Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers SuprapurCompact-O KUB 18 Planungsunterlage Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers SuprapurCompact-O KUB 18:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Anlagenschemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1
Anlagenschema 1: ein ungemischter
Heizkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2
Anlagenschema 2: ein ungemischter
Heizkreis, ein Warmwasserspeicher . . . . . . 6
1.3
Anlagenschema 3: ein gemischter Heizkreis,
ein Warmwasserspeicher . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4
Anlagenschema 4: ein ungemischter
Heizkreis, ein gemischter Heizkreis . . . . . 12
1.5
Anlagenschema 5: ein ungemischter
Heizkreis, ein gemischter Heizkreis,
ein Warmwasserspeicher . . . . . . . . . . . . . 14
1.6
Anlagenschema 6: ein ungemischter
Heizkreis, 2 gemischte Heizkreise . . . . . . 17
1.7
Anlagenschema 7: ein ungemischter
Heizkreis, 3 gemischte Heizkreise und ein
Warmwasserspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.8
Anlagenschema 8: 2 gemischte Heizkreise,
2 Warmwasserspeicher
1.9
Anlagenschema 9: ein ungemischter
Heizkreis, ein Warmwasserspeicher,
Solaranlage zur Warmwasserbereitung . . 23
1.10 Anlagenschema 10: ein ungemischter
Heizkreis, ein gemischter Heizkreis, ein
Warmwasserspeicher, Solaranlage zur
Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.11 Anlagenschema 11: ein gemischter Heizkreis,
ein Warmwasserspeicher, Solaranlage zur
Heizungsunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.12 Anlagenschema 12: ein ungemischter
Heizkreis, ein gemischter Heizkreis, ein
Warmwasserspeicher, Solaranlage zur
Heizungsunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . 32
2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.1
Gerätekennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.2.1 SuprapurCompact-O . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.2.2 SuprapurCompact-O mit
Warmwasserspeicher SL 150/200-2 E . . . 36
2.3
Wandabstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.4
Wasserseitiger Durchflusswiderstand . . . 37
2.5
Abgastemperatur und Rücklauf-
temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.6
Kesselwirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.7
Betriebsbereitschaftsverlust . . . . . . . . . . 38
3
Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.1
Bauart und Leistungsgrößen . . . . . . . . . . 40
4.2
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . 40
4.3
Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . 40
2
. . . . . . . . . . . . . . 21
4.4
1-stufiger Blaubrenner . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.4.1 Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . 40
4.4.2 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5
Planungshinweise und Auslegung des
Wärmeerzeugers
5.1
Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2
Wichtige hydraulische Anlagen-
komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.1 Hydrauliken für maximalen Brennwert-
nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.2 Fußbodenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.2.3 Ausdehnungsgefäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.3
Kondensatableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.3.1 Kondensatableitung aus dem Abgasrohr
und dem Brennwertkessel
5.3.2 Kondensatableitung aus einem
feuchteunempfindlichen Schornstein . . . 45
6
Öl-Versorgungseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.2
Parameter und Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.3
Öltank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.4
Dimensionierung der Ölleitungen . . . . . . 46
6.5
Antiheberventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.6
Heizölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.7
Integrierter Ölfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.8
Öldüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7
Neutralisationseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . 50
7.1
Neutralisationseinrichtung Nr. 1639 . . . . 50
7.2
Kondensatpumpe Nr. 1620 . . . . . . . . . . . 50
8
Heizungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
8.1
Entscheidungshilfe für die
Reglerverwendung
8.2
Übersicht über Funktionen der BUS-
gesteuerten Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8.3
Raumtemperaturgeführte Regler . . . . . . . 53
8.4
Außentemperaturgeführte Regler . . . . . . 54
8.5
Zubehör für 2-Draht-BUS-Regler . . . . . . . 57
8.6
Kaskadenschaltmodul . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.7
Zubehör außentemperaturgeführte
Regelung - Fernbedienung
8.8
Zubehör für Regelung - externe
Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
9
Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
9.1
Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . 63
9.2
Unzulässige Aufstellräume . . . . . . . . . . . . 63
9.3
Aufstellung im Dachgeschoss . . . . . . . . . 63
Suprapur KUB 18/22/30/35-3 – 6 720 806 173 (2013/01)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . 60

Werbung

loading