Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch CW 100 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 19

Bedieneinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CW 100:

Werbung

18 | Elektro- und Elektronik-Altgeräte
A61...A68 - 3061...3068 - [Keine Kommunikation mit
Mischermodul] (A61/3061 = Heizkreis 1...A68/3068 =
Heizkreis 8)
Prüfvorgang/Ursache
Konfiguration prüfen (Adres-
seinstellung am Modul). Mit
der gewählten Einstellung ist
ein Mischermodul erforder-
lich
Die BUS-Verbindungsleitung
zum Mischermodul auf Be-
schädigung prüfen. Busspan-
nung am Mischermodul muss
zwischen 12-15 V DC liegen
Mischermodul defekt
Tab. 30
A61...A68 - 3091...3098 - [Raumtemperaturfühler de-
fekt] (A61/3091 = Heizkreis 1...A68/3098 = Heizkreis 8)
Prüfvorgang/Ursache
Systemregler oder Fernbe-
dienung defekt
Tab. 31
Hxx - ... - [...]
Prüfvorgang/Ursache
Z. B. Serviceintervall des
Wärmeerzeugers abgelaufen.
Tab. 32
8
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder Elekt-
ronikgeräte müssen getrennt gesammelt und ei-
ner umweltgerechten Verwertung zugeführt
werden (Europäische Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte).
Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder Elektronik-Altgerä-
ten die länderspezifischen Rückgabe- und Sammelsysteme.
6720863360 (2016/10)
Maßnahme
Konfiguration ändern
Beschädigte Kabel austau-
schen
Mischermodul austauschen
Maßnahme
Autokonfiguration erneut
starten. Alle Teilnehmer müs-
sen am BUS sein.
Systemregler oder Fernbe-
dienung austauschen
Maßnahme
Service erforderlich, siehe
Dokumente des Wärmeerzeu-
gers.
9
Übersicht Servicemenü
Die mit
gekennszeichneten Funktionen sind nur verfügbar,
wenn ein Außentemperaturfühler installiert ist.
Die Menüpunkte erscheinen entsprechend der unten aufgelis-
teten Reihenfolge.
Service
Systemdaten
– Bedieneinheit (als Regler oder als Fernbedienung)
– HK-Zuordnung (HK1 ... HK8)
3)
– Auto-Konfig.
(Automatischen Systemkonfiguration)
3)
– Anschl. Pumpe
(Anschluss Pumpe am Wärmeerzeuger)
3)
– Mischer
(gemischter/ungemischter Heizkreis)
3)
– Mischerlaufz.
(Laufzeit des Mischers)
3)
– Heizsystem
3)
– Regelungsart
3)
– Ext. Fühler
(Externer Raumtemperaturfühler)
3), 4)
– Konfig. HK1
(Konfiguration Keizkreis 1)
3)
– Warmwasser
3)
– Weichenfühler
(Hydraulische Weiche)
3)
– Zirkulation
(Zirkulationspumpe)
3)
– Solarmodul
(solare Warmwasserbereitung)
3)
Min.Außentemp
3)
Dämpfung
3)
Gebäudeart
3)
– Heizung Start
– Reset Kompl. (Wiederherstellen der Grundeinstellung)
3)
Heizkreis
3)
Ausleg.-Temp.
(Auslegungstemperatur)
3)
Fußpunkt
(Fußpunkt der Heizkurve)
3)
Endpunkt
(Endpunkt der Heizkurve)
3)
– Vorlauf Max.
(maximale Vorlauftemperatur)
3)
– PID-Verhalten
3)
– Opt. Pumplauf
(optimierter Lauf der Heizungspumpe)
3)
Raumeinfluss
3)
Solareinfluss
3)
Durchheizen
(Heizbetrieb)
3)
– Frostschutz
3)
– Frostschwelle
3)
– WW-Vorrang
(Vorrang Warmwasserbereitung)
3) Menüpunkt wird nur bei Verwendung als Regler angezeigt.
4) Nur bei Wärmeerzeuger mit EMS 2 verfügbar.
(minimale Außentemperatur)
CR 100 | CW 100

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cr 100