Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Handbuch Seite 163

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

»Modellspeicher«
Modellauswahl
Mod.Name
Modell löschen
Kopier. Mod–>Mod
... und hier in die Zeile „Mod.Name" („Modellname"):
Modellauswahl
Mod.Name
Modell löschen
Kopier. Mod–>Mod
Geben Sie dem Modellspeicher nun einen entspre-
chenden Namen, welcher aus den auf der zweiten
Seite der Zeile „Mod.Name" zur Auswahl stehenden
Zeichen zusammengesetzt wird:
+ , – . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 :
;
? ABCDEFGHIJ
KLMNOPQRSTUVWXYZ
Modellname
GRAUB
Nach der Eingabe des „Modellnamens" wechseln
Sie in das Untermenü ...
„Modelltyp"
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
... des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstellung«
und stellen hier den Typ Ihres Modells ein, beginnend
(Seite 57)
in der Zeile „Motor an K1":
• „kein"
=>
Das Bremssystem ist in der vorderen Position des
Gas-/Bremsknüppels „eingefahren".
=>
In der Zeile „Querr./Wölb" sind „1QR", „2QR" und
=>
=>
„1/2QR 1/2WK" auswählbar und im Menü »Flä-
chenmixer«, ab Seite 92, sind die Mischer „K1
 N.N.*" sowie ggf. alle Mischer „von" und „zu"
Wölbklappen aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch", Seite 27 und
=>
55, sowie die Option „Motor-Stopp" sind deakti-
viert bzw. ausgeblendet.
=>
• „kein/inv"
=>
=>
Das Bremssystem ist in der hinteren Position des
Gas-/Bremsknüppels „eingefahren".
In der Zeile „Querr./Wölb" sind „1QR", „2QR" und
„1/2QR 1/2WK" auswählbar und im Menü »Flä-
chenmixer«, ab Seite 92, sind die Mischer „K1
 N.N.*" sowie ggf. alle Mischer „von" und „zu"
Wölbklappen aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch", Seite 27 und
55, sowie die Option „Motor-Stopp" sind deakti-
viert bzw. ausgeblendet.
• „Leerlauf vorne / hinten"
K1-Trimmung wirkt nur „vorne" oder „hinten" und
die Option „Motor-Stopp" ist eingeblendet und so-
mit aktiviert:
(ab Seite 60)
kein
nor mal
1QR
Befindet sich der Gasknüppel beim Einschalten
des Senders zu weit in Richtung Vollgas, werden
Sie durch die Warnmeldung „Gas zu hoch", Seite
*
N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)
Motor an K1
hinten
M-Stopp
–100%
+150%
–––
Leitwerk
normal
Querr./Wölb
1QR
27 und 55, darauf hingewiesen.
In der Zeile „Querr./Wölb" sind bestimmte Quer-
ruder-/Wölbklappen-Kombinationen ausgeblendet
und im Menü »Flächenmixer«, ab Seite 92, sind
die Mischer „K1  N.N.*" sowie Mischer „von"
und „zu" Wölbklappen deaktiviert.
Hinweis:
Wie vorstehend beschrieben, entscheidet
die Wahl (k)eines Motors nicht nur über das
Angebot an Mischern im Menü »Flächenmi-
xer«, ab Seite 92, sondern auch über die maximale
Anzahl der ansteuerbaren Flächenservos. Im nachfol-
genden Programmierbeispiel wird daher – vorerst – von
„kein (Motor)" ausgegangen.
In den folgenden Zeilen „Leitwerk" und „Querr./Wölb"
wird die prinzipielle Anordnung der Servos im Modell
ausgewählt bzw. dem Sender mitgeteilt:
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
• Leitwerk
„normal", „V-Leitw(erk)", „Delta/Nf" oder „2 HR Sv"
• Querr./Wölb
1 oder 2 QR-Servos und 0, 1 oder 2 WK-Servos
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der Graup-
ner'schen Standardreihenfolge in den Empfänger ein-
gesteckt werden:
Programmierbeispiel: Flächenmodell
kein
nor mal
2QR
163

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis