6.3 Alarme, Störungen und Fehlermeldungen des Frequenzumrichters
6.3
Alarme, Störungen und Fehlermeldungen des Frequenzumrichters
Arten von Alarmen, Störungen und Fehlern
Prüfen Sie bei Betriebsstörungen des Frequenzumrichters oder des Motors, ob am digitalen Bedienteil Fehlermeldungen
angezeigt werden.
Siehe Verwendung des digitalen Bedienteils auf Seite
Im Falle von Störungen, die in diesem Handbuch nicht behandelt werden, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige
YASKAWA-Niederlassung und halten Sie die folgenden Angaben bereit:
• Frequenzumrichter-Modell
• Softwarestand
• Kaufdatum
• Problembeschreibung
Tabelle 6.8
enthält Beschreibungen verschiedener Arten von Alarmmeldungen, Störungen und Fehlern, die während des
Frequenzumrichter-Betriebs auftreten können.
Wenden Sie sich bei Ausfallen des Frequenzumrichters an YASKAWA.
Typ
Wenn der Frequenzumrichter eine Störung erkennt:
• Das digitale Bedienteil zeigt einen Text für die spezifische Störung an, und die ALM-LED leuchtet, bis die Störung zurückgesetzt wird.
• Die Störung unterbricht die Ausgangssignale des Frequenzumrichters, und der Motor läuft im Leerlauf bis zum Stillstand aus.
Störungen
• Bei manchen Störungen kann der Anwender auswählen, wie der Frequenzumrichter im Fehlerfall anhalten soll.
• Die Störungsausgangsklemmen MA-MC schließen, und MB-MC öffnen.
Der Frequenzumrichter bleibt bis zur Behebung der Störung außer Betrieb.
Wenn der Frequenzumrichter einen Alarm oder eine geringfügige Störung erkennt:
• Das digitale Bedienteil zeigt einen Text für den spezifischen Alarm oder eine geringfügige Störung an, und die ALM-LED blinkt.
• Der Frequenzumrichter treibt den Motor generell weiter an, jedoch wird der Anwender durch Alarmmeldungen angewiesen, ein Anhalteverfahren
auszuwählen, wenn ein Alarm ausgelöst wird.
Geringfügige Störungen und
• Einer der Multifunktionsausgänge schließt, wenn er zum Auslösen bei einer geringfügigen Störung (H2-
Alarme
programmiert wurde.
• Das digitale Bedienteil zeigt einen Text für den spezifischen Alarm an, und die ALM-LED blinkt.
Zum Rücksetzen einer geringfügigen Störung oder eines Alarms ist die Ursache des Problems zu beheben.
Bei einem Konflikt der Parametereinstellungen oder Abweichungen von den Hardware-Einstellungen (wie zum Beispiel mit einer Optionskarte) wird ein
Betriebsfehler ausgelöst. Wenn der Frequenzumrichter einen Betriebsfehler erkennt:
• Das digitale Bedienteil zeigt einen Text für den spezifischen Fehler an.
Betriebsfehler
• Die Multifunktionskontaktausgänge arbeiten nicht.
Der Frequenzumrichter steuert den Motor erst wieder an, wenn der Fehler zurückgesetzt worden ist. Korrigieren Sie die Einstellungen, die zu dem
Betriebsfehler geführt haben, so dass ein Fehler-Rücksetzen möglich ist.
Tuning-Fehler können beim Autotuning auftreten. Wenn der Frequenzumrichter einen Tuning-Fehler erkennt:
• Das digitale Bedienteil zeigt einen Text für den spezifischen Fehler an.
Tuning-Fehler
• Die Multifunktionskontaktausgänge arbeiten nicht.
• Der Motor läuft im Leerlauf bis zum Stillstand aus.
Beseitigen Sie die Fehlerursache, und wiederholen Sie das Autotuning-Verfahren.
Diese Fehlerarten können bei Verwendung des digitalen Bedienteils oder der USB-Kopiereinheit zum Kopieren, Lesen oder Überprüfen von
Parametereinstellungen auftreten.
• Das digitale Bedienteil zeigt einen Text für den spezifischen Fehler an.
Fehler der Kopierfunktion
• Die Multifunktionskontaktausgänge arbeiten nicht.
Die Störung kann durch Drücken einer beliebigen Taste am Bedienteil gelöscht werden. Die Ursache des Problems ermitteln (z. B.
Modell-Inkompatibilität) und erneut versuchen.
316
Tabelle 6.8 Arten von Alarmen, Störungen und Fehlern
YASKAWA Europe SIGP C710636 03A YASKAWA Frequenzumrichter U1000 Technisches Handbuch
101.
Reaktion des Frequenzumrichters
Siehe Verfahren zum Rücksetzen von Störungen auf Seite
351.
= 10), jedoch nicht bei einem Alarm