Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Rexroth PSG Serie Sicherheits- Und Bedienungsanleitung Seite 7

Mf-schweißtransformatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth PSG Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betrieb des Produktes
WARNUNG
Gefährliche elektrische Spannung
Herz-Rhythmusstörung, Verbrennung, Schock möglich!
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte nicht am/im Schaltschrank
oder an der Zange hantieren.
Im Verlauf der Inbetriebnahme sind spannungsführende
Anlagenteile zugänglich! Das reduziert die Personen-/-
Anlagensicherheit.
Gefährliche elektrische Spannung
Herz-Rhythmusstorung, Verbrennung, Schock möglich!
Interpretieren Sie nie das Verlöschen aller LEDs an der SST als
Spannungsfreiheit.
Berücksichtigen Sie, dass geräteinterne Spannungen direkt
nach dem Abschalten der SST-Netzversorgung noch nicht auf
ein ungefährliches Maß abgebaut sind.
Berühren Sie nach dem Abschalten der SST-Netzversorgung
für mindestens 5 Minuten weder Netz- noch Trafoanschlüsse.
Stellen Sie mit geeignetem Messgerät und mit geeigneter
Messmethode stets sicher, dass der betreffende Anlagenteil
und das betreffende Gerät spannungsfrei ist, bevor daran
hantiert wird.
Starke elektromagnetische Felder während des Schweißablaufes
Funktionsstörung von Herzschrittmachern, sonstigen Implantaten
oder auch Hörgeräten möglich!
Stellen Sie sicher, dass Personen, die auf solche Geräte
angewiesen sind oder diese Geräte benutzen, Widerstands-
Schweißanlagen prinzipiell meiden.
Stellen Sie sicher, dass in ausreichendem Abstand von
Widerstands-Schweißanlagen entsprechende Warnzeichen
angebracht werden.
Beachten Sie die EG-Richtlinie „Elektromagnetische Felder
(2013/35/EU)". Dort sind Grenzwerte für Extremitäten definiert,
die insbesondere bei Handzangenapplikationen überschritten
werden können.
Führen Sie in Zweifelsfällen Feldstärkemessungen durch und
treffen Sie zusätzliche Maßnahmen zum Arbeitsschutz.
Beachten Sie die Berufsgenossenschaftliche Vorschrift DGUV
Vorschrift 15 „Unfallverhütungsvorschrift elektromagnetische
Felder".
Beschädigte Anlagenteile
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit,
Funktionsstörungen/-einschränkungen möglich!
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Anlage angemessen und
durchführbar auf Beschädigungen (z. B. optisch).
Melden Sie Beschädigungen und Störungen an der Anlage
sofort Ihrem Vorgesetzten und Ihrer Instandhaltungs‐ bzw.
Reparaturabteilung.
VORSICHT
Schweißspritzer, heiße Oberflächen, scharfe Blechkanten
Verbrennungen, Augenverletzungen möglich!
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um sich vor Verletzungen an
scharfen Blechkanten oder vor Verbrennungen am Schweißgut
zu schützen!
Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor
weggeschleuderten Schweißspritzern oder heißen
Metallspänen zu schützen.
Tragen Sie nur schwer entflammbare Arbeitskleidung.
Rexroth PSG xxxx | Betrieb des Produktes
HINWEIS
Falsche Parametrierung
Überlastung des Schweißtransformators durch falsche
Parametrierung möglich!
Stellen Sie sicher, dass die Schweißsteuerung bzw. das
Leistungsteil diesbezüglich korrekt parametriert ist.
Der maximal erlaubte Schweißstrom ist z. B. abhängig vom
Umrichter und vom eingesetzten Schweißtransformator. Unsere
Schweißsteuerungen besitzen deswegen spezielle Parameter zur
Anpassung an den eingesetzten Schweißtransformator.
Ziehen oder Stecken von Baugruppen oder Steckverbindungen
unter Spannung
Schäden an der elektrischen Ausrüstung, unvorhersehbare
Anlagenreaktionen möglich!
Wenn nicht anders beschrieben, Steckverbindungen nie unter
Spannung stecken oder ziehen.
Überhitzung durch unzureichende Kühlung
Temporäres Stocken des Schweißablaufes, Verminderung der
Produktlebensdauer möglich!
Stellen Sie sicher, dass die Transformatoren nur mit
ausreichendem Kühlwasserdurchfluss, passender
Zulauftemperatur und geeigneter Kühlmittelqualitat betrieben
werden. Nähere Informationen siehe technische Daten in der
Betriebsanleitung des Produktes.
Starke elektromagnetische Felder während des Schweißablaufes
Schädigung von Armband/Taschenuhren, Disketten oder auch
Magnetstreifenkarten (z. B. EC-Karten) möglich!
Führen Sie deshalb solche Dinge nicht mit sich, wenn Sie in
unmittelbarer Nähe der Schweißanlage arbeiten.
Nachrüstungen und Veränderungen durch den Betreiber
WARNUNG
Veränderungen am Produkt
Reduzierung der Personen-/Anlagensicherheit,
Funktionsstörungen/-einschränkungen möglich!
Normalerweise sind Veränderungen am Produkt unzulässig.
Wenn Sie meinen, das Produkt nur nach einer Modifikation
nutzen zu können, müssen Sie vor dessen Veränderung
Kontakt mit uns aufnehmen. Nur so kann geklärt werden, ob
Veränderungen unproblematisch sind.
In jedem Fall dürfen Sie das Produkt nur mit unserem
schriftlichen Einverständnis modifizieren!
Willkürlicher Einsatz des Fehlerstrom-Schutzwiderstandes
Die Schutzmaßnahme "Fehlerstrom-Schutzschaltung" kann durch
Einsatz eines ungeeigneten Fehlerstrom-Schutzwiderstandes
unwirksam werden! Damit sind im Fall eines Isolationsversagens
(Primär-/Sekundärstromkreis) Menschenleben gefährdet!
Setzen Sie den Fehlerstrom-Schutzwiderstand nur in
Verbindung mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Nennfehlerstrom von kleiner/gleich 30 mA (nach EN 60947-2) in
TN- oder TTNetzen bis max. 690 V zum Anbau an
Schweißtransformatoren (siehe EN 62135-1) ein.
R911340198, Ausgabe 03, Bosch Rexroth AG
5

Werbung

loading