3.4.2. Die ADSR-Hüllkurve
Diese Hüllkurve steuert das Filter und bietet mehr Schieberegler als die AD-Hüllkurve. Die
ADSR-Hüllkurve ist etwas komplexer zu verwenden, deshalb werden wir hier nur das
grundlegende Konzept beschreiben und sie ausführlicher im Kapitel
Klangsynthese [p.44]
Das Drücken einer Keyboard-Taste oder das Senden eines Gate-Signals löst ein sich
entwickelndes Modulationssignal mit bis zu vier verschiedenen Stufen aus:
Attack bestimmt, wie lange es dauert, bis die Hüllkurve von Null auf Maximum
•
läuft. Die Attack-Zeit kann im kürzesten Fall 0,5 ms oder im längsten 4 Sekunden
betragen.
Die Decay-Phase beginnt, wenn die Attack-Phase ihren Maximalwert erreicht
•
hat. Sie bestimmt die Zeit, die benötigt wird, um von diesem Maximalwert auf
einen stetigen Wert (eingestellt durch den Sustain-Parameter) zu sinken (siehe
nächster Punkt). Die Geschwindigkeit dieses Abklingens kann von 0,5 ms bis 4
Sekunden variieren.
Die Sustain-Phase beginnt mit dem Ende der Decay-Phase und bleibt auf dem
•
Halte-Wert, solange eine Keyboard-Taste gedrückt gehalten oder ein Gate-Signal
erzeugt wird. Der Sustain-Level ist variabel zwischen Null (kein Sustain) und dem
maximalen Wert der Hüllkurve.
Zum Schluss wird die Release-Phase beim Loslassen der Taste gestartet und
•
regelt die Zeit, in der die Lautstärke vom Sustain-Pegel auf Null sinkt. Die Release-
Zeit kann im kürzesten Fall 0,5 ms oder im längsten 4 Sekunden betragen.
Arturia - Bedienungsanleitung MiniBrute 2 - Schnelleinstieg
behandeln.
Beispiele der ADSR-Hüllkurve
Grundlagen der
13