Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X4-Klemmenbelegung - Pepperl+Fuchs LB-Remote-I/O-System Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB-Remote-I/O-System
Installation
1
X4: Feldbusanschluss
2
Servicebusanschluss
3
X40: Booster-Anschluss
4
S1: Funktionsschalter
5
X3: busunabhängige Abschaltung der E/A-Module
6
X1: Stromversorgung 24 V DC (SELV/PELV)

X4-Klemmenbelegung

X4.1 = - FF H1
X4.2 = Schirm
X4.3 = + FF H1
Die Erdung des Schirms hängt von der S1-Schalterstellung ab.
S1.3
ON
OFF
Pinbelegung Sub-D-Stecker
Pin 1 Optionaler Schirm
Pin 2 -
Pin 3 (B) RxD/TxD-P (+) Empfang/Sende Daten P
Pin 4 Optionales Steuersignal P
Pin 5 GND Bezugspotential
Pin 6 + 5 V, nur am Leitungsende
Pin 7 -
Pin 8 (A) RxD/TxD-N (-) Empfang/Sende Daten N
Pin 9 Optionales Steuersignal N
Achten Sie bei der Installation darauf, dass die Sende- und Empfangsleitungen an Pin 3 und
Pin 8 nicht vertauscht werden. Falls die Leitungen vertauscht wurden, ist die Remote-I/O-Sta-
tion über den Feldbus nicht erreichbar. Wenn die Leitungen beim Durchschleifen vertauscht
wurden, sind auch alle nachfolgenden Busteilnehmer über den Feldbus nicht erreichbar.
X40-Klemmenbelegung
Über den Booster-Anschluss kann Hilfsenergie für 4-kanalige Binärausgänge LB6*10* ...
LB6*15* angeschlossen werden.
X40.1 = 0 V
X40.2 = + 24 V DC (SELV/PELV)
X40.3 = Erde
9 8 7 6
5 4 3 2 1
Der Schirm liegt direkt auf PE.
Der Schirm liegt kapazitiv auf PE.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis