Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brenner In Betrieb Nehmen; Elektrische Steckverbindungen Prüfen; Brenner Starten; Befestigungsschrauben Der Feuerraumtür Nachziehen - Bosch JUNKERS SuprapurCompact-O KUB 18 Installationsanleitung Für Den Fachmann

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JUNKERS SuprapurCompact-O KUB 18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.6

Brenner in Betrieb nehmen

▶ Zur weiteren Inbetriebnahme nach der Reihenfolge der Brennerin-
betriebnahme vorgehen.
▶ Dokumentation zum Brenner beachten.
8.7
Brenner in Betrieb nehmen
Aufgrund der werkseitigen Warmprüfung und Voreinstellung des
Brenners müssen Sie nur die Einstellwerte prüfen und an die Anlagen-
verhältnisse anpassen.
8.7.1
Elektrische Steckverbindungen prüfen
Vor dem Start des Brenners:
▶ Alle elektrischen Steckverbindungen auf korrekten Sitz prüfen.
8.7.2

Brenner starten

▶ Ölabsperrhahn öffnen.
▶ Ein/Aus-Schalter an der Bedieneinheit auf „I" stellen.
Vor jedem Start (Einschalten) durchläuft der digitale
Feuerungsautomat eine Eigenprüfung (etwa 5 s).
▶ Brenner vor der ersten Inbetriebnahme entstören, da
der Brenner werkseitig in Störstellung ausgeliefert
wird.
▶ Entstörtaster am Feuerungsautomaten [1] länger als eine Sekunde
drücken. Nach etwa 5 s geht der Brenner in den Anfahr- oder
Betriebsmodus.
Bild 48 Entstörtaste am Feuerungsautomaten
[1]
Entstörtaster mit LED
Nehmen Sie den Brenner für die erste Inbetriebnahme
über die Funktion „Abgastest" des Bedienmoduls in
Betrieb.
▶ Taste y gedrückt halten, bis im Display das Schornsteinfegersymbol
erscheint und die Heizleistung (rechts unten) blinkt.
Der Brenner startet und arbeitet mit Nennleistung.
▶ Wenn der Brenner nach fünf Startversuchen nicht startet:
Ursache mithilfe der Störungsanzeigen ermitteln
( Tabelle 27, Seite 47).
SuprapurCompact-O KUB – 6 720 806 690 (2013/10)
8.7.3
Befestigungsschrauben der Feuerraumtür nachziehen
Um Abgasaustritt zu vermeiden:
▶ Befestigungsschrauben der Feuerraumtür im warmen Zustand
handfest nachziehen.
8.8
Dichtheit der Saugleitung prüfen
Die Dichtheit der Saugleitung können Sie mit einem Vakuummeter und
einem 1 m langen transparenten Schlauch d
messen.
▶ Transparenten Schlauch [1] in die Saugleitung hinter dem Ölfilter
[2] einbauen.
▶ Eine Schlaufe des transparenten Schlauchs in der gezeigten Weise
hochbinden.
▶ Brenner starten und mindestens 3 min laufen lassen.
▶ Brenner abschalten.
▶ Sichtkontrolle der sich ansammelnden Luftmenge durchführen
(Ausschnitt A und B).
Bild 49 Transparenten Schlauch hochbinden
[1]
Transparenter Schlauch
[2]
Saugleitung hinter dem Ölfilter
Wenn sich lediglich eine geringe Luftmenge an der höchsten Stelle der
Schlaufe sammelt, ist die Ölleitung ausreichend dicht (Ausschnitt A).
Bei größeren Luftblasen sind die Saugleitung und/oder die Anschlüsse
undicht (Ausschnitt B).
8.9

Antiheberventil

Bei der Verwendung eines unterdruckgesteuerten Antiheberventils
(z. B. Membran- oder Kolbenventil) wird der saugseitige Unterdruck an
der Ölbrennerpumpe erhöht. So kann die Grenze von -0,4 bar oft nicht
eingehalten werden.
Aus diesem Grund empfehlen wir den Einsatz von elektromagnetischen
Antiheberventilen (stromlos geschlossen).
Heizungsanlage in Betrieb nehmen
= 12 mm (Zubehör)
a
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis