Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3233 Gebrauchsanleitung Seite 27

10-mhz-zweistrahl-oszillograf

Werbung

2.3.4.2.
31
Die Spannung an der Sekundarseite ist Us =k . =, wobei k eine Konstante ist. Diese Spannung wird von einem
RC-Glied integriert.(R > — ). Die Spannung am Kondensator betragt dann Uc = <. Die Induktion B ist
Ww
deshalb der Spannung am Kondensator proportional.
Diese Spannung komt an den Yp-Eingang. Diese Methode ist nur eine Naherung, da es nicht moglich ist,
zwischen der Eingangs- und Ausgangsspannung eine Phasendifferenz von 90° herzustellen.
Ein genaues Verfahren wird in Abb. 2.9. gezeigt, aber hierftir muss der Transformator eine Heizspannungs-
wicklung mit Mittelanzapfung oder zwei getrennte Heizspannungswicklungen mit der gleichen Spannung haben.
In dem letztgenannten Fall sind die beiden Wicklungen in Serie zu schalten, der Verbindungspunkt dient dann
als Mittelanzapfung. Die Phasendifferenz von 90° Iasst sich nun mit dem Potentiometer von 100 kQ. einstellen.
Y DEFLECTION
X DEFLECTION
MA7286
MA72 93
Fig. 2.9. Darstellung einer Hysteresisschleife, genaues Verfahren
Darstellung einer Diodenkennlinie
Fur diese Kennlinie wird der Strom durch die Diode in Abhangigkeit von der Spannung an der Diode
dargestellt. Eine hierfiir geeignete Schaltung zeigt Abb. 2.10. Die Spannungsquelle V liefert eine 50-Hz-
Sinusspannung von ca. 20 Vers. Der Widerstand R ist im Vergleich zum Innenwiderstand der Diode klein. Die
Spannung an R, die dem Anodenstrom direkt proportional ist, kommt an den Yp-Eingang. Die Anoden-
spannung liegt am Y a-Eingang (Schalter TIME/cm in Stellung X via YA). Nun wird eine Kurve dargestellt, die
das Verhaltnis zwischen Anodenstrom (senkrecht) und Anodenspannung (waagerecht) darstellt.
Diggs
X DEFLECTION
20Vrms
SOHz
Y DEFLECTION
MA7294
MA7285
Fig. 2.10. Darstellung einer | a-U,4-Kennlinie einer Germaniumdiode

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3232