Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3233 Gebrauchsanleitung Seite 32

10-mhz-zweistrahl-oszillograf

Werbung

36
2.4.3.
2.4.4,
2.4.5.
SERIEN- UND PARALLELGEGENKOPPLUNG
Die meisten Verstarkerstufen in den Oszillografen PM 3232 und PM 3233 besitzen eine Serien- und Parallel-
gegenkopplung. Ein typisches Beispiel eines derartigen Verstarkers ist in Abb. 2.20. zu sehen.
Abb. 2.20. Verstarker mit Serien- und Parallelgegenkopplung
Wenn man den Basisstrom von TS2 vernachlassigt, ist zu sehen, dass der Strom durch Re auch durch Ry fliesst.
:
i
Das Ubertragungsverhaltnis ae einer Verstarkerstufe mit Seriengegenkopplung betragt etwa = d
vj
e
's
v
Das Ubertragungsverhaltnis
ce einer Verstarkerstufe mit Parallelgegenkopplung ist etwa R¢.
Ic
e
R
Deshalb ist die Spannungsverstarkung des ganzen Verstarkers Ay = -° angenahert _ und hangt nur von den
passiven Elementen R¢ und Re ab.
ei
e
DIE ZWEISTRAHLROHRE
In den Oszillografen PM 3232 und PM 3233 wird eine Zweistrahlrohre verwendet, deren beide Elektronen-
strahlen in einer gemeinsamen Elektronenkanone erzeugt, aber unabhangig voneinander abgelenkt werden
konnen. Diese Anordnung ist als Spaltstrahlrohre (split-beam tube) bekannt.
Bei dieser Rohre taufen die beiden Strahispuren absolut parallel, da sie an einem einzigen Punkt erzeugt und
von einem gemeinsamen Horizontalverstarker abgelenkt werden. Weil die beiden Elektronenstrahlen in nur
einer Kanone erzeugt werden, sind sie gegeneinander nur gering verzerrt.
Die Spaltstrahlrohre ist vor allem fur die Darstellung von Signalen mit einer niedrigen Wiederholungsfrequenz
und relativ hohen Ablenkgeschwindigkeiten geeignet, da sie gleichsam als eine Elektronenstrahirohre
betrachtet werden kann, die von einem Elektronenschalter mit unendlich hoher Schaltfrequenz gesteuert wird.
INBETRIEBNAHME EINES UNTERKUHLTEN GERATES
In Abschnitt 1.2. "Technische Daten' steht, dass das Gerat nach einer Anwarmzeit von 5 Minuten und in
einem Temperaturbereich von +5 °C bis +40 °C die garantierten Daten einhait.
Es gibt hierbei aber eine Ausnahme. Wenn man zum Beispiel den Oszillografen nachts bei Temperaturen unter
0° im Auto lassen und dann am folgenden Morgen in einen Raum mit einer Temperatur von 25 °C bringt, tritt
an den einzelnen Bauelementen Kondensation auf.
Die hochohmigen Widerstande des Oszillografen verlieren durch die Leckstrome tiber die Kondensation ihre
Eigenschaften, wodurch der Oszillograf nicht mehr einwandfrei arbeitet. In diesem Fall ist etwa 2 Stunden zu
warten, bis der Oszillograf akklimatisiert und alle Kondensationsflissigkeit verdampft ist.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3232