Herunterladen Diese Seite drucken

Jungheinrich EJE 114 Betriebsanleitung Seite 183

Werbung

6.2
Erforderliche Maßnahmen während der Stilllegung
HINWEIS
Beschädigung der Batterie durch Tiefentladung
Durch Selbstentladung der Batterie kann es zur Tiefentladung kommen.
Tiefentladungen verkürzen die Lebensdauer der Batterie.
uBatterie mindestens alle 2 Monate laden.
Z
Batterie laden siehe Seite 54.
6.3
Wiederinbetriebnahme des Flurförderzeugs nach Stilllegung
Vorgehensweise
• Flurförderzeug gründlich reinigen, siehe Seite 175.
• Flurförderzeug nach Schmierplan abschmieren, siehe Seite 167.
• Ausstattung mit Blei-Säure-Batterie (t): Batterie reinigen, die Polschrauben mit
Polfett einfetten und die Batterie anklemmen.
• Batterie laden, siehe Seite 54.
• Flurförderzeug in Betrieb nehmen, siehe Seite 97.
7
Sicherheitsprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen
Vorkommnissen
Das Flurförderzeug muss mindestens einmal jährlich (nationale Vorschriften
beachten) oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine hierfür besonders
qualifizierte Person geprüft werden. Der Hersteller bietet für die Sicherheitsprüfung
einen Service an, der von speziell für diese Tätigkeit ausgebildetem Personal
durchgeführt wird.
Am Flurförderzeug muss eine vollständige Prüfung des technischen Zustands
in Bezug auf Unfallsicherheit durchgeführt werden. Außerdem muss das
Flurförderzeug gründlich auf Beschädigungen untersucht werden.
Für die umgehende Beseitigung von Mängeln ist der Betreiber verantwortlich.
8
Endgültige Außerbetriebnahme, Entsorgung
Z
Die endgültige und fachgerechte Außerbetriebnahme bzw. Entsorgung des
Flurförderzeugs hat unter den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen
des Anwenderlandes zu erfolgen. Insbesondere sind die Bestimmungen für die
Entsorgung der Batterie, der Betriebsmittel sowie der Elektronik und elektrischen
Anlage zu beachten.
Die Demontage des Flurförderzeugs darf nur durch geschulte Personen unter
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Vorgehensweise erfolgen.
183

Werbung

loading