Graupner
MICRO MAGIC
Bauanleitung
Wir freuen uns, daß Sie sich für die Graupner Modellsegelyacht "MICRO MAGIC" entschieden haben und hoffen, Sie werden
sowohl beim Zusammenbau, als auch später beim Betrieb des Modells Ihre Freude haben.
MICRO MAGIC orientiert sich an relativ kleinen 1-Mann Segelyachten, die an Transatlantik-Regatten teilnehmen. Trotz den
außergewöhnlich kleinen Abmessungen ist MICRO MAGIC eine vollwertige Modellyacht, die alle Attribute deutlich größerer
Regatta-Modelle aufweist:
Das moderne Design von Rumpf, Kiel, Ruder und Rigg ergibt ein leistungsorientiertes Segelverhalten für leichten bis mäßigen
Wind bei zugleich einfachem Handling. Die handliche Größe ermöglicht überaus reisegünstige Transportmöglichkeiten. Trotz
des sehr leichten Aufbaus und den insgesamt günstigen Anschaffungskosten bietet MICRO MAGIC vollwertigen Segelspaß
für jung und alt, für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene.
Wichtig
Vor dem Bau des Modells unbedingt diese Anleitung in Verbindung mit dem Bauplan, den Baustufenphotos, der Stückliste
und der farbigen Kartonbilder gründlich studieren, egal wieviele Modelle Sie bereits gebaut haben oder ob Sie noch
"Anfänger" sind. Das Modell so zuerst einmal theoretisch zusammenbauen und sich mit der Struktur vertraut machen. Die
einzelnen Arbeitsschritte und die evtl. Konsequenzen für die folgenden Bauschritte müssen verstanden sein.
Es ist wichtig, sich jeden einzelnen und folgenden Bauschritt genau zu überlegen, bevor irgendwelche Teile
zusammengeklebt werden. Bevor Bauteile ein- bzw. verklebt werden, vergewissern Sie sich, daß nachfolgende Teile passen.
Hinweis
Kinder unter 14 Jahren sollen nur unter der Aufsicht Erwachsener arbeiten bzw. das Modell betreiben, da u. a. bei
den Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien, z. B. Messern, Bohrern und Klebstoffen, ein
erhebliches Verletzungsrisiko besteht! Beachten Sie die jeweiligen Sicherheits- und Verarbeitungshinweise der
jeweiligen Hersteller.
Auf einem dem Bausatz beiliegenden Hinweisblatt "RC-Ausrüstung und Zubehör" finden Sie eine Übersicht über die zur
Ausrüstung der MICRO MAGIC noch nötigen Fernsteuerungsteile, sowie Baumaterialien.
Allgemeine Bauinformationen
Alle anwendungstechnischen Informationen erfolgen nach bestem Wissen. Sie gelten jedoch nur als unverbindlicher Hinweis.
Die Anwendung und Verarbeitung erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkeit und liegt deshalb ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Anwenders.
Achtung
Die sehr gute Verklebbarkeit von ABS-Kunststoff, aus welchem alle Tiefziehteile, sowie die Spritzteile gefertigt sind, beruht auf
dem Anlösen des Kunststoffes durch die Lösungsmittel der Klebstoffe. Dies erfordert daher stets einen sparsamen/dünnen
Klebstoffauftrag, andernfalls kann sich das Bauteil verformen und unbrauchbar werden.
Bei allen Klebearbeiten ist auf eine gute Lüftung zu achten, da alle Klebstoffdämpfe generell gesundheitsschädlich sind.
Alle ABS-Bauteile vor dem Verarbeiten sorgfältig mit Alkyfix-Verdünner abreiben und entfetten um evtl. vorhandene
Trennmittelrückstände vom Tiefziehen zu entfernen. Hierzu kann auch ggf. Silikonentferner (Autozubehör) verwendet werden
(Verträglichkeit vorher an Restmaterial prüfen!).
Farbliche Gestaltung Dekorbogen Montage:
Das Modell braucht nicht lackiert zu werden. Zur farblichen Gestaltung dienen die beiden beiliegenden Dekorbogen. Mit einer
scharfen Schere, ggf. einem Cutter-Messer oder einer Nagelschere, sind die einzelnen Dekorelemente sorgfältig konturgenau
auszuschneiden. Insbesonders der obere, freie Teil des Namenszuges sollte ausgeschnitten werden, um Faltenbildung durch
die Rumpfwölbung zu vermeiden. Die Montage der Dekorelemente erfolgt durch mit Spülmittel versetztem Wasser. Der
Untergrund wird damit gründlich gewässert und das Dekorelement ohne Druck aufgelegt. Es kann so noch einfach
ausgerichtet werden. Erst dann wird das Dekorelement vorsichtig, Stück für Stück, fest angedrückt, wobei das dabei
ausgequetschte Wasser mit einem saugfähigen Tuch entfernt wird. Vorsicht das sich die Klebefolie dabei nicht verzieht und
Falten entstehen. Notfalls sofort wieder abziehen und erneut mit Wasser aufbringen. Durch die relativ starke Krümmung der
Abdeckhaube sind die Fensterflächen-Dekorelemente nur mit wenig Wasser zu montieren und sie müssen längere Zeit
angedrückt werden, damit sie faltenfrei kleben. Die Oberkante des Namenszuges am Rumpf sollte ca. 8 -10 mm unterhalb der
Deckskante verlaufen.
Lackierung:
Möchten Sie das Modell nach eigenen Vorstellungen lackieren, so beachten Sie die folgenden Hinweise:
Alle Flächen zunächst gleichmäßig mit Naßschleifpapier, Körnung 400 oder 600, fein überschleifen und vor dem Lackieren mit
Alkyfix-Verdünner entfetten. Kratzer, Schleifrillen , und Klebefugen o. a. mit Spachtel ausbessern, da sie sich nicht durch Lack
vertuschen lassen. Alle Kunststoffteile sollten vor dem Lackauftrag ca. zwei Stunden ruhen, um eine mögliche statische
Aufladung abklingen zu lassen. Alle Holzteile werden außen und innen, soweit zugänglich (evtl. bereits vor einer weiteren
Montage, Klebestellen später wieder gut anschleifen!), mindestens zweimal mit Lack gestrichen, wobei notwendige
Bohrungen etc. schon ausgeführt sein sollten, um ebenfalls optimal gegen Feuchtigkeit geschützt zu werden.
Verwenden Sie stets nur Lacke eines Lacktyps, da es sonst bei Verarbeitung I unterschiedlicher Lacktypen zu
Unverträglichkeiten kommen kann. Stets vorher an Restmaterialien Arbeitsproben anfertigen, auch um sicher zu gehen, daß
der eingekaufte Lack auch in Ordnung ist!
Es empfiehlt sich bei allen zu lackierenden Teilen eine weitere Vorbehandlung mit Universal-Haftgrund, der ebenfalls nach
Trocknung mit Wasserschleifpapier fein geschliffen wird. Lack nie dick auftragen, sonst dauert die Trockungszeit sehr lange.
Lack stets in dünnen, einzelnen Schichten auftragen, trocken lassen, zwischenschleifen und erneute Farbschicht auftragen.
Den Lack ggf. mit geeignetem Verdünner streichfahiger einstellen. Zum Abkleben nur ein glattes Klebeband verwenden. Vor
__________________________________________________________________________________________
Original Bauanleitung aus Bausatz MICRO MAGIC eingescannt und bearbeitet von T. Dreyer, 2002-12-05