Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony aws-g500 Bedienungsanleitung Seite 328

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aws-g500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unter elektromagnetischer
Störfreiheit versteht man, dass
das Gerät beim Betrieb die
Funktion anderer Geräte nicht
beeinträchtigt und dass es keine
Störquelle über einem
bestimmten Schwellenwert und
somit keine Gefährdung für die
menschliche Gesundheit
darstellt. Unter
elektromagnetischer
Störfestigkeit (Immunität)
versteht man die
Unempfindlichkeit des Geräts
beim Betrieb gegen die von
anderen Geräten ausgehende
elektromagnetische Strahlung
und gegen ähnliche Einflüsse.
Equalizer (EQ)
Eine Funktion zur Steuerung
bestimmter Audiofrequenzen
im hohen, mittleren und tiefen
Bereich. Diese Funktion wird
zum Hervorheben oder
Absenken bestimmter
Frequenzen zur Verbesserung
des Audiosignals verwendet.
ext3
Ein oft unter Linux verwendetes
Dateisystem, das dem
Dateisystem ext2 eine
Aufzeichnungsfunktion
hinzufügt (Datenänderungen
können als Transaktion
gehandhabt werden). Dadurch
wird die Zeit beim
Wiederherstellen nach
Hardware-Problemen
verringert.
Farbbalken
Ein Testsignal, mit dem
vertikale Farbstreifen auf einem
Monitor angezeigt werden. Es
wird zur Einstellung von
Farbton und -sättigung bei
Videokameras und Monitoren
verwendet.
328
Glossar
Farbfläche
Ein durch dieses Gerät
generiertes Farbsignal. Ton,
Sättigung und Luminanz von
Farbflächen können eingestellt
werden.
Filter
Eine Funktion zum Entfernen
hoher oder tiefer Frequenzen.
Hiermit werden durch Kabel
hervorgerufene und weitere
Störgeräusche entfernt.
Flip
Bildschirmerklärende
Diagramme, einschließlich
Text, Abbildungen, Grafiken
und Karten. Ein Flip wird im
Videobild angezeigt und erklärt
den Videoinhalt.
FTB (Schwarzblende)
Siehe Schwarzblende.
GPI (General Purpose
Interface)
Eine Mehrzweckschnittstelle
zur Übertragung von
Steuerbefehlen an Geräte ohne
Standardschnittstellen.
GUI (grafische
Benutzeroberfläche)
Eine Benutzeroberfläche bei
der, anders als bei traditionellen
textbasierten
Benutzeroberflächen, die
Steuerung über grafische
Elemente wie Schaltflächen und
Menüs erfolgt.
Hostname
Ein Name, der einem Computer
in einem Netzwerk zugewiesen
wird, um die Identifikation zu
erleichtern. Dieser besteht
normalerweise aus
alphanumerischen Zeichen, der
Aufbau unterscheidet sich
jedoch von System zu System.
Die am häufigsten verwendete
Art ist der Endgeräte-
Identifikator (Terminal
Identifier) links neben dem
Internet-Domänennamen.
i.LINK
Die Norm IEEE1394 für serielle
Hochgeschwindigkeitsbusse.
Auch FireWire genannt.
Hierdurch werden
Verbindungen zwischen
Computern und
Peripheriegeräten und direkte
Verbindungen zwischen
digitalen Geräten wie
Digitalkameras ermöglicht.
IEEE1394 (Institute of
Electrical and Electronics
Engineers 1394)
Ein Standard für einen seriellen
Hochgeschwindigkeitsbus zur
Verbindung von Computern
und Peripheriegeräten sowie
digitalen Geräten
untereinander. Dieser Standard
ist auch als FireWire von Apple
Computer oder als i.LINK von
Sony Corporation bekannt.
Indexbild
Ein verkleinertes Bild, das zur
Darstellung vieler Bilder in
einer Liste dient.
Intercom-System
Ein Netzwerk, das es
Mitarbeitern ermöglicht,
während der
Programmproduktion
miteinander zu sprechen.
IPv6
Das Internetprotokoll der
nächsten Generation, das das
aktuelle IPv4-Protokoll ablösen
wird.
IRE (International Radio
Engineers)
Eine Einheit des
Helligkeitspegels von
Videobildern auf der Grauskala
von 0 bis 100. Der
Helligkeitspegel von Schwarz
wird manchmal auf 0 IRE
eingestellt, manchmal auf 7,5
IRE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis