4.2
NOTAUS
VORSICHT!
Unfallgefahr durch maximale Abbremsung
Bei Betätigung des Schalters NOTAUS während der Fahrt wird das Flurförderzeug
mit maximaler Bremsleistung bis zum Stillstand abgebremst. Dabei kann die
aufgenommene Last von dem Lastaufnahmemittel rutschen. Es besteht erhöhtes
Unfall- und Verletzungsrisiko.
uDen Schalter NOTAUS nicht als Betriebsbremse verwenden.
uDen Schalter NOTAUS während der Fahrt nur im Gefahrenfall verwenden.
VORSICHT!
Unfallgefahr durch defekten oder nicht zugänglichen Schalter NOTAUS
Aufgrund eines defekten oder nicht zugänglichen Schalters NOTAUS besteht
Unfallgefahr. In Gefahrensituation kann der Bediener das Flurförderzeug durch
Betätigung des Schalters NOTAUS nicht rechtzeitig zum Stehen bringen.
uDie Funktion des Schalters NOTAUS darf nicht durch Gegenstände beeinträchtigt
werden.
uFestgestellte Mängel am Schalter NOTAUS unverzüglich dem Vorgesetzten
mitteilen.
uDefektes Flurförderzeug kennzeichnen und stilllegen.
uFlurförderzeug erst nach Lokalisierung und Behebung des Defekts wieder in
Betrieb nehmen.
Schalter NOTAUS drücken
Vorgehensweise
• Schalter NOTAUS (7) drücken.
Das Flurförderzeug wird bis zum Stillstand abgebremst
und alle elektrischen Funktionen werden abgeschaltet.
Z
Schalter NOTAUS nur im Gefahrenfall drücken.
Z
NOTAUS nicht als Betriebsbremse benutzen, da sonst der Verschleiß des
Antriebsrades erheblich zunimmt.
Schalter NOTAUS entriegeln
Vorgehensweise
• Schalter NOTAUS (7) durch Drehen entriegeln.
Alle elektrischen Funktionen sind eingeschaltet, das Flurförderzeug ist wieder
betriebsbereit (vorausgesetzt das Flurförderzeug war vor dem Betätigen des
Schalters NOTAUS betriebsbereit).
7
107