Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Langzeit-Historie - Pepperl+Fuchs HD2-DM-A Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD2-DM-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnostic Manager Betrieb und Anwendung
8.6

Langzeit-Historie

Die Langzeit-Historienfunktion erlaubt ein Sammeln und Speichern von
Daten für festgelegte Zeitintervalle. Nach Ablauf eines Intervalls werden
die aufgetretenen Minimal- und Maximalwerte aller Messgrößen in
Form eines Datensatzes gespeichert.
Der Umfang der Datenspeicherung beträgt 100 Datensätze, die in
einem Ringpuffer gespeichert werden. Dies bedeutet, dass der 101.
Datensatz den ersten Datensatz überschreibt. Somit ist der Zugriff auf
die letzten 100 aufgezeichneten Datensätze beschränkt.
Die Länge des Intervalls kann Schrittweise im Bereich zwischen 4
Stunden und 7 Tagen festgelegt werden. Somit erstreckt sich der
mögliche Zeitraum, für den Historiendaten gespeichert werden, von 17
Tage (4 h x 100 = 400 h = ca. 17 Tage) bis ca. 2 Jahre.
Festlegen des Erfassungsintervalls der Langzeit-Historie
Dieses Verfahren kann sowohl in der Online- als auch in der Offline-
Benutzeroberfläche ausgeführt werden.
1. Öffnen Sie die Online- oder Offline-Benutzeroberfläche.
2. Markieren Sie im Bereich „Label" das Diagnosemodul, für das Sie
das Intervall ändern möchten.
3. Öffnen Sie im Arbeitsbereich das Dropdown-Menü „Long-Term
History setting".
4. Wählen Sie das gewünschte Aufzeichnungsintervall.
5. Drücken Sie zur Bestätigung die Eingabetaste.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
88
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-2222 • Telefax +49 621 776 272222 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
H D 2 - D M - A / D M - A M
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hd2-dm-amHd2-kt-mb-dma

Inhaltsverzeichnis