Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony XDS-1000 Handbuch Seite 76

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XDS-1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Für die Erstellung von Verzeichnissen gelten einige
Einschränkungen.
Einzelheiten siehe „Einschränkungen für
Dateifunktionen" (Seite 70).
Befehlssyntax: MKD <SP> <Pfadname> <CRLF>
RMD
Löscht ein Verzeichnis.
Hinweis
Für das Löschen von Verzeichnissen gelten einige
Einschränkungen.
Einzelheiten siehe „Einschränkungen für
Dateifunktionen" (Seite 70).
Befehlssyntax: RMD <SP> <Pfadname> <CRLF>
Erweiterte Befehle
In der Befehlssyntax bezeichnet <SP> ein Leerzeichen,
das durch Drücken der Leertaste eingegeben wird, und
<CRLF> eine neue Zeile, die mit der Enter-Taste
eingegeben wird.
SITE UMMD
Wird eine *.MXF-Datei mit dem STOR-Befehl gesendet,
so wird der UMID der Kopierquelle gespeichert, falls
dieser Befehl unmittelbar vor dem STOR-Befehl steht.
Befehlssyntax: SITE UMMD <CRLF>
Falls Sie die Übertragung ohne Ausgabe dieses Befehls
ausführen, werden neue UMID-Daten erstellt und der
Datei hinzugefügt.
SITE REPF
Überträgt eine MXF-Datei, die sich im angegebenen Pfad
dieses Geräts befindet, auf das aktuelle Verzeichnis des
Computers. Mit diesem Befehl können Sie einen Bereich
des Hauptteils der MXF-Datei festlegen (Daten die aus
Video und Audio bestehen) und nur diesen Bereich
übertragen.
Hinweise
• Sie können keinen Bereich auswählen, der die
Dateigröße übersteigt.
• Wenn die Zeichenfolge des Dateinamen ein oder
mehrere Leerzeichen enthält, kann dieser Befehl nicht
verwendet werden. Verwenden Sie den Befehl SITE
REPFL.
76
FTP-Dateifunktionen
Befehlssyntax: SITE REPF <SP> <Pfadname> <SP>
<Startrahmen> <SP> <Übertragungsgröße>
<CRLF>
<Startrahmen> bestimmt den Offset des Videobildes, um
die Übertragung in Bezug auf die höchste Position der
Datei zu starten („0" für das oberste Bild).
<Übertragungsgröße> bestimmt die Anzahl von zu
übertragenden Videobildern („0" gibt an, dass die
Übertragung bis zum Ende der Datei durchgeführt wird).
Eingabebeispiel: SITE REPF Clip/C0001.MXF 5 150
C0001.MXF übertragen. Im Hauptteil werden
jedoch nur Daten vom sechsten bis 150. Bild
übertragen.
SITE REPFL
Überträgt eine MXF-Datei, die sich im angegebenen Pfad
dieses Geräts befindet, auf das aktuelle Verzeichnis des
Computers. Mit diesem Befehl können Sie einen Bereich
des Hauptteils der MXF-Datei festlegen (Daten die aus
Video und Audio bestehen) und nur diesen Bereich
übertragen.
Hinweis
Sie können keinen Bereich auswählen, der die Dateigröße
übersteigt.
Befehlssyntax: SITE REPFL <SP> "<Pfadname>" <SP>
<Startrahmen> <SP> <Übertragungsgröße>
<CRLF>
<Pfadname> bestimmt den Dateipfadnamen, indem er in
Anführungszeichen (" ") gesetzt wird.
<Startrahmen> bestimmt den Offset des Videobildes, um
die Übertragung in Bezug auf die höchste Position der
Datei zu starten („0" für das oberste Bild).
<Übertragungsgröße> bestimmt die Anzahl von zu
übertragenden Videobildern („0" gibt an, dass die
Übertragung bis zum Ende der Datei durchgeführt wird).
Eingabebeispiel: SITE REPFL
150
Sakura 0001.MXF übertragen. Im Hauptteil
werden jedoch nur Daten vom sechsten bis 150.
Bild übertragen.
SITE TCPR
Voreinstellung des Start-Zeitcodes eines mit dem Befehl
STOR kopierten Clips. Stellen Sie den Zeitcode im Format
„ffssmmhh" ein (ff: Vollbilder, ss: Sekunden, mm:
Minuten, hh: Stunden).
Hinweise
• Dieser Befehl bleibt gültig, bis ein Befehl STOR
ausgeführt wird, oder (wenn kein Befehl STOR
ausgeführt wird) bis die FTP-Verbindung beendet ist.
"
Clip/sakura 0001.MXF
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis