2.5.4. Morphing
Ein herausragendes Merkmal des PolyBrute ist, dass er mittels des Morph-Reglers oder des
Morphée 3-D-Controllers bei den meisten Parametereinstellungen innerhalb eines einzelnen
Presets problemlos zwischen zwei Wertezuständen "morphen" kann.
Obwohl das im PolyBrute-Handbuch erklärt wird, lohnt es sich, auch hier einen Blick darauf
zu werfen, da Sie Morphing im PBC möglicherweise genauso häufig verwenden wie beim
PolyBrute.
Morphing ist mehr als eine einfache Überblendung oder wie es manche Synthesizer als
"Scene" oder "Makro" bezeichnen – es ist eine kontinuierliche Interpolation, die alle
Möglichkeiten für Parameterwerte zwischen zwei Maximaleinstellungen abdeckt: A und B.
Mit anderen Worten, jedes Preset besteht tatsächlich aus zwei Presets.
•
Wenn sich der Morph-Regler vollständig in Einstellung A befindet, gilt jede
Einstellung, die Sie an einem morphbaren Bedienelement vornehmen, nur für
den Status A.
•
Das Gleiche gilt für B.
•
Wenn sich der Morph-Regler auf der halben Einstellung zwischen A und B (12
Uhr-Position) befindet, wirken sich die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen
gleichermaßen auf beide Zustände aus.
•
Soll ein Zustand mehr erklingen als der andere, ermittelt der PolyBrute, welche
Änderungen proportional von A gegenüber B angewendet werden müssen.
Das Ergebnis ist so, als hätten Sie für fast jeden Regler, Schieberegler und Schalter des
PolyBrute eine zusätzliche Hand. Der Vorteil von PBC ist, dass Sie beim Drehen des Morph-
Reglers sehen können, welche jeweiligen Bedienelemente sich wie bewegen.
Wir werden die Besonderheiten der Steuerung des Morphing über die PBC-Software in
Kapitel 4 [p.27]
behandeln.
7
Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute Connect - ÜBERBLICK