Seite 1
ES5398.1 Fault Insertion Board (40-CH) Benutzerhandbuch...
Seite 2
Copyright Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung der ETAS GmbH geändert werden. Desweiteren geht die ETAS GmbH mit diesem Schriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Software wird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzellizenz geliefert.
ETAS Einführung Einführung Dieses Benutzerhandbuch enthält die Beschreibung des ES5398.1 Fault Insertion Boards. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen: • „Eigenschaften“ auf Seite 6 • „Grundlegende Sicherheitshinweise“ auf Seite 7 • „Kennzeichnungen auf dem Produkt“ auf Seite 12 – „CE-Kennzeichen“ auf Seite 12 –...
Eigenschaften des ES5398.1 Fault Insertion Board. Eine ausführliche Beschrei- bung finden Sie im Kapitel ..1.1.1 Fehlersimulation Das ES5398.1 Fault Insertion Board ermöglicht eine Fehlersimulation in Echtzeit für 40 Steuergerätekanäle. Die ES5398.1 hat folgende Eigenschaften: Fehlersimulation für folgende Fehler: • Leitungsunterbrechung •...
Lesen Sie die zum Produkt gehörende Dokumentation (Product Safety Advice und dieses Benutzerhandbuch) vor der Inbetriebnahme sorgfältig. Die ETAS GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachge- mäße Handhabung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch und durch Nichtein- haltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Die Nachbildung der Fahrzeugbatterie selbst ist nicht Bestandteil des ES5300 Gehäuses und kann hier auch nicht eingebaut werden. • Schnittstelle zum ES5300 Systemgehäuse Die ES5398.1 darf nur in dem ES5300.1-A Housing und dem ES5300.1-B Housing verbaut und betrieben werden. Der Verwendungszweck der ES5398.1 in einem ES5300.1-A Housing oder ES5300.1-B Housing ist wie folgt:...
Seite 9
Schalten Sie das ES5300.1-A Housing bzw. das ES5300.1-B Housing und externe Spannungsversorgungen aus und ziehen Sie den Netzstecker und die anderen Steckverbinder an der Einsteckkarte. Warten Sie mindestens drei Minuten, bevor Sie die Einsteckkarte ausbauen. ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...
Seite 10
Einige Bauelemente der ES5398.1 können durch elektrostatische Ent- ladungen beschädigt oder zerstört werden. Belassen Sie die Ein- schubkarte bis zu ihrem Einbau in der Transportverpackung. Die ES5398.1 darf nur an einem gegen statische Entladungen gesi- cherten Arbeitsplatz aus der Transportverpackung entnommen, kon- figuriert und eingebaut werden.
Zur Vermeidung von Verletzungen und Hardwareschäden beachten Sie bitte fol- gende Vorsichtsmaßnahmen: • Legen Sie keine Spannungen an die Anschlüsse des ES5398.1 an, die nicht den Spezifikationen des jeweiligen Anschlusses entsprechen. Die genaue Spezifikation der I/O-Hardware finden Sie in den Handbüchern der ent- sprechenden Boards.
Bitte beachten Sie die Informationen im Kapitel „Technische Daten und Nor- men“ auf Seite . 1.3.1 CE-Kennzeichen ETAS bestätigt mit der auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung angebrach- ten CE-Kennzeichnung, dass das Produkt den produktspezifisch geltenden euro- päischen Richtlinien entspricht. Die CE-Konformitätserklärung für das Produkt ist auf Anfrage erhältlich.
ETAS Verkaufs- und Serviceniederlassungen („ETAS Kontaktinforma- tion“ auf Seite 39). Deklarationspflichtige Stoffe Einige Produkte der ETAS GmbH (z.B. Module, Boards, Kabel) verwenden Bau- teile mit deklarationspflichtigen Stoffen entsprechend der REACH-Verordnung (EG) Nr.1907/2006. Detaillierte Informationen finden Sie im ETAS Downloadcen- ter in der Kundeninformation „REACH Declaration“...
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Anschlüsse, Steckverbinder und Pinbelegungen der ES5398.1 beschrieben. • „Technische Daten und Normen“ auf Seite 35 Dieses Kapitel enthält die technischen Daten der ES5398.1. Außerdem fin- den Sie hier erfüllte Standards und Normen. • „Bestelldaten“ auf Seite 37 1.6.1...
Seite 15
Eine Konvertierung zwischen den Inhaltliche Hervorhebungen und neu ein- geführte Begriffe werden kursiv gesetzt. Datentypen logisch und arithme- tisch ist nicht möglich. Wichtige Hinweise für den Anwender werden so dargestellt: Hinweis Wichtiger Hinweis für den Anwender. ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...
Seite 16
Einführung ETAS ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...
Vermeiden Sie dabei den Kontakt mit Anschlüssen der Einschubkarte oder mit Leiterbahnen auf dieser. Aufbau der ES5398.1 Eine Ansicht der ES5398.1 ist in den Abb. 2-1 und Abb. 2-2 dargestellt.. Abb. 2-1 Rückseite der ES5398.1mit Produktmarkierungen Abb.
Die Spannungsversorgung und die Fehlerkanäle der ES5398.1 sind mit Sicherun- gen abgesichert. Im Falle eines Sicherungsdefektes empfehlen wir, die Karte zur weiteren Überprüfung an ETAS zu senden. Dazu sollte das Gerät zu ETAS einge- schickt werden („ETAS Kontaktinformation“ auf Seite 39).
Seite 19
ETAS Aufbau, Einbau und Sicherungen Bei mehrmaligem Auslösen einer Sicherung muss das Gerät zu ETAS eingeschickt werden. WARNUNG! Brandgefahr! Nichtbeachtung der Sicherungsspezifikation kann zu Überströmen, Kurzschlüssen und Bränden führen. Verwenden Sie nur Sicherungen, die der Spezifikation in Tab. 2-1 auf Seite 20 entsprechen! Überbrücken Sie niemals defekte Sicherun- gen! Tauschen Sie niemals Sicherungen bei eingeschalteter ES5300.1.
Eine Beschreibung für den Einbau der ES5398.1 in das ES5300.1-A Housing bzw. das ES5300.1-B Housing finden sie im Handbuch für das ES5300.1-A Housing bzw. das ES5300.1-B Housing. Der Einbau der ES5398.1 darf nur durch geschultes Personal in einem ESD siche- ren Bereich durchgeführt werden. VORSICHT! Bauen Sie die ES5398.1 nicht ein, während das ES5300.1-A Housing...
Seite 21
Karte und der Backplane des Gehäuses mindestens 1 cm beträgt! Andernfalls kann es zu Kontakten zwischen den Karten und deren Zerstörung kommen. Einbau der ES5398.1 in das ES5300.1-A Housing oder ES5300.1-B Housing 1. Schaffen Sie ESD-konforme Bedingungen an Ihrem Arbeitsplatz.
Seite 22
Aufbau, Einbau und Sicherungen ETAS ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...
Fehlersimulation Fehlersimulation In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der Möglichkeiten zur Fehlersi- mulation und wichtige Hinweise zum Anschluss der ES5398.1. Eigenschaften und Betriebsbedingungen Die ES5398.1 hat folgende Eigenschaften und Betriebsbedingungen: • Unterstützung von bis zu 12 Fehlern gleichzeitig (Mehrfachfehler) bei einer Spannung von nominell 12V •...
Die maximal zulässige Betriebsspannung für Echtzeit-Fehler ist 60 V. Überschreiten Sie diese Spannung nicht! Auch kurzzeitige Überschreitung der maximal zulässigen Betriebs- spannung kann zur Zerstörung der Karte führen. Dann droht die Gefahr von Bränden durch Überhitzung. ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...
Zustand geringe Restströme fließen. Dadurch kann sich der Wider- stand des Fehlerpfads einer Fehler-Konfiguration ändern. Master-Slave-Betrieb Die 40 Kanäle der ES5398.1 können durch Zusammenschalten mehrerer Karten im Master-Slave-Betrieb erweitert werden. Die Steckverbinder X1 und X2 auf der Frontplatte der Karte dienen zum Verbin- den der Karten.
Seite 26
Fehlersimulation ETAS ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...
Gegenstecker (in ES5300): ERNI ERMet ZD Gerade Messerleiste 4-paarig (4-12) (Best.Nr. 973096) Abb. 4-1 Steckverbinder zur Backplane (Aufsicht) • Die Belegung der Pins ist wie folgt (angegeben ist die maximal mögliche Pin-Belegung für das ES5300.1-A Housing und das ES5300.1-B Housing): ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...
Bestellnummer: 02 05 000 2511 Hinweis Zum Anbringen der Crimp-Kontakte ist eine Crimp-Zange, zum Beispiel von Harting, notwendig. A B C D E Abb. 4-2 Steckverbinder X3 Die Belegung der Pins ist wie folgt ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...
Seite 30
Row Signal Row Signal Row Signal Row Signal Row Signal LOAD_CH_0 ECU_CH_1 ECU_CH_1 LOAD_CH_1 LOAD_CH_1 LOAD_CH_0 ECU_CH_0 ECU_CH_0 LOAD_CH_2 LOAD_CH_2 ECU_CH_3 LOAD_CH_3 LOAD_CH_3 ECU_CH_2 ECU_CH_2 ECU_CH_3 ECU_CH_4 ECU_CH_4 LOAD_CH_4 LOAD_CH_4 LOAD_CH_5 ECU_CH_6 ECU_CH_6 LOAD_CH_6 LOAD_CH_6 LOAD_CH_5 ECU_CH_5 ECU_CH_5 LOAD_CH_7 LOAD_CH_7 ECU_CH_8 LOAD_CH_8 LOAD_CH_8...
Seite 31
LOAD_CH_35 ECU_CH_35 ECU_CH_35 LOAD_CH_37 LOAD_CH_37 ECU_CH_38 LOAD_CH_38 LOAD_CH_38 ECU_CH_37 ECU_CH_37 ECU_CH_38 ECU_CH_39 ECU_CH_39 LOAD_CH_39 LOAD_CH_39 WARNUNG! Brandgefahr! Für gleichnamige Kontakte gilt folgendes: Es müssen immer beide Kontakte angeschlossen werden! Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung der ES5398.1 und Brand kommen.
Steckverbinder X1 und X2 Die Pinbelegung ist wie folgt: Signal +VBAT_A +VBAT_B -VBAT LOAD_RAIL ECU_RAIL Reserved Reserved Reserved +VBAT_A +VBAT_B -VBAT LOAD_RAIL ECU_RAIL Reserved Reserved Beachten Sie beim Anschluss der Karte unbedingt die folgenden Hinweise: ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...
Seite 33
-Vbat angeschlossen Bezugspotential angeschlossen werden. - Die Masse des Steuergeräts bzw. die simulierte Batteriespannung des Systems muss immer an -Vbat angeschlossen werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung der ES5398.1 und Brand kommen. ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...
+VBAT_A, +VBAT_B und -VBAT jeweils eine gemeinsame -Einspei- seleitung verwendet werden. Die Leitungen für +VBAT_A und +VBAT_B müssen extern mit maximal 10 A abgesichert werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung der ES5398.1 und Brand kommen. Anschlusskabel Verwenden Sie bei der Herstellung von Kabelbäumen (z.B. zum Anschluss des Steuergerätes und externer Lasten) nur zugelassene Kabel.
ETAS Technische Daten und Normen Technische Daten und Normen Dieses Kapitel enthält die technischen Daten der ES5398.1. Außerdem finden Sie hier erfüllte Standards und Normen. Technische Daten Hinweis In einem LABCAR-HiL-System, bestehend aus einem ES5300.1-A-Housing oder der Kombination aus ES5300.1-A-Housing mit ES5300.1-B.Housing können bis maximal 15 ES5398.1 Fault Insertion Boards eingesetzt werden.
Max. 2000 m über Meeresspiegel Physikalische Abmessungen Höhe 4 HE Breite 5 TE Erfüllte Standards und Normen Die ES5398.1 entspricht folgenden Standards und Normen: Norm Prüfung IEC 61326-1 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-Anforderungen (Industriebereich) IEC 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen...
WWW: www.etas.com ETAS Regionalgesellschaften und Technischer Support Informationen zu Ihrem lokalen Vertrieb und zu Ihrem lokalen Technischen Support bzw. den Produkt-Hotlines finden Sie im Internet ETAS Regionalgesellschaften WWW: www.etas.com/de/contact.php ETAS Technischer Support WWW: www.etas.com/de/hotlines.php ES5398.1 Fault Insertion Board - Benutzerhandbuch...