Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arturia POLYBRUTE CONNECT Bedienungsanleitung

Arturia POLYBRUTE CONNECT Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POLYBRUTE CONNECT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
_POLYBRUTE CONNECT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia POLYBRUTE CONNECT

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG _POLYBRUTE CONNECT...
  • Seite 2 Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 3 Alle Produkte, Logos und Markennamen dritter Unternehmen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken und Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Product version: 1.0 Revision date: 17 February 2021...
  • Seite 4 Herausforderung, da ich beim Spielen des PolyBrute tief in eine neue Welt abgetaucht bin, so dass diese Anleitung fast nicht rechtzeitig fertig wurde. Das kostenlose PolyBrute Connect kombiniert einen Software-Editor mit einer Library- Verwaltung. Es macht viel Spaß, damit zu arbeiten, das PolyBrute-Erlebnis dadurch nochmals zu verbessern und die Integration in Ihren musikalischen Workflow reibungslos zu gestalten.
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Änderungen vorbehalten: Die Angaben in dieser Anleitung basieren auf dem zur Zeit der Veröffentlichung vorliegenden Kenntnisstand. Arturia behält sich das Recht vor, jede der Spezifikationen zu jeder Zeit ohne einen weiteren Hinweis zu ändern. Warnung vor Hörschäden: Das Produkt und dessen Software können in Verbindung mit einem Verstärker, Kopfhörern...
  • Seite 6 Temperaturbereich für den Betrieb des Instruments sollte zwischen 15° und 35° C (59°-95° F) liegen. Verwenden Sie das Instrument nicht, wenn in der Nähe ein Gasleck auftritt. Arturia haftet nicht für Schäden oder Datenverlust, die durch unsachgemäße Bedienung des Geräts verursacht werden.
  • Seite 7: Einführung

    Sie wahrscheinlich jetzt gerade einschalten, existiert nur weil Musiker wie Sie, unsere Synthesizer ausprobiert und gesagt haben: "Ja, bitte mehr davon!" Daher haben wir PolyBrute Connect nicht nur als zusätzliches Dienstprogramm für Ihr Instrument geschaffen, sondern auch als Dankeschön für das Vertrauen in unsere Vision.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Den PolyBrute verbinden ..............................5 2.2.1. Verbindung trennen ........................................5 2.3. Über diese Anleitung................................5 2.4. Informationen zur Verwendung von PolyBrute Connect in einer DAW........... 5 2.5. Allgemeine Bedienfunktionen ............................6 2.5.1. Werte-Einblendungen........................................ 6 2.5.2. Parameter auf die Standardeinstellung zurücksetzen ........................6 2.5.3.
  • Seite 9 5.2.3. Das Pitch-Bend-Rad......................................... 41 5.2.4. Das Modulationsrad ........................................ 41 5.3. Der Ribbon-Controller..............................41 5.4. Die Splitpunkt-Leiste ................................ 42 5.4.1. So funktioniert die Split-Option ..................................42 5.4.2. Splits und die Polyphonie ....................................42 5.4.3. Splits und der Sequenzer....................................43 5.5. Das virtuelle Keyboard ..............................43 5.5.1.
  • Seite 10: Willkommen Zu Polybrute Connect

    Aktualisieren der PolyBrute-Firmware aus der Software heraus.  ! Beachten Sie, dass PolyBrute Connect kein echtes virtuelles Instrument oder ein „Software Synthesizer“ ist. Damit Sie den Sound hören können, muss die Software mit einer PolyBrute-Hardware- Einheit verbunden sein, deren Audioausgänge an ein geeignetes Abhörsystem angeschlossen sind.
  • Seite 11: Überblick

    Windows und auch unter macOS) sowie das AAX-Plug-In-Format (für Pro Tools auf Mac und Windows) an. Unter Windows wird durch die Installation von PolyBrute Connect auch der Arturia USB MIDI-Treiber installiert, der den MIDI-Betrieb mit mehreren Clients ermöglicht. Unter macOS ist ein solcher Treiber nicht erforderlich.
  • Seite 12: Den Polybrute Verbinden

    2.2. Den PolyBrute verbinden Schließen Sie Ihren PolyBrute mit einem USB-Kabel an Ihren Mac oder PC an und schalten Sie den PolyBrute ein. Nach der Installation wird PolyBrute Connect sowohl in der Plug-In- als auch in der Standalone-Version automatisch mit Ihrem PolyBrute synchronisiert.
  • Seite 13: Allgemeine Bedienfunktionen

    ♪ Um präzise Einstellungen noch einfacher machen zu können, lässt sich die Größe des Software- Fensters im Hauptmenü von PolyBrute Connect in der oberen Menüleiste ändern. Sie können aber auch Cmd (macOS) oder Strg (Windows) und dann die Tasten + oder - auf dem Ziffernblock Ihres Computers drücken (bitte hierzu nicht die Tasten QWERTZ-Bereich der Tastatur nutzen)
  • Seite 14: Morphing

    PolyBrute eine zusätzliche Hand. Der Vorteil von PBC ist, dass Sie beim Drehen des Morph- Reglers sehen können, welche jeweiligen Bedienelemente sich wie bewegen. Wir werden die Besonderheiten der Steuerung des Morphing über die PBC-Software in Kapitel 4 [p.27] behandeln. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - ÜBERBLICK...
  • Seite 15: Das Polybrute Connect-Programmfenster

    Globale Einstellungen, die alle Presets im PolyBrute gemeinsam haben, [p.60] einschließlich MIDI-Kanäle und Reglerverhalten. Zeigt den Namen des Bedienelements an, das mit der Maus überfahren Untere Statusleiste wird, außerdem die Firmware-Update-Funktion, den MIDI-Paniktaster [p.65] und die CPU-Auslastung. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - ÜBERBLICK...
  • Seite 16: Wichtige Dinge, Die Sie Sich Merken Sollten

    Die neueste Firmware-Version funktioniert immer auch mit der neuesten Version der PBC-Software. Inkompatible Versionen werden möglicherweise nicht vernünftig synchronisiert. Sie können die Firmware auf drei Arten direkt von der PBC-Software aus aktualisieren. Diese werden in Kapitel 9: Die untere Statusleiste [p.65] beschrieben. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - ÜBERBLICK...
  • Seite 17: Die Obere Taskleiste

    Presets eigentlich befinden. Physisch kann sich ein Preset an einem von zwei Orten befinden: Innerhalb des PolyBrute oder auf Ihrem Computer. Wird PolyBrute Connect zum ersten Mal mit dem PolyBrute synchronisiert, werden alle Presets von der Hardware an den Computer übertragen. Die PBC-Software verfügt über einen...
  • Seite 18: Bedeutung Der Textfarben

    Rot: Aus dem PolyBrute Preset-Explorer (oder dem PolyBrute selbst). Wir werden die Funktionsweise dieser Bereiche später in diesem Kapitel detailliert beschreiben. Es ist aber von entscheidender Bedeutung, dass Sie die oben erklärten Konzepte im Voraus kennen und verstehen. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 19: Das Hauptmenü

    Textfarbenbedeutungen von oben [p.11].  ! Stellen Sie zum Speichern in den internen Speicher des PolyBrute sicher, dass der Memory Protect- Schalter (Speicherschutzschalter) auf der Rückseite des Geräts auf "Off" steht. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 20: Save Preset As

    Übertragung in den PolyBrute. Sie können einzelne Presets oder ganze Presetbänke importieren und exportieren. In beiden Fällen lautet die Dateiendung ".pbx". Im Dateinamen wird angegeben, ob es sich um ein Preset oder eine Presetbank handelt. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 21: New Preset

    ! Damit die PBC-Software funktioniert, muss ein externes Audiogerät (z.B. ein Audio-Interface) im Aufklapp-Menü ausgewählt werden. Dies kann auch die interne Soundkarte des Computers sein, wenn kein externes Audio-Interface verfügbar ist. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 22: Polybrute Midi Und Polybrute Vst Ports

    Arturia- Website. 3.2.8. About Zeigt die aktuelle Software-Version von PBC an sowie "Credits" der Personen, die daran gearbeitet haben. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle, um dieses Fenster wieder zu schließen. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 23: Der Master Preset-Browser

    Zusammenfassung des aktuellen Presets mit Namen, Type, Stil, der Bank, Preset Info [p.23] der Autors und Kommentar PolyBrute Preset Durchsuchen der Presets, so dass deren Positionen im Matrix-Bedienfeld Explorer [p.24] im Presets-Modus wiedergegeben werden. Weitere Details dazu nachfolgend: Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 24: Die Search-Leiste

    Wenn keine Bank ausgewählt ist, werden alle Presets aller Bänke im Ergebnisbereich angezeigt. Wir werden in Zukunft weitere Bänke mit Factory Presets hinzufügen und es ist auch möglich, weitere User-Bänke zu erstellen. Die Schaltflächen werden dann in diesem Bereich angezeigt. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 25: Der Project-Browser

    Die Schaltfläche Import lädt eine auf Ihrem Computer gespeicherte Projektdatei. • Um eine Projektdatei auf Ihren Computer zu exportieren, klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste darauf. Hier gibt es auch eine Löschoption (Delete). Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 26: Listen-Ansicht Und Raster-Ansicht

    Bisher haben mit dem Projektbrowser in der Listen-Ansicht gearbeitet. Es gibt aber auch eine Raster-Ansicht, die durch Klicken auf das Symbol mit den neun kleinen Quadraten umgeschaltet wird. Die Raster-Ansicht ähnelt dem Presetmodus des PolyBrute Matrix- Bedienfelds. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 27: Verschieben Von Presets Innerhalb Des Projekts

    (nebeneinander liegende) Positionen, beginnend mit dem ersten Preset an der ersten Position, an der Sie es abgelegt haben, aus. Dies gilt auch dann, wenn die ursprüngliche Auswahl nicht zusammenhängend gewesen ist. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 28: Das Projekt-Menü

    ♪ Lassen Sie “Revert Changes when switching Preset” deaktiviert, wenn Sie zwischen Presets wechseln möchten, dann Änderungen an den einzelnen Presets vornehmen wollen und sicherstellen möchten, dass alle beim Speichern des Projekts gespeichert werden. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 29: Die Ergebnisanzeige (Results)

    Ergebnisbereich alle entsprechenden Presets (angezeigt mit einem kleinen Arturia-Logo) im oberen Bereich der Liste angezeigt, wenn keine Suche durchgeführt wurde. Wenn einige Suchkriterien aktiv sind, werden alle unterstützten Presets angezeigt, die zuerst passen, gefolgt von allen anderen, die den Kriterien entsprechen. Wenn Name ausgewählt ist, werden unterstützte Presets mit allen anderen (Suche oder keine Suche) in aufsteigender alphabetischer Reihenfolge gemischt.
  • Seite 30: Die Preset-Info

    Wenn Sie in der User-Bank arbeiten, können Sie alle diese Informationen von hier aus bearbeiten und den Namen, den Typ und den Designer ändern, Hinzufügen oder Entfernen von Style-Tags und Kommentare eingeben. Die Optionen Save (Speichern) und Löschen (Delete) werden ebenfalls angezeigt (siehe Abbildung). Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 31: Der Polybrute Preset-Explorer

    Belegung entfernt wird. 3.3.8.3. Save As Project Diese Schaltfläche speichert die aktuelle Reihenfolge der Presets als neues Projekt, das dann im Projektbrowser verfügbar ist.  Auch hier kann die Übertragung einige Minuten dauern. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 32: Das Preset-Schnellauswahlmenü

    – selbst wenn Sie ein Bedienelement nur geringfügig angepasst haben. Das soll Sie daran erinnern, dieses Preset zu speichern, falls Ihnen gefällt, was Sie hören (ein Sternchen hinter einem Projektnamen bedeutet dasselbe). Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 33: Die Preset-Pfeilsymbole

    Wenn Sie Änderungen an einem Preset vornehmen oder Ihre eigenen Presets von Grund auf neu erstellen möchten, denken Sie daran. vorher zu speichern [p.12], bevor Sie Presets auf irgendeine Weise ändern. Andernfalls verlieren Sie Ihre Änderungen. Die PBC-Software bietet kein "Sind Sie sicher?"- Dialogfeld. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DIE OBERE TASKLEISTE...
  • Seite 34: Der Hauptbedienbereich

    Modi wie der Sequenzer am besten direkt über die PolyBrute-Synth-Hardware bedienbar sind. 4.2. Bedienelemente und -verhalten Dieser Bereich der PBC-Software umfasst vier verschiedene Arten von Bedienelementen: Regler, Schieberegler, Schalter und Menü-Schaltflächen. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER HAUPTBEDIENBEREICH...
  • Seite 35: Regler Und Schieberegler

    Name des Steuerelements angezeigt. 4.2.2. Schalter Dazu gehören „Optionsfelder“, mit denen jeweils eine Auswahl getroffen werden kann, z.B. die Voice-Einstellungen oben links oder die LFO-Wellenform-Auswahl (um nur zwei Beispiele zu nennen). Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER HAUPTBEDIENBEREICH...
  • Seite 36: Schalter Mit Zusätzlichen Optionen

    Wenn Sie auf eine der Schaltflächen klicken, wird ein Aufklapp-Menü mit Optionen eingeblendet. In einigen Fällen bieten diese einen direkten und unmittelbaren Zugriff auf Parameter, die in den unterschiedlichen Einstellungs-Menüs im PolyBrute zu finden sind. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER HAUPTBEDIENBEREICH...
  • Seite 37: Morphbare Und Nichtmorphbare Bedienelemente

    Indikator zeigt den B-Wert an • der weiße Indikator zeigt den aktuellen Parameterwert an, der durch die Position dieses Reglers selbst oder der des Morph-Reglers bestimmt wird. Wir sagen dazu auch "der gemorphte Wert". Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER HAUPTBEDIENBEREICH...
  • Seite 38: Einstellen Der A- Und B-Morph-Werte

    Sie den Regler, den Sie einstellen möchten. Die Indikatoren sollten dann sichtbar werden.  ♪ Sie können die Polarität eines Steuerelements auch „umkehren“, indem Sie einfach den B-Wert niedriger als den A-Wert einstellen. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER HAUPTBEDIENBEREICH...
  • Seite 39 Verhalten zum anderen. Wenn sich die Auswahl im Untermenü Edit A von Edit B unterscheidet, sind blaue und grüne Punkte in der Menü-Schaltfläche zu sehen, die das anzeigen (wie in der obigen Abbildung). Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER HAUPTBEDIENBEREICH...
  • Seite 40 Das zeigt, dass VCO1 so eingestellt wurde, dass nur das Steiner-Filter mit dem Morph-Regler in der Einstellung A und nur das Kaskaden-Filter in der Einstellung B vollständig mit einem Signal gespeist wird. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER HAUPTBEDIENBEREICH...
  • Seite 41 Major Triad: Arpeggio-artiges Durchspielen der Noten eines Dur-Grundakkords. • Minor Triad: Arpeggio-artiges Durchspielen der Noten eines Moll-Grundakkords. • Diese bieten Ihnen zusätzliche und musikalisch interessantere Optionen als nur eine kontinuierliche Tonhöhenänderung (wie mit einem Pitch-Bend). Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER HAUPTBEDIENBEREICH...
  • Seite 42: Der Morph Edit-Schalter

    Personen verwandeln kann – oder irgendwo in diesem Umwandlungsprozess abstoppen kann, um eine Kombination zu erhalten. Er braucht aber immer nur eine Wohnung zum Leben. Diese ist das PolyBrute-Preset! Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER HAUPTBEDIENBEREICH...
  • Seite 43: Empfohlene Vorgehensweisen

    AU/AAX-Parameter und können daher in einer DAW automatisiert werden. Bei den A- und B-Werte (blaue und grüne Indikatoren oder Menüelemente Edit A und Edit B ) handelt es sich jedoch nicht um VST/AU/AAX-Parameter und diese können daher nicht automatisiert werden. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER HAUPTBEDIENBEREICH...
  • Seite 44: Der Keyboard-Tab Und Die Virtuelle Tastatur

    5.1. Die Keyboard Response-Einstellungen Hier finden Sie drei Menüschaltflächen, die Aufklapp-Menüs aktivieren. Zwei davon beziehen sich auf das Verhalten des PolyBrute-Keyboards. Das dritte Menü legt den Regelbereich des Pitch-Bend-Rads fest. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER KEYBOARD-TAB UND DIE VIRTUELLE TASTATUR...
  • Seite 45: Velocity Curve

    Die VCF- und VCA-Hüllkurven bieten Schieberegler für die Velocity, mit der sie beeinflusst werden. Noch wichtiger ist aber, dass sowohl Velocity als auch Aftertouch Modulationsquellen in der Matrix sind. Diese können sie nutzen, um fast alles zu steuern! Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER KEYBOARD-TAB UND DIE VIRTUELLE TASTATUR...
  • Seite 46: Bend Range

    ♪ Hier eine coole Anwendung für das Morphing der Bend Range: Der A-Wert kann auf ein oder zwei Halbtöne für ein subtiles Oldschool-Synth-Solo eingestellt sein, während der B-Wert 12 oder 24 Halbtöne für die Ausführung von massiven Bendings für Gitarrengötter nutzt. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER KEYBOARD-TAB UND DIE VIRTUELLE TASTATUR...
  • Seite 47: Die Performance-Controller

    Das Bewegen des hellen Kreissymbols in diesem Bereich entspricht dem Tippen und Ziehen Ihres Fingers über die Oberfläche des Morphée 3D-Controllers auf dem PolyBrute. Es gibt einen wichtigen Unterschied: Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER KEYBOARD-TAB UND DIE VIRTUELLE TASTATUR...
  • Seite 48: Der Morphée Z-Strip

    PBC-Software eingestellt werden. In der PBC-Software verbleibt das Kreissymbol dort, wo Sie es mit der Maus hingezogen haben. Doppelklicken Sie erneut auf das Kreissymbol, um es wieder in die Standard-Mittenposition zu bringen. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER KEYBOARD-TAB UND DIE VIRTUELLE TASTATUR...
  • Seite 49: Die Splitpunkt-Leiste

    Stimmen eines Part des Splits vom anderen "gestohlen" werden. Wir erklären das noch ausführlicher im Kapitel zu den Preset Settings [p.51], insbesondere in den Einstellungen zum Lower Voicing. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER KEYBOARD-TAB UND DIE VIRTUELLE TASTATUR...
  • Seite 50: Splits Und Der Sequenzer

    Der Spielbereich des virtuellen Keyboards entspricht immer auf Null gesetzten • Octave Shift-Tastern des PolyBrute, unabhängig davon, wie diese tatsächlich auf der Hardware eingestellt sind. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER KEYBOARD-TAB UND DIE VIRTUELLE TASTATUR...
  • Seite 51: Auf Der Computertastatur Spielen

    Velocity. Die obere Abbildung zeigt, welche Tasten der amerikanischen Standard-QWERTZ- Tastatur den jeweiligen Noten entsprechen. Andere Tasten schalten die Oktav-Verschiebung um: • Amerikanische QWERTZ-Tastatur: Z und X. • Azerty-Tastatur: W und X. • Dvorak-Tastatur: A und Y. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER KEYBOARD-TAB UND DIE VIRTUELLE TASTATUR...
  • Seite 52: Der Matrix-Tab Und Seine Anzeigen

    Synthesizer. Auf dem Bildschirm siehst das natürlich nicht genau so aus wie auf dem Matrix- Panel des PolyBrute. Das liegt daran, dass PolyBrute Connect alle Modulationsroutings gleichzeitig anzeigt: 12 Quellen für 32 mögliche Ziele. Das sind 384 Taster! So schnell eine Bedienung über das PolyBrute-Matrix-Bedienfeld ist, kann die Matrixansicht in der PBC-...
  • Seite 53: Die Ansicht Umschalten

    Arbeit mit der Matrix und anderen Bedienelementen. Sie können in der Teilansicht mit dem Mausrad (falls vorhanden) vertikal scrollen. 6.2. Die Modulationsquellen (Sources) Modulationsquellen sind auf der linken Seite der Matrixansicht vertikal aufgelistet und entsprechen den Zeilen der Matrix-Taster. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER MATRIX-TAB UND SEINE ANZEIGEN...
  • Seite 54: Die Modulationsziele (Destinations)

    Klicken Sie auf den neuen Namen, um die Markierung aufzuheben und alle Bedienelemente auf die Normalansicht zurückzusetzen.  ! Bedienelemente wirken sich im violettfarbenen Lernmodus nicht auf die Live-Synth-Einstellungen aus. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER MATRIX-TAB UND SEINE ANZEIGEN...
  • Seite 55: Die Menü-Methode

    Ziel, das Spalte 4 zugewiesen ist, die in diesem Fall das Kaskaden-Filter-Panorama ist. Möglicherweise haben Sie schon bemerkt, dass aktive Routings im violettfarbenen Lernmodus hellviolett werden, so dass Sie auch die Modulationsintensitäten (Amounts) anpassen können. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER MATRIX-TAB UND SEINE ANZEIGEN...
  • Seite 56: Die Matrix-Taster

    Quellen auswirken, je nach Morph-Status des PolyBrute ändern kann. Umgekehrt kann der Morph-Regler selbst ein Modulationsziel sein. Die Kombination dieser beiden Optionen ermöglicht einzigartige Ausdrucksmöglichkeiten mit praktisch endlosen Variationen. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER MATRIX-TAB UND SEINE ANZEIGEN...
  • Seite 57: Die Bedeutung Der Tasterfarben

    Routing entspricht. Wir modulieren nicht einfach nur – wir modulieren auch unsere Modulation! Als zusätzliche visuelle Hilfe werden die Tasterfarben im Verhältnis zur Position des Amount- Reglers heller oder dunkler. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER MATRIX-TAB UND SEINE ANZEIGEN...
  • Seite 58: Der Preset Settings-Tab

    Einstellungen für den Sequenzer und den Arpeggiator des PolyBrute. [p.52] Preset Preset-basierte Einstellungen für das Abspielverhalten der Stimmen, das Vibrato, Settings das Verhalten des Morphée und des Ribbon-Bands sowie der Pedale. [p.55] Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER PRESET SETTINGS-TAB...
  • Seite 59: Motion Recorder

    Swing-Funktion und zum Umschalten der Hold-Funktion, die wie ein „fußloses“ Sustain- Pedal arbeitet, sofern sich der PolyBrute nicht im Sequenzer-Modus befindet (weil Sie dort einfach Patterns starten und stoppen würden). Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER PRESET SETTINGS-TAB...
  • Seite 60 Optionen der Tasten des Sequenzers/Arpeggiators ein. Metronome Level bietet vier unterschiedliche Lautstärkestufen für das Metronom. • Metronome Count In stellt für das Metronom einen Vorzähler ein, bevor der • Sequenzer mit der eigentlichen Aufnahme beginnt. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER PRESET SETTINGS-TAB...
  • Seite 61 Sequenzer-Modus bearbeitet werden, müssen weiterhin direkt in der PolyBrute-Hardware editiert werden. Obwohl die PBC-Software für viele Dinge geeignet ist, macht das Aufzeichnen und Bearbeiten von Patterns mit den Tastern des Matrix-Panels am meisten Spaß. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER PRESET SETTINGS-TAB...
  • Seite 62: Preset Settings

    Voice Alloc(action) (Stimmenzuordnung) bestimmt, wie der PolyBrute seine sechs polyphonen Stimmen verwendet, wenn neue Noten gespielt werden. • Cycle : Durchläuft die verfügbare Stimmen. Reset : Verwendet die erste verfügbare Stimme so lange, bis diese "gestohlen" • werden muss. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER PRESET SETTINGS-TAB...
  • Seite 63 Optionen: Cycle, Reset, Unison und Reassign. Wenn der Parameter Poly wie bei Upper Voicing auf Unison oder Mono eingestellt ist, ändert sich der Parameter Alloc in Legato und das Menüfeld Priority wird angezeigt. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER PRESET SETTINGS-TAB...
  • Seite 64 Vibrato ist morphbar! Beachten Sie, dass sowohl das Range- als auch das Source-Menü die Optionen Edit A und Edit B beinhalten, die sich auf den jeweiligen Wert beziehen, wenn sich der Morph-Regler in einer der beiden Maximaleinstellungen befindet. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER PRESET SETTINGS-TAB...
  • Seite 65: Touch Controls

    Ribbonbands, wenn Sie sich in eine der beiden Richtungen bewegen. Kehren Sie die Richtung um, wird der normale Bereich wiederhergestellt. Die Release-Zeit geschieht schnell, aber nicht abrupt. Slow Scan : Wie Scan, jedoch langsamer, so dass eine subtilere Performance • möglich ist. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER PRESET SETTINGS-TAB...
  • Seite 66 Teil beeinflusst. Dies ist ideal, um ein Pad oder einen Drone-Sound mit dem Pedal zu halten, während Sie im anderen Teil eines Split-Sounds ein Solo spielen und außerdem eine Hand frei haben, um Bedienelemente zu editieren. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER PRESET SETTINGS-TAB...
  • Seite 67: Der Global Settings-Tab

    Timbrality-Modus befindet. Die Optionen sind die gleichen wie beim Input Channel. Das ist nützlich, da das virtuelle Keyboard nur den oberen Bereich steuert und Sie den unteren Bereich möglicherweise getrennt von einer MIDI-Spur in Ihrer DAW auslösen möchten. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER GLOBAL SETTINGS-TAB...
  • Seite 68: Midi Out

    Beispiel das Spielen des PolyBrute über ein anderes MIDI-fähiges Keyboard, das durch Ihre DAW geleitet wird. Program Change Receive ist nützlich, wenn Sie beispielsweise Preset-Änderungen in einem DAW-Projekt aufzeichnen und automatisieren möchten. Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER GLOBAL SETTINGS-TAB...
  • Seite 69: Clock/Seq

    PolyBrute gesendet oder empfangen werden. Das ist besonders wichtig bei der Nicht-MIDI- Synchronisierung, wie oben beschrieben. Die Optionen sind: • 1PPS : Ein Impuls pro Schritt; ein präziser Standard, den auch andere Arturia- Geräte wie die der BeatStep-Serie und der DrumBrute verwenden •...
  • Seite 70: Controls

    Parameteränderungen zu kombinieren.  ♪ Wenn Sie Presets zum ersten Mal in die PolyBrute Connect-Software laden oder dort ändern, zeigen die Positionen der Bedienelemente im Hauptfenster immer die im Preset gespeicherten Werte an, nicht die tatsächlichen Regler-Positionen der Hardware-Bedienelemente.
  • Seite 71: Sensitivity

    Optionen: None , Fast und Slow , von der schnellsten bis zur langsamsten. In der Einstellung "Slow" hören Sie definitiv eine Verzögerung zwischen dem von Ihnen vollständig ausgelösten Nachruck und dem auf Aftertouch reagierenden Parameter (wie z.B. Vibrato oder Filter Cutoff). Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - DER GLOBAL SETTINGS-TAB...
  • Seite 72: Die Untere Statusleiste

    Firmware-Version angezeigt, die derzeit in Ihrem PolyBrute installiert ist. Darüber sehen Sie die neueste Version von Arturia. Wenn das obere Feld leer ist, ist Ihre Firmware auf dem neuesten Stand. Wenn nicht, klicken Sie auf die Schaltfläche Upgrade To Latest und der Update-Vorgang beginnt.
  • Seite 73: Manuell Über Ein Datenfile

    9.4. Die CPU-Meter-Anzeige Dies ist ein grafisches Balken-Meter, welche die Nutzung der CPU-Ressourcen Ihres Computers durch den PolyBrute Connect anzeigt. Da die PBC-Software eine Editor/Library- Verwaltungssoftware für den PolyBrute-Hardware-Synthesizer ist, sollten die Auswirkungen auf Ihre Rechner-CPU gering bis nicht vorhanden sein.
  • Seite 74: Software Lizenzvereinbarung

    „Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
  • Seite 75 Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
  • Seite 76 Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: I.

Inhaltsverzeichnis