REA
VERIFIER
weiter unten folgenden Abbildung "Anschluss mit Ethernet Switch". Das darin abgebildete graue
Netzwerkkabel am Ethernet-Switch stellt in dieser Konfiguration die Verbindung zum Firmen-
Netzwerk her.
3.8.2 Punkt zu Punkt Verbindung direkt
Das REA PC ScanCheck 3n wird in diesem Fall wie immer mit der OUT Buchse des Netzteiles
verbunden. Die IN Buchse des Netzteiles wird direkt mit dem zweiten Kabel an die Ethernetbuchse
des PC angeschlossen. Das REA ScanCheck 3n muss bezüglich der Netzwerkkonfiguration in
seiner Werksgrundeinstellung verbleiben.
Die Netzwerkkonfigurationen (TCP/IP Eigenschaften) des PC mit der REA TransWin32 Software-
Installation müssen für die primäre und die alternative Konfiguration auf "Automatische Einstellung
der Netzwerk bzw. IP Adressen" konfiguriert sein. Üblicherweise sind PC in der Grundeinstellung
so vorkonfiguriert.
Wenn netzwerkfähige Geräte auf diese Weise verbunden werden, wird der PC eine
"eingeschränkte Netzwerkfunktionalität" melden. Beide Geräte verwenden in diesem Fall
sogenannte konfigurationslose Netzwerkeinstellung" (auch "ZeroConfig" genannt). Damit ist nach
dem Herstellen der Kabelverbindung und nach ein wenig Wartezeit die Verbindung möglich. Die
Wartezeit entsteht, weil der PC erst nach einem DHCP-Server sucht und die Suche erst nach
etwas Zeit aufgibt. Er meldet dann eine "eingeschränkte Netzwerkfunktionalität". Eine weitere
Konfiguration (manuelle Netzwerkadresseinstellung) und Treiberinstallation ist hierbei nicht
erforderlich. Um die Wartezeit zu umgehen sollte zuerst das REA ScanCheck 3n eingeschaltet
werden und dann der Computer.
Die RJ-45 Netzwerk-Schnittstellenbuchse am PC wird mit der mit "Data In" bezeichneten RJ 45
Steckbuchse am Netzteil verbunden (im Bild Grüner Pfeil
).
Das zweite Netzwerkkabel verbindet die "Data & Power Out"-Buchse des Netzteiles mit der RJ 45
Buchse des REA ScanCheck 3n (im Bild Blauer Pfeil
)
Bedienungsanleitung
Seite 38 / 116
Copyright © REA Elektronik
REA ScanCheck 3n
V 1.20 20.12.2018