RENAULT empfiehlt ELF Zu Ihren Diensten Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Renn- strecke sowie in der Stadt. Durch diese langjährige Zusammenarbeit stehen Ihnen Schmiermittel zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Renault abgestimmt sind. Dauerhafter Schutz und optimale Leistungen Ihres Motors sind gewährleistet.
Seite 3
Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
Umfeldes bzw. Geländes. Es klappe (siehe nachfolgende Seiten). empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass – das Einschalten der Fahrzeugbeleuch- die RENAULT Keycard nicht versehentlich tung mit der Fernbedienung (siehe fol- betätigt und damit das Fahrzeug unbeab- gende Seiten);...
Seite 9
Nach dem Einstieg in das Fahrzeug mit Sie sich bitte direkt an eine Vertrags- Hilfe des integrierten Schlüssels diesen werkstatt. wieder in seine Fassung in der RENAULT- Beim Austausch einer RENAULT- Keycard stecken und anschließend die Keycard muss diese zusammen mit RENAULT-Keycard zum Starten in das den übrigen Keycards RENAULTund...
Wenn Sie den Knopf 3 drücken, leuchten geöffnet bzw. nicht korrekt geschlossen ist das Abblendlicht, die Seitenblinker und die oder wenn eine RENAULT-Keycard im Kar- Innenbeleuchtung ca. 30 Sekunden lang. tenlesegerät verbleibt, wird das Fahrzeug Hinweis: Durch erneutes Drücken des...
RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (1/5) Verwendung Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ermöglicht diese zusätzlich zu den Funktionen der RENAULT Keycard mit Fern- bedienung, das automatische Ver- und Ent- riegeln ohne Betätigen der RENAULT Key- card, sobald diese im Empfangsbereich 1 (5-Türer) oder 2 (2-Türer) ist.
RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (2/5) Entriegelung des Fahrzeugs Bei im Bereich 1 oder 2 befindlicher RENAULT-Keycard fassen Sie hinter einen Türgriff 3: Das Fahrzeug wird entriegelt. In manchen Fällen (zum Beispiel wenn das Fahrzeug mehrere Tage lang nicht benutzt wird), muss zweimal am Türgriff 3 gezogen...
RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (3/5) Verriegelung des Fahrzeugs Für die Verriegelung des Fahrzeugs stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung: durch Entfernen vom Fahrzeug, mit dem Knopf 6 und mit der RENAULT-Keycard. Verriegeln durch Entfernen vom Fahrzeug Wenn Sie die RENAULT-Keycard bei sich tragen, Türen und Gepäckraum geschlos-...
Seite 14
RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (4/5) Beim Verriegeln blinkt die Warnblinkan- Besonderheit lage zweimal und es ertönt ein akustisches Wenn Sie sich nach der Verriegelung mit- Signal. hilfe des Knopfes 6 vergewissern möchten, Dieses akustische Signal kann geändert ob das Fahrzeug abgeschlossen ist, haben oder deaktiviert werden.
Seite 15
RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (5/5) Wenn sich bei laufendem Motor nach dem Öffnen und Schließen einer Tür die Karte nicht mehr im Fahrgastraum befindet, er- scheint die Meldung „Chipkarte nicht ge- funden“ (begleitet von einem Piepton, wenn eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle überschritten wird), um Sie darauf hinzu-...
Seite 16
RENAULT KEYCARD: Spezial-Verriegelung Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren, das Fahrzeug mit Hilfe des Knopfes 1 der RENAULT Keycard entriegeln. Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage einmal. Um die Spezial-Verriegelung zu Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- riegelung ausgestattet ist, können alle Öff- aktivieren, nungen verriegelt werden.
RENAULT SERVICE KEYCARD Deaktivieren des SERVICE-Modus Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: – Drücken Sie auf eine Taste der RENAULT Keycard (nicht der RENAULT „SERVICE“ Keycard). – Starten Sie den Motor mit einer RENAULT Keycard (nicht mit der RENAULT SERVICE-Keycard). Drücken Sie, bei im Lesegerät 1 befindlicher Keycard, auf die...
Wenn die Türen bereits entriegelt sind oder Ziehen Sie am Türgriff 2. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet Sie die RENAULT-Keycard mit der Funktion oder nicht korrekt geschlossen ist und das „Keyless Entry & Drive“ bei sich tragen, um- Fahrzeug eine Geschwindigkeit von ca.
Seite 19
ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN (2/3) Besonderheiten des 2-Türers Funktionsstörungen Im Fall einer Batteriestörung: – Öffnen der Tür: Ziehen Sie am Griff 1, öffnen Sie dann langsam die Tür, um eine Beschädigung der Dichtung 3 zu vermei- den. – Schließen der Tür: Drücken Sie auf den oberen Fensterbereich (Bereich 4) und halten Sie dabei gleichzeitig die Tür am Griff 1, um unter die Dichtung 3 zu...
ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN (3/3) Sicherheit der Fondgäste Der Fahrer kann die Fenster- heberund hinteren Türbetäti- gungen durch Druck auf den Schalter 5 (Seite des Symbols) freige- ben. Bei Ausfall, je nach Fahrzeug: – ein Piepton ertönt; – wird eine Meldung an der Instrumen- tentafel angezeigt –...
VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN (1/2) Ver-/Entriegeln der Türen von außen Dies erfolgt mittels der RENAULT Keycard (siehe Kapitel 1, Abschnitt „RENAULT Key- card“). In folgenden Fällen kann es zu einem Aus- fall der RENAULT Keycard kommen: – Batterie der RENAULT Keycard defekt, leer...
Bei eingeschalteter Zündung informiert Sie die im Schalter 4 integrierte Kontroll- Zum Beispiel bei leerer Batterie oder vorü- lampe über den Zustand der Türen/Hauben/ bergehendem Ausfall der RENAULT Key- Klappen: card... – Bei verriegelten Türen/Hauben/Klappen Drücken Sie bei abgestelltem Motor und leuchtet die Kontrolllampe.
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktionsstörungen Funktion Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- Zunächst müssen Sie entscheiden, ob trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Sie diese Funktion aktivieren möchten. Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht Siehe Abschnitt „Menü...
KOPFSTÜTZEN VORNE Verstellen der Neigung Je nach Fahrzeug: Neigen Sie den Teil A nach vorne bzw. nach hinten, bis der ge- wünschte Komfort erreicht ist. Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten).
VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG Vor- und Zurückstellen des Für das Anheben bzw. Absenken Sitzes des Sitzbankkissens Den Hebel 1 nach oben ziehen, um den Sitz Den Hebel 3 so oft wie nötig nach oben oder zu entriegeln. Verschieben Sie den Sitz und unten bewegen.
ELEKTRISCH VERSTELLBARE VORDERSITZE Der Schalter 3 dient zur Einstellung der Rü- ckenlehne und der Schalter 4 zur Einstel- lung der Sitzfläche. Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu- gen dienen die Knöpfe 2 zur Speicherung der gewählten Fahrposition (siehe folgende Seite). Einstellen der Sitzfläche: –...
ZUGANG ZU DEN HINTEREN PLÄTZEN, AUSFÜHRUNG 2-TÜRER Elektrisch verstellbare Sitze Heben Sie den Griff 2 an und schwenken Sie die Rückenlehne um: Der Sitz fährt vor. Um den Sitz wieder zurückzustellen, die Rü- ckenlehne wieder in Position bringen. Der Sitz bewegt sich wieder in seine Grundstel- lung zurück.
Während der Fahrt ist das Abrufen einer – Keycard mit Keyless Entry & Drive er- gespeicherten Fahrerposition nicht möglich. fasst oder, je nach Fahrzeug, RENAULT Keycard im Kartenlesegerät – beim Öffnen der Fahrertür. Speichern einer Sitzposition Stellen Sie den Sitz mit Hilfe der Schalter 4 und 5 ein (siehe vorherige Seite).
SICHERHEITSGURTE (1/3) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
SICHERHEITSGURTE (2/3) ™ Warnlampe für nicht angelegte Sicherheitsgurte vorne Leuchtet beim Starten des Motors auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht ange- legt und eine Fahrgeschwindigkeit von etwa 20 km/h erreicht, fängt sie an zu blinken und ein akustisches Signal ertönt ca.
Seite 31
SICHERHEITSGURTE (3/3) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte bzw. -Sitze und deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- – Lassen Sie nach einem gendes handeln: Unfall alle Rückhaltesysteme – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung überprüfen. des Sicherheitsgurtes – Eingriffe oder Änderungen – Beckengurtstraffer am System (bestehend aus: Gurt- –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Gurtkraftbegrenzer Fahrer- und Beifahrerairbag Bei Überschreiten von bestimmten Auf- Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer auf der Beifahrerseite vorhanden. ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug kräfte auf ein erträgliches Maß...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Funktionsweise Besonderheit des Frontairbags Das System funktioniert erst nach Einschal- Er verfügt über eine Innenbelüftung und dar- ten der Zündung. über hinaus, je nach Stärke des Aufpralls, über zwei Entfaltungsgrößen: Bei einem starken frontalen Aufprall blasen sich die Airbags auf, sodass der Aufprall des –...
Seite 35
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Je nach Fahrzeug können diese bestehen Gurtkraftbegrenzer – Lassen Sie nach einem aus: Bei Überschreiten von bestimmten Auf- Unfall alle Rückhaltesysteme – in die Aufrollvorrichtung integrierten prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer überprüfen. Gurtstraffern ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- –...
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze aus- gestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Windowbags Es handelt sich um Airbags, die an jeder Seite oben am Fahrzeug angebracht sind und sich entlang der vorderen und hinteren Seitenfenster entfalten, um die Fahrzeugin- sassen bei einem starken Seitenaufprall zu...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auf- treten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicher- heitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungsrisi- Verantwortung des Fahrers ken, da sich ihre Muskeln und Knochen im...
Seite 40
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- potential hängt von seinem Rückhaltever- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- indem Ihren Gurt anlegen und bringen dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Sie Ihrem Kind bei: Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer –...
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
Seite 42
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung mit dem ISOFIX-System Verwenden Sie keinen Kinder- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das In den folgenden drei Fällen entsprechen die sitz, bei dem sich der Sicher- ISOFIX-System. zugelassenen ISOFIX-Kindersitze der Norm heitsgurt, mit dem er befestigt ECE-R44: ist, lösen könnte: Die Basis des...
Seite 43
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Die beiden Befestigungsbügel 1 befinden Der dritte Bügel dient zur Befestigung des Besonderheit Ausführung 2-Türer sich zwischen der Rückenlehne und der oberen Haltegurts einiger Kindersitze. Um vom Rücksitz aus an den Ring 4 zu ge- Sitzfläche des Sitzes;...
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (1/5) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Auf einem der seitlichen Rücksitze dersitze angebracht werden. Die Abbildung Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie fahrersitz wird von Land zu Land unter- Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze den Kindersitz montieren können.
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (2/5) Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu- sätzlichen Befestigungsbügeln ausgestat- tet, die die Montage eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
Seite 46
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (3/5) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Größe des Typ Kindersitz Gewicht des Beifahrersitz Mittlerer Sitzes Seitliche Rücksitze Kindes vorne (1) (5) Rücksitz 5-Türer ISOFIX Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung <...
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (4/5) Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu- sätzlichen Befestigungsbügeln ausgestattet, die die Montage eines Universal-Kindersit- zes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung er- möglichen.
Seite 48
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (5/5) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Größe des Sitzes Beifahrersitz Rücksitze vorne (1) (2) (5) 2-Türer Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg F - G Kategorie 0 Schalensitz/Kindersitz gegen die Fahrtrich-...
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren des Beifahrer- airbag deaktivieren: Bei stehendem Fahr- zeug die Verriegelung 1 eindrücken und in airbags Position OFF drehen. (bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stattung) Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Zündung unbedingt, ob die Kontrolllampe 2 Bevor Sie einen Kindersitz gegen die Fahrt- Die Aktivierung bzw.
Seite 50
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrer-airbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrt- richtung montiert ist, ist NIEMALS ein solches Kindersitzsystem entgegen der...
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) GEFAHR Da der Beifahrer-airbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrt- richtung montiert ist, ist NIEMALS ein solches Kindersitzsystem entgegen der Fahrtrichtung auf einem Sitz zu verwen- den, der durch einen AKTIVIERTEN AIRBAG davor geschützt ist.
Seite 53
– Warnlampe für nicht angelegten Si- – Blinker; 22 Start-Stop-Taste Motors cherheitsgurt auf Fahrer- und Beifah- rerseite und Warnlampe für Deaktivie- RENAULT-Kartenlesegerät. – äußere Fahrzeugbeleuchtung; rung des Beifahrerairbags. 23 Fernbedienung des Radios – Nebelscheinwerfer; 10 Aufnahmefach für Beifahrerairbag 24 Schalter zur Höhen- und Tiefenverstel- –...
LENKRAD/SERVOLENKUNG Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung D i e g e s c h w i n d i g k e i t s a b h ä n g i g e Servolenkung umfasst elek- tronisches Steuergerät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindig- keit anpasst.
KONTROLLLAMPEN (1/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. á Kontrolllampe Fernlicht Kontrolllampe des Abblend- lichts Kontrolllampe der Nebelschein- werfer Kontrolllampe Nebelschluss- leuchte Das Aufleuchten der Warn- Kontrolllampe Blinker links ®...
Seite 56
KONTROLLLAMPEN (2/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Warnlampe STOP Ú Lade-Kontrolllampe ® Leuchtet beim Einschalten der der Batterie Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft. Leuchtet zusammen mit anderen Kon- Wenn sie zusammen mit der Kon- trolllampen und/oder Meldungen auf und ®...
Seite 57
KONTROLLLAMPEN (3/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. ™ Warnlampe für nicht angelegte ã Beifahrerairbag OFF Sicherheitsgurte vorne Siehe Kapitel 1, Abschnitt „Kindersicherheit: Leuchtet beim Starten des Motors auf. Wird Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerair- der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des bags“.
Seite 58
KONTROLLLAMPEN (4/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Ä Kontrolllampe des Abgasentgif- ABS-Kontrolllampe tungssystems Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Se- Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung kunden.
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 6 Im Normalbetrieb muss die Nadel vor dem Bereich a stehen. Bei starker Beanspru- chung des Fahrzeugs kann sie sich dem Be- reich annähern. Gefahr besteht nur, wenn ® die Kontrolllampe aufleuchtet und von einer Meldung an der Instrumententa- fel sowie einem akustischen Signal beglei- tet wird.
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose d) Automatische Reifendruckkontrolle e) Höchst- oder Regelgeschwindgkeit des Tempomaten f) Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug g) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- lauf für Informations- und Störungsmel- dungen des Bordcomputers Bordcomputer 1 Anzeigen-Wähltasten 2 und 3 Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende Durch kurzes und wiederholtes Drücken Funktionen:...
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Automatische Rückstellung der Werte nach einer Fahrparameter auf Null Speicherrückstellung Die Speicherrückstellung wird automa- tisch bei Überschreiten der Kapazität eines Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, Zählers ausgelöst. „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist.
Seite 62
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101778 KM a) Gesamt-Kilometer- bzw. Tageskilometerzähler. 112. 4 KM Verbrauch b) Fahrparameter Verbrauchte Kraftstoffmenge. Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung Durchschnitt Mittlerer Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung. Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach der letz- 4.5 L/100 ten Speicherrückstellung angezeigt.
Seite 63
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Momentanverbr. Momentaner Kraftstoffverbrauch. Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit von 30 km/h. 7.4 L/100 Reichweite Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung. Für die Berechnung der Reichweite wird der mittlere Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung zu Grunde gelegt.
Seite 64
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Wartung in REICHWEITE BIS Fälligkeit der Wartungsdiagnose ZUR WARTUNG 30 000 Kms / 12 Mon.
Seite 65
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ (Fortsetzung) c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit des Ölwechsels Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Ölwechsel in REICHWEITE BIS Motor und während die Meldung „REICHWEITE BIS ZUR WARTUNG“,...
Seite 66
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (5/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Reifendruck d) Automatische Reifendruckkontrolle. Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Reifendruckkontrolle“. Begrenzer 90 km/H e) Regelgeschwindgkeit des Tempomaten. Siehe Kapitel 2 unter „Tempomat“. Tempopilot 90 km/H 1.60...
Seite 67
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (6/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige e) Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug Einstellungen:gedrückt Ermöglicht das Einstellen bestimmter Fahrzeugfunktionen (Sprache der Anzeigen, Ein- halten parkhilfe...). Siehe Kapitel 1 unter „Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug“. f) Bordfunktionsabfrage Abfolge der Anzeige: Keine Meldung gespeichert...
Seite 68
Zeigt an, dass Fahrzeug gestartet werden muss, um die Batterie wieder aufzuladen (z.B. nach längerer Stand- Motor starten » zeit mit eingeschaltetem Radio). Aufforderung, die RENAULT Keycard aus dem Kartenlesegerät zu nehmen, wenn Sie das Fahrzeug verlas- « Bitte Chipkarte entfernen » sen.
Seite 70
BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt.
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG Halten Sie, wenn Sie die gewünschte Zeile ausgewählt haben, die Taste 2 bzw. 3 ge- drückt, um die Funktion zu ändern. Wenn Sie „Einparkhilfe:Lautstärke“ oder „Sprache“ auswählen, müssen Sie eine wei- tere Auswahl vornehmen. Wählen Sie eine Einstellung aus und bestätigen Sie Ihre Aus- wahl, indem Sie die Taste 2 bzw.
UHRZEIT UND AUßENTEMPERATUR Fahrzeuge mit Navigationssystem, Radio... Bei Fahrzeugen mit Navigationssystem, siehe die Bedienungsanleitung des jeweili- gen Ausstattungselements zu den entspre- chenden Besonderheiten. Außentemperaturanzeige Besonderheit: Bei Außentemperaturen zwischen –3 °C und +3 °C blinken die Zeichen °C (Anzeige von Glatteisgefahr). Zeitanzeige A Die Uhrzeit und die Außentemperatur (je nach Fahrzeug) werden angezeigt.
RÜCKSPIEGEL (1/2) Einstellung speichern Zu den Fahrzeugen, die mit einem Fahrer- sitz mit Memory-Funktion ausgerüstet sind, siehe Kapitel 1, Abschnitt „Fahrersitz mit Memory-Funktion“, Einklappbare Außenspiegel Die Außenspiegel klappen automatisch ein, wenn Sie das Fahrzeug verriegeln (Schal- ter 2 in Stellung B). In diesem Fall klappen sie beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aus.
RÜCKSPIEGEL (2/2) Abrufen der gespeicherten Spiegelposition Wählen Sie bei stehendem Fahrzeug und eingelegtem Rückwärtsgang den gewünsch- ten Rückspiegel mit Hilfe des Schalters 3 und drücken Sie kurz auf die zuvor gewählte Speichertaste (siehe Kapitel 1 unter „Fahrer- sitz mit Memory-Funktion“). Rückkehr in die Fahrposition –...
SIGNALANLAGE Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blin- kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu- stellen. Bewegen Sie in solchen Fällen den Blink- hebel 1 kurz in die Zwischenposition und lassen Sie ihn wieder los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.
ÄUßERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/3) Funktion Einschalten des Tagfahrlichts (betrifft nur die Frontbeleuchtung) Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, schalten sich die Scheinwerfer beim Starten des Motors automatisch (ohne Betätigung des Hebels 1) ein. Fernlicht á Ziehen Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht den Bedienhebel 1 zu sich. Die Kontrolllampe leuchtet an der Instrumenten- tafel auf.
ÄUßERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/3) Besonderheiten: Funktion „Show me home“ – Wenn das Abblendlicht bei ausrei- Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige chender Helligkeit manuell eingeschaltet Einschalten des Abblendlichts (zum Öffnen wird, bleibt das Kurvenlicht stehen; eines Tors usw.). – Wird das Abblendlicht während einer Kur- Bei abgestelltem Motor, ausgeschaltetem venfahrt automatisch eingeschaltet, funk- Licht und Ring 2 auf Position 0, ziehen Sie...
ÄUßERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/3) Nebelscheinwerfer Ausschalten (je nach Fahrzeug) Den Ring 5 wieder in die Position zurückdre- Markierung Mittelring 5 hen, in der die Markierung 6 dem entspre- des Hebels 1 dem Symbol 6 gegenüberstel- chenden Symbol der Nebelleuchten gegen- len und dann loslassen. übersteht, die ausgeschaltet werden sollen.
ELEKTRISCHE LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Limousine und Kombi Modell Société Fahrer allein oder mit Beifahrer vorne Fahrer plus Beifahrer vorne und ein Beifahrer hinten Bei manchen Fahrzeugen kann die Leuchtweite je nach Beladung des Fahr- zeugs über die Bedieneinheit A einge- stellt werden.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/2) Fahrzeug mit Frontscheibenwischer mit Regensensor A Aus B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System, dass Wasser auf der Frontscheibe vor- handen ist und aktiviert den Schei- benwischer in der angepassten Ge- schwindigkeit. Der Auslösepunkt und die Wischintervalle lassen sich durch Drehen des Rings 2 ändern: –...
Seite 81
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/2) Scheinwerfer-Waschanlage Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung Bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stattung werden gleichzeitig die Scheinwer- ferwaschanlage und die Scheibenwaschan- lage aktiviert, wenn Sie den Bedienhebel 1 ca. 1 Sekunde lang zu sich hin ziehen. Hinweis: Hat die Scheibenwaschflüssig- keit einen Mindeststand erreicht, kann es zu einem automatischen Ausschalten der Scheinwerfer-Waschanlage kommen.
Seite 82
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN, VERSION 5-TÜRER Heckscheibenwischer ein- und ausschal- Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass sich der Heckscheibenwischer beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch einschal- tet (bei eingeschalteten Frontscheibenwi- schern). Diese Funktion kann wahlweise ak- tiviert oder deaktiviert werden. Siehe dazu Abschnitt „Menü für persönliche Einstellun- gen am Fahrzeug“...
KRAFTSTOFFTANK (1/3) Kraftstoffqualität Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe A befindlichen Aufklebers über- einstimmen muss. Siehe Tabelle in Kapitel 6 unter „Motordaten“. Modelle mit Dieselmotor Tanken Sie ausschließlich Kraftstoff, dessen Qualität mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankver- schlussklappe A übereinstimmt.
KRAFTSTOFFTANK (2/3) Betanken des Fahrzeugs Um den Tank ohne Gefahr des Versprit- zens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie die Zapfpistole bei ausgeschalteter Zündung bis zum Anschlag ein, damit das Rück- schlagventil B geöffnet wird und betätigen Sie anschließend den Zapfpistolendrücker. Während des gesamten Tankvorgangs in dieser Position halten.
Seite 85
KRAFTSTOFFTANK (3/3) Anhaltender Kraftstoffgeruch Falls es zu anhaltendem Geruch nach Kraftstoff kommt: – Halten Sie - unter Berücksichtigung der Verkehrssituation - an und schal- ten Sie die Zündung aus. – Warnblinker einschalten, alle Fahr- zeuginsassen aussteigen lassen und darauf achten, dass sie sich in si- cherer Entfernung zum Verkehr auf- halten.
EINFAHREN Benziner Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von 130 Bis 1500 km eine Geschwindigkeit von km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3 000 130 km/h im höchsten Gang bzw. eine Mo- bis 3 500 /min im größten Gang nicht über- tordrehzahl von ca.
RENAULT Keycard mit Funktion des Motors treten. „Keyless Entry & Drive“ RENAULT Keycard mit Funk- Motorstart bei geöffneter Heckklappe (im Die RENAULT Keycard muss sich im Kar- Fernbedienung Modus „Keyless Entry & Drive“) tenlesegerät 2 oder im Erfassungsbereich 3 befinden.
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (2/3) Für alle anderen Funktionen: Funktionsstörungen – Fahrzeuge mit RENAULT Keycard mit In bestimmten Fällen kann es zu einem Aus- Fernbedienung: Schieben Sie die Key- fall der RENAULT-Keycard mit „Keyless card in das Kartenlesegerät 2. Entry & Drive“ kommen: –...
Motor ausgeschaltet ist. Dies mententafel: Drücken Sie den Knopf 1 gilt insbesondere, wenn Sie die länger als zwei Sekunden. RENAULT Keycard mit sich führen. RENAULT Keycard mit Funktion „Keyless Entry & Drive“ Wenn sich die Karte im Fahrzeug befindet, Verantwortung des Fahrers drücken Sie den Knopf 1: der Motor wird ab-...
FUNKTION STOP AND START (1/3) Durch dieses System können sowohl Kraft- Besonderheit des automatischen stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- Neustarts des Motors Die Kontrolllampe erscheint an der sionen reduziert werden. Unter bestimmten Bedingungen kann der Instrumententafel und informiert Sie darü- Beim Anlassen des Fahrzeugs wird das Motor automatisch neu starten, für Ihre Si- ber, dass der Motor in den Standby-Modus System automatisch aktiviert.
FUNKTION STOP AND START (2/3) Bedingungen für das Nicht- – die Funktion „Klare Sicht“ aktiviert ist Sonderfälle (siehe Kapitel 3 unter „Klimaanlage mit Unterbrechen des Motors – Wenn das System in Betrieb ist und der Regelautomatik“); Motor abgestellt ist (Stau, Halten an einer Bestimmte Bedingungen erlauben es dem –...
FUNKTION STOP AND START (3/3) Das System wird bei jedem Starten des Funktionsstörungen Fahrzeugs durch Drücken der Start-Stop- Wenn die Meldung „Stopp & Start kontrol- Taste des Fahrzeugs automatisch reaktiviert lieren“ an der Instrumententafel erscheint (siehe dazu „Starten, Abstellen des Motors“). und die integrierte Kontrolllampe 2 des Schalters 1 gleichzeitig aufleuchtet, ist das System deaktiviert.
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
SCHALTHEBEL/HANDBREMSE Die Rückfahrscheinwerfer leuchten beim Handbremse Einlegen des Rückwärtsgangs bei einge- schalteter Zündung auf. Lösen Ziehen Sie den Hebel 3 der Handbremse leicht nach oben und drücken Sie den Knopf 2 ein; führen Sie danach den Hebel nach unten. Feststellen Ziehen Sie den Hebel nach oben und ver- gewissern Sie sich, dass das Fahrzeug tat- sächlich steht.
Seite 98
SERVO-PARKBREMSE Hinweis Um Sie darauf hinzuweisen, dass die auto- matische Parkbremse gelöst ist, ertönt ein Signalton und die Meldung „Parkbremse an- ziehen“ erscheint an der Instrumententafel. Diese Meldung kann erscheinen, wenn: – bei laufendem Motor die Fahrertür geöff- net wird; –...
Bremskraft zu erreichen. Parken mit gelöster Servo-Parkbremse (bei- spielsweise bei Frostgefahr): – Wenn der Motor läuft und sich die RENAULT Keycard im Kartenlesegerät 4 befindet, stellen Sie den Motor durch Drücken der Start/Stop-Taste 1 ab. – Legen Sie einen Gang ein (Schaltge- triebe) oder wählen Sie die Position P...
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (1/3) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- Für Automatikgetriebe: geschriebenen Standardmethode homolo- giert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller Hochschalten; identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Der tatsächliche Zurückschalten. Verbrauch hängt von den Nutzungsbedin- gungen des Fahrzeugs, der Ausstattung und Streckenübersicht dem Fahrstil ab.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (2/3) Es wird eine Gesamtnote zwischen 0 und Fahren Sie bei Fahrzeugen mit Automa- 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als tikgetriebe vorzugsweise in Position D energiesparender Fahrer bewerten können. des Fahrstufenwahlhebels. Je höher die Note ist, desto besser ist Ihre –...
Seite 103
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (3/3) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne...
EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften Wartung Abgasüberwachung zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Das Abgasüberwachungssystem dient der in Kraft treten werden. Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der ge- Erkennung von Funktionsstörungen im Ab- Bestimmte Teile Ihres Fahrzeugs wurden setzlichen Vorschriften im Hinblick auf das gasentgiftungssystem des Fahrzeugs.
UMWELTSCHUTZ Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Emissionen – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (1/4) Ist Ihr Fahrzeug mit diesem System ausge- Sie muss immer nach einer Kontrolle des stattet, überwacht dieses den Reifendruck. Reifendrucks der vier Reifen bei kalten Reifen erfolgen. Der Reifendruck muss der jeweiligen Nut- Funktionsprinzip zung des Fahrzeugs entsprechen (unbela- Jedes Rad (mit Ausnahme des Reserve- den, beladen, Fahrt auf der Autobahn...).
Seite 107
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (2/4) « Reifenpanne » Das betreffende Rad A wird rot am Display 1 angezeigt, begleitet von der Kontrolllampe und deutet auf eine Reifenpanne oder einen starken Reifendruckverlust hin. Wechseln Sie das Rad oder verständigen Sie eine Vertragswerkstatt im Falle eines Reifenschadens.
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (3/4) Wechsel der Räder/Reifen Dieses System erfordert besondere Aus- rüstungen (Räder, Reifen, Radzierkappen etc.). Wenden Sie sich im Falle eines Reifenwech- sels an eine Vertragswerkstatt. Hier erfahren Sie auch alle nötigen Informationen zu dem mit dem System kompatiblen Zubehör, das bei den Vertragspartnern erhältlich ist: Die Verwendung von anderem Zubehör kann die korrekte Funktion des Systems beein-...
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (4/4) Anpassung des Reifendrucks Der Druck muss bei kalten Reifen ein- gestellt werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante). Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) ggü. dem Sollwert erhöhen. Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
Seite 111
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/5) Berganfahrhilfe Dieses System unterstützt Sie beim An- fahren an einer Steigung. Es verhindert ein Zurückrollen des Fahrzeugs, indem die Bremsen je nach Steigung automatisch an- gezogen werden, wenn der Fahrer den Fuß Das System der Berganfahr- vom Bremspedal nimmt, um das Gaspedal hilfe kann nicht vollständig ver- zu betätigen.
Seite 112
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/5) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm ESC mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- Erkennt das System eine Funktionsstörung, Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- erscheint an der Instrumententafel die Mel- ker Untersteuerung (Haftungsverlust der dung „ESC prüfen“ und die Kontrolllampe Antriebsschlupfregelung Vorderräder).
Seite 113
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/5) Da die Antriebsschlupfregelung zur Erhö- Aufleuchten der Warnblinkanlage hung der Fahrsicherheit beiträgt, ist es nicht Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker ratsam, mit deaktivierter Funktion zu fahren. Bremsverzögerung einschalten. Aktivieren Sie deshalb die Funktion so bald Funktionsstörungen wie möglich durch erneuten Druck auf den Erkennt das System eine Funktionsstörung,...
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die sogenannte 1 Hauptschalter Ein/Aus Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über- . Die Kontrolllampe 6 leuchtet orange auf schreiten. 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses und die Meldung „Begrenzer“...
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (2/3) Verändern der eingestellten Einhalten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit nicht möglich Höchstgeschwindigkeit Bei starkem Gefälle kann die eingestellte Um die Höchstgeschwindigkeit zu ändern, Höchstgeschwindigkeit nicht eingehalten mehrmals hintereinander auf die Taste 2 (+) werden: Dies erkennen Sie am Blinken der drücken, um die Geschwindigkeit zu erhö- Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeit hen, oder auf die Taste 3 (-) , um sie zu ver-...
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 5 (R) ab- gerufen werden. Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird die Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten Funktion unterbrochen.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeits- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, begrenzungen überwachen noch die eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- Wachsamkeit und die Verantwortung keit, die so genannte Regelgeschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus...
TEMPOMAT: Regler-Funktion (2/4) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Den Schalter 1 drücken (auf das Symbol Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie die Taste 2 (+) oder 3 (-), sobald den Fuß vom Gaspedal nehmen. Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht Die Kontrolllampe 6 leuchtet grün auf, und haben (über ca.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (3/4) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Überschreitung vorgewähl- Regelgeschwindigkeit jeder- zeit durch Drücken des Gaspedals mög- lich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Re- gelgeschwindigkeit Instru- mententafel, um Sie darauf aufmerk- sam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß...
Seite 121
TEMPOMAT: Regler-Funktion (4/4) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie bei einer Fahr- geschwindigkeit von über 30 km/h auf die Taste 5 (R).
EINPARKHILFE (1/4) Funktionsprinzip Einparkhilfe hinten (je nach Fahrzeug) Ultraschallsensoren, die je nach Fahrzeug im Stoßfänger vorne und/oder hinten unter- Funktionsweise gebracht sind, „messen“ den Abstand zwi- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden schen dem Fahrzeug und einem Hindernis. die meisten Gegenstände erfasst, die sich näher als ca.
EINPARKHILFE (2/4) Einparkhilfe vorne (je nach Fahrzeug) Funktionsweise Die Einparkhilfe wird nur bei Fahrgeschwin- digkeiten unter ca. 10 km/h aktiviert. Alle Objekte, die sich weniger als 60 Zenti- meter vor dem Fahrzeug befinden, werden erfasst. Der Erfassungsbereich wird im Display A angezeigt und es ertönt ein Warnton.
EINPARKHILFE (3/4) Dauerhafte Deaktivierung des Besonderheiten Systems Achten Sie darauf, dass die Ultraschall- sensoren nicht verdeckt sind (Verschmut- Sie können die Einparkhilfe vorne oder zungen, Schlamm, Schnee...). hinten unabhängig voneinander dauerhaft deaktivieren. Funktionsstörungen Über das Menü für persönliche Einstellungen Stellt das System eine Funktionsstörung fest, ertönt etwa 5 Sekunden lang ein Warn- Wählen Sie die Zeile „Einparkhilfe vorne ak- ton, um Sie davon in Kenntnis zu setzen.
EINPARKHILFE (4/4) Funktionsstörungen Wenn das System eine Funktionsstörung erkennt, ertönt jedes Mal beim Einlegen des Rückwärtsgangs ca. 3 Sekunden lang Parkassistent ein Piepton und die Meldung „Einparkhilfe Einparkhilfe hinten aktivieren prüfen“ erscheint an der Instrumententa- fel B. Wenden Sie sich an eine Vertrags- Lautstärke werkstatt.
AUTOMATIKGETRIEBE (1/3) Fahren im Modus „Automatik“ Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel auf D. In normalen Verkehrssituationen müssen Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti- gen. Die Automatik schaltet im geeigneten Augenblick und bei der günstigsten Motor- drehzahl unter Berücksichtigung der Fahr- zeuglast, der Straßenbeschaffenheit und des von Ihnen gewählten Fahrstils.
AUTOMATIKGETRIEBE (2/3) Fahren im manuellen Modus Ausnahmesituationen Abstellen des Fahrzeugs Führen Sie den Fahrstufenwahlhebel aus – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ Nach Stillstand des Fahrzeugs das Bremspe- der Position D nach links. Durch Druck- Gefälle der Straße das Fahren im Modus dal betätigt halten und den Fahrstufenwahl- impulse gegen den Fahrstufenwahlhebel „Automatik“...
LUFTDÜSEN, Luftaustritte (2/2) Luftmenge Ausrichtung Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Rändelrad 1 (über die Raststellung) hinaus Rechts/links: Verstellen Sie die Schiebereg- Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. verstellen. ler 2 nach links oder nach rechts. Nach oben: maximale Öffnung.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/4) Modus „Automatik“ Temperatureinstellung Die Klimaautomatik garantiert (außer bei ex- Betätigen Sie die Tasten 1 und 5, um die tremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Temperatur zu senken oder zu erhöhen. Fahrgastraum sowie gute Sicht bei optimier- Wenn Sie länger als 2 Sekunden auf die tem Kraftstoffverbrauch.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/4) Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird die Klimaanlage durch das System in Ab- hängigkeit von der Außentemperatur ein- und ausgeschaltet, um das gewählte Raum- klima zu erreichen oder zu halten. Drücken Sie auf die Taste 10, um die Klima- anlage auszuschalten.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/4) „ Die Luft wird zu den Luftdüsen des Funktion „freie Sicht“ Armaturenbretts geleitet (für ein Drücken Sie auf die Taste 8, die integrierte schnelleres Aufheizen oder eine schnel- Kontrolllampe leuchtet auf und die Kontroll- lere Kühlung des Fahrgastraums). lampe in der Taste 3 erlischt.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/4) Hinweis – Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umge- wälzt; die Ansaugung von Außenluft ist unterbunden. – Der Fahrgastraum ist gegenüber der Um- gebung „isoliert“ (empfiehlt sich beson- ders bei hoher Luftbelastung in Industrie- gebieten oder bei Tunnelfahrten usw.).
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung Empfehlungen Unter bestimmten Bedingungen (Kli- Funktionsstörungen maanlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine oder nur schwache Gebläseleis- Bei Funktionsstörungen wenden Sie tung, usw.) können die Scheiben des Kraftstoffverbrauch sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Fahrzeugs beschlagen. Es ist normal, dass sich bei eingeschalte- –...
Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Keycard im Fahr- Elektrische Fensterheber zeug befindet und ein Kind (oder ein Impulsfunktion Tier) an Bord ist. Das Kind könnte den Dieser Modus ist zusätzlich zur Funktion...
Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), Sonnenjalousie Schiebedach so lange sich die RENAULT Keycard im Fahrzeug befindet und ein Verstellen Sie die Sonnenjalousie nur bei – Öffnen sie die Sonnenjalousie. Kind (oder ein Tier) an Bord ist. Das geschlossenem Schiebedach: –...
Verriegelungsknopf der ter ganz geschlossen ist, und halten Sie an- alle 3 Monate mit einem Spezial-Reini- RENAULT Keycard oder, im Modus „Keyl- schließend den Schalter (in der Schließstel- gungs- und Pflegemittel aus dem Herstel- ess Entry & Drive“, den Knopf an der Fah- lung) drei Sekunden lang in dieser Position;...
SONNENBLENDEN Sonnenblenden vorne Seitliche Sonnenjalousie Klappen Sie die Sonnenblende 1 an die Fassen Sie die Sonnenjalousie an der La- Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und sche 3 und ziehen Sie sie nach oben, bis die führen Sie sie an die Seitenscheibe. Haken 4 in die Halterung eingeführt werden können (achten Sie darauf, dass sie korrekt einrasten).
INNENBELEUCHTUNG (1/2) Deckenleuchte Türbeleuchtung vorne Handschuhfachleuchten 5 Durch Betätigen des Schalters 2 können Sie Die Lampe 4 leuchtet beim Öffnen der Tür. Die Lampe 5 leuchtet beim Öffnen der folgendes bewirken: Klappe. – Dauerbeleuchtung – Beleuchtung bei geöffneter Tür. Sie er- lischt bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzögerung.
INNENBELEUCHTUNG (2/2) Fußraumleuchten 6 Gepäckraumleuchten 7, 8 oder 9 Die Fußraumleuchte 6 schaltet sich beim Die Lampe 7, 8 oder 9 leuchtet beim Öffnen Öffnen der Tür ein. des Gepäckraums auf (je nach Fahrzeug). 3.14...
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/4) Ablagefächer in den Ablagefach im Armaturenbrett 2 Ticketablage oder Brillenfach 3 Vordertüren 1 Dient zum Verstauen von Mautkarten oder einer Brille... Achten Sie darauf, dass keine harten, schweren oder spitzen Keinerlei Gegenstände im vor- Gegenstände in den „offenen“ deren Fußraum unterbringen, Ablagen untergebracht werden, besonders auf der Fahrerseite;...
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/4) Ablage an der Sonnenblende 4 Ablagefach mittlere Armlehne Ablagefach vorne A Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- Zum Öffnen an der Griffplatte 7 ziehen. ckets, Karten usw. Drücken Sie auf den Knopf 5 und heben Sie In dieses Ablagefach passen Dokumente im den Deckel 6 an.
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/4) Flaschenhalter 8 Ablagefächer der Hintertür 9 Ablagefächer in der hinteren Armlehne Er kann eine Getränkedose oder einen Becher aufnehmen. Je nach Fahrzeug die Armstütze 12 abklap- pen und den Deckel 11 am Entriegelungs- Drücken Sie auf den Halter, um ihn aus-bzw. griff 10 anheben, um auf die Fächer zuzu- einzufahren.
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (4/4) Kleiderhaken 13 Taschen 15 in den Gepäcknetz 16 Rückenlehnen der Vordersitze Haltegriff 14 Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus- stiegshilfe. 3.18...
ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Aschenbecher vorne 4 Zigarettenanzünder 2 Drücken Sie zum Öffnen auf den Deckel 1. Drücken Sie den Zigarettenanzünder bei Zum Entleeren: Ziehen Sie an der Zwi- eingeschalteter Zündung ein. Sobald die schenwand 3 und heben Sie dabei den hin- Heizspirale glüht, springt er mit einem leich- teren Teil des Einsatzes an.
KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsposition Einsetzen Die Kopfstütze nach oben oder unten ver- Das Gestänge in die Führungsrohre einset- schieben und die Kopfstütze dabei zur Fahr- zen und die Kopfstütze bis zur ersten Rast- zeugvorderseite ziehen. stellung absenken. Entfernen Ablageposition Auf die Lasche 1 und 2 drücken und dabei Die Kopfstütze so weit wie möglich absen- gleichzeitig die Kopfstütze herausziehen.
HINTERE SITZBANK (1/2) Version Grandtour Zum Transport sperriger Gegenstände Achten Sie beim Aufrich- können die Rückenlehnen umgeklappt Drücken Sie auf den Knopf 2 oder ziehen ten der Rückenlehne darauf, werden: Sie am Hebel 3: Die Rückenlehne wird au- dass sie korrekt einrastet. Fahren Sie die hinteren Kopfstützen hierzu Falls Sie Schonbezüge ver- tomatisch umgeklappt.
Seite 150
HINTERE SITZBANK (2/2) 2-Türer Um die Rückenlehne wieder in Position zu bringen, klappen Sie sie hoch und prüfen Ziehen Sie an der Betätigung 4, die Rücken- Sie die korrekte Verriegelung. lehne B klappt selbsttätig um. Achten Sie beim Aufrich- ten der Rückenlehne darauf, dass sie korrekt einrastet.
GEPÄCKRAUM 2-Türer oder 5-Türer Version Grandtour Öffnen der Türen von innen Öffnen (manuell) Öffnen Den Knopf 2 eindrücken und die Heck- Den Knopf 1 eindrücken und die Heck- klappe öffnen. Besonderheit: klappe öffnen. Schließen Lässt sich der Gepäckraum nicht entriegeln, Die Heckklappe schließen;...
AUFSTELLBARE HECKSCHEIBE Fahrzeug mit aufstellbarer Schließen Bei geöffneter Heckscheibe Heckscheibe Fassen Sie die Befestigung des Scheiben- kann es während der Fahrt zu wischers 1 und schließen Sie die Heck- Belästigungen durch eindrin- Die Heckscheibe wird zusammen mit den scheibe bis zur Verriegelung. gende Abgase kommen.
HECKABLAGE Ausbau Heben Sie die Ablage 2 leicht an und ziehen Sie sie nach hinten heraus. Hängen Sie die zwei Halteseile 1 (an der Einsetzen: In umgekehrter Reihenfolge vor- Heckklappe) aus. gehen. Legen Sie keine, vor allem keine schweren oder harten Gegenstände auf die Heck- ablage.
GEPÄCKRAUMABDECKUNG Aufrollen des weichen Teils 1 der Heck- Ausbau der Gepäckraumabdeckung 2 Verstauen der Gepäckraumabdeckung 2 ablage 2 Verschieben Sie den Knopf 3 und heben Sie Heben Sie den hinteren Teil der Gepäck- Drücken Sie auf den hinteren Teil der Ge- gleichzeitig die rechte Seite der Aufrollvor- raummatte 3 an.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (1/3) 5-Türer Ablagefach unter der Gepäckraummatte 2 Seitliche Ablagefächer Zum Öffnen am Griff A ziehen. Auf beiden Seiten befinden sich Ablagefä- cher 1 zum Verstauen von Ölkanistern usw. 3.27...
Seite 156
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (2/3) 2-Türer Ablagefächer unter der Bodenmatte Um auf die Ablagefächer C zugreifen zu Seitliche Ablagefächer können, den Teil B mithilfe des Riemens 4 umklappen (diese Ablagefächer dienen zur Diese Ablagefächer 3 dienen zur Aufnahme Aufnahme von Warnweste, Warndreieck…). eines Ölkanisters…...
Seite 157
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (3/3) Version Grandtour Taschenhalter Verzurrhaken Vermeidet das Kippen oder Verrutschen der Die Haken 9, die sich in jeder Ecke des Ge- Gepäckraumunterteilung Taschen in Kurven. päckraums befinden, ermöglichen das Ver- zurren des Ladeguts. Zur Trennung des Ladeguts. Drücken Sie auf den Haken 8, um ihn aus- zuklappen.
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM 5-Türer 2-Türer Beladen Sie das Fahrzeug immer so, dass die Gegenstände bei normaler Nutzung des Gepäckraums mit ihrer größten Fläche an Die Gegenstände mit dem größ- der Rückenlehne der Rücksitzbank (Bei- ten Gewicht sollten immer spiel A) bzw.
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: ANHÄNGERZUGVORRICHTUNG 2-Türer, Höchstmaß B = 1053 mm 5-Türer, Höchstmaß B = 1051 mm Kombi, Höchstmaß B = 1154 mm Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Zu Montage und Benutzung der Anhän- Falls die Anhängerkupplung das Kenn- gerzugvorrichtung die Anweisung des zeichen oder die Nebelschlussleuchte...
GEPÄCKTRENNNETZ (1/3) Einbau des Trennnetzes Bei vollständig umgeklappten Rückenleh- nen 1 die Aufrollvorrichtung aufnehmen. Von der Seitentür hinten rechts aus, die Aufrollvorrichtung 2 auf die Schienen 3 an der Rückseite des größeren Abschnitts der Rücksitzbanklehne schieben und sicherstel- len, dass sie, dass es korrekt eingerastet ist, indem Sie kleine Bewegungen vor und zurück durchführen;...
GEPÄCKTRENNNETZ (2/3) Einbau des Trennnetzes Nehmen Sie das Gestänge 5 aus seiner Auf- nahme und stecken Sie es in die Verankerungs- Hinter den Rücksitzen punkte 6 (unbedingt in den Ring 7). Heben Sie von den Rücksitzen aus die Ab- Klappen Sie die Rückenlehne um und verrie- deckungen 4 hoch, um an die oberen Ver- geln Sie sie.
Seite 162
GEPÄCKTRENNNETZ (3/3) Hinweis: Ist die Aufrollvorrichtung des Ge- päcktrennnetzes am größeren Abschnitt der Rückenlehne angebracht, verhindert ein System das ungewollte Umklappen der Rückenlehne. Es ist dann erforderlich, nach Entriegelung der Rückenlehne, diese über die hintere rechte Tür umzuklappen, indem über den mechanischen Druckpunkt hinaus daran gezogen wird.
DACHGALERIE: ZUGANG ZU DEN BEFESTIGUNGSPUNKTEN 2-Türer Das Anbringen der Dachträger ist bei der 2-türigen Version untersagt. Modell Grandtour Bei Fahrzeugen, die serienmäßig mit einer Dachgalerie ausgestattet sind, dürfen diese nicht abgebaut werden. Sollte ein Wechsel nötig sein, wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Ausführungen mit drei und fünf Türen Öffnen Sie die Türen, um an die Befesti-...
MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG Multimediasysteme Integrierte Steuerung der Freisprechanlage Das Vorhandensein und der Einbauort des Zubehörs sind je nach Navigationssystem Verwenden Sie, bei Fahrzeugen mit ent- unterschiedlich. sprechender Ausrüstung, das Mikrofon 6 und die Bedieneinheit am Lenkrad 4. 1 Multimedia-Display; 2 Radio; 3 Mittlere Bedieneinheit; 4 Bedieneinheit am Lenkrad;...
Seite 165
Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand: .
MOTORHAUBE (1/2) Entriegeln des Öffnen der Motorhaube Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen. Sicherheitshakens der Motorhaube öffnen, Stütze 4 aus der Be- Motorhaube festigungsklammer 5 lösen und aus Sicher- heitsgründen unbedingt in die Aufnahme 3 Zum Entriegeln die Lasche 2 anheben (der einhängen.
MOTORHAUBE (2/2) Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Zum Schließen die Stütze 4 wieder in der Befestigungsklammer 5 einrasten, die Haube in der Mitte fassen und nach unten führen, bis die Öffnung nur noch ca. 30 cm beträgt, dann loslassen.
Seite 168
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (1/2) Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr Ölstand als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen.
Seite 169
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (2/2) Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingescho- ben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckel- verschluss vollständig festgeschraubt ist. Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Vorsicht bei Arbeiten im Mo- Kontrolle mittels Messstab torraum.
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (1/3) – Warten Sie ungefähr 20 Minuten, bis das Öl durchgelaufen ist. – Überprüfen Sie erneut den Füllstand mit- tels Messstab 2 (wie oben beschrieben). Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingescho- ben wird bzw.
Seite 171
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/3) Befüllen: Wegen Brandge- Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam fahr darauf achten, dass kein beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Motoröl über den Motor läuft. Trichter zu verwenden. Den Deckel wieder fest auf- schrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann.
MOTORÖLSTAND: MOTORÖLWECHSEL Nachfüllen, Befüllen (3/3)/ Motorölwechsel Überschreiten des Kontrollintervalle: siehe Wartungsdoku- maximalen Ölstands ment Ihres Fahrzeugs. Der maximale Ölstand darf auf keinen Fall überschritten Füllmengen werden: Gefahr eines Motor- oder Kata- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- lysatorschadens. Vorsicht bei Arbeiten im Mo- zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver- Wenn der maximale Füllstand über- torraum.
FÜLLSTÄNDE (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Techni- schen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
FÜLLSTÄNDE (2/3) Füllstand 2 Auffüllen: Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch Bremsen muss grundsätzlich die Brems- nicht unter die Warnmarkierung « MINI » flüssigkeit durch einen Fachmann er- sinken.
FÜLLSTÄNDE FILTER (3/3)/ Flüssigkeit Filter Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, (im Winter mit Frostschutz) Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- Düsen: sehen. Verwenden Sie zum Ausrichten der Düsen Austauschintervalle der Filterelemente: der Frontscheiben-Waschanlage einen spit- Siehe das Wartungsdokument des Fahr- zen Gegenstand wie etwa eine Nadel.
REIFENDRUCK F: Reifendruck für die Hinterräder bei Auto- bahnfahrten G: Reifendruck für das Reserverad H: Reifengröße des Reserverads, falls ab- weichend von den anderen vier Fahrzeug- rädern. Besonderheit bei voll beladenem Fahr- zeug (zulässiges Gesamtgewicht erreicht) mit Anhänger: Den Reifendruck um 0,2 bar erhöhen und nicht schneller fahren als 100 km/h.
BATTERIE (1/2) Je nach Fahrzeug befindet sich die Batterie im Motorraum oder im Gepäckraum. Sie ist auf jeden Fall wartungsfrei. Je nach Fahrzeug überwacht ein System ständig den Ladezustand der Batterie. Sinkt der Ladezustand, erscheint die Meldung „Batterie fast leer Motor starten“ an der In- strumententafel.
Seite 178
BATTERIE (2/2) Austausch der Batterie Schalten Sie vor jeglichen Ar- Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- beiten im Motorraum den Motor fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt unbedingt durch Drücken der durchführen zu lassen. Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt „Starten, Abstellen des Mit der Stop and Start-Funktion Motors“...
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Was Sie vermeiden sollten: Was Sie tun sollten können Sie länger fahren. Daher wird emp- Die mechanischen Teile (z. B. im Motor- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit geschaltetem Motor mit den von uns emp- zu pflegen.
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/2) Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Mattlackierung Waschanlage wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli- Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- chen Straßen zu waschen).
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
Seite 182
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe Ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
REIFENPANNE, RESERVERAD Im Falle einer Reifenpanne Besonderheit: stehen (je nach Fahrzeug) Die Funktion „Automatische Reifendruckkon- folgende Hilfsmittel zur trolle“ kontrolliert nicht das Reserverad (das durch das Reserverad er-setzte Rad ver- Verfügung: schwindet von der Anzeige an der Instru- Ein Reserverad oder ein Reifenfüllset (siehe mententafel).
REIFENFÜLLSET (1/5) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
Seite 186
REIFENFÜLLSET (2/5) – Nehmen Sie den Kompressor 4 und die Wenn nach 15 Minuten ein Mindestdruck 4 5 6 Flasche 1 aus dem Fach unter der Ge- von 1,8 bar nicht erreicht wird, ist eine päckraummatte. Reparatur nicht möglich. Fahren Sie –...
Seite 187
REIFENFÜLLSET (3/5) – Bringen Sie den Aufkleber mit den Fahr- Sicherheitshinweise für die Verwendung hinweisen, die sich unter der Flasche 1 des Reifenfüllsets befindet, an einem für den Fahrer sicht- Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten baren Ort auf dem Armaturenbrett an. ohne Unterbrechung verwenden.
Seite 188
REIFENFÜLLSET (4/5) Bei laufendem Motor, mit angezogener – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- Parkbremse: tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 15 ab. – wickeln Sie den Füllschlauch von der Fla- sche ab; Hinweis: Während die Flasche sich ent- leert (Dauer ca.
Seite 189
REIFENFÜLLSET (5/5) – Bringen Sie den Aufkleber mit dem Warn- Sicherheitshinweise für die Verwendung hinweis an einer für den Fahrer gut sicht- des Reifenfüllsets baren Stelle auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden.
Seite 190
WERKZEUGE Wagenheber 1 Schrauben Sie ihn vor dem Verstauen wieder vollständig zurück und bringen Sie den Spanner A in die korrekte Position. Hebel 2 Er ermöglicht, die Abschleppöse 3 festzuzie- hen oder zu lösen. Abschleppöse 3 Siehe Kapitel 5 unter „Abschleppen: Pan- nenhilfe“.
RADKAPPEN – RÄDER Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der Radzierkappe Benutzung korrekt in seine Halterung Entfernen Sie diese mit Hilfe des Radzier- einzusetzen und verstauen Sie diese kappenschlüssels 1, indem Sie den Haken ordnungsgemäß...
RADWECHSEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und Schrauben Sie den Wagenheber nun zuerst von Hand so weit nach oben, bis die Boden- Radschlüssel platte Kontakt hat (sie soll unter dem Fahr- Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. zeug stehen). Die Radschrauben mit dem Radschlüssel 3 Drehen Sie den Radschlüssel um einige lösen.
Seite 193
RADWECHSEL (2/2) Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe auf- setzen und dann das Rad drehen, um die Befestigungsbohrungen in Nabe und Felge aneinander auszurichten. Wenn für das Reserverad extra Schrauben vorhanden sind, müssen diese Schrauben ausschließlich für das Reserverad verwen- det werden.
REIFEN Sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2. Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
Seite 195
REIFEN (Fortsetzung) Reifendruck Der Reifendruck muss kalt gemessen Reifenwechsel werden. Liegt der Druck infolge warmen Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den eingehalten werden (gilt auch für das Re- angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- serverad); sie müssen mindestens einmal Lassen Sie den Reifenwechsel tung beizumessen.
REIFEN (Fortsetzung) Umwechseln der Räder Winterbetrieb Räder nicht über Kreuz austauschen. Schneeketten Schneeketten dürfen nur auf die vorde- Lassen Sie sich in einer Vertragswerk- ren Antriebsräder aufgezogen werden; statt beraten, welche Winterausrüstung die Montage auf die Hinterräder ist aus für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist. Sicherheitsgründen strikt untersagt.
VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (1/4) Standlicht vorne Hinweis: Die Lampe des Standlichts 6 ist deaktiviert, es ist nicht notwendig, diese zu wechseln. Blinkleuchten Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 5-Türer Abblend-/Fernlicht mit Halogenlampen Da die Scheinwerfer ausgebaut werden Entfernen Sie die Abdeckung A oder B, müssen, den Austausch der Lampen rasten Sie anschließend die Lampe 2 aus, von einer Vertragswerkstatt vornehmen...
VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (2/4) Tagfahrlicht/Standlicht vorne Hinweis: Die Lampen des Tagfahrlichts und des Standlichts C unter der Abdeckung sind deaktiviert, es ist nicht notwendig, diese zu wechseln. Blinkleuchten Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 5-Türer (Fortsetzung) Besorgen Sie sich je nach den örtlichen Vorschriften bzw.
Seite 199
VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (3/4) 5-Türer (Fortsetzung) Nebelscheinwerfer 10 Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- (je nach Fahrzeug) tausch platzen. Da der vordere Stoßfänger ausgebaut Tagfahrlicht/Standlicht 9 Verletzungsgefahr! werden muss, empfehlen wir den Aus- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. tausch der Lampen von einer Vertrags- werkstatt vornehmen zu lassen.
VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (4/4) Tagfahrlicht A, Standlicht vorn B und Blinkleuchten D Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Abblendlicht mit Xenonlampen C Lampentyp: D1S. Besorgen Sie sich je nach den örtlichen Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherun- gen bei Ihrem Vertragshändler.
SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (1/6) 5-Türer Lösen Sie den Lampenträger 3 um eine Tauschen Sie die Lampe 4 aus. Viertelumdrehung. Lampentyp: W16W. Blinkleuchten Entfernen Sie vom Kofferraum aus den Knebel 2, um an die Schraube 1 zu gelan- gen. Entfernen Sie diese und ziehen Sie den Schlussleuchtenblock heraus.
Seite 202
SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (2/6) 5-Türer (Fortsetzung) Entfernen Sie die Schraube 6, um den Schlußleuchtenblock 7 durch Druck nach außen entfernen zu können. Rückfahrscheinwerfer Lösen Sie den Lampenträger 8 um eine Rasten Sie vom Kofferraum aus die Viertelumdrehung und tauschen Sie die Klappe 5 aus.
Seite 203
SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (3/6) Version Grandtour 11 Standlicht/Bremslicht Lampentyp: P21/5W Klappen Sie im Gepäckraum den seitlichen Fußbodenbelag zur Seite. 12 Blinker vorne Hinweis: je nach Fahrzeug muss die Klappe Lampentyp: PY21W des Ablagefachs A entfernt werden. Lösen Sie die drei Schrauben 10 von innen, 13 Rückfahrscheinwerfer nehmen Sie dann von außen den Leuchten- Lampentyp: P21W...
SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (4/6) Zugang bei Fahrzeugen Lösen Sie die drei Schrauben 18 von innen, nehmen Sie dann von außen den Leuchten- mit einem Lautsprecher im block nach hinten heraus und rasten Sie den Gepäckraum links Lampenträger aus. Klappen Sie im Gepäckraum den seitlichen Die defekte Lampe austauschen.
Seite 205
SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (5/6) 2-Türer Entfernen Sie die Schraube 2 und ziehen Lösen Sie den Lampenträger 3 um eine Sie den Schlussleuchtenblock nach außen Viertelumdrehung. heraus. Tauschen Sie die Lampe aus. Blinkleuchten Lampentyp: PY21W. Vom Gepäckraum aus die Abdeckung 1 nach oben schwenken und entfernen, um zum hinteren Abschnitt der Leuchte zu ge- langen.
Seite 206
SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (6/6) 5-Türer, Kombi und 2-Türer Kennzeichenleuchten 20 Seitenblinker 22 Drücken Sie die Lasche 21 nieder und Rasten Sie den Seitenblinker 22 aus (mit rasten Sie die Leuchte 20 aus. Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.; Dritte Bremsleuchte 19 platzieren Sie diesen an Stelle C, um den Den Deckel abnehmen, um an die Lampe zu Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/2) Deckenleuchte Türbeleuchtungen Fußraumleuchten vorne Führen Sie ein flaches Werkzeug (Schrau- Rasten Sie die Leuchte 2 (mit Hilfe eines Sie befinden sich im Fußraum hinter dem Ar- bendreher o. Ä.) ein und lösen Sie die Abde- Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus. maturenbrett.
Seite 208
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/2) Gepäckraumleuchten Ziehen Sie den Stecker ab. Drücken Sie die Federzunge 6 ein, um den Die Leuchte 4 oder 5 mit Hilfe eines Schlitz- Lampenträger 8 herauszuziehen und die schraubendrehers o. Ä. ausrasten. Lampe 7 zu entnehmen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen.
SICHERUNGEN (1/2) Sicherungskasten 2 Klammer 3 Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Entfernen Sie die Sicherung mit Hilfe der niert, überprüfen Sie die Sicherungen. Zange 3, die sich auf der Rückseite des Ab- lagefachs A befindet. Öffnen Sie das Ablagefach A. Drücken Sie auf die Lasche 1, um es zu kippen und Um sie aus der Klammer zu lösen, schieben ziehen Sie es zu sich, um es auszurasten.
Seite 210
SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung (je nach Ausstattungsniveau) Symbol Belegung Symbol Belegung Innenbeleuchtung Radioverstärker Innenspiegel Radio î Heckscheibenheizung Instrumententafel Zusatzsysteme zur Fahrsi- Signalhorn Ì cherheit Kindersicherung Elektrische Sitze Blinker Steckdosen für Zubehör ë Manche Zubehörelemente sind über Siche- rungen im Sicherungskasten A im Motor- Elektrische Fensterheber Belüftung raum abgesichert.
BATTERIE: Pannenhilfe (1/3) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Anschluss von Starthilfekabeln Funkenbildung zum Starten des Motors mittels Das Ladegerät muss mit einer Batte- Fremdbatterie rie mit einer Nennspannung von 12 Volt Keine Metallgegenstände auf der Batterie kompatibel sein. ablegen, damit kein Kurzschluss an den Bat- Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie teriepolen entstehen kann.
Seite 212
BATTERIE: Pannenhilfe (2/3) Starten mit einer Batterie aus einem anderen Fahrzeug (Fortsetzung) Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Starthilfekabel, dass die beiden Fahrzeuge keinen Kontakt untereinander haben (Kurz- schlussgefahr bei Verbindung der Pluspole) und dass die entladene Batterie korrekt an- geschlossen ist.
Seite 213
BATTERIE: Pannenhilfe (3/3) Batterie im hinteren Gepäckraum (V6- Motoren) Verwenden Sie die Batteriepole im Motor- raum Drehen Sie die Schraube 9 eine Vierteldre- hung nach rechts und ziehen Sie die Abde- ckung 10 nach oben, um an den Pluspol 7 (+) zu gelangen.
Instrumententafel, muss onieren zu gewährleisten, können Sie den- card-Tasten: Beim nächsten Startvorgang die Batterie der RENAULT ausgetauscht noch den Motor weiterhin starten (RENAULT erscheint die Meldung nicht mehr. werden. Drücken Sie hierzu auf den Knopf 1, Keycard in das Kartenlesegerät einführen) Hinweis: Berühren Sie beim Austausch der...
ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
WISCHERBLÄTTER Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge. – Schalten Sie die Scheibenwischer nicht ein, wenn die Front- oder Heck- scheibe trocken ist.
Position N oder R bei Fahrzeu- schmierung des Getriebes nicht gewährleis- gen mit Automatikgetriebe), führen Sie die tet. Deshalb sollte das defekte Fahrzeug RENAULT Keycard in das Kartenlesegerät vorzugsweise auf einem Anhänger oder mit ein und drücken Sie zwei Sekunden lang angehobener Fahrzeugfront transportiert auf den Startknopf.
Seite 218
Abschleppösen vorne 2 Rasten Sie Abdeckung mit Hilfe des in der und hinten 4 (keinesfalls aber die Antriebs- RENAULT Keycard integrierten Notschlüs- wellen oder andere Teile des Fahrzeugs). sels aus, um an die Abschleppöse 2 oder 4 Die Abschleppösen sind ausschließlich für zu gelangen.
Die Türen lassen sich nicht mittels Batterie der Keycard entladen. Tauschen Sie die Batterie aus. Sie können Ihr RENAULT Keycard ver- oder entriegeln. Fahrzeug weiterhin verriegeln/entriegeln und starten (siehe Kapitel 1 unter „Ver- und Entrie- geln der Türen“ und Kapitel 2 unter „Starten, Ab- stellen des Motors“).
Seite 220
Der Motor lässt sich nicht starten. Bedingungen für den Motorstart nicht Siehe Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des Motors“. erfüllt. Die RENAULT Keycard mit Funk- Führen Sie die Keycard in das Kartenlesegerät ein, um den tion Keyless Entry&Drive funktioniert Motor zu starten.
Seite 221
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuch- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, tet oder beschädigt das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt über- prüfen lassen. Weißrauchbildung am Auspuff Bei einem Diesel-Motor handelt es sich Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei Fahr- nicht zwangsläufig um eine Störung.
Seite 222
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. (Servolenkung). Der Motor überhitzt. Die Kühlflüssigkeits- Kühlerventilator defekt. Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den Temperaturanzeige befindet sich im Warn- Motor ab und verständigen Sie eine Vertrags- ®...
Seite 223
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung defekt Tauschen Sie die Sicherung aus, siehe Ab- schnitt „Sicherungen“. Der Scheibenwischer stoppt nicht.
Seite 224
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Kondenswasser im Scheinwerfer Spuren von Kondenswasser im Schein- werfer können ein natürliches Phänomen sein, wenn die Scheinwerfergläser bei Temperaturschwankungen beschlagen. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar. Die Warnlampe „Bitte angurten“...
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 Zulässiges Gesamtgewicht. schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug- anzugeben. fahrzeug beladen mit Anhänger). 6 Zulässige Gesamtachslast vorne. Das Vorhandensein und der Ort der Infor- 7 Zulässige Achslast hinten. mationen sind vom Fahrzeug abhängig.
MOTOR-TYPENSCHILDER (1/2) Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventu- ellen Schriftverkehr oder bei Teilebestel- lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
Seite 228
MOTOR-TYPENSCHILDER (2/2) Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventu- ellen Schriftverkehr oder bei Teilebestel- lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
MOTORDATEN Modelle 2.0 16V 2.0T 1.5 dCi 2.0 dCi Motortyp F4R Turbo (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm 1 995 1 998 1 461 1 995 Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe entspricht. Im Notfall darf kurzfristig auch folgender bleifreier Kraftstoff verwendet werden: Diesel...
GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. 5-Türer Kombi 2-Türer Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Anhängelast, gebremst* wird berechnet: MTR - MMAC...
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
Seite 235
KONTROLLNACHWEISE VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 236
KONTROLLNACHWEISE (Fortsetzung) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 237
KONTROLLNACHWEISE (Fortsetzung) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 238
KONTROLLNACHWEISE (Fortsetzung) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 239
KONTROLLNACHWEISE (Fortsetzung) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 240
KONTROLLNACHWEISE (Fortsetzung) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/verschiedenes Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
KONTROLLE AUF KORROSION Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
Seite 242
KONTROLLE AUF KORROSION (Fortsetzung) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
Seite 243
KONTROLLE AUF KORROSION (Fortsetzung) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.19...
Seite 244
KONTROLLE AUF KORROSION (Fortsetzung) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.20...
Seite 245
KONTROLLE AUF KORROSION (Fortsetzung) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.21...
Seite 246
KONTROLLE AUF KORROSION (Fortsetzung) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.22...
Seite 249
Reinigung: Fahrzeug innen ............4.17 – 4.18 Make-up-Spiegel ................3.12 Maße ..................6.5 → 6.7 RENAULT Keycard Meldungen an der Instrumententafel .........1.56 → 1.64 Batterie ..................5.32 Menü für die persönlichen Einstellungen des Fahrzeugs ....1.65 Verwendung ..............1.2 → 1.11 Reserverad ..................