15 | Inbetriebnahme
3
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
• Verkabelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
• Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fixieren
Verletzungsgefahr durch unzureichende Befestigung
- Befestigen Sie das Produkt so, dass unkontrollierte Bewegungen des Pro-
dukts verhindert werden.
- Verwenden Sie nur Trägersysteme und Befestigungsmaterialien, die die sta-
tischen und dynamischen Kräfte des Produkts aufnehmen können und für die
Umgebungsbedingungen geeignet sind.
3.1
Verkabelung
HINWEIS
Beschädigung der Elektronik durch Potentialausgleich
Der Schirm der Kabel kann mit dem Gehäuse, der Masse oder der Masse der
Stromversorgung des Produkts verbunden sein. Bei unterschiedlichen Masse-
potentialen im Versuchsaufbau können über den Schirm der Kabel Ausgleichs-
ströme zwischen den Produkten fließen.
Berücksichtigen Sie in Ihrem Versuchsaufbau unterschiedliche elektrische
Potentiale und treffen Sie geeignete Maßnahmen, um Ausgleichsströme zu ver-
hindern.
INFO
Achten Sie auf einen EMV-gerechten Versuchsaufbau. Ein Versuchsaufbau mit
gleichzeitig geschirmten und nicht geschirmten Komponenten kann zu einer
Beeinträchtigung der Signalqualität führen und wird von ETAS nicht empfohlen.
ETAS ES132.1 - Benutzerhandbuch
WARNUNG