Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchflussmenge Einstellen; Vorarbeiten Ausführen; Durchflussmenge Kontrollieren - Bosch AGS5 T-F MS100 Installations- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

V
= V
x 45 - C
Austausch
ges
Konzentration
100 - C
Konzentration
Tab. 10 Formel zur Berechnung der auszutauschenden Füllung
Beispiel für Solarflüssigkeit L:
• Anlagenvolumen (V
): 22 l
ges
• Frostschutz (abgelesener Wert): – 14 °C
• Entspricht Konzentration ( Tab. 8, Seite 14): 29 % (C = 29)
• Ergebnis: V
= 4,9 Liter.
Austausch
▶ Errechnete Nachfüllmenge (V
nachfüllen.
6.4

Durchflussmenge einstellen

Die Solarstation mit integriertem Regler enthält eine Hocheffizienz-So-
larpumpe, die über ein Steuersignal moduliert wird und daher keinen
Stufenschalter besitzt.
Wenn der Regler nicht mit einer Drehzahlregelung ausgestattet oder
wenn die Drehzahlregelung deaktiviert ist, muss die Durchflussmenge
auf einen festen Volumenstrom eingestellt werden.
Die Durchflussmenge wird im kalten Zustand (30 - 40 °C) eingestellt.
Eine Einstellung der Durchflussmenge ist bei einer Hocheffizienz-Solar-
pumpe nicht erforderlich. Alle nachfolgend beschriebenen Punkte be-
ziehen sich auf den Einsatz einer Standard-Solarpumpe.
• Wenn die Solarpumpe drehzahlgeregelt betrieben wird, bestimmt
der Regler betriebsbedingt die Durchflussmenge.
Wenn Sie die Durchflussmenge einstellen wollen:
1. Vorarbeiten ausführen ( Kapitel 6.4.1)
2. Durchflussmenge kontrollieren ( Kapitel 6.4.2)
3. Durchflussmenge einstellen ( Kapitel 6.4.3)
6.4.1
Vorarbeiten ausführen
▶ Kugelhahn [1] auf 0 ° stellen (Schwerkraftbremse funktionsbereit).
▶ Durchflussbegrenzer [3] komplett öffnen.
▶ Am Regler die Betriebsart „Handbetrieb EIN" wählen ( Anleitung
des Reglers).
60
40
°C 80
20
100
120
0
1
2
4
3
Bild 25 Vorarbeiten ausführen
[1]
Schwerkraftbremsen funktionsbereit
[2]
Pumpenschalter an Solarpumpe
[3]
Einstellschraube am Durchflussbegrenzer
[4]
Ablesekante für die Durchflussmenge
Design-Solarstation – 6 720 812 329 (2017/05)
) ablassen und Konzentrat
Austausch
6 720 802 132-12.1ITL
6.4.2

Durchflussmenge kontrollieren

▶ Erforderliche Durchflussmenge (bei 30 - 40 °C im Rücklauf) aus
Tabelle 11 entnehmen.
Die Angaben in Tabelle 11 gelten für einreihige oder
parallel geschaltete mehrreihige Kollektorfelder. In
Reihe verschaltete Kollektorfelder müssen über den zu
bestimmenden Gesamtvolumenstrom eingestellt
werden ( Planungsunterlage).
▶ Im Sichtfenster des Durchflussbegrenzers die Durchflussmenge
kontrollieren [4].
▶ Zur Voreinstellung der Durchflussmenge: Stufenschalter der Solar-
pumpe [2] so einstellen, dass die erforderliche Durchflussmenge mit
möglichst niedriger Stufenwahl erreicht wird.
Wenn die vorgegebene Durchflussmenge bei höchster
Drehzahlstufe der Pumpe nicht erreicht wird:
▶ Zulässige Rohrleitungslänge und Dimensionierung
prüfen ( Kapitel 4.1, Seite 6).
▶ Bei Bedarf eine stärkere Pumpe einsetzen.
FK
1)
Anzahl
l/min
1
1
2
1,5 - 2
3
2,5 - 3
4
3 - 4
Tab. 11 Durchflussmenge bei 30 - 40 °C im Rücklauf in Abhängigkeit
von Kollektortyp- und Anzahl
1) Nennvolumenstrom je Kollektor: 50 l/h
2) Nennvolumenstrom je Kollektor: 46 l/h
3) Nennvolumenstrom je Kollektor: 92 l/h
4) Nennvolumenstrom je Kollektor: 54 l/h
6.4.3
Durchflussmenge einstellen
Bei Solaranlagen bis 4 Flachkollektoren (oder 3 Vakuumröhren-
kollektoren) kann eine Reduktion des Volumenstroms erforderlich sein.
▶ Am Solarregler Drehzahl auf 100 % stellen ( Anleitung des Reglers:
„Funktionstest").
Wenn der maximale Volumenstrom überschritten wird:
▶ Volumenstrom am Durchflussbegrenzer [3] soweit drosseln, bis der
maximale Volumenstrom unterschritten wird.
▶ Am Regler die Betriebsart „Auto" wählen. Die Durchflussmenge wird
abhängig vom Betriebszustand über die Drehzahl der Solarpumpe
geregelt.
▶ Einstellschraube des Durchflussbegrenzers [3] so weit schließen,
bis im Sichtfenster die Kante des Schwimmers [4] die empfohlene
Durchflussmenge ( Tabelle 12) anzeigt.
FK
Anzahl
l/min
1
2,5
2
5
3
7,5
4
10
Tab. 12 Durchflussmenge (maximaler Volumenstrom) bei 30 - 40 °C im
Rücklauf in Abhängigkeit von Kollektortyp und -anzahl
▶ Am Regler die Betriebsart „Auto" wählen.
Inbetriebnahme
VK140
VK280
VK230
6 Röhren
12 Röhren
21 Röhren
2)
3)
l/min
l/min
l/min
1,5
1,5
3
2,5
4,5 - 5
2,5 - 3
3 - 3,5
6 - 6,5
3,5 - 4
VK140
VK280
VK230
6 Röhren
12 Röhren
21 Röhren
l/min
l/min
l/min
5
5
10
7,5
10
4)
2
5
9
12
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ags5 t-f ism1

Inhaltsverzeichnis