Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Zeitcodegenerators (Tcg Source/Mode); Wahl Der Zeitcode-Laufbetriebsart (Run Mode); Wahl Des Drop-Frame-Modus (Df/Ndf) - Sony BKDW-509 Bedienungsanleitung

Hd digital videokassette recorder hdw-f500 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4-3-3 Einstellung des
Zeitcodegenerators
(TCG SOURCE/MODE)
Zur Aufzeichnung von Zeitcodes mit dem
Videorecorder bestehen zwei Möglichkeiten. Die erste
Möglichkeit besteht darin, das Ausgangssignal des in
den Videorecorder eingebauten Zeitcodegenerators
aufzuzeichnen. Alternativ kann der von einem
externen Zeitcodegenerator zugeleitete Zeitcode direkt
aufgezeichnet werden.
Das Ausgangssignal des internen Zeitcodegenerators
kann wahlweise auf den gewünschten Anfangswert
eingestellt oder aber mit dem Zeitcode eines externen
Zeitcodegenerators synchronisiert werden.
Die Zeitcode-Einstellungen des internen
Zeitcodegenerators werden mit den Tasten [F6] (TCG
SOURCE) und [F7] (TCG MODE) vorgenommen.
Menüwahl und Einstellungen sind aus der folgenden
Tabelle ersichtlich.
[F6] (TCG
Menü
SOURCE)
TCG
Interner
Zeitcodegenerator
(Voreinstellung)
Interner
int-LTC
Zeitcodegenerator
(Regenerierung)
int-VITC
ext-LTC
ext-VITC
..........................................................................................................................................................................................................
1) Drop-Frame-Modus
Um Differenzen zwischen den Zeitcodedaten des
Zeitcodegenerators und der tatsächlichen Zeit
auszugleichen, die bei Einstellung der Halbbild-
Frequenz dieses Gerätes auf 59,94 Hz auftreten, bewirkt
der Drop-Frame-Modus, dass der Zeitcodegenerator die
ersten zwei Vollbilder (00 und 01) jeder Minute außer
der 10. Minute auslässt.
[F7] (TCG
Einstellung
MODE)
prst
Festlegung des
Anfangswerts des
Zeitcodes mit dem
internen
Zeitcodegenerator
regene
Verkopplung mit den
auf den
Zeitcodespuren
aufgezeichneten
Zeitdaten
regene
Verkopplung mit den
im
Zusatzdatenbereich
des Videosignals auf
dem Band
enthaltenen
Zeitdaten
regene
Verkopplung mit den
der TIME CODE IN-
Buchse zugeleiteten
Zeitdaten
regene
Verkopplung mit den
Zeitdaten in der der
HD SDI INPUT-
Buchse zugeleiteten
Videosignalen
auto
Im Assemble- oder
Insert-Schnittbetrieb
wird „int-LTC/
regene", in anderen
Betriebsarten wird
„prst" eingestellt.
Hinweis
Die regenerierten Signale werden mit Parameter 608
TCG/UBG REGENE MODE im VTR SETUP-Menü
gewählt.
Zum Überprüfen des internen
Zeitcodegenerator-Laufs
Drücken Sie die INPUT CHECK-Taste.
4-3-4 Wahl der Zeitcode-
Laufbetriebsart (RUN MODE)
Betätigen Sie die [F8]-Taste (RUN MODE) zur Wahl
der Zeitcode-Laufbetriebsart.
free: Der Zeitcode wird unabhängig vom
Betriebszustand ständig inkrementiert, solange der
Videorecorder eingeschaltet ist.
rec: Der Zeitcode wird nur während des
Aufnahmebetriebs inkrementiert.
4-3-5 Wahl des Drop-Frame-
Modus (DF/NDF)
Betätigen Sie die [F9]-Taste (RUN MODE) zur Wahl
des Drop-Frame-Modus für den CTL-Zähler und den
Zeitcodegenerator.
DF: Drop-Frame-Modus
NDF: Non-Drop-Frame-Modus
angezeigt.)
auto: Bei Einstellung der Halbbild-Frequenz auf
59,94 Hz schaltet das Gerät auf den Drop-Frame-
Modus, bei einer Halbbild-Frequenz von 60 Hz
auf den Non-Drop-Frame-Modus um.
Hinweise
• Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn die Vollbild-
Frequenz des Gerätes auf 29,97 Hz oder 30 Hz
eingestellt ist.
• Wenn „regene" mit der [F7] (TCG MODE)
eingestellt wurde, ist der Drop-Frame-Modus
unwirksam, da der Zeitcodegenerator mit dem
Wiedergabe-Zeitcode synchronisiert ist.
2) Non-Drop-Frame-Modus
In diesem Modus erfolgt keine Drop-Frame-
Verarbeitung. Da keine Vollbilder ausgelassen werden,
läuft jeden Tag eine Gesamtdiskrepanz von ca. 86
Sekunden auf (bei einer Halbbild-Frequenz von 59,94
Hz).
Kapitel 4 Menü-Einstellungen
1)
(„DF" wird angezeigt.)
2)
(„NDF" wird
4-25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis