Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Rea Scancheck 3N; Hardwareinstallation; Laden Der Akkus - REA VERIFIER ScanCheck 3n Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REA
VERIFIER

3 Inbetriebnahme des REA ScanCheck 3n

Dieses Kapitel beschreibt die erforderlichen Installations- und Vorbereitungsarbeiten, die zur
erstmaligen Benutzung des REA ScanCheck 3n erforderlich sind.

3.1 Hardwareinstallation

Eine besondere Installation am REA ScanCheck 3n ist nicht mehr erforderlich. Es wird bereits
betriebsfertig geliefert und kann auf einer ebenen Tischfläche aufgestellt werden. Lediglich ein
Akku wird für den Transport entfernt, um ein Entladen durch versehentliches Einschalten zu
verhindern. Dieser muss vor dem Betrieb wieder eingelegt werden. Das Gerät ist in einer
Standardvoreinstellung konfiguriert und kann nach dem Einschalten sofort die meisten Codearten
nach GS1-Standardanforderungen überprüfen und auswerten.
Es sollte darauf geachtet werden, dass der Arbeitsplatz nur diffus beleuchtet ist und nicht von
Sonnenlicht oder von Lichtstrahlern direkt hell angestrahlt wird. Damit werden Fremdlichteinflüsse
bei den Messungen vermieden. Messungen in Arbeitsbereichen mit Normlicht (z.B. in der
Druckerei) sind ebenfalls unzulässig.
Zum Betrieb benötigt das REA ScanCheck 3n je 4 Akkus, Batterien oder eine externe
Spannungsversorgung. Das mitgelieferte Netzteil PoE liefert die Spannungsversorgung direkt über
das Netzwerkkabel vom Anschluss „Data & Power out" an das REA ScanCheck 3n. Hiermit können
auch die Akkus geladen werden. Ein zusätzliches Netzwerkkabel vom Anschluss „Data In" am PoE
zum PC dient zur Datenkommunikation über das Netzwerk, mit der die REA TransWin32-Software
benutzt wird.
Die vier ab Werk mitgelieferten NiMH-Akkus haben eine besonders geringe Selbstentladung.
Drei der vier Akkus sind bereits vor Auslieferung ins Akkufach eingelegt worden.
Das Gerät arbeitet auch einwandfrei, wenn keine Akkus eingelegt sind oder nur eine Zelle fehlt,
aber das Netzteil korrekt angeschlossen worden ist und mit der Netzspannung verbunden ist.
Beim Entfernen des Anschlusskabels enden jedoch alle Programme sofort ohne Sicherung der
Daten oder Einstellungen und ohne Vorwarnung.
Wenn die Akkus tief entladen sind, besteht das Risiko, dass die Akkus von der Ladeschaltung nicht
erkannt werden (Charge LED bleibt aus). In diesem Fall müssen die Akkus ersetzt werden. In
einigen Fällen können die Akkus durch ein externes Ladegerät mit Einzelzellenladung wieder
aktiviert werden.

3.1.1 Laden der Akkus

Im Batteriefach des Geräts befinden sich bei Auslieferung 4 NiMH Mignon-Akkus (Größe AA).
Diese wurden vor Auslieferung geprüft, aufgeladen und ins Akkufach gelegt. Mit neuen und
vollständig geladenen Akkus kann das REA ScanCheck 3n etwa 2 bis 3 Stunden lang
ununterbrochen betrieben werden. Wenn dabei die Energiesparfunktion zum automatischen
Abschalten des Gerätes verwendet wird, kann sich die Betriebszeit erheblich verlängern lassen.
Bedienungsanleitung
Seite 17 / 116
Copyright © REA Elektronik
REA ScanCheck 3n
V 1.20 20.12.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis