Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Als Kochtopf; Benutzung Als Dampfgarer - Westfalia SW-201 - 761262 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzung als Kochtopf

Der Deckel des Entsafters passt auch auf den Wasserbehälter (1). Sie können
den Topf wie einen haushaltsüblichen Topf verwenden. Der Topf fasst max. 4 l
und eignet sich besonders als Suppen- oder Gemüsetopf.

Benutzung als Dampfgarer

Beim Kochen unter Dampf mit kleiner Temperatur und einem Minimum an
Wasser werden die Speisen wesentlich schonender gedünstet/gedämpft als beim
Kochen mit Wasser. Die Vitamine bleiben erhalten, die Speisen behalten ihren
natürlichen Geschmack und Gemüse in der Regel seine natürliche Farbe. Klöße
bleiben sehr locker.
1. Füllen Sie den Wasserbehälter mit ca. 1 l Wasser und stellen Sie ihn auf das
Kochfeld.
2. Geben Sie das vorbereitete Kochgut in den Fruchtbehälter. Füllen Sie den
Fruchtbehälter nie mehr als halbvoll.
3. Setzen sie den Fruchtbehälter in das Saftauffanggefäß und dieses wiederum
auf den Kochtopf.
4. Achten Sie darauf, dass das mit der Schlauchklemme verschlossene
Ablaufröhrchen (5) nicht herunterhängt.
5. Verschließen Sie den Topf mit dem Deckel.
6. Erhitzen Sie den Topf auf höchster Stufe. Halten Sie den Deckel
geschlossen, damit keine Energie verloren geht.
7. Ist der Siedepunkt erreicht, schalten Sie den Herd auf eine kleinere Stufe
zurück, um das Gargut zu schonen und die Vitamine zu erhalten.
8. Achten Sie darauf, dass sich ständig Wasser im Wasserbehälter befindet und
auch ständig kocht. Dadurch entwickelt sich der zum Garen notwendige
Dampf.
In der Regel wird dieses nach der Ankochphase bei einer mittleren
Temperatureinstellung der Energiequelle (Stufe 1,5 – 2 bei Elektroherden)
erreicht.
9. Die Garzeiten entsprechen ungefähr denjenigen wie beim Kochen mit
Wasser.
Inbetriebnahme
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis