Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arturia CZ V

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Projektleitung

    Jeffrey CECIL Terry MARSDEN Daniel TINEN HANDBUCH Daniel TINEN (Autor) Vincent LE HEN Jose RENDON Jack VAN Minoru KOIKE Charlotte METAIS Holger STEINBRINK © ARTURIA SA – 2019 – Alle Rechte vorbehalten. 11 Chemin de la Dhuy 38240 Meylan FRANKREICH www.arturia.com...
  • Seite 3 Lizenzvertrag sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführt, die die rechtliche Grundlage für den Umgang mit der Software bilden. Das vorliegende Dokument darf ohne die ausdrückliche schriftliche Erlaubnis seitens ARTURIA S.A. nicht - auch nicht in Teilen - für andere Zwecke als den persönlichen Gebrauch kopiert oder reproduziert werden.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Dieses Handbuch behandelt die Funktionen und den Betrieb des Arturia CZ V, dem neuesten Produkt einer langen Reihe leistungsfähiger virtueller Instrumente. Registrieren Sie Ihre Software so schnell wie möglich! Beim Kauf des CZ V haben Sie eine Seriennummer und einen Freischaltcode per E-Mail erhalten. Diese werden während der Online-Registrierung benötigt.
  • Seite 5: Einführung

    Emulation des klassischen Casio Phase Distortion-Synthesizers aus den 1980er Jahren. Arturia strebt seit jeher nach Perfektion und der CZ V macht dabei keine Ausnahme. Hören Sie sich die Sounds an, drehen Sie an dem ein oder anderen Regler oder studieren Sie einfach alle Funktionen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    SCHNELLEINSTIEG IN DEN ARTURIA CZ V ....................11 3.1. Die obere Symbolleiste: Konfiguration, Presets und MIDI................ 11 3.1.1. Das CZ V-Menü (oben links im Applikations-Fenster) ........................... 11 3.1.2. Die Preset-Liste ..........................................15 3.1.3. Die erweiterten Funktionen ein- und ausblenden..........................17 3.1.4.
  • Seite 7 5.2.4. Kopieren & Einfügen von Hüllkurven ................................45 5.3. Die CZ-Hüllkurven................................47 5.3.1. Über den Rate-Parameter ....................................47 5.3.2. CZ-Hüllkurven editieren......................................48 5.4. Die DADSR-Hüllkurven..............................49 5.5. Die MSEG-Hüllkurven..............................50 5.5.1. MSEG-Hüllkurven editieren....................................50 5.5.2. Punkte (Points)..........................................51 5.5.3. Den Zeitverlauf einstellen (Time) ..................................51 5.5.4.
  • Seite 8 9.2. MIDI-Controller-Konfiguration ..........................93 SOFTWARE LIZENZVEREINBARUNG ......................94...
  • Seite 9: Willkommen Zum Cz V

    1. WILLKOMMEN ZUM CZ V! 1.1. Die Emulation der Phase Distortion-Synthese von Casio Der CZ V ist Arturias originalgetreue Nachbildung der Casio CZ-Synthesizer-Serie, die Mitte der achtziger Jahre eingeführt wurde. Es gab acht verschiedene Modelle dieser CZ-Serie, die vom preisgünstigen CZ 101 bis zum vollausgestatteten CZ 1 reichten. Die CZ-Synthesizer schlugen gewissermaßen eine Brücke zwischen der traditionellen subtraktiven Synthese,...
  • Seite 10: Die Funktionen Des Cz V

    Während der Casio CZ-101 und der CZ-1000 nur acht DCOs (Digitally Controlled Oscillators) besaßen, welche die Polyphonie auf 8 Stimmen begrenzte (sogar nur 4 Stimmen, wenn zwei Lines gleichzeitig verwendet wurden), bietet der CZ V bis zu 32 polyphone Stimmen, auch beim Einsatz beider Lines.
  • Seite 11 Wir haben viele Features aufgelistet, aber der eigentliche Tauglichkeitsnachweis liegt im Spielen des Instruments. Wir haben die Entwicklung so sehr genossen, dass wir uns immer wieder daran erinnern mussten, dass es eigentlich Arbeit ist! Der CZ V ist sowohl Spielplatz, Arbeitsstätte und außerdem eine Welt für sich.
  • Seite 12: Aktivierung & Erster Start

    Units-, AAX-, VST 2.4- oder VST 3-Instrument verwenden. 2.2. Installation und Aktivierung der CZ V-Lizenz Sobald Sie den CZ V installiert haben, müssen Sie im nächsten Schritt die Lizenz für Ihre Software aktivieren. Das ist eine einfache Prozedur, die über eine zusätzliche Software geregelt wird: das Arturia Software Center, das im Installationspaket enthalten ist, aber als separates Programm angezeigt wird.
  • Seite 13: Einrichten Der Software

    Settings wählen, um Ihre MIDI- und Audio-Hardware einzurichten.  !: Das gilt nur für die CZ V Standalone-Applikation und nicht, wenn der CZ V als Instrumenten- Plug-In in einer digitalen Audio-Workstation genutzt wird. In diesem Fall werden die Audio- und MIDI- Einstellungen im DAW-Sequenzer oder in den Software-Mischpulten vorgenommen.
  • Seite 14: Audio- Und Midi-Einstellungen: Macos

    Klicken Sie oben links und scrollen Sie nach unten, um die Audio Settings auszuwählen.  !: Das gilt nur für die CZ V Standalone-Applikation und nicht, wenn der CZ V als Instrumenten- Plug-In in einer digitalen Audio-Workstation genutzt wird. In diesem Fall werden die Audio- und MIDI- Einstellungen im DAW-Sequenzer oder in den Software-Mischpulten vorgenommen.
  • Seite 15: Cz V Als Plug-In

    Sekunde usw. durchlaufen. 2.3.3. CZ V als Plug-In Der CZ V ist im VST2-, VST3-, AU- und AAX-Plug-In-Format verfügbar und kann in allen gängigen DAW-Programmen wie Cubase, Logic, Pro Tools, Digital Former, Garage Band usw. verwendet werden. Sie können es als virtuelles Instrumenten-Plug-In laden. Die Benutzeroberfläche sowie alle Einstellungen funktionieren auf die gleiche Weise wie im...
  • Seite 16: Schnelleinstieg In Den Arturia Cz V

    Einstieg zu erleichtern. Die meisten Funktionen werden in späteren Kapiteln ausführlicher behandelt. Das Layout der CZ V-Bedienoberfläche ist sehr intuitiv. Es gibt im CZ-Fenster vier horizontale Bereiche: die obere Symbolleiste, den zentralen Programmierbereich (der ausgeblendet werden kann, wenn er nicht benötigt wird; siehe auch Der erweiterte Modus [p.17]...
  • Seite 17: Speichern Von Presets Im Cz V Haupt-Menü

    In der oberen linke Ecke des CZ-Fensters finden Sie einige Kurzbefehle für den Umgang mit Presets: Save speichert den aktuellen Status des CZ V als User Patch mit aktuellem Namen. Wenn Sie ein Werkspreset bearbeiten, müssen Sie dieses zunächst mit Save As... unter einem anderen Namen speichern.
  • Seite 18: Resize Window

    3.1.1.4. Resize Window So ändern Sie die Größe des CZ V-Fensters auf Ihrem Bildschirm: Klicken Sie auf Resize Window, um ein weiteres Untermenü zu öffnen und wählen dort die gewünschte Größe von 50% bis 200%. Bei 70% ist das gesamte CZ-App-Fenster auf einem typischen 1440 x 900-Laptopbildschirm sichtbar.
  • Seite 19 Der letzte Menüpunkt öffnet ein Info-Fenster. Hier finden Sie eine Liste der äußerst talentierten Personen, die an der Entwicklung diese Software beteiligt waren sowie die Versionsnummer dieser Software. Klicken Sie auf das Info-Fenster, um es wieder zu schließen. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - SCHNELLEINSTIEG IN DEN ARTURIA CZ V...
  • Seite 20: Die Preset-Bibliothek

    3.1.1.8. Die Preset-Bibliothek Rechts neben dem CZ V-Menü in der oberen linken Ecke befindet sich eine Symbol- Schaltfläche, die wie Bücher in einem Regal aussieht (||| \ ). Das ist das Symbol für die Preset- Bibliothek und den Browser. Wenn Sie hierauf klicken, öffnet sich ein SEARCH-Bildschirm, der das gesamte Fenster (mit Ausnahme der oberen und unteren Symbolleisten) einnimmt.
  • Seite 21: Preset-Auswahl Mit Midi-Controller-Hardware

    3.1.2.1. Preset-Auswahl mit MIDI-Controller-Hardware Im Preset-Browserfenster auf der linken unteren Seite finden Sie ein Feld mit der Aufschrift Browse presets with MIDI Controller. Hier können Sie den CZ V so konfigurieren, dass Sie mit einem Arturia-Hardware-Controller die Preset-Suchergebnisse anwählen können, ohne dass diese Funktionen umständlich einem Controller zugewiesen werden müssen.
  • Seite 22: Die Erweiterten Funktionen Ein- Und Ausblenden

    Sie auf die beiden nach unten zeigenden Pfeile links neben dem MIDI- Symbol in der oberen Symbolleiste. Sie können auch auf das Arturia CZ V-Logo im oberen Bereich des Bedienfelds klicken, um den erweiterten Modus aufzurufen. In jedem Fall öffnet sich der zentrale Programmierbereich, wo Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Presets erstellen können.
  • Seite 23: Master Tune

    3.1.7. Unison Detune Dieses Steuerelement funktioniert in Verbindung mit der Unison-Funktion in der unteren Symbolleiste. Der CZ V bietet die Möglichkeit, zusätzliche Stimmen eines Sounds zu stacken, um einen fetteren Klang zu erzeugen, beispielsweise für eine Stimmendopplung. Wenn Unison zwischen 2 und 8 eingestellt ist, werden die Stimmkopien mit dem Unison Detune-Regler gegeneinander verstimmt und außerdem im Stereofeld verteilt.
  • Seite 24: Die Zentralen Programmier-Bereiche

    Sie alles, was Sie über die Effekte wissen müssen. 3.3. Der Keyboard-Bereich Das virtuelle Keyboard füllt den unteren Bereich des CZ V-Fensters aus. Es handelt sich um eine visuelle Anzeige eines typischen Hardware-Controllers, mit dem Sie Sounds spielen und ändern können, ohne dass ein externes MIDI-Gerät dazu erforderlich wäre.
  • Seite 25: Das Virtuelle Keyboard

    Drücken Sie die Buchstaben-Taste "Y". 3.3.2. Master Volume Der Fader links neben der Tastatur ist der Master-Lautstärkeregler für CZ V. Klicken Sie auf den Regler und ziehen ihn, um einen Wert innerhalb des Bereichs von +24 bis -80 Dezibel (dB) einzustellen. Doppelklicken Sie auf den Regler, um den Wert auf den Standardwert von 0.00 dB zurückzusetzen.
  • Seite 26: Die Parameternamen-Anzeige

    Am unteren Rand jedes Macro-Schiebereglers befindet sich ein Namensfeld. Sie können nach einem Doppelklick für jeden Regler einen beliebigen Namen eingeben. Diese Namen können für jedes Preset unterschiedlich sein und werden mit dem Preset gespeichert. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - SCHNELLEINSTIEG IN DEN ARTURIA CZ V...
  • Seite 27: Wellenform-Anzeige

    Vibrato Depth und Vibrato Rate werden als Ziele (Targets) in der Modulationsmatrix angezeigt und können von Hüllkurven, MIDI-Continuous-Controllern usw. gesteuert werden. Die Steuerelemente auf der Bedienoberfläche sind jedoch keine Mod-Quellen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6 [p.57]. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - SCHNELLEINSTIEG IN DEN ARTURIA CZ V...
  • Seite 28: Arpeggiator

    Frequenz von 0.1 bis 50 Hz eingestellt werden. Ist SYNC eingeschaltet, kann die Rate von 1/2 bis 1/64 des aktuellen Tempos eingestellt werden, wobei 1/4 einem Schlag (Beat) entspricht. Das Tempo wird in den Audio-MIDI-Einstellungen oder, wenn der CZ V als Instrumenten-Plug-In genutzt wird, über die Tempoeinstellung der DAW festgelegt.
  • Seite 29: Pattern

    Spielen Sie die Noten des gewählten Modus über einen Bereich von 3 oder 4 Oktaven. 3.3.11.2. Gate Bestimmt die Dauer jeder Note des Arpeggios. Vollständig gegen den Uhrzeigersinn werden kurze Stakkato-Noten erzeugt; vollständig im Uhrzeigersinn lange Legato-Noten. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - SCHNELLEINSTIEG IN DEN ARTURIA CZ V...
  • Seite 30: Line Select, Ring Und Noise Modulation-Schalter

    (das hängt auch von der Länge und Art der Hüllkurven ab). • Wenn Sie den Arpeggiator verwenden, gleiten die Noten unabhängig von der POLY-Einstellung, solange der PORTAMENTO-Regler auf einem Wert größer als Null steht. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - SCHNELLEINSTIEG IN DEN ARTURIA CZ V...
  • Seite 31: Poly

    3.3.14. Poly Der CZ V bietet eine Polyphonie von bis zu 32 Noten, wenn der POLY-Schalter aktiviert ist. Die meisten früheren Analog-Synthesizer waren monophon – Sie konnten nur eine Note gleichzeitig spielen. Schalten Sie POLY aus, wenn Sie Single-Note-Soli wie bei den klassischen Synthesizern spielen möchten.
  • Seite 32: Bend Range

    Polyphonie-Wert (direkt rechts daneben) maximal 32 Stimmen umfassen. Ist Unison auf 2 eingestellt, sinkt die maximale Polyphonie auf 16 Stimmen, bei 8 auf nur 4 Stimmen. Weitere Informationen finden Sie unter Unison Detune [p.18]. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - SCHNELLEINSTIEG IN DEN ARTURIA CZ V...
  • Seite 33 Sie die Polyphonie zwischen 1 und 32 Stimmen einstellen. Ein Häkchen zeigt die aktuell ausgewählte Poly-Einstellung an. Dies hat natürlich keine Auswirkung, wenn der POLY-Schalter rechts neben dem Keyboard deaktiviert ist und sich der CZ V im Legato-Modus befindet. In dem Fall wäre dieses Feld ausgegraut. ...
  • Seite 34 3.3.15.6. Panic Die Panic-Taste kann gedrückt werden, um die Wiedergabe bei Notenhängern oder anderen Problemen zu stoppen. Hierbei wird der MIDI Befehl "All Notes Off" an den CZ V gesendet. 3.3.15.7. CPU-Meter Das letzte Element auf der rechten Seite der unteren Symbolleiste gibt an, wie stark die CPU Ihres Computers momentan belastet wird.
  • Seite 35 3.3.15.8. Maximize View Wenn Sie für den CZ V eine größere Darstellung festlegen und dabei einige seiner Parameter außerhalb des Computer-Displayfensters verschoben wurden, bekommen Sie möglicherweise zwei blaue Pfeile in der unteren Symbolleiste ganz rechts angezeigt. Das ist die Maximize View-Schaltfläche. Hiermit kann das Fenster schnell angepasst werden, ohne das Resize Window-Menü...
  • Seite 36: Der Synthesis-Bereich

    Im 1+2 ’-Modus kann Line 2 mit den DETUNE-Einstellungen in der Bildschirmmitte (OCT(ave), NOTE (Halbtöne) und FINE (+/- 60 Cents)) von der Frequenz von Line 1 verstimmt werden. Im 1+1-Modus erstellt der CZ V ein Duplikat von Line 1, das verstimmt werden kann, aber dieselbe Wellenform und Hüllkurve beinhaltet.
  • Seite 37: Wellenformen Auswählen Und Steuern

    Sie eine eigene Wellenform zeichnen können) …klicken Sie dann erneut in das Wellenform-Auswahlfeld, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Als Referenz wird oben rechts im CZ V-Fenster eine Grafik der acht Standardwellenformen angezeigt. Sie können Wellenformen auch außerhalb das Aufklapp-Menüs auswählen, indem Sie auf die Pfeile links oder rechts des Wellenform-Auswahlfeldes klicken.
  • Seite 38: Einfache Und Zusammengesetzte Wellenformen

    ♪: Wenn Sie eine Sinuswelle programmieren möchten, wählen Sie eine nichtresonierende Wellenform aus und stellen sicher, dass sich der DCW-Regler in Minimalstellung befindet und außerdem die DCW-Hüllkurve flach ist. Beachten Sie, dass die DblSine-Wellenträgerfrequenz eine Oktave höher liegt als die anderen Wellenformen. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER SYNTHESIS-BEREICH...
  • Seite 39 DCW-Pegel, desto mehr Obertöne sind im Klang zu hören. Wenn sich Mauszeiger über DCW-Steuerelement befindet, zeigt eine Texteinblendung daneben den aktuellen Parameterwert des Steuerelements an, zum Beispiel „60.0%“. Der aktuelle DCW-Pegel wird auch im Wellenformanzeigebereich dargestellt. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER SYNTHESIS-BEREICH...
  • Seite 40: Die Dcw-Hüllkurve

    "Current State" dargestellt), der sich im Zeitverlauf entlang der Hüllkurvenanzeige bewegt, um Ihnen anzuzeigen, wo sich der Verlaufspunkt aktuell befindet.  !: Beachten Sie, dass spätere Zeitsegmente der DCW-Hüllkurve keinen hörbaren Effekt erzeugen, wenn sie nach dem Ausklingen der AMP-Hüllkurve stattfinden. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER SYNTHESIS-BEREICH...
  • Seite 41: Die Hüllkurven-Linealleiste

    Fensterbreite für eine Hüllkurvendarstellung (z.B. „LINE 1 DCW“) genutzt wird. Hier können Sie dann weitaus detaillierter arbeiten. Der CZ V bietet drei verschiedene Hüllkurven-Typen (CZ, DADSR und MSEG). Sie können den Typ jedoch nicht im Synthesis-Bereich auswählen, sondern nur auf der Registerkarte ENVELOPES.
  • Seite 42: Die Amp-Hüllkurve

    Wert ein. 4.3. Detune, Modulation und Noise Source Im Synthese-Bereich zwischen Line 1 und Line 2 befinden sich Steuerelemente, die sich auf die Interaktion zwischen den Lines und anderen Modulations- und Klangquellen beziehen. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER SYNTHESIS-BEREICH...
  • Seite 43: Detune (Oct, Note Und Fine)

    Der Effekt der Ring-Modulation ist nur gering, wenn alle Detune-Einstellungen auf Null stehen, da die Summen- und Differenzfrequenzen der beiden Generatoren in derselben harmonischen Reihe liegen. Das Ändern der OCTave-Einstellung erhöht die Auswirkungen der Ring-Modulation, die Ringfrequenzen klingen jedoch harmonisch. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER SYNTHESIS-BEREICH...
  • Seite 44: Noise Source

    (0.00%) betonen die tiefen Frequenzen des Rauschens. Mittleren Einstellungen (bis 50%) erzeugen ein Breitbandrauschen (Rosa Rauschen). Bei höheren Einstellungen werden die oberen Frequenzen betont und die unteren abgesenkt, was die meisten Menschen als typisches Rauschen wahrnehmen. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER SYNTHESIS-BEREICH...
  • Seite 45: Unison Und Unison Detune

    Mit dieser Funktion können Sie bis zu acht Dopplungen des aktuellen Patches erzeugen, um einen fetteren Klang zu erzielen. In der unteren Symbolleiste des CZ V-Fensters unterhalb der Tastatur befindet sich ein Wertefeld mit der Bezeichnung Unison. Wenn Sie auf dieses Feld klicken, öffnet sich ein Aufklapp-Menü, in dem Sie auswählen können, wie viele...
  • Seite 46: Die Hüllkurven (Envelopes)

    Parameter kann plötzlich ansteigen und sofort wieder abfallen, ähnlich einer gezupften und gedämpften Saite ("pizzicato") oder langsam ausklingen, auch nach dem Loslassen einer Taste – je nach Wunsch. Die grafische Darstellung jeder Hüllkurve im Arturia CZ V ermöglicht eine optimale Übersicht, ein einfaches Verständnis und eine schnelle Bearbeitung. Sie können so nahezu jeden Zeitverlauf erzeugen.
  • Seite 47: Hüllkurven Bearbeiten

    Hüllkurvenmodus einstellen. 5.2. Hüllkurven bearbeiten Das Erstellen oder Bearbeiten von Hüllkurven im CZ V ist einfach: Klicken Sie auf die Bearbeitungspunkte im Hüllkurvenfenster und ziehen diese. Es gibt da noch einige Unterschiede zwischen den Darstellungen, abhängig vom Hüllkurvenmodus und der bearbeiteten Hüllkurve.
  • Seite 48: Zoom Und Drag

    So verschieben Sie die Zeitanzeige nach vorne oder hinten: Klicken Sie auf die Linealleiste, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen diese dann horizontal nach links oder rechts.  ! : Die Linealleiste zeigt nur für MSEG-Hüllkurven eine numerische Zeitskala. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 49: Die Hüllkurven-Parameter In Der Unteren Zeile

    Doppelklicken Sie auf das Wertefeld, um den Wert auf 1.000 zurückzusetzen.  ♪: Wenn die MSEG-Hüllkurve synchronisiert ist, stehen weniger Werte für den Rate Multiplier- Parameter zur Verfügung. Dies sind dann rhythmische Vielfache des Tempos von 1/32 bis 8/1. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 50: Kopieren & Einfügen Von Hüllkurven

    Sie auf der linken Seite des Hüllkurvenfensters. I. Klicken Sie links im Hüllkurvenfenster auf den Namen der Hüllkurve, die Sie kopieren möchten. Wenn selektiert, wird die Symbol-Schaltfläche zum Kopieren/Einfügen direkt rechts neben dem Namen angezeigt (siehe unten): Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 51 Abwärtspfeile, um die kopierte in alle ausgewählten Hüllkurven zu kopieren. oder • Wenn Sie beschließen, dass Sie doch nichts einfügen möchten, klicken Sie auf das "X"-Symbol der kopierten Hüllkurve, um den Kopier-/Einfügemodus zu verlassen. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 52: Die Cz-Hüllkurven

    Punkt auf 37 halbiert und die Rate bliebe auf 50 eingestellt, würde es halb so lange dauern, bis der Sustain-Level erreicht wird. Die horizontale Position eines Punkts in einer CZ-Hüllkurve beschreibt keine feste Zeitposition (deshalb gibt es keine Zeitmarkierungen im Lineal einer CZ-Hüllkurve). Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 53: Cz-Hüllkurven Editieren

    So wählen Sie einen Punkt zum Bearbeiten aus: • Klicken Sie auf einen Punkt oder • Klicken Sie unten im Fenster auf das Point-Wertefeld und ziehen es nach oben oder unten. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 54: Die Dadsr-Hüllkurven

    Release-Zeit: Dauer, in der der Hüllkurven-Pegel nach Loslassen einer Taste auf 0 • abklingt.  ♪: Wenn Sie eine Taste loslassen, bevor die Attack- oder Decay-Zeit abgeschlossen ist, springt die Hüllkurve sofort von der zuletzt erreichten Phase in die Releasephase. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 55: Die Mseg-Hüllkurven

    Wertefeld unterhalb der Hüllkurven-Darstellung und ziehen es nach oben oder unten. Halten Sie die Ctrl-Taste gedrückt oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Wert feiner einstellen zu können. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 56: Punkte (Points)

    ♪: Die Shift + Klick-Bearbeitung funktioniert nur in der Hüllkurvengrafik und nicht bei Änderungen im Time-Wertefelder. 5.5.5. Levels Dieses Wertefeld steuert den Pegel für den entsprechenden Punkt. Die grafische Darstellung ändert sich, wenn der Pegel verschoben wird. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 57: Slopes

    Im Gegensatz zur vorherigen Darstellung, hier die gleiche Pitch-Hüllkurve mit aktivierter Bipolar-Schaltfläche: Jetzt besitzt dieselbe Pitch-Hüllkurve Punkte, die sowohl oberhalb als auch unterhalb des Mittelpunktes liegen. Die Werte können irgendwo zwischen -1.00 und +1.00 angeordnet sein. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 58: Hüllkurven Loopen

    ♪: Es ist nicht möglich, denselben Punkt sowohl als Start- als auch als Endpunkt einer Loop-Hüllkurve zu nutzen. Es ist auch nicht möglich, den Startpunkt über den Endpunkt hinaus zu verschieben. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 59: Die Sync-Schaltfläche

    MSEG- Hüllkurve. Eine synchronisierte Hüllkurve unterscheidet sich jedoch auf eine Weise: Die Platzierung neuer Punkte wird durch die Raster-Einstellungen beeinflusst. Der Rasterabstand wird feiner beim Ein- und grober beim Auszoomen. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DIE HÜLLKURVEN (ENVELOPES)
  • Seite 60: Das Raster Und Der Zoom

    Stelle ziehen. Jede Stufe einer synchronisierten Hüllkurve entspricht einem rhythmischen Wert. Wenn Sie den CZ V als Plug-In verwenden, werden diese Werte vom Master-Tempo Ihrer DAW abgeleitet. Die Zoom-Auflösung des Hüllkurven-Fensters bestimmt, wo Punkte im Bearbeitungsfenster platziert werden können.
  • Seite 61: Hüllkurven-Preset (Nur Für Die Mseg-Hüllkurven)

    Presets ausgewählt, schaltet sich die Loop-Funktion automatisch ein, so dass Sie sofort einige coole rhythmische Effekte hören. 5.5.11. Hüllkurven-Preset (nur für die MSEG-Hüllkurven) Eine gute Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit des MSEG-Hüllkurven-Typs im CZ V kennenzulernen ist es, mit den MSEG-Presets zu experimentieren. Diese Vorlagen sind auch hervorragende Ausgangspunkte für das Erstellen eigener Presets.
  • Seite 62: Der Modulations-Bereich

    Die linke Fensterhälfte des Modulations-Bereichs beinhaltet die Modulationsmatrix. Eine Modulationsmatrix ist im Grunde eine Software-Patchbay, mit der Sie eine oder mehrere Quellen zu einem oder mehreren Zielen routen können. Der CZ V bietet 16 Sets von Modulationsroutings auf zwei verschiedenen Registerkarten mit den Bezeichnungen "1-8"...
  • Seite 63: Der Signalfluss Durch Die Matrix

    Quelle jedoch auch mehreren Zielen zuordnen oder ein Ziel von mehreren Quellen modulieren lassen, z.B. so: Für jedes der 16 Mod-Routings können bis zu 8 verschiedene Quellen an ein einzelnes Ziel geleitet oder bis zu 8 Ziele von einer Quelle moduliert werden. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER MODULATIONS-BEREICH...
  • Seite 64: Eine Modulationsquelle An Unterschiedliche Ziele Leiten

    Quellenauswahl-Menü zu öffnen. Scrollen Sie nach unten, um die gesamte Liste durchzugehen. Klicken Sie auf den Namen der gewünschten Modulatiosnquelle: Wenn Sie eine Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf das X, um das Menü zu schließen. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER MODULATIONS-BEREICH...
  • Seite 65 Das gilt sowohl für die positive als auch für die negative Richtung. Um eine Quelle und ein Ziel zu trennen, setzen Sie die Modulationsintensität auf Null oder doppelklicken Sie auf das Feld. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER MODULATIONS-BEREICH...
  • Seite 66: Die 9-16-Registerkarte

    6.2.1. LFOs Der CZ V verfügt neben dem Vibrato-LFO auf der Bedienoberfläche über zwei unabhängige LFOs (Niederfrequenzoszillatoren). Die Parameter für LFO 1 und LFO 2 sind identisch, daher gilt die nachfolgende Beschreibung dieser Parameter für beide LFOs gleichermaßen.
  • Seite 67: So Wählen Sie Eine Lfo-Wellenform Aus

    Ihrer DAW oder des in den Audio-MIDI-Einstellungen eingestellten Tempos ausgewählt (lesen Sie auch die Informationen zum Tempo [p.10]). Doppelklicken Sie auf das Rate-Wertefeld, um es auf den Standardwert zurückzusetzen (2.00 Hz oder 1/2 in einem der Synchronisationsmodus). Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER MODULATIONS-BEREICH...
  • Seite 68: Die Mono/Poly-Schaltflächen

    Wenn die Mono-Schaltfläche leuchtet, gilt nur eine einzige LFO-Wellenform für alle gespielten Noten, so dass die Modulation basierend auf dem Durchlauf für alle Stimmen ansteigt und abfällt. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER MODULATIONS-BEREICH...
  • Seite 69: Die Key Trig-Schaltfläche Und Das Wertefeld

    Zeitspanne aufrecht. Dann nimmt er ein anderes Sample, hält dieses wieder und so weiter. Das resultierende Signal kann dann als Modulationsquelle in der Mod-Matrix verwendet werden (Mod Source = SampleAndHold). Das Sample & Hold-Modul generiert zufälliges Rauschen als klassisches Skyline-Verlaufsmuster Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER MODULATIONS-BEREICH...
  • Seite 70: Über Die S&H-Sources

    Um den Sample-and-Hold-Generator im CZ V zu verwenden, müssen Sie zunächst das Signal auswählen, das Sie abtasten möchten. Klicken Sie dazu auf das Kästchen unterhalb der Grafikanzeige. Es öffnet sich ein Aufklapp-Menü mit den folgenden Optionen: 6.2.2.1. Über die S&H-Sources •...
  • Seite 71: Combinate

    Modulationsquellen, wie weiter unten erklärt [p.66]. 6.2.2.2. Sample and Hold Rate-Typ Funktioniert genauso wie die Sync-Funktionen in den anderen Bereichen im CZ V: Bei aktivem Sync-Modus wird die Geschwindigkeit mit dem Tempo synchronisiert. Siehe auch LFO Rate-Typ [p.63]. 6.2.2.3. S&H Rate Das Rate-Wertefeld im Sample-and-Hold-Modul ähnelt der LFO-Rate, mit der Ausnahme,...
  • Seite 72: Combinate Source Und Mod-Optionen

    Ändern Sie den TYPE in Subtraktion (Difference) und betrachten Sie die Wellenform: Die Kurve krümmt sich nach oben und endet mit einem scharfen Abfall. Mathematisch liegen die Ergebnisse wie auch hier am gegensätzlichen Extrem. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER MODULATIONS-BEREICH...
  • Seite 73: Combinate-Berechnungsformeln

    Source * Mod * Amount + Source * (1 - Amount) Division Source / (Amount + Mod) Crossfade Amount blendet zwischen Source und Mod über  ♪: Die Ausgabe der Gleichungen kann die Werte von -1.00 und +1.00 nicht überschreiten. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER MODULATIONS-BEREICH...
  • Seite 74: Modulations: Die Envelopes-Registerkarte

    Vorgenommene Änderungen werden automatisch auf beide Seiten übertragen. Alle hier verfügbaren Parameter wurden bereits im Kapitel zu den Hüllkurven [p.41] erklärt – mit Ausnahme von POLY. 6.3.1. Die Mod Envelope Poly-Schaltfläche Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER MODULATIONS-BEREICH...
  • Seite 75 Betrag moduliert werden. Dadurch bleibt ihre harmonische Beziehung erhalten. • Ist Poly aktiviert und Sie spielen nacheinander die Noten eines Akkords, werden die Noten unabhängig von ihrer Auslösezeit "gepitcht" und verstimmt, bis alle Hüllkurven ihren Haltepunkt erreichen. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - DER MODULATIONS-BEREICH...
  • Seite 76: Die Effekte (Effects)

    Reverb, Chorus, Flanging usw. waren damals noch zu teuer, um sie zu dieser Zeit in Keyboards einzubauen. Die Zeiten haben sich geändert! Der Arturia CZ V verfügt über integrierte digitale Multi- Effekte, die über die Registerkarte "Effects" auf der rechten Seite aufrufbar sind:...
  • Seite 77: Einen Effekt Auswählen

    ♪: Wenn Sie mit der Maus über einen Effekt-Parameter fahren, wird dessen Parameterwert in einem Textfeld neben dem Parameter angezeigt. In der unteren Symbolleiste auf der linken Seite sehen Sie den Namen des entsprechenden Effekt-Parameters. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Die Effekte (Effects)
  • Seite 78: Reverb

    Stellt die Größe des Raums ein. Gegen den Uhrzeigersinn gedreht verkleinert sich der Size Raum, im Uhrzeigersinn gedreht vergrößert er sich. Damping Steuert die Zeitdauer, mit der die hohen Frequenzen abklingen. Ändert die Balance zwischen unbearbeitetem Eingangssignal und dem bearbeiteten Dry/Wet Effektsignal. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Die Effekte (Effects)
  • Seite 79: Delay

    Stereofelds wahrnehmbare Echos erzeugt werden. Es kann auch als rhythmischer Kontrapunkt eingesetzt werden, um einen Groove zu akzentuieren. Mit den Time-Optionen können Sie die Verzögerungen mit dem Tempo und anderen synchronisierten Parametern des CZ V synchronisieren und sogar triolische und punktierte Verzögerungen einstellen. Bedienelemente Beschreibung Ändert die Länge der Verzögerung von 2 ms bis 2 Sekunden (2000 ms) oder...
  • Seite 80: Chorus

    ♪: Es besteht ein entscheidender Zusammenhang zwischen Depth und Frequency. Eine hohe Depth und niedrige Frequency wirkt sich nur geringfügig auf die Verstimmung aus. Wird die Frequenz erhöht , ähnelt das Ergebnis eher einem Vibrato, bei dem die LFO-Frequenz offensichtlich wahrnehmbar ist. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Die Effekte (Effects)
  • Seite 81: Phaser

    Bestimmt die Flankensteilheit der Filterfrequenzantwort von 2 (subtil) bis 12 (extrem). Stereo Ändert den Phaser schrittweise von Mono zu Stereo. Ändert die Balance zwischen unbearbeitetem Eingangssignal und dem bearbeiteten Dry/Wet Effektsignal. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Die Effekte (Effects)
  • Seite 82: Flanger

    [p.63]. Steht als Mod-Ziel in der Mod-Matrix zur Verfügung. Ändert die Balance zwischen unbearbeitetem Eingangssignal und dem bearbeiteten Effektsignal. Hinweis: Der Flanging-Effekt klingt am charakteristischsten, wenn eine Dry/Wet identische Mischung aus bearbeitetem und trockenem Signal erzeugt wird. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Die Effekte (Effects)
  • Seite 83: Multimode Filter

    Ändert die Balance zwischen unbearbeitetem Eingangssignal und dem bearbeiteten Wet/Dry Effektsignal. Hinweis: Wenn Sie einen der Pass-Filter in der FX-Kette verwenden möchten, Amount sollte dieser Effekt auf 100% Wet (Fader ganz nach oben) eingestellt werden. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Die Effekte (Effects)
  • Seite 84: Overdrive

    Tone Verzerrungskomponente hinzu. Legt die Ausgangs-Lautstärke des Overdrives fest. Das ermöglicht es, den durch den Effekt Level verursachten Pegelanstieg auszugleichen. Ändert die Balance zwischen unbearbeitetem Eingangssignal und dem bearbeiteten Dry/Wet Effektsignal. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Die Effekte (Effects)
  • Seite 85: Compressor

    Wenn aktiv, wir der finale Ausgangspegel des Kompressors automatisch eingestellt, um Makeup Lautstärke-Änderungen auszugleichen. Ändert die Balance zwischen unbearbeitetem Eingangssignal und dem bearbeiteten Dry/Wet Effektsignal. Hinweis: Für die meisten Anwendungen sollte ein Kompressor auf 100% Wet eingestellt sein. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Die Effekte (Effects)
  • Seite 86: Bitcrusher

    Signals verwendet werden. Regelbereich: 1.50 bis 16.0 Bit. Reduziert die Abtastrate, die zur Darstellung des Obertongehalts verwendet wird. Downsample Regelbereich: 1.00x bis 80.0x. Ändert die Balance zwischen unbearbeitetem Eingangssignal und dem bearbeiteten Dry/Wet Effektsignal. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Die Effekte (Effects)
  • Seite 87: Der Preset Browser

    Presets erstellt haben, werden Sie wahrscheinlich so viele verschiedene Sounds programmieren, dass Sie ein Suchwerkzeug benötigen, um diese bei Bedarf zu finden. Im Preset-Browser können Sie Sounds im CZ V suchen, laden und verwalten. Es gibt verschiedene Ansichten, aber alle greifen auf die gleichen Preset-Bänke zu.
  • Seite 88: Benutzen Von Tags Als Filter

    Suche komplett neu beginnen zu müssen. Die Sucheingabe ist Syn, der Type Pad und der Style Vintage Factory. Das einzige Preset, auf das diese drei Suchkriterien zutrifft, ist Synth.lead 10 LFO experiment. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Der Preset Browser...
  • Seite 89: Das Tag-Kategorie-Fenster

    Sie dann auf das Herz-Symbol in der Ergebnisspalte klicken und so alle Ihre Favoriten in die Ergebnisliste einfügen. Nutzen Sie so viele Sortier- und Filterfunktionen, wie Sie benötigen - und Sie finden so immer schnell den gewünschten Sound. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Der Preset Browser...
  • Seite 90: Der Preset Info-Bereich

    Typen und Bänke definieren. Dafür muss sich jedoch das aktuelle Preset in der User Bank befinden. Wenn Sie die Attribute eines Werkspresets ändern möchten, nutzen Sie zuerst die Option Save As… Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Der Preset Browser...
  • Seite 91: Bearbeiten Von Informationen Für Mehrere Presets

    Bank oder den Typ usw. und klicken abschliessend auf Save.  ♪: Wenn Sie die Informationen für ein Factory-Presets ändern möchten, müssen Sie zuerst den Befehl "Save As" verwenden, um dieses als User-Preset erneut zu speichern. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Der Preset Browser...
  • Seite 92: Zusätzliche Preset-Auswahl-Methoden

    SEARCH-Seite im Preset-Browser und dort auf + New Playlist. Der Name wird anschließend im Menü "Playlists" angezeigt. Die Playliste kann jederzeit umbenannt werden. Klicken Sie hierzu einfach auf das Bleistiftsymbol rechts vom Namen. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Der Preset Browser...
  • Seite 93: Presets Zu Einer Playliste Hinzufügen

    Platz zu schaffen. 8.7.1.3. Ein Preset entfernen Um ein Preset aus einer Playliste zu löschen, fahren Sie mit der Maus über das Preset und klicken auf das Papierkorb-Symbol am Ende der Preset-Spalte. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Der Preset Browser...
  • Seite 94: Eine Playliste Löschen

    8.7.2. Eine Playliste löschen Um eine Playliste zu löschen, klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol rechts neben dem Playlisten-Namen. Hierbei wird nur die Playliste gelöscht, jedoch keines der enthaltenen Presets. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - Der Preset Browser...
  • Seite 95: Midi Controller Und Konfigurationen

    Sie Presets von Ihrer Hardware aus umschalten können.  !: Während sich der CZ V im MIDI-Lernmodus befindet, können Sie keine Parameter bearbeiten. Klicken Sie erneut auf das MIDI-Symbol, um den MIDI-Lernmodus zu verlassen. Im Bild oben ist der Master Volume-Regler rot. Das bedeutet, dass er bereits einem externen MIDI-Controller zugewiesen wurde.
  • Seite 96: Zuweisung Von Controllern

    Im Fall von Schaltern, die nur zwei Positionen (An oder Aus, Linear oder Exponentiell etc.) bieten, würden Sie diese normalerweise auch nur Tasten Ihrer Hardware-Steuerung zuweisen. Es ist aber trotzdem möglich, Schalter auch mit einem Hardware-Fader oder -Regler zu steuern. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - MIDI CONTROLLER UND KONFIGURATIONEN...
  • Seite 97: Relative Kontrollmöglichkeit

    Expression Controller (CC #11) • Sustain (CC #64) • All Notes Off (CC #123) • Aftertouch Alle anderen MIDI-CC-Nummern können verwendet werden, um beliebige zuweisbare Parameter im CZ V zu steuern. Arturia - Bedienungsanleitung CZ V - MIDI CONTROLLER UND KONFIGURATIONEN...
  • Seite 98 (Delete Current Config), eine Konfigurationsdatei importieren (Import Config) oder die derzeit aktive exportieren (Export Current Config). Auf diese Weise lässt sich für den CZ V schnell und einfach unterschiedliche MIDI-Hardware einrichten, ohne bei jedem Hardware-Austausch alle Zuweisungen neu erstellen zu müssen.
  • Seite 99 „Endbenutzer“ genannt Arturia (nachstehend „Arturia“) zur Gewährung einer Lizenz an Sie zur Verwendung der Software so wie in dieser Vereinbarung festgesetzt unter den Bedingungen dieser Vereinbarung sowie zur Verwendung der zusätzlichen (obligatorischen) von Arturia oder Dritten für zahlende Kunden erbrachten Dienstleistungen.
  • Seite 100 Bei einer Rückgabe besteht kein Anspruch gemäß § 11. 4. Support, Upgrades und Updates nach Produktregistration Technische Unterstützung, Upgrades und Updates werden von Arturia nur für Endbenutzer gewährt, die Ihr Produkt in deren persönlichem Kundenkonto registriert haben. Support erfolgt dabei stets nur für die aktuellste Softwareversion und, bis ein Jahr nach...
  • Seite 101 Produkthaftungsgesetz oder vergleichbaren Gesetzen in anderen etwaig geltenden Gerichtsbarkeiten. Im Übrigen ist die Haftung von Arturia für Schadenersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bedingungen begrenzt, sofern aus einer ausdrücklichen Garantie von Arturia nichts anderes hervorgeht: I.

Inhaltsverzeichnis