Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3233 Gebrauchsanleitung Seite 28

10-mhz-zweistrahl-oszillograf

Werbung

32
2.4. Einige Grundbegriffe
2.4.1.
DEFINITIONEN
2.4.1.1. Y-Abienkkoeffizient oder Empfindlichkeit
(V/cm oder V/Teil)
2.4.1.2.
Bandbreite oder Frequenzbereich (Hz)
Siehe Abb. 2.11.
Amplitude
100%
10%
Er bezeichnet den Spitze-Spitze-Wert der Eingangsspannung,
die fr die Ablenkung des Elektronenstrahls Uber einen
Zentimer oder einen Teil in senkrechter Richting erforderlich
ist.
Dies ist der vollstandige Frequenzbereich, in dem sich der
Ablenkkoeffizient um nicht mehr als 3 dB (ca. 30 %) gegen-
Uber dem geraden Teil der Frequenzkennlinie andert.
Jenseits der 3-dB-Punkte fallt die Kennlinien von guten
Verstarkern, wie z.B. in PM 3232 und PM 3233, um 6 dB
pro Oktave.
Abb. 2.11. Frequenzkennlinie
2.4.1.3. Anstiegs- und Abfallzeit (ns)
Siehe Abb. 2.12.
|
I
|
Bandwidth for a.c. amplifiers
{
$e
ee
ey
|
' Frequency —»
f- 3 dBmax
MA7296
Die Zeit, in der sich die Spannung oder der Strom der Flavke
eines rechteckigen Impulses von 10 % bis 90 % (bzw. von
90 % bis 10 %) der vollen Amplitude andert.
Wenn die Impulswiedergabe der Verstarker einwandfrei ist,
erhalt man zwischen der Anstiegszeit (t;) und der Bandbreite
(BW), bezogen auf —3 dB, etwa folgendes Verhaltnis:
tr (ns) . BW (MHz) = 350.
rise time
Fig. 2.12. Anstiegs- und Abfallzeit eines Impulses
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MA7297
fall time

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3232