Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REA VERIFIER ScanCheck 3n Benutzerhandbuch Seite 87

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf der zweiten Menüseite Auswertung, auf die man mit „Weiter" kommt, bestimmt man, ob im
Folgenden Einzelmessungen oder Mehrfachmessungen mit der eingegebenen Anzahl ausgeführt
werden sollen.
Mit dieser Auswahl wird die Betriebsart der roten <Scan>-Taste am
REA ScanCheck 3 bestimmt.
Im Falle der Mehrfachmessung wird eingestellt, dass eine vorgewählte
Anzahl an Einzelmessungen (hier 3) an einem Code durchgeführt
werden müssen und anschließend eine Gesamt-Auswertung aus dem
Durchschnitt der Einzelmessungen vorgenommen wird mit einem
Gesamt-Scan-Reflexions-Profil Ergebnis.
Eine Mehrfachmessung kann jederzeit abgebrochen werden, indem man
die Zifferntaste <3> am REA ScanCheck 3n drückt (siehe Kapitel 5.5.2).
Im Feld Anzahl können Werte zwischen 2 und 10 eingegeben werden.
Wenn das Gerät durch die REA TransWin32 Software ferngesteuert
wird, ist diese Umstellung nicht nötig, da es dort eine Scantaste für
Einfachmessung und eine weitere für Mehrfachmessungen gibt.
Mit dem Aktivieren des Kästchens „Nicht decodierte Messungen
ausschließen" kann festgelegt werden, dass Einzelmessungen, bei
denen keine Decodierung möglich war, von der Durchschnittsbildung ausgeschlossen werden.
Beim Akivieren des Kästchens „Einheit mil statt µm" werden die metrischen Absolutgrößen in mil
angezeigt.
Außerdem kann man mit den weiteren Auswahlpunkten festlegen, ob die Metrischen
Abweichungen als relative Werte in % (Default) oder als Absolutwerte in 1µm oder 5µm-Schritten
angezeigt werden.
Auf der dritten Menüseite Auswertung kann man festlegen ob, oder welche Optionalen
Parameter angezeigt werden sollen.
Ist das Feld EIN angewählt, wird dieser Parameter angezeigt und in die
Auswertung und in die Gesamt-Klassifizierung mit einbezogen.
Diese Parameter werden entweder mit Klasse 4 (Gut) oder mit Klasse 0
(Fehler) bewertet.
Bei der Anwahl ANZ. (für Anzeige) wird der jeweilige Parameter in den
Auswertungen zwar angezeigt, die Einzelauswertung aber nicht in die
Gesamt-Klassifizierung mit einbezogen.
Bei der Anwahl AUS wird der Parameter weder angezeigt noch in der
Gesamtauswertung berücksichtigt.
PCS: Print Contrast Signal (Druckkontrast)
PCS(SC): Dieser Druckkontrast-Wert wird ermittelt aus den Maximal- und
Minimal-Werten der Symbolkontrastwerte für die Reflexion der Balken
und Lücken, einschließlich den Hellfeldzonen links und rechts.
PCS(EC): Dieser Druckkontrast-Wert wird ermittelt aus den schlechtesten Reflexionswerten an
benachbarten
Balken und Lückenübergängen.
Balken
Hier können die Werte für die größten Balkenbreiten-Abweichungen ausgewertet
werden
Mittelwert
Hier wird der Mittelwert aller Balkenbreiten-Abweichungen ausgewertet
Lücke -
Hier können die größten Lückenbreiten-Abweichungen ausgewertet werden
E-Wert
Ist die maximale und minimal Abweichung der Breite von benachbarten Balken und
Lückenpaaren
P-Wert
Ist die maximale Breitenabweichung aller für die Verschlüsselung eines
Codezeichens benötigten Balken und Lücken (z.B. nominal 7 Module in einem
EAN/UPC Code)
Bedienungsanleitung
REA ScanCheck 3n
V 1.20 20.12.2018
Seite 87 / 116
REA
VERIFIER
Copyright © REA Elektronik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis