Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-1HRX-2V1 Handbuch Seite 28

Auswerteeinheit mit serieller schnittstelle

Werbung

IC-KP2-1HRX-2V1
Befehle
get state (GS):
Befehl:
Antwort:
Mit diesem Befehl werden die Einstellungen gelesen, die in der Auswerteeinheit nichtflüchtig
gespeichert sind. Diese Einstellungen sind nach dem nächsten Reset aktiv.
reset (RS):
Befehl:
Antwort:
Dieser Befehl bewirkt, dass alle laufenden Befehle abgebrochen werden. Die
Geräteeinstellungen werden neu aus dem nichtflüchtigen Speicher geladen.
reset to defaults (RD):
Befehl:
Antwort:
Dieser Befehl bricht alle laufenden Befehle ab. Die Auswerteeinheit wird auf
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Hinweis!
Die nichtflüchtig gespeicherten Geräteeinstellungen werden immer erst nach einem Reset
aktiv.
7.2.3
Standard Schreib-/Lesebefehle
single read fixcode (SF):
Befehl:
Antwort:
Der Schreib-/Lesekopf versucht genau einmal, einen Fixcode zu lesen.
Die Fixcode-Länge, die ausgegeben wird, hängt vom Datenträgertyp ab. Siehe Tabelle
"Unterstützte Datenträgertypen" auf Seite 25.
enhanced buffered read fixcode (EF):
Befehl:
Antwort:
Der Schreib-/Lesekopf versucht ständig, einen Fixcode zu lesen. Es werden nur Daten, die
sich ändern, über die Schnittstelle übertragen; d. h. der Schreib-/Lesekopf überträgt Daten,
sobald er einen neuen Datenträger liest oder sobald er einen Datenträger liest, nachdem sich
zuvor kein Datenträger im Erfassungsbereich befand.
Es wird der Status '05h' (Lesebefehl) ausgegeben, sobald der Datenträger den
Erfassungsbereich verlässt.
Die Fixcode-Länge, die ausgegeben wird, hängt vom Datenträgertyp ab. Siehe Tabelle
"Unterstützte Datenträgertypen" auf Seite 25.
28
GS <CHCK><ETX>
<Status><Identchannel> TO:<Timeout> BD:<Baud>
HD1:<Status><TagType><CHCK><ETX>
RS <CHCK><ETX>
2<Identchannel><CHCK><ETX>
RD <CHCK><ETX>
0<Identchannel><CHCK><ETX>
SF <Identchannel><CHCK><ETX>
<Status><Identchannel><Data><CHCK><ETX>
EF <Identchannel><CHCK><ETX>
<Status><Identchannel><Data><CHCK><ETX>

Werbung

loading