Seite 2
Obwohl diese Dokumentation mit größter Sorgfalt erstellt wurde, können einige Angaben unrichtig sein und Fehler enthalten. REA Elektronik übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die aus diesen Falschangaben entstehen könnten. REA Elektronik ist ständig bemüht, ihre Produkte zu verbessern und behält sich das Recht vor, auch die in diesem Dokument enthaltenen Angaben...
Einleitung Der REA VeriCube ist ein Messgerät zur Qualitätskontrolle von gedruckten Matrix- Codes und 1D-Codes. Es handelt sich um ein stationäres Gerät, das mit einem PC über ein Ethernet-Netzwerk verbunden werden muss. Auf dem PC laufen die mitgelieferte Auswertesoftware samt Gerätetreiber und die Anzeige der Prüfberichte.
Seite 10
08316222 Schutzhaube VeriCube 030.037.200 Messtisch - Ein Messtisch als Auflage für Teile / Dosen die sich weder auf den REA VeriCube zum Messen legen lassen, noch auf die den REA VeriCube gestellt werden können. 099031620 Stativ – Der REA VeriCube wird in höhenverstellbares Stativ eingehängt und mit den Kameramodulen Fokuslage + 15mm benutzt um Codes auf Bauteilen / Produkten prüfen zu können (Platinen, Bremsscheiben, Schläuche, OP- Bestecke, etc.)
Das Gerät wird mit einer Kunststoffscheibe und einer Glasscheibe geliefert, welche die Messkammer jeweils verschließt. Die Kunststoffscheibe dient als Staubschutz für die Lagerung und den Transport des REA VeriCube. Die Glasscheibe ist eine Abdeckung für den Fall, dass die zu messenden Codes auf diese Scheibe gelegt werden sollen.
Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Bevor Sie das REA Produkt in Betrieb nehmen und bedienen, lesen und beachten Sie bitte unbedingt diese Bedienungshinweise und besonders die Sicherheitshinweise sehr sorgfältig. Ergänzende Hinweise im Anhang 24 zu finden. Symbole werden in Kapitel 24.1 beschrieben.
Aufstellung darf daher nur in einem Raum erfolgen, der das Betreten ohne Schutzmaßnahme (Tragen der UV Brille) ausschließt. Beim REA VeriCube UV werden die Bestrahlungswerte nach EN 62471:2008 für die Haut direkt am Gerät überschritten. Bei längerfristigen Arbeiten an der Strahlungsquelle ist daher die Benutzung von lichtundurchlässiger Kleidung und...
REA VeriCube Version REA VeriCube Standard Der REA VeriCube in der Standardausführung hat auf der Oberseite 13 Schrauben. Bis auf zwei beliebige Schrauben dürfen alle anderen entfernt werden. Die Platte ist entweder Blau oder Silber ausgeführt. Die Schrauben haben Torx T10 Köpfe.
REA VeriCube UV Der REA VeriCube UV hat alternativ zur Rotlicht-Beleuchtung mit 660 nm eine Ultraviolett-Beleuchtung. Für diese Alternativbeleuchtung befinden sich im Gerät 16 UV-LEDs der Wellenlänge 365 nm. Betrifft VeriCube-Geräte mit UV-Beleuchtung Geräte sind daran zu erkennen, dass ein Warnschild angebracht ist: ...
Seite 19
ISO/IEC TR 29158 (DPM) erfolgen. Achtung: Die Fokussierungsebene des Kameramoduls bei UV ist gegenüber der bei Rotlicht verschoben. Wenn mit dem REA VeriCube UV mit Rotlicht gemessen werden soll, so muss für Rotlicht unbedingt ein dafür geeignetes Kameramodul eingesetzt werden.
Beleuchtung. REA hat für die Infrarot-Beleuchtung zwei unterschiedliche Ausführungen im Portfolio. Der REA VeriCube IR kann als Variante mit 855nm oder aber mit 945 nm erworben werden. Bei diesen Gerätetypen ist IR immer die Alternativbeleuchtung zu Rotlicht. Für diese Alternativbeleuchtung befinden sich im Gerät 16 IR-LEDs der Wellenlänge 855 nm bzw.
Die REA Software TransWin32 ist eine Einzelplatzsoftware. Die Lizenz ist an das REA Prüfgerät und nicht an die PC Installation gebunden. Die Software benötigt keinen Dongle und darf nach Bedarf mehrfach installiert werden. Ein Betrieb auf einem Server ist keine getestete und geprüfte Eigenschaft. Solange der Server dem REA Programm TransWin32 eine Umgebung bietet, die für das...
Der REA VeriCube wird mit zwei identischen Netzwerkkabeln ausgeliefert. Bild Netzwerkkabel Der REA VeriCube wird mit einem der beiden Ethernet-Kabeln mit dem PoE Netzteil verbunden. Die Buchse, die am Netzteil mit "Data&Power Out“ beschriftet ist, muss mit dem Gerät REA VeriCube verbunden werden. Wenn die andere Buchse „Data In“...
Gerät für eine PoE Stromversorgung konstruiert ist. In diesem Prüfzeitraum kann das Gerät noch nicht eingeschaltet werden. Solange die Prüfung läuft, leuchtet an der Ethernetbuchse des REA VeriCube keine LED. Sobald das Gerät die Stromversorgung erhält, leuchtet die linke LED (hellorange)
6.4.2 Netzwerkbetrieb Der PC ist fest in ein Unternehmensnetzwerk eingebunden. Der REA VeriCube wird von dem „Data/IN“ Anschluss mit einer verfügbaren und angeschlossen (gepatchten) Netzwerkbuchse verbunden. Der Server (DHCP) im Netzwerk vergibt automatisch die Netzwerkadressen. Wenn das Unternehmensnetzwerk durch ein hohes Datenaufkommen stark belastet ist, kann es eventuell zu Störungen (Gerät zeigt...
Applikationen sonst nicht mehr funktionsfähig sind. 6.4.7 Gatewaybetrieb Der REA VeriCube benutzt als Kommunikationsprotokoll GigE Vision. Dies ist primär für eine direkte Verbindung zwischen Computer und der Kamera entwickelt worden. Ein Betrieb über ein Gateway ist nicht vorgesehen und funktioniert nicht.
Option ScanLink Assistent ist eine Option, die Software ScanLink zur erweiterten Analyse und Bewertung ISO normierter Datenstrukturen zu installieren und benutzen. Diese beiden Softwareoptionen sollten nur dann installiert werden, wenn mit dem REA Prüfgerät diese Softwareoptionen auch mitgekauft worden sind.
Seite 30
DatenServer, abgespeichert. Diese Installation setzt voraus, dass die Lizenz im VeriCube freigeschaltet ist, oder dass ein Lizenzschlüssel bei Fa. REA bestellt wird. Bitte hierzu auch das separate Audit Trail Handbuch beachten. Als nächstes werden die Installationspfade angezeigt und können ggf. geändert werden.
Seite 32
Je nach Installationsauswahl sind auf dem Desktop danach die folgenden Icons zu finden. In der aktuellen Software wird nur TransWin32 gezeigt und ggf. REA ADB. Die anderen beiden Icons sind nicht erforderlich, da diese Programme mit TransWin32 automatisch gestartet und beendet werden.
Das Programm wird vom Anwender Bedarfsweise gestartet. Die Artikeldatenbank ist optional und kann nur dann mit dem REA Prüfgerät arbeiten, wenn die Programmlizenz gekauft und im Programm auch freigeschaltet wurde. Einbau und Austausch des Optikmoduls Für die Prüfung von besonders kleinen oder besonders großen Codes sind vier verschiedene Optikmodule erhältlich.
Korrekte Handhabung Allgemeines Beim REA VeriCube handelt es sich um ein optisches Messgerät mit Kamera und eingebauter Beleuchtung. Das Gerät sollte nur an den dafür vorgesehen Griffmulden angehoben werden. Das Optikmodul darf niemals als Griff benutzt werden. Stürze und Schläge werden der REA VeriCube beschädigen.
Ergebnis gültig ist oder nicht und Messungen ggf. mit korrigierten Einstellungen wiederholen bzw. mehrfach ausführen. Bedienung an dem Gerät Der REA VeriCube kann in einigen Grundfunktionen über die Gerätetasten bedient werden Taste Ein/Aus Das Gerät wird damit ein- und ausgeschaltet. Da die PoE Stromversorgung mit dem angeschlossenen Gerät aushandeln muss,...
Justage: Die Geräteeinstellungen (Beleuchtung, Weißwert, Entzerrungen usw.) werden so eingestellt bis ein gewünschter Messwert erreicht wird. Mit der anschließenden Kalibrierung wird die Messgenauigkeit überprüft. Der REA VeriCube soll in regelmäßigen Abständen von etwa 4-12 Wochen neu kalibriert werden. In der Einstellung >Konfigurieren >Kalibrierung und Justierung einstellen kann die Gültigkeitsdauer der Kalibrierung mit 1 bis 90 Tage eingegeben werden.
Seite 40
Die Hinweise zur Ausführung einer korrekten Messung sind bei der Kalibrierung besonders genau zu beachten (siehe Kapitel 7.2). Die Justier- und Kalibrierdaten des REA VeriCube sind im Gegensatz zu den anderen REA Prüfgeräten nicht im Gerät sondern auf dem PC gespeichert.
Seite 42
LEDs eingeschaltet werden und danach ca. 5 Minuten die LEDs eingeschaltet lassen, bevor die Justierprozedur durchlaufen wird. Der REA VeriCube wird mit einer transparenten Kunststoffabdeckung, die den Innenraum der Kamera abdeckt, geliefert sowie mit einer Glasscheibe. Die Kunststoffabdeckung ist ein reiner Staubschutz für Lagerung und Transport.
Seite 47
Nachdem die weiße Karte auf dem REA VeriCube platziert ist, wird die Hellwert- Korrektur mit der „OK“ Schaltfläche gestartet. Bild Hellwertkorrekturkarte (Originalmaß 22 x 25cm) Bild : Hellwertkorrekturkarte auf dem Gerät Die Hellwert-Korrektur korrigiert ungleichmäßige Ausleuchtungen des Messbildes (Toleranzen der LED’s, Konstruktion, Optik, usw.).
Seite 48
Karte zu ersetzen. Wenn nicht, liegt möglicherweise ein Defekt am Gerät vor und das Gerät muss Hersteller überprüft und ggf. repariert werden. Dies gilt nicht für REA VeriCube IR. Bei diesem Gerät lässt sich die Warnung nur verhindern, wenn man Justierung und nachfolgende Messungen ohne Scheibe macht.
Eine Ausnahme bilden montierte Kameramodule mit 8mm und mit 50mm Brennweite: Für Kameramodule mit 8mm Brennweite gilt: Neueste Kalibrierkarten enthalten einen REA Referenzprüfbericht für das Symbol Dnom = 0,75 und für Dnom = 0,5. Für Justierung und Kalibrierung des 8mm Objektivs sollte das Symbol mit Dnom = 0,75 verwendet werden und damit auch die Referenzwerte aus dem Prüfbericht des 0,75-Symbols in die Software übertragen...
Referenzwerten abweichen. Mit diesem Vorgang wird die Messgenauigkeit geprüft und kontrolliert. Die Kalibrierung mit der REA Kalibrierkarte muss in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich) ausgeführt werden. Damit kann festgestellt werden, ob das Gerät sich seit der letzten Kalibrierung verstellt hat. Werden die Messtoleranzen bei der Kalibrierung nicht eingehalten, sind die Messungen, die mit dem Gerät seit der letzten Kalibrierung...
9.2.2 Kalibrieren mit Weißlicht Mit der Kalibrierkarte wird nur ein Prüfbericht mit Referenzergebnissen ausgeliefert. Diese Ergebnisse werden mit Rotlicht von einem REA Referenzgerät während der Produktion erstellt. Wenn Weißlicht zum Messen benutzt wird und die Weißlichtmessung auch einer Kalibrierung unterliegen soll, dann wird dazu die Kontrolle gemäß Kapitel 9.2.3 ausgeführt.
Seite 56
Hier können ggf auch die Referenzwerte bearbeitet werden. Mit allen Kalibrierkarten wird ein Prüfbericht mit den Referenzergebnissen von REA mitgeliefert. Der Prüfbericht mit den Referenzergebnissen trägt den folgenden Stempel: Bild : Stempel auf dem Referenzprüfbericht Um Verwechslungen zu vermeiden, hat die Kalibrierkarte eine Seriennummer, die auf dem Referenzprüfbericht vermerkt ist.
Seite 57
Der Messgerätetyp und dessen Seriennummer, die auf dem Referenzprüfbericht angegeben sind, sind anders als die des Kundengerätes. Dies ist zwingend erforderlich, da die Referenzprüfberichte mit einem REA Referenzmessgerät erstellt werden. Zur Kalibrierung werden die Parameter, die in Kapitel 9.2.1 aufgelistet sind überprüft.
9.2.4 Erweitertes Kalibrieren mit zusätzlichen Testkarten Die erweiterte Kalibrierung benutzt dazu Testkarten, welche zwar von REA mit in den Verkauf aufgenommen worden sind, die aber ansonsten völlig unabhängig von REA hergestellt und mit anderen Referenzgeräten vermessen werden. Die Kalibrierung ist mit diesen Karten ein Schritt näher an den nationalen Standards (PTB, NI.S.T, usw.)
Seite 61
Messung eines so kleinen Codes wie die Symbole #5, #10, #11 und #12 mit X=0,200 geeignet ist. Empfohlen ist eine Auflösung von ca. 10 Pixel pro Modul. Stufe 1: Kalibrierung mit der REA Kalibrierkarte für 2D-Prüfgeräte: Art.-Nr. 90031702 Stufe 2: Kalibrierung mit der REA Kalibrierkarte für 2D-Prüfgeräte: Art.-Nr.
Mit einer Apertur oder Blende ist normalerweise die Blendenöffnung eines Objektivs gemeint. Dies ist in diesem Kontext nicht der Fall. Die Blendenöffnung des Objektivs des REA VeriCube hat eine feste Werks-Voreinstellung, welche den besten Kompromiss zwischen möglichst viel Schärfentiefe und möglichst geringen Beugungseffekten erzielt.
11 Ausführen von Messungen 11.1 Gerätepositionierung Der REA VeriCube kann in unterschiedlichen Messlagen betrieben werden. 11.1.1 Kamera nach unten In diesem Modus wird das Gerät z.B. auf einen Druckbogen oder andere flache Produkte gestellt. Die Kamera ist dabei nach unten ausgerichtet. Auf einem Druckbogen kann das Gerät von Code zu Code geschoben werden und die Messungen...
Seite und die kurze Seite den Abstand von der Stellfläche verändern, kann man damit die jeweils optimale Lage wählen. Wenn dies nicht ausreichend ist, kann man zusätzlich das Produkt bzw. den REA VeriCube und das Produkt auf je einen Hubtisch stellen und damit die Mess-Position optimal einstellen.
Bei manchen Mustern wird das Livebild sehr dunkel dargestellt. Um in diesen Fällen besser positionieren zu können, kann man die Helligkeit für das Livebild manuell anpassen. Diese Einstellung beeinflusst nicht die Messung. 11.7 Bildaufnahme Der REA VeriCube kann ein Bild aufnehmen, ohne dass eine Auswertung vorgenommen wird. Icon. Altes Icon Neues Icon 11.8...
Pixel des Kamerachips sichtbar und unterscheidbar sind. 11.12 Drehen des Bildes Je nach Lage des REA VeriCube wird die Bildbewegung - bedingt durch den Umlenkspiegel - nicht dem folgen, was intuitiv erwartet wird. Aus diesem Grund kann mit den grünen Pfeil-Symbolen das Bild solange gedreht werden, bis die Bewegung mit der intuitiven Erwartung übereinstimmt.
12 Konfigurieren der Auswertung und Codearten In diesem Kapitel werden die wesentlichen REA VeriCube Konfigurationen beschrieben. Diese Konfiguration wird über die Windows Software TransWin32 vorgenommen. Ergänzende Beschreibungen zu der Software TranWin32 sind in einer separaten Bedienungsanleitung für TransWin32 zu finden.
29158, welche z.B. für genagelte oder auf Metall gelaserte, geätzte Codes benutzt wird (DPM ist optional). Hinweis: Der REA VeriCube hat eine Beleuchtung aus 45° aus allen vier Richtungen. Lediglich für DPM Codes darf diese geändert werden. Ebenso dürfen die beiden Transformationsfunktionen nur für DPM Codes aktiviert werden.
Laser erzeugt wird. Da es eine Nachbildung ist, wird die Blende „Synthetische Apertur“ genannt. Die Messblende ruft eine Bildfilterung hervor, die das Ziel hat kleine, nicht relevante Störungen im Code zu unterdrücken. Weitere Details zur Blende sind in der REA Schulungsmappe zu finden 12.4 Profileverwaltung Die Einstellungen für die Auswertung, Codeartenfestlegung, die Mindestqualität und...
Unter Konfigurieren / Weiteres / Gerätedaten holen können die Kalibrierdaten und Servicedaten gesichert werden. Die Kalibrierdaten können auf einen anderen PC mit der TransWin32 Installation für ein REA VeriCube Gerät wieder importiert werden. Damit kann eine erneute Kalibrierung vermieden werden, wenn ein Gerät wechselnd an verschiedenen PCs benutzt wird.
Seite 91
Benutzerverwaltung über TransWin32 (nur falls SW-Option vorhanden) Benutzerverwaltung über das Serviceprogramm (Relevant für Anwender des REA Check ER und REA ScanCheck 3 ohne TransWin32 Lizenz) Der eigentliche Dialog der Benutzerverwaltung und auch die spätere Arbeitsweise sind in beiden Fällen gleich. Der Weg, um die Dialoge zur Benutzerverwaltung zu erreichen unterscheidet sich.
Passwort. Entsprechend der Auswahl ist eine Benutzung als Administrator oder als Normaler Benutzer möglich. Nach der Anmeldung ist das REA Gerät bereit zum Messen oder wenn ein Administrator sich angemeldet hat bereit zum Messen und zum Konfigurieren.
Beide Netzwerkadapter (Netzwerkkarten einschließlich WLAN) arbeiten im gleichen Netz. Das REA Prüfgerät am Adapter 1 sendet die Daten an den PC und der PC kann die Daten über 1 oder 2 zurücksenden. Bei Adapter 2 kommen die Daten aber nicht mehr zu dem REA Prüfgerät weil es an dem Adapter 1 angeschlossen ist.
Seite 98
1Gbit/s schnell ist und der PC nach wie vor max. 100Mbit/s. verarbeiten kann dann erfolgt keine automatische Geschwindigkeitsanpassung weil der Ethernet Switch sich bei dem PC mit 100Mbit(s und dem REA VeriCube mit 1Gb/s verbindet. In diesem Fall sendet der REA VeriCube die Daten 10mal schneller als das was die PC Netzwerkschnittstelle verarbeiten kann Verbindungsabbrüche...
Seite 99
Firewall muss das GigE Vision Protokoll auf UDP Basis freigeben. Vorübergehende Änderung der festen IP-Adresse: Wenn dem REA VeriCube eine feste IP vergeben wurde, diese aber z.B. nicht mehr im Netzwerk zugelassen ist, dann kann das Gerät nicht mehr verbunden werden, wird aber noch gefunden.
Seite 101
Hier kann man auf automatische IP stellen oder die IP eingeben, die im Netzwerk gefunden wird. Sollten Fehler auftreten, die mit dieser Anleitung nicht behoben werden können, wenden Sie sich an den REA Verifier Support: E-Mail: support-verifier@rea.de Tel: +49 6154 638-2626 Bei Störungen am Gerät, sollten folgende Informationen für das Gespräch mit der...
Bitte dieses vorsichtig behandeln, damit die Madenschraube, die die Fokussierung fixiert, nicht gelöst wird. Wenn die Fokussierung verstellt wird, muss das Gerät zur Wartung zu Firma REA Elektronik GmbH geschickt werden. Nun kann die Kameralinse mit einem antistatischen Pinsel oder mit Reinigungsutensilien für Kameralinsen gereinigt werden.
Angaben unvollständig sein und Fehler enthalten. REA Elektronik übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die aus eventuellen Falschangaben entstehen könnten. REA Elektronik ist ständig bemüht, ihre Produkte zu verbessern und behält sich das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Angaben und Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
17 Geschützte Warenzeichen Alle in diesem Dokument aufgeführten Produktnamen, die REA als geschützt bekannt sind, wurden entsprechend mit den folgenden Zeichen markiert. Microsoft®, Embedded Visual Tools®, sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern, Intel® und ARM sind Warenzeichen der Intel Corporation.
Bitte lesen Sie diesen Lizenzvertrag sorgfältig, bevor Sie die Software installieren. Dieser Endbenutzer-Lizenzvertrag ist ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Ihnen (entweder als natürliche oder als juristische Person) und REA für die oben bezeichnete Software sowie dazugehörige Dokumentation als Hardcopy oder in digitalem Format.
Inhaber. Dieser Lizenzvertrag gewährt Ihnen keinerlei Rechte in Verbindung mit den genannten Marken oder Dienstleistungsmarken. - Unbeschadet sonstiger Rechte von REA erlischt die Ihnen gewährte Lizenz automatisch, sofern Sie gegen die Bestimmungen dieses Lizenzvertrages verstoßen. In einem solchen Fall sind Sie verpflichtet, sämtliche Kopien der Software und alle ihre Komponenten zu vernichten.
Der Benutzer verwendet das Programm ausschließlich auf eigenes Risiko. REA haftet nicht für Schäden, die der Anwender oder Dritte durch Verwendung oder Verbreitung der Software verursachen oder erleiden. In keinem Fall haftet REA für entgangenen Umsatz oder Gewinn oder den Verlust von Daten oder für direkte, indirekte, spezielle, logisch folgende, beiläufige oder einschließende Schäden, die durch den Gebrauch...
ISO/IEC 15426-2 Automatic identification and data capture techniques – Bar Code Verifier conformance specification – Part 1 Two dimensional symbols Das Strichcodeprüfgerät REA VeriCube ist ein Gerät, das die Mindestfunktionalität (mandatory) und die optionalen Funktionen (optional) dieser Normen erfüllt. Diese Normen beinhalten Definitionen von Referenzprüfsymbolen. Die Konformität wird mit diesen Referenzprüfsymbolen kontrolliert.
Kalibrier- und Testkarte des REA VeriCube Die Weißwerte und die Kalibrierfelder der Kalibrierkarte sowie die aufgebrachten Testcodes wurden mit einem REA Referenzgerät geprüft. Diese Prüfung erzeugt einen Referenzprüfbericht, der zusammen mit der jeweiligen, serialisierten Kalibrierkarte unter Referenz der Seriennummer ausgeliefert.
S/N des Gerätes mitgeteilt werden. Kundendienst nach Ablauf der Garantieperiode Hierfür setzen Sie sich bitte mit REA Elektronik GmbH oder mit dem für Ihr Gebiet zuständigen Vertreter in Verbindung. Auf der REA Internetseite ist ein Dokument zu finden das den Status der Geräte aufführt. Geräte die nicht mehr hergestellt werden, laufen nach einer dort angegeben Zeit aus dem Reparatursupport aus.
Vorsorgemaßnahmen. Nichtbeachtung der bei Betrieb und Handhabung erforderlichen Sorgfalt. 25.4 Verpflichtungen des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit dem REA VeriCube arbeiten zu lassen, die: zu den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung unterwiesen worden sind;...
25.7 Recycling Der REA VeriCube ist ein elektronisches Gerät und darf damit nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Der jeweilige Eigentümer ist für das ordnungsgemäße Recycling verantwortlich. Der REA VeriCube ist ein Gerät, welches ausschließlich an gewerbliche Anwender verkauft wird.