Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll
6.
Speichermaximaltemperatur Tmax für Solarspeicher 1 geprüft und eingetra-
gen?
Speichermaximaltemperatur Tmax für Solarspeicher 2 geprüft und eingetra-
gen?
7.
Wird die gewünschte Solltemperatur (Nachheizung) von der Regelung einge-
halten?
Wärmemengenzähler (wenn vorhanden)
1.
Zeitraum von __________ bis __________ / ______ kWh
2.
Temperaturfühler richtig positioniert, isoliert und angeschlossen?
Bemerkungen
Die Solaranlage wurde gemäß allen Anleitungen montiert und in Betrieb genommen oder in-
spiziert und gewartet.
Der Betreiber wurde in die Wirkungsweise und Bedienung der Solaranlage eingewiesen.
Firmenstempel / Datum / Unterschrift
Tab. 14 Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll
1) pH-Wert = Indikator für den Säuregehalt einer Flüssigkeit; Messstäbchen über Apotheke oder Servicekoffer erhältlich.
2) Siehe Anleitung des Bauteils.
3) Bei Bedarf.
4) Abhängig von spezifischen Anlagendaten.
9
Störungen
Hinweise zu Störungen finden Sie auch in der Installationsanleitung des
Reglers.
Art der Störung
Auswirkung
Mögliche Ursachen
Pumpe läuft nicht, obwohl Einschaltbedingungen gegeben sind.
Der Solarspeicher wird nicht so-
Pumpe defekt.
larseitig beladen.
Pumpe sitzt durch mechanische Blockierung fest.
Pumpe wird über Regler nicht angesteuert.
Pumpe schaltet dauernd ein und aus.
Solarertrag zu gering.
Zu geringe Differenz bei Ein- und Ausschalttemperatur des
Reglers.
Volumenstrom zu hoch.
Temperaturfühlerposition oder -anbindung nicht korrekt.
Pumpe schaltet nicht ab.
Wärme wird aus dem Speicher
Temperaturfühler defekt oder falsche Position.
transportiert.
Regler defekt.
Zu heißes Trinkwasser.
Verbrühungsgefahr
Speichertemperaturbegrenzung und Warmwassermischer zu
hoch eingestellt.
Warmwassermischer defekt
Zu kaltes Trinkwasser (oder zu geringe warme Trinkwassermenge).
Warmwassertemperaturregler am Heizgerät, am Heizungsregler
oder am Warmwassermischer ist zu niedrig eingestellt.
Tab. 15 Störungen
Design-Solarstation – 6 720 812 329 (2017/05)
Inspektion/Wartung
Seite
Inbetriebnahme
1.
_____ °C
_____ °C
_____ °C
_____ °C
2)
___ - ___
___ - ___
___ kWh
___ kWh
Abhilfe
Pumpe prüfen, bei Bedarf austauschen.
Schlitzschraube am Pumpenkopf herausdrehen und Pumpenwelle
mit Schraubendreher lösen. Nicht gegen Pumpenwelle schlagen!
Siehe Regleranleitung.
Regler-Einstellungen prüfen.
Durchflussmenge kontrollieren und einstellen.
Temperaturfühlerposition prüfen.
Temperaturfühlerposition, -montage und
-kennlinien prüfen.
Hinweis: drehzahlgeregelte Pumpen schalten nicht sofort ab, son-
dern erst nach Erreichen der kleinsten Drehzahl.
Speichertemperaturbegrenzung und Warmwassermischer niedriger
einstellen.
Warmwassermischer prüfen, bei Bedarf austauschen.
Temperatureinstellung nach zugehöriger Bedienungsanleitung ein-
stellen (maximal 60 °C).
Funktion der Nachheizung prüfen.
Störungen
2.
3.
_____ °C
_____ °C
_____ °C
_____ °C
___ - ___
___ - ___
___ kWh
___ kWh
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ags5 t-f ism1

Inhaltsverzeichnis