Miniatur-elektrohubschrauber für indoorbetrieb mit koaxial gegenläufigen rotoren. flugfertig montiertes, eingeflogenes modell incl. motoren, servos, drehzahlsteller, gyro, li-po-akku mit ladegerät u. 2,4ghz-sender. (54 Seiten)
... Hubschraubermodell........43 werden und ist nicht als Verpflichtung der Firma Vorbereitende Maßnahmen ........92 ... Schiffs- und Automodell ........47 GRAUPNER anzusehen. Das Handbuch wurde mit Grundprogrammierung ......... 94 Uhren ..............49 größter Sorgfalt erstellt, dennoch übernimmt die Fir- Einbindung eines E-Antriebs .......
Konstruktion und gleichen Mate- renden Leitungen usw. verlegt werden. Verlegen Sie Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu ver- rials sowie original GRAUPNER -Steckquarze des die Antenne aber niemals exakt geradlinig, sondern meiden! Durch Kurzschluss können nicht nur Teile betreffenden Frequenzbandes.
Seite 4
Sicherheitshinweise Einbau der Servos belegung eines Frequenzkanals verursacht Störun- Modellbetrieb Fläche - Heli - Schiff - Auto Servos stets mit den diesen beigefügten Vibrations- gen und kann andere Modelle zum Absturz bringen. Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere Pi- dämpfergummis befestigen. Nur so sind diese vor loten.
Seite 5
Warenmenge der Fa. Best.-Nr.: 1040 Das Benutzen der Fernsteueranlage auf davon ab- GRAUPNER . Dies gilt nicht, soweit die Fa. GRAUP- Das Servo-Entstörfilter ist bei Verwendung überlan- weichenden Frequenzen/Kanälen ist verboten und NER nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften ger Servokabel erforderlich.
Zusatzfunktionen. neuesten Generation. • Servoeinstellung Mit dem ebenso wahlweise nachrüstbaren DSC-Mo- • Gebereinstellung dul, Best.-Nr. 3290.24, kann der Sender mc-19 nicht • Dual Rate/Expo Kirchheim-Teck, im Februar 2006 nur für die Verwendung als Steuergerät für Flugsi- • Phasentrimmung mulatoren fit gemacht werden, sondern es können...
Ausbau-Fernlenkset mit bis zu 12 Steuerfunktionen • 20 Modellspeicher • Weltneuheit: 4-sprachiges Dialog-Menü (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch) • 12 Steuerfunktionen. Vereinfachte Zuordnung von Bedienelementen wie Steuerknüppel, Extern- schalter oder Schaltmodulen • Zukunftssicher durch updatefähiges Betriebssys- • Durch die Ablage der Modelldaten in einem Flash-Speicher (EEPROM) entfällt die Notwen- digkeit einer Lithium-Batterie •...
Seite 8
• 2 schalterbetätigte Uhren: Stoppuhr und Flugzeit • Mit dem wahlweise nachrüstbarem DSC-Modul bzw. Fahrzeit kann der Sender mc-19 sowohl an Simulatoren • Modell-Kopierfunktion für alle Modellspeicher wie auch im Test- und Einstellbetrieb ohne HF- • Grundeinstellungen beim Flugmodell: Motor an Abstrahlung benützt werden.
Fernlenkset für bis zu 12 Steuerfunktionen mc-19 Technische Daten Sender mc-19 Technische Daten Empfänger C17 FM S Microcomputer-Fernlenksystem Übertragungssystem SPCM20/PCM20/PPM18/PPM24 C17 FM S Miniatur Empfänger Fernlenksets: Sender HF-Modul integriert (10-kHz-Raster 35-, 35MHz Band Best.-Nr. 3173 Best.-Nr. 4821 für das 35-MHz-Band...
B. bei Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder dort, wo Batterien der entsprechenden Art ver- Eine Übersicht an Batterien, Ladegeräten sowie kauft werden. Messgeräten zur Überprüfung der Stromquellen ist im GRAUPNER Hauptkatalog FS zu finden. 10 Betriebshinweise...
Seite 11
Die auf dem Markt befindlichen Ladekabel anderer Sie ggf. das Abschaltverhalten an, sofern das Hersteller weisen oft abweichende Polaritäten auf. verwendete Ladegerät diese Option besitzt. Verwenden Sie deshalb nur original GRAUPNER - • Der Ladestrom muss mit der manuellen Lade- Ladekabel. stromwahl des Ladegerätes eingestellt werden, Senderbetriebszeit um sicherzustellen, dass der max.
Seite 12
Ladung über die im Schalter integrierte Ladebuchse bzw. den gesonderten Lade- ** 12-V-Ladestromquelle erforderlich anschluss. Der Schalter des Stromversorgungska- Weitere Lagegeräte finden Sie im GRAUPNER bels muss zum Laden auf „AUS“ stehen. Hauptkatalog FS. 12 Betriebshinweise...
Seite 13
Längenverstellung der Steuerknüppel Umstellen der Proportionalgeber Achtung: Keinesfalls Lötstellen auf der Senderplatine mit me- Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge stu- Beide Steuerknüppel können von neutralisierend auf tallischen Gegenständen berühren! fenlos verstellen, um die Sendersteuerung für fein- nicht neutralisierend umgestellt werden: Sender öff- fühliges Steuern an die Gewohnheiten des Piloten nen und an dem entsprechenden Neutralisationshe- anzupassen.
Seite 14
Betriebshinweise Steuerknüppel-Rückstellkraft Frequenzband- und Kanalwechsel Wechseln der HF-Kanäle: Die Kanäle werden beim Standard-HF-Modul durch Die Rückstellkraft der Steuerknüppel ist auf die Ge- Wechseln des Frequenzbandes: Quarze bestimmt. Es dürfen nur original GRAUP- wohnheiten des Piloten einstellbar. Das Justiersys- Der Sender kann durch entsprechendes Tauschen NER -FMsss-Steckquarze aus dem entsprechenden tem befindet sich neben der Rückholfeder.
Einstellung Kanal 182: Linken Kanalselektor auf „8“ Anstelle der Quarz-Sender-HF-Module kann der gelenkanschlussstück eingeschraubt und kann me- und rechten auf „2“ drehen. Sender mc-19 auch mit einem der moderneren PLL- chanisch ausgerichtet werden. Dazu die seitliche SYN-THESIZER-Sender-HF-Module bestückt wer- Kreuzschlitzschraube lösen, das Kugelgelenk ent- Sinngemäß...
Seite 16
Betriebshinweise Montage der Haltebügel Einbau NAUTIC-Module, Externschalter, Schalt- In den so vorbereiteten Modulplatz nun das Modul und Drehmodule von innen einsetzen und darauf achten, dass die Der Sender kann mit der Senderaufhängung Best.- Buchsenreihe der Module zur Sendermitte zeigt. Nr. 1127 ausgerüstet werden. Dazu den Sender öff- Im Sendergehäuse sind alle Bohrungen zur Monta- nen und den Gehäuseboden abnehmen.
Seite 17
Zuordnung der Anschlussbuchsen auf der Sen- des entsprechenden Schalters erfolgt. Der Über- Hinweise zum Umweltschutz derplatine sichtlichkeit wegen empfiehlt sich aber, die Steck- Das Symbol auf dem Produkt, der Ge- plätze der Reihe nach zu belegen und die entspre- An die Funktionsbuchsen CH5 ... CH10 auf der brauchsanleitung oder der Verpackung chenden Schalter –...
Senderbeschreibung Kugelgelenkanschluss für Antenne Aufbewahrungsfach auf der Rückseite EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) Hinweis: Optionsplätze Immer zuerst den Sender, dann den Empfänger Zum Nachrüsten des Senders mit Externschaltern, einschalten. Beim Ausschalten erst den Empfänger, Schalt- und Drehmodulen, NAUTIC-Modulen, dann den Sender ausschalten. siehe Anhang Steuerknüppel 2 Kreuzknüppel für insgesamt 4 unabhängige Schalter und Funktionsmodule...
Seite 19
CH10 Anschlussbuchsen Servicebuchse Codierbrücke für Service-Zwecke, 0 ... 7 für Extern- (nur für Steckplatz für nicht verändern! schalter GRAUPNER - zukünftige Anschluss DSC Modul* (siehe Anhang) Service) Funktion HF-Modul * DSC = Direct Servo Control, s. Anhang Seite 126 Senderbeschreibung 19...
Sie zur Servoanzeige. Ladevorgang gleichzeitig ertönt ein Warnsignal. 4 digitalen Trimmhebel mit automatisch numerischer Anzeige und auf null zu- Flugphasenname Richtungsanzeige: rückgesetzt. Umschaltung zwischen Spezielle Abschalttrimmung Flugphasen über Schalter für K1-Knüppel bei (alternativ GRAUPNER -Logo) Modulationsart Flächenmodell und Heli 20 Displaybeschreibung...
Inbetriebnahme • PPM24-Mode: Neuer PPM-Multiservo-Übertra- Der Sender mc-19 ist bei Auslieferung auf den so Lasche) bestückt sind: genannten PPM18-Mode für Empfänger vom Typ gungsmodus für den gleichzeitigen Betrieb von Best.-Nr. 3865..für das 35-MHz-Band „FM-PPM“ programmiert. Falls Sie sich für ein se- 12 Servos Best.-Nr.
Seite 22
Der Empfänger ist mit unverwechselbaren Stecker- anschlüssen versehen, sodass sich Servos und Stromversorgung nur richtig gepolt einstecken las- sen. Dazu sind die original GRAUPNER -Stecker Mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig die übereinstimmend mit den Buchsen an einer Seite mittlere Lasche des Steckers etwas anheben (1), leicht abgeschrägt.
Sprachauswahl Um unkontrollierte Bewegungen der an der Emp- Beim Sender mc-19 ist es möglich, eine der folgen- fangsanlage angeschlossenen Servos zu vermei- den vier Sprachen auszuwählen: den, bei der Inbetriebnahme • Deutsch zuerst den Sender, • Englisch dann den Empfänger einschalten •...
Begriffsdefinitionen Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Externschalter, Geberschalter Um Ihnen den Umgang mit dem mc-19-Handbuch wird häufig auch mit K1-Geber (Kanal 1) bezeich- schlüssen noch die Reihenfolge, wodurch durchaus zu erleichtern, finden Sie auf den beiden folgenden net. Differenzen zwischen der Nummer des Geberein- Seiten einige Definitionen von Begriffen, die im lau- •...
Seite 25
Geberschalter Häufig ist es praktisch, wenn Funktionen bei einer bestimmten Geberposition automatisch ein- oder ausgeschaltet werden (z. B. Ein-/Ausschalten einer Stoppuhr zur Erfassung von Motorlaufzeiten, auto- matisches Ausfahren der Landeklappen und ande- res mehr). Abhängig vom gewählten Modelltyp ste- hen deshalb insgesamt bis zu 6 Geberschalter auf dem K1- und K3-Steuerknüppel zur Auswahl, siehe Seite 29 bzw.
Digitale Trimmung Funktionsbeschreibung und Beschreibung der K1-Abschalttrimmung (Abschalttrimmung nur bei Flächen- und Helikoptermodellen) Digitale Trimmung mit optischer und akusti- Leerlaufeinstellung. Diese Abschalttrimmung ist de- Hinweis für Helikopter: scher Anzeige aktiviert, wenn im Menü »Grundeinstellung Mo- Die K1-Trimmung wirkt nur auf das Gasservo, nicht dell«...
Bedienung des „Data-Terminals“ Eingabetasten und Funktionsfelder ENTER , ESC , CLEAR , HELP , SEL, STO, CLR, SYM, ASY, , E/A, Grundsätzliche Bedienung der Software Funktionsfelder Die Programmierung erfolgt über nur vier Tasten auf Abhängig vom jeweiligen Menü erscheinen in der der linken Seite des Displays, im Wesentlichen aber unteren Display-Zeile Funktionsfelder, die über den über den Drehgeber („3D-Rotary“) auf der rechten...
Grundsätzliche Bedienung des „3D-Drehgebers“ Kontrasteinstellung, Multifunktionsliste, Menüeinstellungen, Servoanzeige Drehgeberfunktionen Eingabefeld aufrufen: Aus der Grundanzeige gelangen Sie durch einen Ein Teil der Funktionen des Drehgebers wurde be- Kurzdruck auf den Drehgeber zur »Servoanzeige«: reits auf der vorherigen Seite beschrieben. Weitere Kurzdruck: Möglichkeiten des Drehgebers sollen Ihnen nun die Beispiele dieser Seite verdeutlichen.
Richtung erfolgt sein, so bringen Sie den Schalter oder Knüppel in die gewünschte AUS- Im Programm des Senders mc-19 für Flächenflug- So weisen Sie einen Schalter zu: Position, wählen das Schaltersymbol erneut aus zeuge bzw. Helikopter stehen für diese Zwecke und ordnen den Schalter noch einmal und nun 1.
• Ein- und Ausschalten einer Stoppuhr zur Mes- sung der reinen Laufzeit von Elektromotoren. • usw. Im Programm des Senders mc-19 für Auto- bzw. Schiffsmodelle stehen für diese Zwecke insgesamt 6 so genannte Geberschalter auf dem K1- und K3- Steuerknüppel zur Verfügung: ein „G1“ bzw. „G3“, welche bei ca.
Flächenmodelle Bis zu zwei Querruder- und zwei Wölbklappenser- für die Wölbklappen, Quer- und Höhenruder auch „Dual Rate“ und „Exponential“ für Quer-, Seiten- und vos bei Normalmodellen sowie V-Leitwerk- und Nur- eine phasenabhängige Trimmung im Menü »Pha- Höhenruder sind getrennt programmier- und zwi- flügel/Delta-Modelle mit zwei Quer-/Höhenruder- und sentrimmung«...
Fremdsender betrieben wurde, mit Empfäner einem GRAUPNER -Sender gesteuert werden, z. B. vertauschen mit der mc-19 im Lehrer/Schüler-Betrieb, kann das Querruder richtig, Servo 2 + 3 am Umstecken von Servos nach obigen Angaben erfor- Modelle mit Leitwerkstyp „Delta/Nurflügel“: Empfänger ver-...
Schwebeflugtraining beginnen und Eingängen 5 ... 12 zugeordnet werden. 3. Kanal 1 → Heckrotor (mit 3-Punkt-Kurve) dann nach und nach die Optionen der mc-19 einset- Für Pitch, Gas und Heckrotormischer stehen im zen zu können. 4. Gyro Menü...
Seite 35
Servoanschluss 1 (Pitch-Servo) einem GRAUPNER-Sender gesteuert werden, z. B. und Servoanschluss 6 (Gas-Servo) vertauscht. mit der mc-19 im Lehrer/Schüler-Betrieb, kann das Umstecken von Servos nach obigen Angaben erfor- Die Servos müssen wie folgt an die Ausgänge des derlich werden.
Alle diese Optionen können selbstverständlich auch von den Erbauern bzw. Fahrern von Modell-LKWs und anderen Modell-Fahrzeugen für ihre Zwecke be- Löschmonitor nützt werden. So wird der Sender mc-19 auch deren Lampe Anforderungen an eine multifunktionale Fernsteue- Löschmonitor rung mehr als gerecht.
Nautic-Kanal Nautic-Modul (Kanalvervielfältiger für Sonderfunktionen) Die mc-19 verfügt über einen softwaremäßig einge- NAUTIC-Schalt- oder -Umpolmodule zur Verfügung, Diese werden, wie auf Seite 29 detailliert beschrie- bauten Nautic-Kanal, der im Menü »Grundeinstel- siehe Anhang Seite 121. ben, durch Betätigung aktiviert und zugeordnet.
Programmbeschreibung im Detail Neuen Speicherplatz reservieren Wer sich bereits bis an diese Stelle im Handbuch vorgearbeitet hat, wird sicherlich schon die ersten Programmierungen erprobt haben. Dennoch soll nicht darauf verzichtet werden, jedes Menü detailliert zu beschreiben, um im Einzelfall exakte Bedienhinweise zu geben. In diesem Abschnitt beginnen wir zunächst mit der Belegung eines „freien“...
Modellspeicher Modell aufrufen, Modell löschen, Kopieren Modell → → → → → Modell Modell aufrufen Safe einstellen“ erscheint, sollten Sie die ent- Mit NEIN brechen Sie den Vorgang ab und kehren sprechenden Fail-Safe-Einstellungen überprüfen. zur vorherigen Bildschirmseite zurück. Wählen Sie Bis zu 20 komplette Modelleinstellungen lassen (Betrifft nur die beiden Modulationsverfahren dagegen über den Drehgeber JA und bestätigen die-...
Grundeinstellung Modell Modellspezifische Basiseinstellungen für Flächenmodelle „Kopieren nach Modell“ der Zielspeicher auszuwäh- Bevor mit der Programmierung spezifischer Para- Steueranordnung len und mit ENTER bzw. einem Kurzdruck auf den meter begonnen wird, sind einige Grundeinstellun- Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Möglichkei- Drehgeber zu bestätigen oder der Vorgang mit ESC gen, die den gerade aktivierten Modellspeicher be- ten, die vier Steuerfunktionen Quer-, Höhen- und...
(K1) befindet sich hinten, d. h. vom Programm automatisch über- zum Piloten hin. nommen. Der Höhen- und Seitenru- Der Sender mc-19 unterscheidet zwischen 4 ver- dersteuerweg sollte ggf. über »Dual „Gas min vorn“: Die Leerlaufposition des Gas-/ schiedenen Modulationsarten, und zwar: Rate«, Seite 62 eingestellt werden.
Seite 42
Schaltersymbol rechts ein Schalter zugewiesen wer- den, mit welchem diese gemeinsam gestartet und die Stoppuhr auch wieder gestoppt werden kann. GRAUPNER übernimmt keine Garantie für den ordnungs- Bei ausgeschaltetem Schalter wird in der Grundan- gemäßen Betrieb von GRAUPNER -Fernlenkanlagen in Ver- bindung mit Empfangsanlagen und Fernsteuerkomponenten zeige die Flugphasenuhr mit ESC angehalten.
Modulationsart „PCM20“ um. vergeben werden. Wechseln Sie mit einem Kurz- druck auf den Drehgeber zur nächsten Bildschirm- Der Sender mc-19 unterscheidet zwischen 4 ver- seite ( ), um aus einer Zeichenliste den Modellna- schiedenen Modulationsarten, und zwar: men zusammensetzen zu können:...
Seite 44
Abhängig von der in dieser Zeile einzustellenden Nickservos. Anzahl der Servos für die Pitchsteuerung, wird zur CLEAR schaltet auf „1 Servo“ um. Die TS-Mischan- Ansteuerung der Taumelscheibe eine entsprechende teile sind im Menü »Helimischer« einzustellen. Programmvariante aktiviert. Mit gedrücktem Dreh- geber deshalb zunächst Zeile ...
Seite 45
Rotor-Drehrichtung Pitch min Uhren In dieser Zeile wird der Hauptrotordrehsinn eingege- Nun wird die Betätigungsrichtung des Gas-/Pitch- ben: steuerknüppels an Ihre Steuergewohnheiten ange- passt. Von dieser Einstellung hängen die Funktio- „links“: Von oben gesehen dreht der Hauptrotor nen aller anderen Optionen des Helikopterpro- gegen den Uhrzeigersinn.
Seite 46
Display dem Lehrer/Schüler-Sys- tem einen „Umschalter“ für den Lehrer- bzw. Schüler- betrieb zuweisen. GRAUPNER übernimmt keine Garantie für den ordnungs- gemäßen Betrieb von GRAUPNER -Fernlenkanlagen in Ver- Eine ausführlichere Beschreibung des Lehrer/Schü- bindung mit Empfangsanlagen und Fernsteuerkomponenten ler-Systems finden Sie ab Seite 52.
Zeit, rückwärts. seite ( ), um aus einer Zeichenliste den Modellna- Der Sender mc-19 unterscheidet zwischen 4 ver- men zusammensetzen zu können: Die Fahrzeituhr kann bei ausgeschaltetem Uhren- schiedenen Modulationsarten, und zwar: schalter in der Grundanzeige mit ESC angehalten PCM20: System-Auflösung von 512 Schritten pro...
Seite 48
Anzahl von Anschlüssen anzupassen. Eine detaillierte Beschreibung ist auf Seite 50 zu finden, da diese Funktion alle Modelltypen gleicher- maßen betrifft. GRAUPNER übernimmt keine Garantie für den ordnungs- gemäßen Betrieb von GRAUPNER -Fernlenkanlagen in Ver- bindung mit Empfangsanlagen und Fernsteuerkomponenten anderer Hersteller.
Uhren Uhren in der Grundanzeige Im Menü »Grundeinstellung Modell« finden Sie Umschaltung zwischen „vorwärts“ und „rück- Nach den vorgenommenen Einstellungen im Unter- das Untermenü Uhren. Um Uhreneinstellungen vor- wärts“ menü Uhren wird der eingestellte Wert, wie z. B. in nehmen zu können, wählen Sie mit gedrücktem obiger Abbildung, als 10:00 in min:s angezeigt.
Um maximale Flexibilität hinsichtlich der Empfän- kehrt das Pitchservo vom Ausgang 1 auf den Aus- • Beachten Sie bitte ebenso, dass sich auch die gerbelegung zu erreichen, bietet das mc-19-Pro- gang 6: gramm auf der zweiten Seite des Untermenüs Anzeigen der Servopositionen im Menü »Servo- Wählen Sie im Display die Zeile von „Ausgang 1“...
Nautic-Modul (Kanalvervielfältiger für Sonderfunktionen) Die mc-19 verfügt im Rahmen der Modelltypen Auto- Nautic-Modul Eine Beschreibung des NAUTIC-Expert-Schaltbau- und Schiffsmodell über die Option eines software- steines finden Sie auf der Seite 119. Im Menü »Nautic-Modul« der Multifunktionsliste mäßig eingebauten Nautic-Kanals. Diesen können können Sie dem ausgewählten Kanal (in diesem...
Steueranordnung an die Gewohnheiten des Schü- nehmen, sobald der Taster losgelassen wird. lers durch Umstecken der Anschlusskabel der Be- Der Einbau erfolgt über die GRAUPNER -Servicestellen. Soll die Kick- Die Grundanzeige ändert sich beim Schülerbetrieb dienelemente anzupassen und zusätzlich die Ser- taste Best.-Nr.
Funktionsüberprüfung: (Bei neueren Lichtleiterkabeln wird die Verbindungs- leitung durch eine Quetschverschraubung gehalten.) Betätigen Sie den zugewiesenen Lehrer/Schüler- Schalter: Achten Sie aber immer darauf, dass keinerlei • Das Schüler-System arbeitet einwandfrei, wenn Verunreinigungen in die Lichtleiteröffnungen keine Fehlermeldung beim Betätigen des zuge- gelangen.
Servoeinstellung Servorichtung, -mitte, -weg Spalte 2 „Umk“ Die Neutralstellung kann im Bereich von -125 bis +125% des normalen Servoweges verschoben wer- Die Servodrehrichtung wird an die praktischen Ge- den, wobei diese Einstellung unabhängig von allen gebenheiten im jeweiligen Modell angepasst, so- anderen Trimm- und Mischereinstellungen direkt auf dass bei der Montage der Steuergestänge und An- das betreffende Servo wirkt.
Seite 55
tive Richtung) und rechten Feld (positive Richtung) umspringt. CLEAR setzt die veränderten Parameter auf 100% zurück. Wichtig: Im Unterschied zum Menü »Gebereinstellung« be- ziehen sich alle Einstellungen dieses Menüs direkt auf das betreffende Servo, unabhängig davon, wie das Steuersignal für dieses Servo zustande kommt, also entweder direkt von einem Steuerknüppel oder über beliebige Mischerfunktionen.
Einstellung vornehmen zu können. Im Neuzustand befinden sich die zwei Geber der ... woraufhin das Fenster „Gewünschten Schalter 3. Drehgeber drücken: Zu veränderndes Eingabefeld Mittelkonsole des Senders mc-19 an folgenden Ein- oder Geber betätigen“ erscheint. Bewegen Sie nun wird invers dargestellt. gängen: den gewünschten Geber (CH5 ...
Gebereinstellung „Gas 6“ Eingang 6 Nach der Zuordnung eines Externschalters wird im Der Steuerweg kann symmetrisch (SYM) zu beiden „Gas 6“ Display die Schalternummer, gefolgt von einem Seiten des Bedienelementes oder asymmetrisch Schaltsymbol, das die Schaltrichtung anzeigt, ein- (ASY) eingestellt werden. Im letzteren Fall müssen geblendet, z.
„Gyro 7“ Gaslimit-Funktion Eingang 7 Gaslimit: Eingang 12 „Gyro 7“ Bedeutung und Anwendung von „Gaslimit“ Die Einstellung des Wertes auf der (rechten) Plus- Seite der Spalte „Weg“ muss deshalb unbedingt so groß gewählt werden, dass in der Maximumposition des Gaslimit-Gebers die über die Gaskurveneinstel- lungen erreichbare Vollgasstellung keinesfalls limi- tiert wird –...
Grundanzeige des Senderdisplays nach ei- nem Kurzdruck auf den Drehgeber erreichen, um den Einfluss des Gaslimit-Schiebers beobachten zu können. Denken Sie daran, dass bei der mc-19 der Servoausgang 6 das Gasservo ansteuert! Gaslimit in Verbindung mit der Digitaltrimmung:...
Im Neuzustand sind die zwei Geber der Mittelkon- Ansteuern durch Schaltmodul: sole des Senders mc-19 an folgenden Steckplätzen Wird dem Eingang anstelle eines analogen, d. h. angeschlossen, dennoch aber alle Eingänge aus Si- stufenlos regelbaren Schiebe- oder Drehreglers ein cherheitsgründen auf „frei“...
stellung. Über einen dieser einfachen Schalter kann Spalte 3 „- Weg +“ dann zwischen zwei Endwerten hin und her ge- schaltet werden, z. B. Motor EIN/AUS. (Weitere Schalter lassen sich bei Bedarf auf der Senderplati- ne an den Steckplätzen 0 ... 7 anschließen. Siehe Anhang Seite 125.) Nach der Zuordnung eines Externschalters wird im Display die Schalternummer, gefolgt von einem...
Dual Rate / Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Quer-, Höhen- und Seitenruder ist – immer geringer wird. Mit Expo-Werten größer Dual-Rate-Funktion 0% kann diesem Effekt gegengesteuert werden, so- Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei mögli- dass mit größer werdendem Knüppelausschlag der chen Varianten wünschen, wählen Sie das Drehwinkel überproportional zunimmt.
Exponential-Funktion Kombination Dual Rate und Expo Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei mögli- Wenn Sie sowohl bei der Dual-Rate- wie auch der chen Varianten wünschen, wechseln Sie zum Expo-Funktion Werte eingegeben haben, überlagert Feld und ordnen Sie, wie auf Seite 29 beschrieben, sich die Wirkung der beiden Funktionen z.
Dual Rate/Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Roll, Nick und Heck ansteuerung verläuft nämlich nichtlinear, da mit zu- Dual-Rate-Funktion nehmendem Drehwinkel der Anlenkscheibe bzw. Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei mögli- des Hebelarmes die Ruderauslenkung über das chen Varianten wünschen, wählen Sie das Steuergestänge –...
Achtung: In obigen Beispielen beträgt der Dual-Rate-Wert je- Der eingestellte Dual-Rate-Wert sollte aus Sicher- weils 100%. heitsgründen 20% nicht unterschreiten. Kombination Dual Rate und Expo Exponential-Funktion Wenn Sie sowohl bei der Dual-Rate- wie auch der Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei mögli- Expo-Funktion Werte eingegeben haben, überlagert chen Varianten wünschen, wechseln Sie zum sich die Wirkung der beiden Funktionen z.
Dual Rate / Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für K1 ... K4-Steuerknüppel das Gestänge an der Drehscheibe angeschlossen Dual-Rate-Funktion ist – immer geringer wird. Mit Expo-Werten größer Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei mögli- 0% kann diesem Effekt gegengesteuert werden, chen Varianten wünschen, wählen Sie das sodass mit größer werdendem Knüppelausschlag Symbol und ordnen Sie, wie auf Seite 29 im Ab- der Drehwinkel überproportional zunimmt.
Exponential-Funktion Kombination Dual Rate und Expo Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei mögli- Wenn Sie sowohl bei der Dual-Rate- wie auch der chen Varianten wünschen, wechseln Sie zum Expo-Funktion Werte eingegeben haben, überlagert Feld und ordnen Sie, wie auf Seite 29 beschrieben, sich die Wirkung der beiden Funktionen z.
«normal» fest eingestellt und kann nicht ver- (siehe Anhang, Seite 126), welcher in den Service- ändert werden, weshalb auch im Menü »Grundein- stellen von GRAUPNER nachgerüstet werden kann, stellung Modell« die Phase „normal“ nicht als Pha- besser dazu.
Ein dem Eingang 7 fallweise zugeordneter Geber ist bei Vorgabe von 2 Wölbklappenservos den- noch softwaremäßig abgekoppelt, um eine Fehl- bedienung der Wölbklappen auszuschließen. Das mc-19 Programm enthält eine Reihe vorpro- Grundsätzliche Programmierung: grammierter Koppelfunktionen, bei denen lediglich 1. Mit gedrücktem Drehgeber Mischer anwählen. Je...
Seite 70
Querruderdifferenzierung ten „Split“-Stellung sogar ganz unterdrücken. Auf schaltbar. Bei Aufruf dieser Zeile erscheint dann das diese Weise wird also nicht nur das negative Wen- bekannte Schaltersymbol: Die Querruderdifferenzierung gleicht einen uner- demoment unterdrückt, sondern es kann u. U. sogar wünschten Nebeneffekt eines Querruderausschla- Mischerneutralpunkte (Offset) ein positives Wendemoment entstehen, sodass bei ges aus, welcher als „negatives Wendemoment“...
Seite 71
Wölbklappendifferenzierung Querruder 2 7 Wölbklappe Bremse 1 6 Wölbklappe Der Querruder-/Wölbklappen-Mischer, siehe weiter unten, ermöglicht, die Wölbklappen als Querruder anzusteuern. Die Wölbklappendifferenzierung be- wirkt analog zur Querruderdifferenzierung, dass bei einer Querruderfunktion der Wölbklappen der jeweili- ge Ausschlag nach unten reduziert werden kann. Der Einstellbereich von -100% bis +100% erlaubt eine seitenrichtige Anpassung der Differenzierung unabhängig von der Drehrichtung der Servos.
Seite 72
Kombination der Mischer Bremse ringert oder gegenüber den Ausschlägen nach oben Wölbklappe 6 3 Höhenruder „ Krähenstellung “ oder „ Butterfly “ sogar unterdrückt werden. Die gewohnten Ausschlä- ge nach oben werden aber wiederum nicht erreicht, weil die hochgestellten Querruder ohnehin schon nahe an der bzw.
Seite 73
Wölbklappenausschlag sinngemäß wie die Wölb- klappen, normalerweise aber mit geringerem Aus- schlag. Differenzierungsreduktion Weiter oben wurde bereits die Problematik bei der Butterfly-Konfiguration angesprochen, nämlich, dass bei Verwendung der Querruderdifferenzierung die Querruderwirkung durch das extreme Hochstel- len der Querruder stark beeinträchtigt sein kann, weil einerseits ein weiterer Ausschlag des einen Querruders nach oben (fast) nicht mehr möglich ist und andererseits der Ausschlag des nach unten lau-...
Helimischer Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Gas und Heckrotor Im Menü »Grundeinstellung Modell« kann durch Flugphasentrimmung Beschreibung der Helimischer die Zuordnung entsprechender Schalter zu „Phase Die Trimmung der Steuerfunktionen „Rollen“, „Ni- 2“ und „Autorotation“ eine Flugphasenumschaltung cken“ und „Heck“ erfolgt flugphasenabhängig, also aktiviert werden.
Schiebereglers das Gasservo vollständig vom Gas- Die Erhöhung der Systemdrehzahl unterhalb des /Pitchknüppel getrennt; der Motor befindet sich im Schwebeflugpunktes lässt sich im mc-19 Pro- Leerlauf und reagiert nur noch auf die K1-Trimmung. gramm wesentlich flexibler und feiner optimieren als Diese Möglichkeit gestattet Ihnen, aus jeder Flug-...
Seite 76
knüppel betätigen zu können. Damit das Gasservo Gyro (Einstellen der Kreiselwirkung) Einstellung des Gyro-Sensors am oberen Anschlag nicht durch den Gaslimiter be- Um eine maximal mögliche Stabilisierung des Hub- grenzt wird, sollten Sie im Menü »Gebereinstel- schraubers um die Hochachse durch den Kreisel zu lung«...
Die Grundeinstellung über separate Servos, diese werden aber (außer in Die Leerlaufeinstellung erfolgt ausschließlich bei ge- Obgleich Pitch- und Gaskurven im mc-19-Sender in der Autorotationsflugphase) immer gemeinsam vom schlossenem Gaslimiter mit dem Trimmhebel der einem weiten Bereich elektronisch eingestellt wer- Gas-/Pitchsteuerknüppel betätigt.
Seite 78
Wichtig: Dieses Bild zeigt nur Veränderun- Etwa in Mittelstellung des Pitchsteuerknüppels soll- gen des Pitchmaximumwertes auf Diese Einstellung ist so lange durchzuführen, bis te das Modell vom Boden abheben und mit in etwa der „Plus-“Seite der Wegeinstel- das Modell in Mittelstellung des Gas-/Pitchsteuer- der vorgesehenen Drehzahl schweben.
Seite 79
Dieses Bild zeigt beispielhaft nur Abschließende wichtige Hinweise Die Umschaltung von der Leerlauf- auf die Flugein- Veränderungen des Pitchminimum- stellung mit erhöhter Systemdrehzahl darf nicht ab- Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen des Mo- wertes auf der linken (Minus-)Seite rupt erfolgen. Der Rotor würde dadurch schlagartig tors, dass der Gaslimiter vollständig geschlossen der Wegeinstellung.
Helimischer Autorotationseinstellungen Mittels der Autorotation ist sowohl ein Original- wie Beachten Sie, dass die Autorotationseinstellung auch ein Modellhubschrauber in der Lage, z. B. bei eine vollwertige 3. Flugphase darstellt, die über Motorausfall, sicher zu landen. Auch bei Ausfall des sämtliche flugphasenabhängigen Einstellmöglich- Heckrotors ist das sofortige Abstellen des Motors keiten verfügt, also insbesondere Trimmungen, und die Landung in Autorotation die einzige Mög-...
Seite 81
In der Autorotation jedoch wird der Rotor nicht durch den Motor angetrieben. Dadurch entstehen auch keine Drehmomente mehr, die der Heckrotor kom- pensieren müsste. Daher werden alle entsprechen- den Mischer automatisch abgeschaltet. Da in der Autorotation auch der oben erwähnte Schub nicht länger erforderlich ist, muss auch die Heckrotorgrundstellung anders sein.
Seite 56 bzw. 60, diesen Geber vom Funktionsein- zahl schaltbarer Funktionen auf unerwünschte Dop- gang des „empfangenden“ Steuerkanals ggf. durch Die mc-19 bietet zusätzlich zu den oben erwähnten pelbelegungen eines Schalters. den Eintrag von „frei“ ab. Auch hierzu wird in der...
Freie Mischer Linearmischer Für jeden der vier Modelltypen stehen in jedem der ... und im Heli-Programm: In diesem Beispiel wurden bereits drei Mischer defi- 20 Modellspeicherplätze 3 Linearmischer mit der niert. Den zweiten Mischer kennen Sie bereits aus Gas-/Pitch-Steuerknüppel dem Menü »Flächenmischer« („Bremse → 3 Hö- zusätzlichen Möglichkeit nicht linearer Steuerkennli- Roll-Steuerknüppel nien zur Verfügung.
Seite 84
Es ist nicht ratsam, außerhalb des Menüs »Helimi- Linearmischer 1 ... 3: Einstellen linearer Kurven verkleinern ihn umgekehrt bei negativen Werten, bis scher« zusätzlich noch einen freien Mischer in die- bei einem Wert von -100% der Servoausschlag auf An einem anwendungsnahen Beispiel wollen wir null reduziert und zwischen -100% und -150% die se Kanäle einzumischen, da sich zum Teil sehr eine lineare Mischkurve für die folgende Problem-...
Seite 85
Betrachten wir jetzt den ersten Mischer des Dis- des Mischerneutralpunktes („Offset“), also desjeni- Steuerweg! Negative Mischwerte drehen die Misch- plays auf der Seite 83 (6 → HR), dem der Schalter gen Punktes entlang dem Steuerweg, bei dem der richtung um. 1 zugewiesen wurde: Mischer den an seinem Ausgang angeschlossenen Drücken der CLEAR -Taste löscht den Mischanteil.
Seite 86
Asymmetrische Mischanteile Beispiele: Häufig werden aber beiderseits des Mischerneutral- 1. Der Externschalter Nummer 3 soll ein am Emp- punktes unterschiedliche Mischwerte benötigt. fängerausgang 9 angeschlossenes Servo für die Schleppkupplung schalten. Im nachfolgenden Wenn Sie dazu das ASY-Feld anwählen und in dem Display wurde der 1.
TS-Mischer Pitch-, Roll-, Nickmischer Bei der HEIM-Mechanik mit 2 Pitchservos … • wirkt der Pitchmischer auf die beiden Pitchservos an den Empfängeranschlüssen 1 + 2, • wirkt der Rollmischer ebenfalls auf die beiden Pitchservos. (Allerdings ist die Drehrichtung der Servos dann gegenläufig.) Im Menü...
Fail-Safe-Einstellung Fail Safe in der Übertragungsart „PCM20“ welche sonst zu den bekannten „Wacklern“ führen 2. Variabel programmierbares FAIL-SAFE mit würden. Überschreibungsmöglichkeit (Anzeige: „.25 s, 0.5 s oder 1.0 s“) Achtung: Nutzen Sie bei Verwendung der PCM-Übertra- Wenn Sie anstatt „halt“ eine Zeitvorwahl einstel- gungsarten PCM und SPCM deren Sicherheits- len, ändert sich zunächst die Anzeige wie folgt: potenzial, indem Sie für einen Fail-Safe-Fall die...
sondere deshalb nicht, weil das Entladeverhal- In regelmäßigen Abständen werden diese Daten ten u. a. abhängig ist vom Typ und Alter des ver- zum Speicher des Empfängers übertragen, so- wendeten Akkus. dass der Empfänger im Störungsfall sofort darauf zurückgreifen kann. Für die Position, in die das Servo 1 läuft, sind drei verschiedene Werte programmierbar, wenn Sie die Die Abspeicherung wird im Display während des...
Fail-Safe-Einstellung Fail Safe in der Übertragungsart „SPCM20“ Das Modell kann sich dann im Störungsfall Wählen Sie über den Drehgeber den Kanal 1 bis 8 nicht so leicht selbstständig machen und so ( ) und drücken Sie kurz den Drehgeber, um zwi- Sach- oder gar Personenschäden hervorrufen.
Programmiertechnik Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells eher in einem Segler bzw. Elektrosegler denn in ei- Modelle in eine mc-19 zu programmieren... tem mehr zum Stabilisieren und Steuern als zum nem Motormodell sinnvoll ist. Bremsen dienen. … ist einfacher, als es möglicherweise auf den ersten Blick aussieht! In einem solchen Fall sollten die Ruderarme –...
Seite 93
Wirkung der K1-Trimmung, die bzw. 4113, der in den grammierbeispiel Seite 100) oder die Steuerung des bei „kein“ über den gesamten Steuerknüppelweg GRAUPNER -Service- Bremssystems auf dem Knüppel zu belassen und und bei „Gas min vorn/hinten“ nur in Richtung Leer- stellen nachgerüstet den Motor über einen der übrigen Geber oder gar...
0%. Alle anderen der dortigen Mischer können Sie dagegen sinngemäß verwenden. Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der Hier werden nun der „Modellname“ eingetragen, GRAUPNER’schen Standardreihenfolge in den die Einstellungen für „Steueranordnung“, „Modu- Empfänger eingesteckt werden: lation“ und „Motor an K1“ überprüft und gege- benenfalls geändert:...
Seite 95
»Servoeinstellung« (Seite 54) »Flächenmischer« (Seite 69) Ähnliches gilt, falls Ihr Modell auch 2 Wölbklappen- servos aufzuweisen hat, für die Option „Wölbklap- pendifferenzierung“. Die Option „Querruder 2 4 Seitenruder“ dient ebenfalls ähnlichen Zwecken, aber auch zum kom- fortableren Steuern eines Modells. Ein Wert um die 50% ist anfangs ein praktikabler Wert.
Seite 96
sollte eine Wölbklappe aber nicht mitlaufen. »Dual Rate/Exponential« (Seite 62) Hinweis: Sollten Sie nur 1 Wölbklappenservo eingebaut ha- ben, dann belassen Sie diesen Mischer bei 0%. In umgekehrter Richtung wirkt der Mischer „Wölb- klappe 6 5 Querruder“. Je nach Auslegung des Modells werden hier Werte zwischen etwa 50% und 100% sinnvoll sein.
Seite 97
Programmierbeispiele: Flächenmodell 97...
Erweiterungen: Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung le (Schaltmodul oder Linearschieber) verwendet, so Beispiel 2 gestaltet sich die Anbindung recht einfach. Es Verwendung eines Zwei-Stufen-Externschalters muss lediglich der Motorsteller (Fahrtregler) an den (Externschalter Best.-Nr. 4160 oder 4160.1) entsprechenden Servoanschluss des Empfängers Diese Variante realisiert eine reine EIN/AUS-Funkti- eingesteckt werden.
Seite 99
Beispiel 3 und programmieren zwei Mischer „S 8“, z. B. „MIX dann stellen Sie „MIX 1“ auf -55% und „MIX 2“ auf 1“ und „MIX 2“. -45%. Sinngemäß können Sie jede andere Kombina- Verwendung eines Drei-Stufen-Externschalters tion einstellen. Lediglich die Summe der beiden (Differentialschalter Best.-Nr.
Dazu wechseln der Systeme zusammenzulegen. Ausgehend da- Sie in das Menü … von, dass im Sender mc-19 der Offset-Punkt der »Freie Mischer« (Seite 83) ebenfalls benötigten Flächenmischer „Bremse NN“ auf Knüppel „vorne“ festgelegt ist, wurde im die Drehrichtung von Servo 1 umgekehrt.
Seite 101
gedrücktem Drehgeber zur Zeile „Bremse 1 → → → → → 6 zunächst einen SYMmetrischen Mischerwert von Hinweis: -100% ein. Wenn Sie diesen Test bei eingeschalteter Emp- Wölbkl.“. Hier stellen Sie dann den gewünschten fangsanlage und betriebsbereitem Antrieb Ausschlag der Wölbklappen bei K1-Betätigung nach durchführen, sollten Sie unbedingt darauf ach- unten ein (diese Klappenstellung bezeichnet man ten, dass Sie nur in der Stellung „Motor AUS“...
Uhren-Betätigung durch K1-Steuerknüppel oder Externschalter »Uhren« (Seite 49) Wenn Sie nun zur Kontrolle zur Grundanzeige des Steuern Sie dagegen Ihren Motor mit einem Extern- Senders zurückkehren, werden Sie feststellen, schalter nach Beispiel 2 oder 3, dann benötigen Um z. B. die effektive Motorlaufzeit während des dass Stoppuhr und Flugzeituhr zu laufen beginnen, Sie keinen der vorhin beschriebenen Geberschalter.
Verwenden von Flugphasen Innerhalb eines jeden der 20 Modellspeicher können Jede der beiden Schalterendstellungen dieses Diffe- »Phasentrimmung« (Seite 68) bis zu 3 verschiedene Flugphasen (Flugzustände) rentialschalters wird von der Mittelstellung ausge- und geben, nachdem Sie den/die Phasenschalter in mit voneinander unabhängigen Einstellungen pro- hend einer Flugphase zugeordnet, wobei Sie sich die entsprechende Stellung gebracht haben, die ge- grammiert werden.
Programmierbeispiel: Parallel laufende Servos Häufig wird ein zweites, parallel laufendes Servo »Freie Mischer« (Seite 83) benötigt, wenn z. B. ein zweites Höhenruder oder Seitenleitwerk durch ein separates Servo oder eine große Ruderklappe durch zwei Servos gleichzeitig gesteuert werden soll. Gleiches gilt, wenn hohe Stellkräfte ein zweites Servo erfordern.
Programmierbeispiel: Delta- und Nurflügel Was eingangs der Flächenmodell-Programmierung Diese Einstellungen wirken sich in erster Linie auf auf Seite 92 an allgemeinen Anmerkungen zum Ein- Batt das Angebot an Flächenmischern aus. Beim Leit- Sonderfunktion bau in und zur Abstimmung der RC-Anlage auf ein werkstyp „Delta/Nurflügel“...
Seite 106
Programmierung eines Modells mit Leitwerkein- Bei dieser Art der Einstellung wird das schwanzlose Rufen Sie dazu das Menü ... stellung „normal“ Modell wie eine „normale“ Vierklappen-Tragfläche (2 »Freie Mischer« (Seite 83) Querruder und 2 Wölbklappen) mit all ihren Möglich- Wurden dagegen im Menü »Grundeinstellung Mo- keiten betrachtet! Bei dieser Betrachtungsweise dell«...
Seite 107
vor dem Schwerpunkt, letztere dahinter. Ein Aus- schlag nach unten der/des zentralen Ruders erhöht den Auftrieb und zeigt Höhenruderwirkung. Mit ei- nem Ausschlag nach oben wird das Gegenteil er- reicht. An den äußeren Querrudern dagegen dreht sich die Wirkung um: Ein Ausschlag nach unten zeigt Tiefenruderwirkung und umgekehrt.
Programmierbeispiel: F3A-Modell F3A-Modelle gehören zur Gruppe motorbetriebener – noch eine Gemischverstellung für den Vergaser dells bei der Gestaltung der Ruderanlenkungen mit Flächenmodelle. Sie werden von einem Verbren- vorgesehen werden. Dazu benutzt man einen Schie- zu bedenken. Dennoch notwendig werdende Korrek- nungs- oder Elektromotor angetrieben.
Seite 109
Bei Betätigung des Schalters „2“ wird das Fahrwerk eine entsprechende Fail-Safe-Position zu speichern. gebracht wird, umso mehr schlagen die Querruder ein- bzw. ausgefahren. Der Steuerweg der Bedien- nach oben aus. Umgekehrt werden beim „Gasge- Im Folgenden betrachten wir den PCM20-Mode: elemente ist ggf.
Seite 110
Dies lässt sich ebenfalls über »Freie Mischer« Es soll nicht verschwiegen werden, dass dazu recht achse weg. Mit dem Querruder muss dann ge- der mc-19 leicht durchführen. Dreht z. B. das Mo- viel Zeit, Mühe, Fingerspitzengefühl und Know-how gengehalten werden. Eleganter ist es aber, die- dell bei nach rechts ausgefahrenem Seitenruder erforderlich ist.
Senders sollten keineswegs dazu dienen, grobe mechanische Ungenauigkeiten auszubügeln. Wie so oft im Leben gibt es auch beim Programmie- ren der mc-19 verschiedene Wege und Möglichkei- ten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im fol- genden Beispiel soll Ihnen eine klar strukturierte Li-...
Seite 113
Nochmals zur Erinnerung: Hinweis: leicht erreichbar ist, z. B. oberhalb des Pitchknüp- Der Gaslimiter steuert nicht das Gasservo, er be- Beachten Sie, dass bei der mc-19, mc/mx-22 und pels. grenzt lediglich dessen Weg nach oben, entspre- mc-24 gegenüber den bisherigen GRAUPNER-mc- chend der Gaslimiterstellung.
Seite 114
»Helimischer« (Seite 74) Hinweis: Eine Rotorblatteinstelllehre, z. B. GRAUPNER-Ein- stelllehre Best.-Nr. 61, ist bei der Winkelablesung sehr nützlich. Nun bewegen Sie den Pitchknüppel bis zum An- schlag in die Pitchminimumposition. Je nach fliege- Bei geschlossenem Gaslimiter und ganz geöffneter rischem Können des Piloten stellen Sie den Blatt- Leerlauftrimmung bewegen Sie den Pitchknüppel...
Seite 115
Eingang „Gyro“ zu. gerichtete „Phase 2“ und modifizieren Ihre Einstel- Bewegen Sie den Schieber ganz nach vorne und lungen entsprechend. Da die mc-19 eine digitale Trimmung besitzt, werden im Heli-Programm neben wechseln Sie mittels Drehgeber zum ASY-Feld in diesen flugphasenabhängigen Menü-Einstellungen der Spalte „Weg“.
Programmierbeispiel: Schiffs- und Automodell Ablaufschema der Programmierung: Schließen Sie die RC-Komponenten gemäß der fol- Programmierung von Schiffs- und LKW-Modellen Wählen Sie mit dem Drehgeber einen freien Spei- genden Skizze an. Die Sonderfunktionen, die über Bei diesem Programmierbeispiel wird vorausgesetzt, cherplatz aus. Bestätigen Sie die Wahl mit einem das NAUTIC-Expert-Modul geschaltet werden kön- dass Sie sich mit der Beschreibung der Einzelme- Kurzdruck auf den Drehgeber und wählen Sie im...
Im Beispiel werden nur die Eingänge 2 und 3 zur ei- erscheint eine Zahl, gefolgt von einem Schalterstel- bis die Hubmechanik den entsprechenden Endpunkt gentlichen Steuerung des Modells benötigt. Die Ein- lungssymbol. Die Zahl ist dem Steckplatz des Ex- erreicht hat. Anschließend schieben Sie den Regler gänge 1, 4 ...
Senderseitig erforderliches Modul bis das „Zittern“ aufhört.) Die senderseitige Inbetriebnahme ist damit abgeschlossen. Einbau und Anschluss im Sender mc-19 Die Module werden gemäß den Hinweisen auf Seite 16 des Handbuches in den freien Modul- plätzen montiert. Die 5-polige Steckerleiste kann unter Berücksichtigung der oben erläu- NAUTIC-Multi-Prop-Modul terten Einschränkungen und wenn Sie den...
-20% bis +20% solange nachzujustieren, bis das „Zittern“ aufhört.) (bis zu zwei Module anschließbar) Funktionshinweise Einbau und Anschluss im Sender mc-19 Das NAUTIC-Expert-Modul erweitert eine Die Module werden gemäß den Hinweisen auf Steuerfunktion auf 16 Schaltkanäle. Alle acht Seite 16 des Handbuches in den freien Modul- Schalter haben eine Mittelstellung, wodurch plätzen montiert.
Kombination NAUTIC-Prop- und NAUTIC-Expert-Modul Für Übertragungsarten PPM18 und PPM24 Anschluss am Sender mc-19 NAUTIC-Anschlussadapter mc-19/mc-22/ Senderseitig erforderliche Module mc-24 Best.-Nr. 4184.4 Zum Anschluss der NAUTIC-Module an den Schnittstellenverteiler Best.-Nr. 4182.3 oder Anschlussadapter Best.-Nr. 4184.1. Die dem Adapterkabel beiliegenden Kurz- schlussbrücken müssen auf die senderseiti- gen NAUTIC-Module aufgesteckt werden.
NAUTIC-Zubehör Abb. 1 NAUTIC-Zubehör NAUTIC-Expert-Modul Anschluss empfangsseitig Empfangsseitig erforderlich Es können 16 Schaltfunktionen pro Schalt- Best.-Nr. Modul Anmerkung baustein angesteuert werden. 4159 2-/16-Kanal- Für d. (Software-) 8 Verbraucher, wie Glühlampen, LEDs etc. – NAUTIC- Nautic-Kanal und/ jedoch keine E-Motoren –, mit einer Strom- Expert-Schalt- oder jedes 16-Ka- aufnahme von bis zu je 0,7 A können direkt...
NAUTIC-Anschlussbeispiel D r e h z a h l - s t e l l e r E m p f ä n g e r A l t e r n a t i v k ö n n e n z w e i N A U T I C - E x p e r t - S c h a l t b a u s t e i n e o d e r z w e i N A U T I C - M u l t i - P r o p - D e c o d e r...
Das Anschlusskabel vom Schülermodul ab- des Senders mc-19 zum Lehrersender. mc-12, mc-14, mc-15, mc-16, mc-16/20, mc- ben werden soll. stecken. (Es wird bei diesem Sendertyp nicht 17, mc-18, mc-19, mc-20, mc-22, mx-22 und benötigt). Hinweise: mc-24. Zum Anschluss des in diesem Set enthalte- Die Schülerbuchse wird an einer geeigneten...
Klinkenbuchsen des Lehrer- bzw. Schüler- tem (Best.-Nr. 3289) oder NAUTIC-Module. moduls gesteckt. Die Stecker sind beschrif- (Die dem Schnittstellenverteiler beiliegende tet: DIN-Buchse samt Kabel sowie die mc-22- Zierblende werden an der mc-19 nicht benö- M (Master) = Lehrersender tigt.) S (Student) = Schülersender Der Einbau kann auch über die GRAUPNER -...
Zubehör Moment-Schalter 2-Kanal-Schaltmodul Best.- Nr. 4160.11 Best.-Nr. 4151 mit langem Griff Selbstneutralisierend, für Moment-Schalt- Best.-Nr. 4151.1 mit kurzem Griff funktionen. Wird u. a. als Start/Stopp-Taste Der Schalter hat 3 Stellungen, sodass z. B. 4160.11 für Stoppuhrfunktionen benötigt. Fahrtregler auf vorwärts-stopp-rückwärts geschaltet werden können.
Seite 126
Funktion „EIN“ nur so lange erhalten zur Start-, Neutral- und Speed-Schaltung bleibt, als die Taste gedrückt wird. Wir emp- oder bei F3E-Modellen als Motorschalter für fehlen, den Umbau durch die GRAUPNER - Aus-Halbgas-Vollgas. Servicestellen vornehmen zu lassen. DSC-Modul für Sender mc-19 und mc-24 HF-Sender-Module Best.-Nr.
Seite 127
Der Einbau ist auf der Seite 16 be- Best.-Nr. 1149.40 für das 40-MHz-Band schützt aufzubewahren bzw. zu transportie- Für GRAUPNER/JR -FM-Sender mc-19 und schrieben. (Umhängeriemen nicht im Liefe- mc-22 zur Umrüstung auf PLL-Synthesizer- ren. Flexible Kurzantenne für optimale Bewe- rumfang enthalten.)
Zulässige Betriebsfrequenzen in den einzelnen Ländern der EU Der Betrieb der Fernsteueranlage ist nur auf den im jeweiligen EU-Land national zugelassenen Frequenzen/Kanälen zulässig. Bitte beachten Sie die jeweilige Gesetzeslage. Das Benutzen der Fernsteueranlage auf davon abweichenden Frequenzen/Kanälen ist verboten. Legende: Frequenz- Kanal Frequenz...
Sur ce produit nous accordons une garantie de mois Servicestellen / Service / Service après-vente Die Fa. GRAUPNER GmbH & Co. KG, Henrietten- Cette garantie ne remet pas en cause les droits et straße 94-96, 73230 Kirchheim/Teck gewährt ab prétentions légaux du consommateur. Avant toute...