Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony aws-g500 Bedienungsanleitung Seite 329

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aws-g500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klinkenstecker (TRS-
Stecker)
Ein Stecker, der bei Kopfhörern
und anderen Geräten zum
Einsatz kommt.
Logo
Ein ständig sichtbares Zeichen,
das in Videobildern zum Schutz
des Urheberrechts eingesetzt
wird.
Luminance-Key
Eine Methode zum
Zusammenstellen eines Bilds
durch das Entfernen von
Videobildern, die Anteile einer
bestimmten Luminanz
(Helligkeit) besitzen. Dies wird
typischerweise dazu verwendet,
im Vergleich zum Hintergrund
hellere Zeichen herauszufiltern
und nur diese dem
zusammengestellten Bild
hinzuzufügen.
Mischen
Eine Art von
Überblendungseffekt. Ein neues
Videobild wird mit dem
bisherigen Bild gemischt und
ersetzt dieses schließlich
vollständig.
Mithörfunktion (TB)
Zum Weiterleiten von
Anweisungen, beispielsweise
des Regisseurs. Bei diesem
System wird die Stimme beim
Sprechen in das Mikrofon vorn
am Gerät an das angeschlossene
Intercom-System ausgegeben,
was eine Unterhaltung mit
anderen an das Intercom-
System angeschlossenen
Personen ermöglicht.
Motion JPEG2000
Eine Erweiterung des
Bildkompressionsformats
JPEG2000, das die
Aufzeichnung von Sprache
ermöglicht. Es bietet eine mit
dem DV-Format vergleichbare
Bildqualität bei geringeren
Dateigrößen als DV. Dieses
Format bietet vor allem in
Szenen mit schnellen
Bewegungen ein hohes
Kompressionsverhältnis. Diese
Szenen stellen bei Verwendung
des MPEG-Formats ein
Problem dar.
Nachgeschaltete
Audiosignale (Post-Fader)
Audiosignale nach der
Durchführung aller
Einstellungen außer der
Klangverteilung.
Neigen
Eine Kamera auf- oder abwärts
bewegen.
Oszillator
Ein Oszillator erzeugt ein
Signal mit einer festen
Frequenz, zum Beispiel eine
Sinuswelle. Dieses Gerät
verfügt über einen internen
Audio-Oszillator.
PFL (Pre-Fader-Listen-
Funktion, Abhören
vorgeschalteter
Audiosignale)
Dient zur Überwachung des
Zustands der Audiosignale,
bevor deren Pegel über die
Audiokanalregler angepasst
wird. Dient zur Prüfung der
eingespeisten Audiosignale. Bei
diesem System werden
Klangverteilungs- und
Pegeleinstellungen nicht auf
PFL-Audiosignale angewendet,
auch wenn
Begrenzungsfunktion, Filter,
Equalizer, Klangverteilung und
Pegel eingestellt worden sind.
Picture-in-Picture (PinP,
Bild-in-Bild)
Ein Effekt, der durch Einbetten
eines Videosignals in ein
anderes erzielt wird.
Programmsignalausgang
(PGM)
Die endgültigen, von diesem
System nach der Anwendung
von Effekten ausgegebenen
Video- und Audiosignale. Das
Videobild, das von den
Zuschauern gesehen wird.
RGB
Ein Ausgangssignal, bei dem
Videobilder über die drei
Primärfarben definiert werden:
rot, grün und blau.
Schwarzblende (FTB)
Ein Effekt, der das Videobild zu
einem schwarzen Bildschirm
ausblendet.
Schwellenwert
Der Pegel, bei dem eine
Begrenzungs- oder
Dämpfungsfunktion aktiviert
wird.
Schwenken
Bei Audio die Klangverteilung
zwischen rechts und links
(Balance).
Bei Video das Bewegen der
Kamera von links nach rechts.
Serial Digital Interface
(SDI, serielle digitale
Schnittstelle)
Ein Standard zur Übertragung
von unkomprimierten digitalen
Video- und eingebetteten
Audiosignalen über ein
einzelnes Koaxialkabel.
Standard-Gateway
Ein Router oder Computer in
einem Netzwerk, der die
Schnittstelle zu einem externen
Netzwerk darstellt. Andere
Computer im Netzwerk greifen
über den Standard-Gateway auf
das externe Netzwerk zu.
Glossar
329

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis