Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony XDS-1000 Handbuch Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XDS-1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

<Modus-Code> kann Folgendes sein. Bei XDS-Geräten
ist die Struktur ungeachtet der Modus-Code-Spezifikation
jedoch immer „S".
• S: Stream-Modus (Standard)
• B: Block-Modus
• C: Komprimierter Modus
Eingabebeispiel: MODE S
LIST
Sendet eine Liste von Dateien von diesem Gerät an den
Remote-Computer.
Befehlssyntax: LIST <SP> <Optionen> <SP>
<Pfadname> <CRLF>
<Optionen> kann Folgendes beinhalten.
• -a: Auch Dateinamen anzeigen, die mit „." beginnen.
• -F: „/" an Verzeichnisnamen anhängen.
Folgende Daten werden übertragen, je nachdem, ob
<Pfadname> ein Verzeichnis oder eine Datei beschreibt.
• Festgelegtes Verzeichnis: Eine Liste der Dateien aus dem
genannten Verzeichnis
• Festgelegte Datei: Informationen über die festgelegte Datei
• Nicht festgelegt: Eine Liste der Dateien im aktuellen
Verzeichnis
Die Platzhalterzeichen „*" (jegliche Zeichenfolge) und
„?" (jedes Zeichen) können in <Pfadname> benutzt
werden.
Eingabebeispiel 1: LIST-a Clip
Eingabebeispiel 2: LIST Clip/*.MXF
NLST
Sendet eine Liste von Dateinamen ohne weitere
Informationen von diesem Gerät an den Remote-
Computer.
Befehlssyntax: NLST <SP> <Optionen oder Pfadname>
<CRLF>
Folgende Optionen können festgelegt werden, wenn kein
Pfadname festgelegt ist.
• -a: Anzeige auch der mit „." beginnenden Dateinamen.
• -l: Anzeigen auch von anderen Informationen als dem
Dateinamen (ergibt das gleiche Ergebnis wie der LIST-
Befehl).
• -F: „/" an Verzeichnisnamen anhängen.
Folgende Daten werden übertragen, je nachdem, ob
<Pfadname> ein Verzeichnis oder eine Datei beschreibt.
• Festgelegtes Verzeichnis: Eine Liste der Dateinamen
ausschließlich aus dem genannten Verzeichnis
• Nicht festgelegt: Eine Liste der Dateinamen aus dem
aktuellen Verzeichnis.
74
FTP-Dateifunktionen
Die Platzhalterzeichen „*" (jegliche Zeichenfolge) und
„?" (jedes Zeichen) können in <Pfadname> benutzt
werden.
Eingabebeispiel 1: NLST-l
Eingabebeispiel 2: NLST Clip/
RETR
Startet die Übertragung einer Dateikopie von dem auf
diesem Gerät spezifizierten Pfad zum aktuellen
Verzeichnis des Remote-Computers.
Befehlssyntax: RETR <SP> <Pfadname> <CRLF>
Eingabebeispiel: RETR Clip/CLIP00001.MXF
STOR
Startet die Übertragung einer Dateikopie von dem auf dem
Remote-Computer spezifizierten Pfad zum aktuellen
Verzeichnis dieses Geräts.
Abhängig von der Art der zu übertragenden Datei werden
folgende Dateien erstellt.
• *.MXF-Datei
-*M01.XML-Datei (Metadaten)
-*M02.KLV-Datei (Benutzermetadaten)
• *E01.SMI-Datei
-*M01.XML-Datei (Metadaten)
Hinweise
• Bei *.MXF-Dateien oder *E01.SMI-Dateien wird der
UMID der Kopie der Quelldatei nicht gespeichert. Sie
wird jedoch gespeichert, wenn ein unmittelbar
vorausgehender erweiterter Befehl SITE UMMD
ausgegeben wurde. Bei *E01.SMI-Dateien bewirkt die
Anweisung des STOR-Befehls einen Fehler, falls im
Transferzielverzeichnis bereits eine Datei mit
demselben UMID vorhanden ist.
• Bei *.MXF-Dateien fehlen möglicherweise einige
Daten, z. B. Dateiheader-Metadaten.
• Abhängig vom Zielverzeichnis des Transfers und dem
Dateityp könnte eine Übertragung unmöglich sein.
Einzelheiten siehe „Einschränkungen für
Dateifunktionen" (Seite 70).
Befehlssyntax: STOR <SP> <Pfadname> <CRLF>
Eingabebeispiel: STOR Edit/E00001E01.SMI
RNFR
RNTO
Datei umbenennen.
Bestimmen Sie die umzubenennende Datei mit dem
RNFR-Befehl, und legen Sie den neuen Namen mit dem
RNTO-Befehl fest. (Lassen Sie auf einen RNFR-Befehl
immer einen RNTO-Befehl folgen.)
*
.MXF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis