Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arturia MiniBrute 2 Bedienungsanleitung Seite 40

Analog synthesizer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.5. RM (Resonanz-Modulation)
Dieser Parameter moduliert den Resonanzpegel, der bei der Cutoff-Frequenz des Filters
auftritt. Er ist mit dem LFO 2 vorverdrahtet, in der Patch-Bay kann aber ein anderer Eingang
als Resonanz-Modulationsquelle geroutet werden.
Die Steuerung ist bipolar, was bedeutet, dass die Modulation entweder positiv oder negativ
sein kann. Es erfolgt keine Modulation, wenn der Regler auf die mittlere Position eingestellt
ist (12 Uhr).
Hier ein Experiment um zu veranschaulichen, was der RM-Parameter bewirkt:
Stellen Sie alle Regler des OSC MIXER auf 0 (unterste Position)
Stellen Sie den Schieberegler NOISE auf eine mittlere Einstellung
Stellen Sie alle Schieberegler für die Filterhüllkurve und die Verstärkerhüllkurve
auf 0
Stellen Sie den Filtermodus auf LP
Stellen Sie den Cutoff-Regler auf die 10-Uhr-Position
Stellen Sie den Resonanz-Regler auf die mittlere Position (12 Uhr)
Stellen Sie die Wellenform von LFO 1 auf Sägezahn und den Rate-Regler auf die
10-Uhr-Position
Spielen und halten Sie ein Note
Drehen Sie den RM-Regler langsam im Uhrzeigersinn (positiv). Ungefähr ab der
3-Uhr-Stellung sollten Sie ein abfallendes "Chirp" hören, ähnlich wie einem frühen
elektronischen Schlagzeug.
Drehen Sie den RM-Regler langsam gegen den Uhrzeigersinn (negativ). Etwa
in der 9-Uhr-Stellung sollten Sie den gleichen "Chirp" hören – dieser wird aber
ansteigen statt abzufallen. Es klingt tatsächlich so, als würde eine Aufnahme
derselben "Trommel" rückwärts abgespielt werden.
Hier eine grafische Darstellung unseres RM-Experiments:
♪: Der technisch Interessierte bemerkt sicherlich, dass es eine geringfügige Deformation des RM-
Signals aufgrund der Schwelle in der bipolaren Dämpfungsschaltung gibt.
34
Experiment mit RM-Modulation
Arturia - Bedienungsanleitung MiniBrute 2 - Das Bedienpanel

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis