Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3233 Gebrauchsanleitung Seite 31

10-mhz-zweistrahl-oszillograf

Werbung

Betrachtet man die Driftspannungen vom Vorverstarker und Regelverstarker als Gleichspannungsquellen am
Eingang (Ud1 und Ud2), so findet man:
Ui + Uo
U1=
A
(1)
2
U2 = —B (U1 + Ud2)
(2)
Uo = A (U2 — Ui — Ud1)
(3)
Aus (1) und (3) folgt, dass:
, A(U2 — Ui — Ud1)
A
_ U2 — Ud)
2
2
Ui
U1 =
Einsetzung hiervon in (2) ergibt:
U2=—B ae
+ Ud2)
palek
v2 (1+ 9) = 8 ua1 — Buda
oder
2' 2
vB _
148
2
Einsetzung hiervon in (3) ergibt:
Uo_
8
BUd2 _
a
Syn
ah
Ui
oder
1+ =
2
age
yaa
ya)
oder
2+B
B
1Tt+=
2
Me
iid
l
Ud1 +
ss Ud2
A
B
2
=
1+—
2
B
Die beiden letzten Ausdricke stellen die Driftspannungen dar, die der Driftspannung am Eingang aquivd ent
sind:
Ud = =
Ud1 +
é
1+=
1+—
2
B
Ud2
.
B
sae
;
Man sieht dass die Drift des Vorverstarkers um den Faktor
(1 + >) reduziert ist. Andererseits hat man eme
zusatzliche Drift durch den Regelverstarker, namlich
Ud2 ~ 2Ud2. Die Drift des Regelverstarkersist
T+t=
B
wegen der hohen Gegenkopplung und da der Verstarker nur in einem schmalen Frequenzbereich zu arbi ten
braucht, jedoch so gering, dass der Ausdruck 2Ud2 vernachlassigt werden kann.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3232