BATTERIE:
Starthilfe (2/2)
1
2
A
3
Starten mit einer Batterie
aus einem anderen Fahrzeug
(Fortsetzung)
Vergewissern Sie sich vor Anschluss
der Starthilfekabel, dass die beiden
Fahrzeuge keinen Kontakt unterein-
ander haben (Kurzschlussgefahr bei
Verbindung der Pluspole) und dass die
entladene Batterie korrekt angeschlos-
sen ist. Die Zündung des Strom neh-
menden Fahrzeugs ausschalten.
Den
Motor
des
Strom
Fahrzeugs anlassen und mit mittlerer
Drehzahl laufen lassen.
Schließen Sie die Kabel A und B
unbedingt
an
die
angegebenen
Pole an.
5.28
5
B
9
4
Batterie im Motorraum
Schließen Sie zuerst das Pluskabel A am
Sockel 1 auf dem Pluspol 2 (+) und dann
am Pluspol 3 (+) der Strom gebenden Bat-
terie an.
Schließen Sie das Minuskabel B am
Minuspol 4 (–) der Strom gebenden
Batterie und dann am Minuspol 5 (–)
der entladenen Batterie an.
gebenden
Starten Sie den Motor. Sobald der Motor
läuft, die Kabel A und B in der umge-
kehrten Anschlussreihenfolge abklem-
men (5-4-3-2 oder 6-4-3-9).
Batterie im hinteren Gepäckraum (V6-
6
Motoren)
Verwenden Sie die Batteriepole im Motor-
raum
Drehen Sie die Schraube 7 eine Vierteldre-
hung nach rechts und ziehen Sie die Abde-
ckung 8 nach oben, um an den Pluspol 9 (+)
zu gelangen. Das Pluskabel A zuerst am
7
Pluspol 9 (+) und dann am Pluspol 3 (+) der
Strom gebenden Batterie anschließen.
Das Minuskabel B an den Minuspol 4 (–)
8
der Strom gebenden Batterie anschließen
und dann am Minuspol 6 (–).
einem Metallteil des Strom gebenden
Fahrzeugs hat.
Verletzungsgefahr bzw. Beschädigung
des Fahrzeugs
Sicherstellen, dass sich die
Starthilfekabel A und B nicht
berühren und dass das Pluska-
bel (+) A keinerlei Kontakt mit