Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkinstallation; Verbindung Über „Dhcp"-Server Im Netzwerk - REA VERIFIER ScanCheck 3n Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
Update Datei ("update.rvu" ca. 13 MB) auswählen.
Von CD: Die Datei liegt im Verzeichnis "bin\CD_Device_SC3".
Im Download-Paket: Die Datei liegt im Verzeichnis "Device_Update".
5.
Den Button "Gerät suchen" drücken und das Scancheck 3 Gerät auswählen.
Den Button "Update starten" drücken.
6.
Bitte warten Sie, bis das ScanCheck 3 Gerät neu startet (ca. 6 Minuten). Das Gerät kann
sich in der Mitte der Update-Prozedur neu starten und das Update fortsetzen. Auch wenn
das Update abgeschlossen ist, erfolgt ein Neustart und das Gerät geht wieder in den
normalen Bedienmodus.
7.
Das ScanCheck 3 Gerät für 6 mil und 20 mil neu kalibrieren.

3.8 Netzwerkinstallation

In Unternehmensnetzwerken, die stark administriert werden oder die hohen
Sicherheitsvorkehrungen unterliegen müssen bisher unbekannte Netzwerkgeräte einer
Zulassungsprozedur unterzogen werden. Diese Zulassung kann lange dauern und aufwändig sein.
In solchen Fällen ist der Einsatz eines Computers mit zwei Gigabit Netzwerkschnittstellen zu
empfehlen. Es gilt dann das Anschlussschema 2 für das REA ScanCheck 3n das im folgenden
beschrieben ist. Mit der zweiten Netzwerkschnittstelle wird ein solcher Computer an das
Unternehmensnetzwerk angeschlossen.
Es gibt folgende verschiedenen Netzwerk-Konstellationen.
3.8.1 Verbindung über „DHCP"-Server im Netzwerk
Wenn sich ein DHCP-Server im Netzwerk befindet, dann wird der PC mit der installierten REA
TransWin32-Software und das REA ScanCheck 3n über dieses Netzwerk angeschlossen.
In der Werksgrundeinstellung des REA ScanCheck 3n beziehen dabei das REA ScanCheck 3n
wie auch der PC ihre Netzwerkeinstellungen jeweils automatisch von dem DHCP-Server im
Netzwerk.
Das Netzteil des REA ScanCheck 3n (PoE Netzteil) wird mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel
über die "Data IN"- Buchse an eine im Raum befindliche Netzwerk-Steckbuchse angeschlossen.
Dann wird die RJ 45 Schnittstellenbuchse am REA ScanCheck 3n mit dem anderen mitgelieferten
Netzwerkkabel mit der "Data & Power OUT"-Buchse am Netzteil verbunden.
Der PC ist in dieser Konstellation bereits über ein eigenes Kabel anderweitig mit demselben
Netzwerk verbunden.
Achtung: In diesem Fall dürfen nur die mitgelieferten oder sogenannte Patchkabel, jedoch keine
Netzwerkkabel mit gekreuzten Leitungen (auch Crossover-Kabel genannt) verwendet werden.
Das Anschlussschema entspricht dem untenstehenden Bild "Direktanschluss mit Patchkabel bzw.
Ethernetkabel".
Der PC muss in dieser Konstellation bereits anderweitig mit dem Netzwerk verbunden sein, oder er
muss mit einem weiteren (3.) Netzwerkkabel ebenfalls mit einer Netzwerkschlussdose verbunden
werden.
Wenn am Arbeitsplatz nur eine Netzwerkanschluss-Buchse vorhanden ist, dann wird diese am
besten mit einem Ethernet-Switch auf die Geräte aufgeteilt. Das Anschlussschema entspricht der
Bedienungsanleitung
REA ScanCheck 3n
V 1.20 20.12.2018
Seite 37 / 116
REA
VERIFIER
Copyright © REA Elektronik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis