Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers SuprapurCompact-O KUB 18 Planungsunterlage Seite 51

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers SuprapurCompact-O KUB 18:

Werbung

Bild 34 Abmessungen Nr. 1620 (Maße in mm)
8
Heizungsregelung
Für den automatischen Betrieb der Öl-Brennwertkessel
ist ein Regelgerät erforderlich. Die Junkers-Regelsys-
teme sind modular aufgebaut. Das ermöglicht eine abge-
stimmte und kostengünstige Anpassung an
Anwendungen und Ausbaustufen des geplanten Hei-
zungssystems.
8.1
Entscheidungshilfe für die Reglerverwen-
dung
Die Öl-Brennwertkessel SuprapurCompact-O werden
werkseitig mit der BUS-fähigen Kesselsteuerung und
ohne Regelung ausgeliefert. Für den Betrieb der Brenn-
wertheizung sind je nach Anwendung verschiedene Reg-
ler erhältlich.
Die raumtemperaturgeführten Regler und die außentem-
peraturgeführter Regler kommunizieren mit der Kessel-
steuerung über das 2-Draht-BUS-System. An diesen BUS
können maximal 32 Teilnehmer zum Datentransfer in
Form von Reglern, Funktionsmodulen und Fernbedie-
nungen angeschlossen werden.
Die außentemperaturgeführten Regler zeichnen sich
besonders durch ihre flexible Einsatzmöglichkeit aus.
Sie können neben dem Kessel auf die Wand montiert
werden und in Verbindung mit einer Fernbedienung aus
einem anderen Raum gesteuert werden. Ein raumtempe-
raturgeführter Regler muss hingegen in dem Raum mon-
tiert werden, der für die Temperatur maßgeblich ist
(Referenzraum).
Je nach Anforderungsprofil und Leistungsumfang der
Regler erfolgt die Reglerauswahl. Aus der nachfolgenden
Übersicht wird deutlich, welcher Regler die erforderli-
Suprapur KUB 18/22/30/35-3 – 6 720 806 173 (2013/01)
Ø12
195
6 720 619 379-57.1O
chen Anwendungen erfüllen kann und welche Funktions-
module noch zur Realisierung erforderlich sind.
Die Übersicht ermöglicht eine Vorauswahl des Regler-
systems. Die angegebenen Anwendungen stellen den
Standardfall dar. Das Reglersystem muss sich letztend-
lich an den hydraulischen Anlagenbedingungen orientie-
ren. Grundsätzlich empfehlen wir, in Verbindung mit der
Brennwertnutzung eine außentemperaturgeführte Rege-
lung einzusetzen. Diese Regelungsart minimiert über die
variable Vorlauftemperatur die Rücklauftemperatur und
optimiert somit den Brennwertnutzen.
Das Basisregelgerät dient als Grundbedieneinheit eines
jeden bodenstehenden Wärmeerzeugers mit dem FR/
FW-Regelsystem.
Funktionen des Basisregelgerätes
• Kommunikationsschnittstelle zum Feuerungssicher-
heitsautomaten SAFe
• Spannungsversorgung für den Heizkessel mit SAFe
• Brenneransteuerung durch Bestimmung des Kessel-
sollwertes mithilfe der vorhandenen Anforderungen
• Ansteuerung der internen Heizkreispumpe im Heiz-
kreis 1
• Regelung der Warmwasserbereitung durch Überwa-
chung der Warmwassertemperatur über einen Tempe-
raturfühler und Ansteuerung der Speicherladepumpe
• Ansteuerung einer Zirkulationspumpe
• Anschlussmöglichkeit für externe Wärmeanforderung
• Externe Verriegelung des zweiten Wärmeerzeugers
bei zwei Schornsteinen.
Erweiterte Funktionalität und Regler
Je nach gewähltem Regler stehen folgende Funktionen
zur Verfügung:
• Solaroptimierung Warmwasserbereitung
• Solaroptimierung Heizkreis
• Auswahl Aufheizgeschwindigkeit
• Thermische Desinfektion
• Estrichtrocknung
• Optimierte Heizkurven für verschiedene Heizungsty-
pen (Radiatoren, Konvektoren, Fußbodenheizung)
• Pumpenenergiesparlogik
• Anzeige des solaren Ertrags im Regler
• Erweiterte Fehlererkennung bezüglich Anlage und Ins-
tallation
• Steuerung der Warmwasserzirkulation
Heizungsregelung
51

Werbung

loading