Herunterladen Diese Seite drucken

Sony TC-765 Bedienungsanleitung Seite 23

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wiedergabepegelregler [PB LEVEL]
Mit diesen
Reglern
wird
der Wiedergabepegel
an den
Buchsen
CLINE OUT] und [HEADPHONES]
eingestellt, und die VU-Meter
geben die entsprechende Einstellung an.
Die Anzeige von ,,0 VU"
entspricht einem Ausgang von 0,435 V und erscheint, wenn
der
Reglerknopf halb aufgedreht ist (um 5").
Eine volle Drehung des
Reglers
nach
rechts ergibt eine Verstarkung von 5dB, eine volle-
Drehung nach links fiihrt zu einer Lautstarke von Null.
Stellen Sie diese
Regler
normalerweise auf Mittelstellung und ge-
brauchen Sie sie wie folgt:
Beim
Mithéren
von
Aufnahme:
Die
Mittelstellung
der
Regler
'sorgt
flr nahezu gleichen Pegel in beiden
Stellungen TAPE
und SOURCE des Wahlers [MONITOR].
Bei der Wiedergabe: Passen
Sie den
Weidergabepegel
des Ton-
bandgerates dem Pegel anderer Programmquellen
an.
Wenn
sich der Wiedergabepegel des Tonbandgerates von dem Pegel
fremder, an den Verstarker angeschlossener Programmauellen
wie Tuner, Plattenspieler usw. unterscheidet, so kann der Ton
bei
einem
Umschalten
des Verstarkereingangswahlers
zwi-
schen Band und diesen Programmauellen plétzlich later oder
leiser werden.
Beim Uberspielen auf ein anderes Tonbandgerat:
Stellen Sie die
Regler so ein, da8 der Ton nicht verzerrt wird.
Neuaufnahme,
wahrend
das Band lauft
Dieses Tape Deck kann direkt von Wiedergabe auf Aufnahme um-
geschaltet werden, ohne dabei das Band zu stoppen.
1, Fihren Sie die notwendigen Schritte zur Aufnahme aus.
2. Driicken Sie die Schalter [TREC MODE}.
Die Taste [@] blinkt
auf.
3. Driicken Sie die Taste [»] und héren Sie das Band ab.
4. An dem Punkt, an dem Sie mit der Neuaufnahme
beginnen
wollen, driicken Sie die Taste | @] und [®] gleichzeitig.
Die Taste
[@] leuchtet nun standig mit einem roten Licht auf.
Die Aufnahme beginnt unmittelbar.
Aussteuerung des Aufnahmepegels
Die verschiedenen
Bandtypen haben unterschiedliche Sattigungs-
pegel.
Der Aufnahmepegel
sollte so ausgesteuert werden, daB der
héchste erlaubte Pegel des entsprechenden
Bandes ausgenutzt
werden kann.
Mit diesem Kniff kénnen Sie die Eigenschaften des
Bandes voll ausnutzen
und damit gute Aufnahmeergebnisse sich-
erstellen.
Um
stérendes Bandrauschen
zu vermindern, wird ein hoher Auf- —
nahmepegel empfohlen.
Zu hoher Aufnahmepegel verursacht je-
doch Ubersteuerte und verzerrte Aufnahmen.
Bei Verwendung eines Sony SLH-Bandes
gilt z. B.:
Steuern
Sie den Aufnahmepegel so aus, daB die Nadeln der VU-
Meter um O VU und manchmal
in der roten Zone schwingen.
An-
dauernder Ausschlag in der roten Zone fuhrt zu verzerrten Auf-
nahmen.
Wenn
Sie jedoch
bei 38 cm/s (mit dem
TC-766-2)
aufnehmen, dirfen die Nadeln in dem roten Bereich ausschlagen.
Da der dynamische
Bereich gréBer als bei 19 cm/s ist, lassen Sie
die Nadeln um +3 VU schwingen und erlauben Sie bei Pegelspit-
zen sogar kurzzeitige Ausschlage Uber die Skala hinaus.
—10
+3
bey
ya
tt
Pegel zu niedrig
Pegel zu hoch
Pege! korrekt
Pegel
korrekt
Achten Sie jedoch auf kurzzeitige Pegelspitzen bei einem verhalt-
nismaBig
niedrigem
Aufnahmepegel.
Die Nadein
der VU-Meter
kénnen
wegen
ihrer Tragheit
diesen
Spitzen
nicht folgen
und
zeigen dadurch viel kleinere Pegelwerte an (bis zu 12 oder 14 dB).
Aufnahmen von UKW-Radioprogrammen und Schallplatten sind
relativ problemlos,
weil Rundfunkstationen
und
Schallplattenfir-
men genormte Begrenzer benutzen, um den dynamischen Bereich
der Originaltonquelle zu reduzieren.
Vorsichtiger sollten Sie bei Live-Aufnahmen sein. Der dynamische
Bereich wird nicht durch Begrenzer verkleinert und
kleine Bewe-
gungen kénnen die Entfernung zwischen Tonquelle und Mikrofon
andern, sodaB der Signalpegel auch bei der Wiederholung gleicher
Passagen verandert sein kann.
Vor allem aber sollte bedacht wer-
den, da8® Bandsattigung
und Verzerrung von
hohen
Frequenzen
besonders bei niedrigen Pegeln auftreten, was bei Klavieraufnah-
men usw. viele Probleme hervorrufen kann.
Um die Sache noch
mehr zu komplizieren:
Der
Mikrofonverstarker kann
wberlastet
werden.
Das kann durch Verwendung des Schalters [MIC ATT]
vermieden werden. Wenn Sie jedoch etwas Erfahrung bei solchen
Aufnahmen gesammelt haben, werden Sie keine Schwierigkeiten
mehr haben,
Andern Sie den Aufnahmepegel
wahrend
einer Aufnahme
nicht,
da dies bei der Wiedergabe
deutlich gehért werden
kann, beson-
ders, wenn die Stereo-Balance geandert wird. Falls Neueinstellung
;
erforderlich wird, ist es ratsam,
eine Pause oder eine Unterbre-
chung innerhalb des Stiickes wie z. B. das Ende einer Solopassage
abzuwarten.
37

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tc-766-2