ETAS
6
Inbetriebnahme
Im Kapitel „Inbetriebnahme" finden Sie allgemeine Einbauempfehlungen, eine
Beschreibung der Verbindungs- und Montagemöglichkeiten, Applikationsbei-
spiele sowie Hinweise zu Verkabelung und Konfiguration der ES593.1-D.
6.1
Montage und Verblockung
6.1.1
Allgemeine Einbauempfehlungen
Beschädigung oder Zerstörung des Moduls möglich.
Die Module sind nur für die Montage und den Betrieb an Bauteilen oder an
Orten zugelassen, die während ihres Betriebes die Einhaltung der techni-
schen Daten der Module (siehe Kapitel 8 auf Seite 43) gewährleisten.
6.1.2
Modul auf einem Trägersystem fixieren
Die ES593.1-D hat ein robustes Metallgehäuse, das mit rutschfesten
Kunststofffüßen ausgestattet ist. Das Modul kann zur Fixierung in Fahrzeug
oder Labor ohne großen Aufwand an ein Trägersystem angeschraubt werden.
Die Schraubgewinde zur Fixierung des Moduls sind bereits im Gehäuse enthal-
ten und leicht zugänglich.
Das Gehäuse der ES593.1-D fixieren:
Abb. 6-1
ES593.1-D - Benutzerhandbuch
VORSICHT
1. Entfernen Sie die Kunststofffüße an der Unterseite des
Moduls. Schieben Sie dazu einen stumpfen Schraubendreher
zwischen Gehäuseboden und Kunststofffuß.
2. Hebeln Sie den Kunststofffuß ab.
Abhebeln des Kunststofffußes
3. Unter dem Kunststofffuß wird ein Schraubgewinde sichtbar.
Die Gewinde für die Fixierung des Moduls befinden sich an der
an der Unterseite des Gehäuses.
Inbetriebnahme
27