Dazu wird das Eingabefeld mit den Pfeiltasten angesteuert und farbig markiert. Mit der
Taste können vorhandene Zeichen nach links gelöscht werden.
Durch mehrmaliges Drücken der Zifferntasten (incl. ˽ Taste) können Zahlen, Buchstaben und
Sonderzeichen eingegeben werden.
Durch Drücken der <OK>-Taste werden die Eingaben übernommen.
Durch Anwählen des <Zurück>-Feldes werden die auf dieser Menüseite gemachten Änderungen
verworfen und nicht übernommen.
5.6.1.3.4.2 Geräte-Konfiguration <2> Ausgabe Parameter
In diesen beiden Einstellmenü-Fenstern werden die Festlegungen für die Druckausgabe und die
Speicherung von Messergebnissen ausgewählt und aktiviert. Wie auch in der Bildschirmanzeige
beschrieben, werden diese Funktionen bei einer TransWin32-Verbindung deaktiviert.
Die Funktion Automatisches Drucken kann hilfreich sein, wenn
Messungen vor Ort mobil und mit dem angeschlossenen Drucker TD-
GPT-U immer sofort nach einer Messung protokolliert werden sollen.
Mit Lang und Kurz kann bestimmt werden, ob die Langversionen
oder die Kurzversionen ausgedruckt werden sollen.
Ziel wählen für Ausdrucken
Hier wird bestimmt, welches Medium für die Datenausgabe gewählt
werden soll, der Thermodrucker TD-GPT-U oder das
REA TransWin32 Softwareprogramm.
Speicheroptionen
Die Speicherung kann entweder
automatisch nach jeder Messung (alle Messungen werden
dann abgespeichert! Dabei sollte beachtet werden, dass die
Anzahl der speicherbaren Messprotokolle begrenzt ist und von
der Größe des verfügbaren Speicherplatzes abhängt.)
nach einer Aufforderung, die nach jeder Messung erscheint
oder nur nach manueller Speicherung über die <Store>-Taste an den eingestellten
Speicherort
erfolgen
Ziel wählen für Speichern der Messungen
Das Speichern kann sowohl auf die in den ScanCheck3n fest eingebaute SD-Speicherkarte oder
aber auf einen an die USB-Schnittstelle angeschlossenen USB Speicherstick eingestellt werden.
Auf der zweiten Untermenüseite kann gewählt werden, wie der
Dateiname konfiguriert wird und wie eine Auftragsnummer festgelegt
werden soll.
Auftragsnummer verwenden gibt an, ob der Text aus dem darunter
stehenden Datenfeld für eine individuelle Auftragsnummer bei allen
folgenden Messungen jeweils im Dateinamen verwendet werden soll.
Wird in dem Feld Auftragsnummer dann eine entsprechende
Nummer eingegeben, so wird diese zunächst so lange auf den
Prüfberichten erscheinen, bis sie geändert wird. Das gleiche gilt für
den Benutzer Kommentar. Für beide Felder können freie Texte
eingegeben werden.
In dem Feld Dateinamen Definition ändern ist die
Werksvoreinstellung für den Aufbau der Dateinamenvergabe
angezeigt. Es können aber noch weitere Informationen hinzugefügt werden.
Bedienungsanleitung
REA ScanCheck 3n
V 1.20 20.12.2018
Seite 90 / 116
REA
VERIFIER
<del.>-
Copyright © REA Elektronik