Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filtertypen: Low-Pass, Band-Pass, High-Pass Und Notch - Arturia MiniBrute 2 Bedienungsanleitung

Analog synthesizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1.3.2. Filtertypen: Low-Pass, Band-Pass, High-Pass und Notch

Ein
Filter
kann
auf
verschiedene
Arten
und
Weisen
arbeiten.
Dies
wird
als
Übertragungsfunktion oder Spektralantwort bezeichnet. Im MiniBrute 2 kann das Filter
entweder als Tiefpassfilter, als Bandpassfilter, als Hochpassfilter oder als Notchfilter
betrieben werden.
Tiefpass-Modus
Im
bleiben
die
spektralen
Inhalte
unterhalb
einer
eingestellten
Grenzfrequenz (engl. Cutoff Frequency) unverändert, während Teiltöne oberhalb dieses
Cutoffs gedämpft werden. Die Dämpfung ist eine Funktion der Frequenz, bei der die
Dämpfung umso größer ist, je höher die Teilfrequenz. Mit anderen Worten, der Filtertyp
wird deshalb Tiefpass genannt, weil er die tiefen Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz
passieren lässt und die hohen Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz reduziert. Diese
Korrelation der Dämpfung mit der Frequenz bestimmt die Steigung (Slope) des Filters, die
in -dB/Oktave gemessen wird (d.h. die Menge der Dämpfung, die auf einen Teil mit einer
Frequenz angewendet wird, die doppelt so hoch ist wie der Cutoff).
Wie sich ein Tiefpassfilter auf den Klang auswirkt
Im Bandpass-Modus wird die Grenzfrequenz zur Mittenfrequenz eines Bandes. Obertöne
innerhalb dieses Bandes bleiben unverändert, während Obertöne unterhalb oder oberhalb
des Bandbereichs stark abgeschwächt werden.
Wie sich ein Bandpassfilter auf den Klang auswirkt
Im Modus Hochpass bleiben die Obertöne oberhalb der Cutoff-Frequenz unverändert,
während die Teiltöne unterhalb der Cutoff-Frequenz gedämpft werden.
Arturia - Bedienungsanleitung MiniBrute 2 - Grundlagen der Klangsynthese
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis