Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3233 Gebrauchsanleitung Seite 22

10-mhz-zweistrahl-oszillograf

Werbung

26
2.3.
2.3.1.
2.3.1.1.
Anwendungsbeispiele
Im folgenden wird beschrieben, wie die wichtigsten Messungen mit den Oszillografen PM 3232 und PM 3233
ausgefUhrt werden konnen.
SPANNUNGSMESSUNGEN
Die betreffende Kurve so gross wie mdglich abbilden, um eine maximale Genauigkeit zu erhalten. Bei allen
Spannungsmessungen miissen die AMPL.-Potentiometer in Stellung CAL stehen, da anderenfalls die
Ablenkkoeffizienten nicht kalibriert sind.
Bei Verwendung eines 10 : 1-Spannungsteiler-Messkopfes darf nicht vergessen werden, die gemessene Amplitude
mit dem Faktor 10 zu muitiplizieren. Kontrollieren, ob der Messkopf gut abgeglichen ist und mit Hilfe der
Kalibrierspannung prifen, ob die Verstarkung stimmt.
Messung des Spitze-Spitze-Wertes
Zur Messung des Spitze-Spitze-Wertes einer Wechselspannungskomponente einer Kurve ist das Signal an
einen der Y-Eingange anzuschliessen und ein moglichst grosses Bild einzustellen.
Dann wie folgt vorgehen:
1. Den Schalter TIME/cm so einstellen, dass nur wenige Schwingungen der Kurvenform abgebildet werden,
siehe Abb. 2.4.
2. Y POSITION so einstellen, dass die unteren Spitzen der Kurve sich auf der am nachsten liegenden horizon-
talen Rasterlinie befinden.
3. X POSITION so einstellen, dass eine der oberen Spitzen des Signals mit der mittleren vertikalen Rasterlinie
zusammenfallt.
4. Den vertikalen Abstand zwischen den Spitzen des Signales messen.
5. Den gemessenen Abstand mit der mit Schalter AMPL. eingestellten Spannung und eventuell dem Faktor des
Spannungsteiler-Messkopfes multiplizieren.
"tower peaks?
on line
MA7291
Abb. 2.4. Messung des Spitze-Spitze-Wertes einer Spannung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3232