Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (2/5) Das Elektrofahrzeug hat spezifische Eigen- schaften, aber es funktioniert ähnlich wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Der wesentliche Unterschied besteht bei einem Elektrofahrzeug in der ausschließli- chen Nutzung von elektrischem Strom, wäh- rend ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor Kraftstoff verwendet. Wir empfehlen Ihnen, diese Gebrauchsan- weisung für Ihr Elektrofahrzeug aufmerksam durchzulesen.
Seite 10
ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (3/5) Batterien 400-V-Antriebsakku 12-Volt-Zusatzbatterie Diese Batterie speichert die für den Betrieb Die zweite Batterie Ihres Fahrzeugs ist eine Das Elektrofahrzeug verfügt über zwei Arten des Motors Ihres Elektrofahrzeugs notwen- 12-Volt-Zusatzbatterie: Sie liefert die not- von Batterien: dige Energie. Wie alle Batterien wird sie bei wendige Energie für den Betrieb der Aus- –...
Seite 11
ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (4/5) Antriebssystem Elektrofahrzeugs verwendet 400-Volt-Gleichstrom. Dieses System kann während und nach dem Ausschalten der Zündung heiß sein. Beachten Sie die Warnhin- weise auf den Etiketten, die sich im Fahrzeug befinden. 400-Volt-Stromkreis Die elektrischen Bauteile Ihres Fahrzeugs, die Gefahren für Ihre Sicherheit darstellen Jegliche Eingriffe oder Änderungen am Den 400-Volt-Stromkreis erkennt man an können, sind mit dem Symbol A gekenn-...
ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (5/5) Fahren Unwetter - Überflutete Straßen: Geräusche Wie bei einem Fahrzeug mit Automatikge- Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Sie Befahren Sie keine über- triebe müssen Sie sich daran gewöhnen, selbst und auch andere Verkehrsteilnehmer fluteten Straßen, wenn das Ihren linken Fuß nicht zu gebrauchen und sind daran nicht unbedingt gewöhnt.
WICHTIGE HINWEISE Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Im Falle eines Unfalls oder Aufpralls Bei einem Unfall oder wenn Sie mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann der Stromkreis oder der Antriebsakku beschädigt werden.
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (1/8) Auflade-Schaltplan 1 Elektrosteckdose Informationen zu den Aufladeausrüstun- 2 Ladekabel gen erhalten Sie in Ihrer Vertragswerk- 3 Spezieller Wandkasten oder Aufladepol statt.
Seite 15
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (2/8) Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Aufladen Führen Sie keine Arbeiten am Fahrzeug durch, wenn es aufgeladen wird (Waschen, Arbeiten im Motorraum...). Wenn sich Wasser, Korrosionsspuren oder Fremdkörper im Stecker des Ladekabels oder im Ladeanschluss des Fahrzeugs befinden, laden Sie das Fahrzeug nicht auf.
Seite 16
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (3/8) Ladekabel A Ladekabel B Lesen Sie zur Funktionsweise in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Ladekabels B Dieses Kabel für Wandkästen oder öffentli- Dieses Kabel ermöglicht: aufmerksam durch. che Ladestationen ermöglicht das reguläre – das reguläre Aufladen an einer speziellen Aufladen des Antriebsakkus.
Seite 17
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (4/8) Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Wahl des Ladekabels Die im Lieferumfang enthaltenen Ladekabel wurden speziell für dieses Fahrzeug entwickelt. Ihr Design schützt Sie vor der Gefahr eines Stromschlags, der tödliche Folgen haben oder einen Brand auslösen kann.
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (5/8) Vermeiden Sie es, Ihr Fahrzeug unter ext- Empfehlungen remen Temperaturbedingungen (warm oder – Parken und laden Sie Ihr Fahrzeug bei kalt) aufzuladen oder zu parken. besonders hohen Außentemperaturen Wenn das Fahrzeug mehr als 7 Tage bei vorzugsweise an einem schattigen bzw. Temperaturen unter -25 °C geparkt wird, ist überdachten Ort auf.
Aufladen (6/8) Wiederaufladen des – drücken Sie auf den Knopf 5 der – schließen Sie das Kabel am Fahrzeug an. RENAULT-Keycard oder auf den Schal- Die Kontrolllampe Z.E. 7 blinkt schnell; Antriebsakkus ter 4, um den Ladeanschluss 6 zu entrie- –...
Seite 20
ELEKTROFAHRZEUG: Aufladen (7/8) Nach vollständigem Aufladen leuchtet die Kontrolllampe Z.E. 7 blau. Nach einigen Se- kunden erlöschen alle Anzeigen auf der In- strumententafel. Es ist nicht notwendig, zu warten, bis Sie die Reserve erreicht haben, um Ihr Fahrzeug aufzuladen. Funktionsstörungen Aufladen der Batterie nicht möglich Das könnte möglicherweise daran liegen, dass ein Aufladevorgang für einen Zeitpunkt...
Seite 21
– trennen Sie das Ladekabel von der – Drücken Sie auf den Knopf 5 der Stromversorgung; RENAULT-Keycard oder auf den Schal- ter 4, um das Ladekabel zu entriegeln; – räumen Sie das Kabel in der Aufbewah- rungstasche und dann im Gepäckraum –...
ELEKTROFAHRZEUG: Programmierung des Aufladevorgangs (1/2) Drücken Sie im Menü A auf „Ändern“, geben Sie die Startzeit für das Aufladen ein und drücken Sie zur Bestätigung auf „Auswäh- Ladeplaner len “. Immer auf- Start: Kalender laden Woche Auswählen Auswählen Drücken Sie im Menü B auf „Ändern“, geben Sie für jeden Wochentag die Startund End- Ändern Ändern...
ELEKTROFAHRZEUG: Programmierung des Aufladevorgangs (2/2) – kurz auf den Knopf C oder D, um das Startzeit für das Aufladen Menü „EINSTELLUNG START LADUNG“ Das Aufladen beginnt zur programmierten aufzurufen; Uhrzeit: – drücken Sie lang auf den Knopf C oder D, –...
2 Verriegelung der Türen und der Heck- riegeln und somit sich und andere ge- fiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die klappe. fährden. RENAULT-Keycard nicht versehentlich be- 3 Entriegelung des Ladekabels/Öffnen des tätigt und damit die Türen unbeabsichtigt Zudem kann es bei warmer Witterung Ladeanschlusses.
Seite 25
Batterien erneuert werden (siehe Kapi- tel 5 unter „RENAULT-Keycard: Batterie“). Nach dem Einstieg in das Fahrzeug mit Hilfe des integrierten Schlüssels diesen wieder in seine Fassung in der RENAULT Keycard stecken und anschließend die RENAULT Karte zum Starten in das Kar- tenlesegerät einstecken.
Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 2. Beim Verriegeln blinkt die Warnblinkanlage zweimal. Wenn eine Tür oder die Heck- klappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlos- sen ist oder wenn eine RENAULT Key- card im Kartenlesegerät verbleibt, wird das Fahrzeug verriegelt und unmittelbar darauf Verantwortung des Fahrers wieder entriegelt;...
RENAULT KEYCARD MIT FERNBEDIENUNG: Verwendung (2/2) Öffnen des Ladeanschlusses oder Entriegeln des Ladekabels Drücken Sie die Taste 3 entweder zum Öffnen des Ladeanschlusses oder zum Ent- riegeln des Ladekabels. Aktivierung der Klimaanlage Langes Drücken der Taste 4 aktiviert die Kli- maanlage für die Dauer von etwa 5 Minuten.
RENAULT-KEYCARD MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (1/4) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachse- ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
RENAULT-KEYCARD MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (2/4) Entriegelung des Fahrzeugs Wenn sich die RENAULT-Keycard im Be- reich 1 befindet und das Fahrzeug verrie- gelt ist, drücken Sie auf den Knopf 3 am Türgriff 2 einer der beiden Vordertüren: das Fahrzeug wird entriegelt.
RENAULT-KEYCARD MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (3/4) Verriegelung mithilfe des Knopfes 3 Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossenem Gepäckraum und entriegel- tem Fahrzeug auf den Knopf 3 am Türgriff einer der Vordertüren. Das Fahrzeug wird verriegelt. Wenn eine Tür oder die Heck- klappe geöffnet bzw.
Seite 31
RENAULT-KEYCARD MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (4/4) Wenn sich bei laufendem Motor nach dem Öffnen und Schließen einer Tür die Key- card nicht mehr im Fahrgastraum befindet, erscheint die Meldung „Chipkarte nicht ge- funden“ (begleitet von einem akustischen Signal, wenn eine bestimmte Geschwin- digkeitsgrenze überschritten wird), um Sie...
Seite 32
RENAULT KEYCARD: Spezial-Verriegelung Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren, Das Fahrzeug mit Hilfe des Knopfes 1 der RENAULT Keycard entriegeln. Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage einmal. Um die Spezial-Verriegelung zu Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- riegelung ausgestattet ist, können alle Öff- aktivieren, nungen verriegelt werden.
Sie ihn zu sich heran. Akustisches Signal „Karte entnehmen“ Wenn sich beim Öffnen der Fahrertür die RENAULT Keycard im Lesegerät befindet, Aus Sicherheitsgründen dürfen erscheint die Meldung „Bitte Chipkarte ent- die Türen nur bei stehendem fernen“ an der Instrumententafel und es Fahrzeug geöffnet oder ge-...
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2) Akustisches Signal „Türen und Kindersicherung Klappen schließen“ Durch Umlegen des Hebels 10 wird ein Öffnen der Hintertüren vom Fahrgastraum Beim Anhalten zeigt die Kontrolllampe 6 zu- aus verhindert. Vergewissern Sie sich si- cherheitshalber von innen, ob die Türen sammen mit der Kontrolle an, ob eine auch wirklich verriegelt sind.
VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN (1/2) Ver-/Entriegeln der Türen von außen Dies erfolgt mittels der RENAULT Keycard (siehe Kapitel 1 unter „RENAULT Key- card“). In folgenden Fällen kann es zu einem Aus- fall der RENAULT Keycard kommen: – Batterie der RENAULT Keycard defekt, 12-Volt-Zusatzbatterie entladen...
Folge ver- und wieder entriegelt. Zum Transportieren sperriger Gegenstände Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahr- bei geöffneter Heckklappe können Sie trotz- zeugs mit den Tasten der RENAULT- Verantwortung des Fahrers dem die übrigen Türen verriegeln: Drücken Keycard sind das Verriegeln durch Ent- Sie bei abgestelltem Motor für mindestens...
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktionsstörungen Funktion Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- Drücken Sie bei laufendem Motor ca. 5 Se- trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim kunden lang auf den Knopf 1, bis ein akusti- Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht sches Signal ertönt.
VORDERSITZE Vor- und Zurückstellen des Zum Neigen der Rückenlehne Sitzheizung Sitzes Das Rändelrad 2 in die gewünschte Position Das Bedienelement 3 in eine der Stellungen bringen. 1, 2 oder 3 (je nach gewünschter Tempe- Heben Sie den Griff 1 an, um ihn zu entrie- ñ...
SICHERHEITSGURTE (1/4) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
SICHERHEITSGURTE (2/4) Verriegeln ™ Höheneinstellung der vorderen Kontrolllampe im Display für nicht angelegte Sicherheits- Sicherheitsgurte Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug gurte vorne 6 ab und achten Sie darauf, dass die Schloss- Stellen Sie mithilfe des Knopfs 7 die Höhe Wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, zunge 3 in den Schlossrahmen 5 einrastet der Gurtbefestigung so ein, dass der Schul-...
SICHERHEITSGURTE (3/4) Seitliche Sicherheitsgurte Mittlerer Sicherheitsgurt hinten Die verschiebbare Schlosszunge 11 in den entsprechenden roten Schlossrahmen 13 hinten 8 Den Gurt 9 langsam abrollen und danach einrasten. die Schlosszunge 10 in den entsprechenden Sie werden in der gleichen Weise ange- schwarzen Schlossrahmen 12 einrasten.
Seite 42
SICHERHEITSGURTE (4/4) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Dazu gehören: – Nach einem Unfall müssen – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung alle Rückhaltesysteme in des Sicherheitsgurtes einer Vertragswerkstatt über- – Gurtkraftbegrenzer prüft werden. – Anti-Submarining-Airbags – Eingriffe oder Änderungen am System (bestehend aus: Gurt- –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Gurtkraftbegrenzer Fahrer- und Beifahrerairbag Bei Überschreiten von bestimmten Auf- Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer auf der Beifahrerseite vorhanden. ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug kräfte auf ein erträgliches Maß...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Funktionsweise Funktionsstörungen Das System funktioniert erst nach Einschal- å Die Kontrolllampe 2 leuchtet beim ten der Zündung. Einschalten der Zündung an der Instrumen- Bei einem starken frontalen Aufprall blasen tentafel auf und erlischt nach einigen Sekun- sich die Airbags auf, sodass der Aufprall des den.
Seite 46
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SEITLICHEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. –...
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze aus- gestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Hinweise zum Seitenairbag – Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem Airbag ausgestattet sind, benötigen Sie je nach Fahrzeugtyp spezielle Sitzbezüge.
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicherheitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungsrisi- Verantwortung des Fahrers ken, da sich ihre Muskeln und Knochen im...
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, potential hängt von seinem Rückhaltever- indem Ihren Gurt anlegen und bringen mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- Sie Ihrem Kind bei: dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des –...
Seite 52
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über ISOFIX-System Verwenden Sie keinen Kinder- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das Zugelassene ISOFIX-Kindersitze werden sitz, bei dem sich der Sicher- ISOFIX-System. nach der Richtlinie ECE-R44 für die fol- heitsgurt, mit dem er befestigt genden drei Systeme homologiert: ist, lösen könnte: Die Basis des...
Seite 54
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Die beiden Befestigungsbügel 1 befinden Der dritte Bügel dient zur Befestigung des sich zwischen der Rückenlehne und der oberen Haltegurts einiger Kindersitze. Be- Sitzfläche des Sitzes; ihre Position ist durch festigen Sie den Haken 3 unbedingt am eine Markierung gekennzeichnet.
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (1/5) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Auf einem der seitlichen Rücksitze dersitze angebracht werden. Die Abbildung Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie fahrersitz wird von Land zu Land unter- Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze den Kindersitz montieren können.
Seite 56
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (2/5) Einbaumöglichkeiten beim 5-Türer Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die Sitzplätze ISOFIX sind mit Be- festigungsbügeln ausgestattet, die den Einbau eines Universal-ISOFIX-Kindersit- zes in Fahrtrichtung ermöglichen. Die Bügel für die hinteren Sitze befinden sich im Ge- päckraum, und die Bügel für den Beifahrer- sitz befinden sich an der Rückenlehne des...
Seite 57
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (3/5) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Gewicht des Größe des Mittlerer Typ Kindersitz Beifahrersitz vorne (5) (1) Seitliche Rücksitze Kindes Sitzes Rücksitz Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg F, G U - IL (2) U (2)
Seite 58
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (4/5) Einbaumöglichkeit beim Modell Société Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Der Beifahrersitz verfügt über eine Verankerung, um einen als „universal“ zu- gelassenen ISOFIX Kindersitz in Fahrtrich- tung zu befestigen.
Seite 59
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (5/5) Die folgende Tabelle liefert ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der gel- U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befesti- tenden Bestimmungen. gung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren der Zum Deaktivieren der airbags: bei ste- hendem Fahrzeugdie Verriegelung 1 ein- Beifahrerairbagss vorne drücken und in Position OFF drehen. (bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stattung) Überprüfen Sie unbedingt bei eingeschal- Um einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz teter Zündung, ob die Kontrolllampe montieren zu können, müssen Sie unbe- an der Instrumententafel 2 im Zentraldis-...
Seite 61
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEMALS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf...
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEMALS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf einem Sitzplatz montieren, wenn dieser mit einem AKTIVEN FRONTAIRBAG ausgestattet ist. Dies kann zum TOD des KINDES führen oder es SCHWER VERLETZEN.
LENKRAD/SERVOLENKUNG Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein- parken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge- schwindigkeiten).
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (1/2) 23 22 1.58...
Seite 65
– Verriegelung des Ladeanschlusses 13 Handschuhfach. und der Ladesteckdose; 4 Instrumententafel 14 Bedieneinheit der Klimaanlage. – elektrische Leuchtweitenregulierung; 5 Fahrerairbag, Signalhorn 15 Kartenlesegerät RENAULT. – Helligkeitsregler für Instrumentenbe- 6 Schalter der Ambienteauswahl. leuchtung; 16 Steckdose für Zubehör. 7 – Bedienhebel der Frontscheiben- –...
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2) 10 11 1.60...
Seite 67
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüse 12 – Bedienhebel der Frontscheiben- 17 Kartenlesegerät RENAULT. Wisch-Waschanlage, 2 Belüftungsdüsen für Seitenfenster 18 Steckdose für Zubehör. – 3 Aufnahmefach für Beifahrerairbag.
Seite 68
KONTROLLLAMPEN (1/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe Standlicht å Airbag-Kontrolllampe Leuchtet beim Starten des Motors á Kontrolllampe Fernlicht auf und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie beim Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Kontrolllampe des Abblend- Motor zeigt dies eine Systemstörung an.
Seite 70
KONTROLLLAMPEN (3/3) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe elektrotechni- Warnlampe elektrotechnisches sches System System Wenn die Kontrolllampe aufleuchtet, weist Wenn Sie während der Fahrt aufleuchtet, dies auf eine zu niedrige Temperatur der An- weist dies auf eine elektrotechnische Stö- triebsbatterie oder eine zu hohe Temperatur rung im 400-V-Stromkreis hin.
DISPLAYS UND ANZEIGEN (1/2) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜ- STUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Sie können an Ihrer Instrumententafel A Meldung fahrbereites Bordcomputer 6 persönliche Einstellungen zu Inhalt und Fahrzeug 3 Siehe Kapitel 1 unter „Bordcomputer“: Allge- Farbwahl vornehmen.
Seite 72
DISPLAYS UND ANZEIGEN (2/2) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜ- STUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Ladestand 12 Die Anzeige zeigt die verbleibende Energie- menge an. Reserve-Schwellwert 13 Restzeit : 02:30 Zeigt an, dass der Ladestand der Antriebs- batterie bei 12% liegt.
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) b) Fahrparameter: – momentaner Energieverbrauch; – Gesamtstromverbrauch und gefah- rene Strecke seit Speicherrückstel- lung; – mittlerer Stromverbrauch und mittlere Geschwindigkeit. c) Wartungsintervall; d) Reinitialisierung des Reifendrucks; e) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- lauf für Informations- und Störungsmel- dungen des Bordcomputers f) Je nach Fahrzeug und nur bei stehen- dem Fahrzeug, Menü...
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Automatische Rückstellung der Reinitialisierung der Fahrparameter auf Null voraussichtlichen Reichweite Nach dem kompletten Aufladen des An- Die Speicherrückstellung wird automa- triebsakkus können Sie zwischen zwei Arten tisch bei Überschreiten der Kapazität eines der Reinitialisierung wählen: per Tasten- Zählers ausgelöst.
Seite 75
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/3) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101778 km a) Gesamt-Kilometer- bzw. Tageskilometerzähler 112.4 km Gesamt b) Fahrparameter 20 kWh Verbrauchte Energie seit Speicherrückstellung. 522 km Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung Durchschnitt Seit Speicherrückstellung.
Seite 76
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/3) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige c) Wartungsintervall. Wartung in Verbleibende Strecke bis zur nächsten Wartungsdiagnose (Anzeige in Kilome- tern). Gegen Ende des Wartungsintervalls können folgende Fälle auftreten: 1936 km –...
Seite 77
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/3) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige d) Reinitialisierung des Reifendrucks REIFENDRUCK SPEICHERN Siehe unter „Warnung Reifendruckverlust“ in Kapitel 2. e) Bordfunktionsabfrage Abfolge der Anzeige: Beifahrerairbag aus –...
Seite 78
«Kabel abziehen zum Start» Zeigt an, dass das Ladekabel immer noch am Fahrzeug angeschlossen ist. «Bitte Chipkarte einführen» Zeigt an, dass sich die RENAULT Keycard nicht im Lesegerät befindet. «Servolenkung entriegelt» Zeigt an, dass die Lenkung nicht verriegelt wurde. «Fahrzeug bremsen»...
Seite 80
BORDCOMPUTER: Warnmeldungen û Sie erscheinen zusammen mit der Kontrolllampe und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksich- tigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
UHRZEIT UND AUßENTEMPERATUR (1/2) 9 °C 12:00 Zeitanzeige A – die Minuten blinken, drücken Sie kurz auf die Knöpfe 1 und 2, um sie einzustellen; Um zur Anzeige 3 für die Einstellung der – drücken Sie lange auf den Knopf 1 Uhrzeit zu gelangen: oder 2, um die Einstellung der Minuten –...
UHRZEIT UND AUßENTEMPERATUR (2/2) Außentemperaturanzeige Besonderheit: Uhrzeit Wenn die Außentemperatur zwischen –3 °C und +3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- zeige von Glatteisgefahr). Beendet Zeitanzeige B Die Einstellung der Uhrzeit geschieht auto- matisch. Sie kann jedoch geändert werden. Über das Display B wählen Sie „Menü“, „System “, dann „Uhreinstellung“.
RÜCKSPIEGEL Außenspiegelheizung Bei laufendem Motor wird die Spiegelhei- zung zusammen mit der Heckscheibenhei- zung aktiviert. Einklappbare Außenspiegel Zum Einklappen der Außenspiegel den Knopf 1 in Stellung D bringen. Zum Aus- klappen der Außenspiegel für die Fahrt den Knopf wieder in die Stellung B bringen. Wenn Sie die Rückspiegel mit der Hand ein- klappen, bevor Sie sie in die Fahrposition B bringen, müssen Sie zuerst den Knopf 1 auf...
SIGNALANLAGE Blinker Verstellen Sie den Hebel 1 in Lenkradebene in Fahrtrichtung. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blin- kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu- stellen. Bewegen Sie in solchen Fällen den Blink- hebel 1 kurz in die Zwischenposition und lassen Sie ihn wieder los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.
FUßGÄNGERHUPE Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Mit Auswahl des Warntons diesem System können Sie andere Ver- – Halten Sie den Schalter 1 gedrückt. kehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger Die verschiedenen Töne sind nacheinan- und Fahrradfahrer, auf Ihre Anwesenheit der zu hören; aufmerksam machen. –...
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/3) Abblendlicht Manuelle Bedienung Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegen- über der Markierung 3 steht. Diese Kon- trolllampe leuchtet an der Instrumententa- fel auf. Automatikfunktion (je nach Fahrzeug) Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol AUTO der Markierung 3 gegenübersteht: bei laufendem Motor wird das Abblendlicht je nach Umgebungshelligkeit und ohne Be-...
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/3) Ausschalten der Leuchten Funktion „follow me home“ Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Diese Funktion ermöglicht je nach Fahrzeug – manuell, indem Sie den Ring 2 in die Po- das kurzzeitige Einschalten des Abblend- sition 0 bringen; lichts (zum Öffnen eines Tors …). –...
Seite 88
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/3) Ausschalten Den Ring 4 erneut drehen, bis die Markie- rung 5 gegenüber dem Symbol steht. Die Kontrolllampe erlischt in der Instrumenten- tafel. Beim Ausschalten der Außenbeleuchtung wird die Nebelschlussleuchte ebenfalls aus- geschaltet. Nebelschlussleuchte Drehen Sie den Mittelring 4 des Bedienhebels bis das entsprechende Symbol gegenüber der Markierung 5 er- scheint und lassen Sie dann los.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG Bei manueller Einstellung Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Fahrer allein oder mit Beifahrer Fahrer plus Beifahrer und zwei bzw. drei Passagiere hinten Fahrer plus Beifahrer, drei Passagiere hinten und Gepäck Bei manchen Fahrzeugen kann die Leucht- weite je nach Beladung des Fahrzeugs über die Bedieneinheit A eingestellt werden.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/2) Fahrzeuge mit Wischautomatik A Aus B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System, dass Wasser auf der Frontscheibe vor- handen ist und aktiviert den Schei- benwischer in der angepassten Ge- schwindigkeit. Der Auslösepunkt und die Wischintervalle lassen Sich durch Drehen des Rings 2 ändern: –...
Seite 91
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE ( Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Sie müssen stets sauber sein: Reini- gen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge. – Schalten Sie die Scheibenwischer nicht ein, wenn die Front- oder Heck- scheibe trocken ist.
Seite 92
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN Heckscheiben-Wisch- Waschanlage Bei eingeschalteter Zündung den Schalter nach vorne drücken. Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Sie müssen stets sauber sein: Reini- gen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge.
Kapitel 2: Fahrhinweise (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Starten, Abstellen des Motors ............. . Gangschaltung .
Seite 94
RENAULT Keycard mit RENAULT Keycard mit „Keyless Fernbedienung Entry&Drive“ Schieben Sie beim Einsteigen in das Fahr- Die RENAULT Keycard muss sich im Kar- zeug die RENAULT Keycard vollständig in tenlesegerät 2 oder im Erfassungsbereich 3 das Kartenlesegerät 2 ein. befinden.
Seite 95
MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN (2/3) Funktionsstörungen In bestimmten Fällen kann es zu einem Ausfall der RENAULT Keycard mit „Keyless Entry & Drive" kommen: – Batterie der RENAULT Keycard defekt, 12-Volt-Zusatzbatterie entladen ... – in der Nähe von Geräten, die mit dersel-...
Seite 96
MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN (3/3) Stopp-Bedingungen RENAULT Keycard mit „Keyless Entry&Drive“ Das Fahrzeug muss stehen, Schalthebel in Wenn sich die Karte im Fahrzeug befindet, Position N oder P. drücken Sie den Knopf 1: Der Motor stoppt und die Meldung READY erlischt an der In- strumententafel.
GANGSCHALTUNG (1/2) Um ein ruckartiges Anfahren zu vermei- den (Unfallgefahr), darf bei stehendem Fahrzeug der Fahrstufenwahlhebel nur auf D oder R gestellt werden, wenn das Bremspedal gedrückt und das Gaspedal frei ist. Fahren Stellen Sie den Schalthebel 1 in Position D oder R.
GANGSCHALTUNG /HANDBREMSE (2/2) Abstellen des Fahrzeugs Handbremse Nach Stillstand des Fahrzeugs den Fahr- Lösen stufenwahlhebel auf P stellen: Das Getriebe Den Hebel der Handbremse 6 leicht nach steht dann im Leerlauf und die Antriebsräder oben ziehen und Knopf 5 eindrücken; sind durch die Automatik blockiert.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (1/3) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- geschriebenen Standardmethode homolo- giert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Der tatsächliche Verbrauch ist von den Nutzungsbedingun- gen des Fahrzeugs, den Ausrüstungen und dem Fahrstil des Fahrers abhängig.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (2/3) Anzeige des Fahrstils Streckenübersicht (Driving ECO² An der Instrumententafel oder im Multime- dia-Display 2 werden folgende Informati- Score) Sie informiert Sie über Ihren derzeitigen onen angezeigt: Fahrstil (Geschwindigkeit und vorausschau- Beim Abschalten des Motors haben Sie über –...
Seite 101
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (3/3) ECO-Modus Während der Fahrt ist es möglich, den ECO- Deaktivieren der Funktion Modus zeitweise zu verlassen, um optimale (Batteriesparmodus) Drücken Sie den Schalter 3. Motorleistungen nutzen zu können. Der ECO-Modus ist eine Funktion, die die ...
REICHWEITE DES FAHRZEUGS: Empfehlungen (1/2) Die Reichweite des Fahrzeugs entspricht dem Fahrzyklus NEDC (New European Dri- ving Cycle). Im realen Fahrbetrieb hängt die Reich- weite des Elektrofahrzeugs von mehreren Faktoren ab, die Sie teilweise beeinflussen können, um nicht erheblich längere Reich- weiten zu erzielen.
REICHWEITE DES FAHRZEUGS: Empfehlungen (2/2) Die Ladung des Fahrzeugs Vermeiden Sie unnütze Ladung an Bord des Fahrzeugs. Der Wärmekomfort Die Reifen Die Nutzung der Heizung oder der Klima- Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den anlage verringert die Autonomie des Fahr- Kraftstoffverbrauch.
Fahrzeugteile aus recyclingfähigen Mate- Diese Verpflichtung ist am eco² Logo der trieben zu entsorgen und müssen an den rialien hergestellt. Ihr Einsatz und die hier- Renault Gruppe erkennbar. entsprechenden Sammelstellen abgege- bei verwendeten Werkstoffe wurden speziell ben werden. darauf ausgelegt, ihren Ausbau zu erleich-...
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (1/3) Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck Die Reinitialisierung muss erfolgen: – Wenn der Bezugswert für den Reifen- druck angepasst werden muss, um den Nutzungsbedingungen zu entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Auto- bahn...); – nach einem Reifenwechsel (von dieser Vorgehensweise wird allerdings abgera- ten);...
Seite 106
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (2/3) Hinweis « REIFENPANNE » Der Bezugswert für den Reifendruck kann nicht unter dem empfohlenen und an der Die Kontrolllampe leuchtet dauer- Türkante angegebenen Wert liegen. haft auf, es erscheint die Meldung „REIFEN- PANNE“ und ein akustisches Signal ertönt. Anzeige Diese Meldung wird durch das Aufleuchten ®...
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (3/3) „REIFENSENSOR PRUEFEN“ Wechsel der Räder/Reifen Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset Dieses System erfordert besondere Ausrü- Die Kontrolllampe blinkt mehrere stungen (Räder, Reifen, Radzierkappen ...). Verwenden Sie, aufgrund der besonderen Sekunden lang. Danach leuchtet sie dauer- Siehe Kapitel 5 unter „Reifen“. Ventile, nur die Gaspatronen aus dem Her- haft auf und die Meldung „REIFENSENSOR steller-Zubehörprogramm.
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/4) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm ESC mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- Erkennt das System eine Funktionsstörung, Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- erscheint an der Instrumententafel die Mel- ker Untersteuerung (Haftungsverlust der dung „ESC prüfen“ und die Kontrolllampe Antriebsschlupfregelung Vorderräder).
Seite 110
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/4) Bremsassistent Bremsautomatik Das System hält das Fahrzeug für ca. 2 Se- Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpe- kunden zurück. Anschließend lösen sich die Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem dals, greift das System (je nach Fahrzeug) Bremsen allmählich und das Fahrzeug be- zum ABS, das zur Verringerung der Brems- sofort ein und bremst automatisch, um den...
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite 1 Hauptschalter Ein/Aus Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über- . Die Kontrolllampe 6 leuchtet orange schreiten.
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstge- Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- schwindigkeit ändern, indem Sie wiederholt keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie auf folgende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 5 (R) ab- gerufen werden. Beim Abrufen der gespeicherten Geschwin- digkeit wird die Aktivierung des Tempomaten durch das Aufleuchten der orangen Kontroll- Ð...
TEMPOMAT: Regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeits- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, begrenzungen überwachen noch die eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- Wachsamkeit und die Verantwortung keit, die so genannte Regelgeschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus...
TEMPOMAT: Regler-Funktion (2/4) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie auf die Taste 2 (+), sobald Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ...
TEMPOMAT: Regler-Funktion (3/4) Überschreiten der Unterbrechen der Funktion Regelgeschwindigkeit Die Funktion wird unterbrochen beim Betä- tigen: Überschreitung vorgewähl- – des Schalters 4 (O); Regelgeschwindigkeit jeder- – des Bremspedals zeit durch Drücken des Gaspedals mög- – Gangschaltung in Neutralstellung; lich. Während des Überschreitens der –...
Seite 118
TEMPOMAT: Regler-Funktion (4/4) Hinweis: liegt die zuvor gespeicherte Regel- geschwindigkeit weit über der momentanen Fahrgeschwindigkeit, wird das Fahrzeug stark beschleunigen, um den eingestellten Wert zu erreichen. Abschalten der Funktion Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- Die Regler-Funktion des Tempomaten wird chert, können Sie diese, nachdem Sie sich unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 be- vergewissert haben, dass die Verkehrsbe-...
EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die (je nach Fahrzeug) im Stoßfänger hinten untergebracht sind, „messen“ den Abstand zwischen dem Fahr- zeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abstän- den ertönen.
RÜCKFAHRKAMERA (1/2) Funktionsweise Bewegliche Maßlinie 3 Diese Maßlinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerich- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs über- Sie wird blau auf dem Display 2 angezeigt. teten Räder an. mittelt die Kamera 1, die sich an der Heck- Diese Maßlinie gibt je nach Lenkeinschlag klappe befindet, ein Bild des rückwärtigen die Fahrtrichtung an.
RÜCKFAHRKAMERA (2/2) Einparkhilfe Am Display wird ein spiegelverkehrtes Bild angezeigt. Einparkhilfe hinten Die Maßlinien entsprechen einer Dar- Lautstärke der Einparkhilfe stellung auf ebener Fläche; diese Maße Einstellungen der Rückfahrkamera gelten nicht, wenn sie von einem senk- rechten oder auf dem Boden abgestell- ten Gegenstand überlagert werden.
Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen ................Klimaanlage mit Regelautomatik .
Seite 124
LUFTDÜSEN: Luftaustritt (1/2) 1 Seitliche Luftdüse 5 Warmluftdüsen zu den Fußräumen. 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster 6 Instrumententafel. 3 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte. 4 Belüftungsdüsen für die Frontscheibe.
LUFTDÜSEN: Luftaustritt (2/2) Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Luftdüsen in Seitliche Luftdüsen Armaturenbrettmitte Luftmenge Luftmenge Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 9 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Bewegen Sie die Schieber 7 (über die Rast- Luftdüse (Stelle 10).
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/4) Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftverteilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage, die Hei- zung und die Lufttemperatur. AUTO : Optimiert das Erreichen des ge- wählten Raumklimas abhängig von den Au- ßenbedingungen. Drücken Sie die Taste 1. Temperaturregler (Heizung) Drehen Sie den Regler 2 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/4) Die angezeigten Temperaturwerte sind die Werte der Regeltemperatur. Eine Erhöhung oder Senkung des ange- zeigten Werts beim Fahrzeugstart, führt keinesfalls dazu, dass die gewünschte Temperatur schneller erreicht wird. Un- abhängig von der angezeigten Regel- temperatur optimiert das System das Erhöhen oder Absenken der Temperatur (Das Gebläse läuft nicht sofort mit ma- ximaler Geschwindigkeit, es wird nach...
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/4) Regler für Gebläseleistung Zum Einschalten und Einstellen der Geblä- seleistung drehen Sie den Regler 6 in eine der acht Positionen. Position OFF In dieser Position: – wird die Heizung bzw. Klimaanlage auto- matisch ausgeschaltet; – ist der Lufteinlass geschlossen, sodass keine Außenluft angesaugt wird –...
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/4) Hinweis: – Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umge- wälzt; die Ansaugung von Außenluft ist unterbunden; – der Fahrgastraum ist gegenüber der Um- gebung „isoliert“ (empfiehlt sich beson- ders bei hoher Luftbelastung in Industrie- gebieten oder bei Tunnelfahrten usw.);...
Sie wird ausgeführt durch: Schnellzugriffs auf das Menü „Program- – ein langes Drücken der Taste 1 der Key- mierung der Klimaanlage“; card RENAULT (achten Sie darauf, dass – wenn die Energie 5% des Ladestands Sie sich im Empfangsbereich der Key- der Antriebsbatterie überschreitet.
KLIMAANLAGE: Programmierung (1/4) Funktionsbedingungen – der Motor muss abgestellt sein; – das Fahrzeug muss verriegelt sein; – der Ladestand der Antriebsbatterie muss über 45% betragen, damit die Funktion aktiviert werden kann; – das Fahrzeug muss an das Stromnetz angeschlossen sein; –...
KLIMAANLAGE: Programmierung (2/4) Am Multimedia-Display A Aktivierung der „Programmierung“ Die Funktion schaltet sich eine Stunde vor der programmierten Uhrzeit ein, um eine – Bei eingeschalteter Zündung und wenn Komforttemperatur zu erreichen. Programmierung der Uhrzeit, zu der die die Klimaanlage in Betrieb ist (siehe Ka- Funktion aktiviert werden soll pitel 3 unter „Klimaanlage mit Regelauto- Die Kontrolllampen der Taste 1, der Taste...
KLIMAANLAGE: Programmierung (3/4) – kurz auf den Knopf B oder C, um das Menü „Innenraum vorheizen“ aufzurufen; – drücken Sie lang auf den Knopf B oder C, um zu bestätigen; – drücken Sie kurz auf den Knopf B oder C, um auf die Einstellung der Uhrzeit zuzu- greifen;...
KLIMAANLAGE: Programmierung (4/4) Online-Services Die Klimaanlage kann auch über die Online- Services programmiert werden. Wenden Sie sich für die Funktionsbedingungen an einen Vertragspartner. Ausschalten der Aktivierung der „Programmierung“ programmierten Klimaanlage – Bei eingeschalteter Zündung und wenn Verantwortung des Fahrers die Klimaanlage in Betrieb ist (siehe Ka- Die Klimaanlage schaltet sich ca.
DUFTSPENDER Einstellung der Intensität des Vorsichtsmaßnahmen Duftspenders – Verwenden Sie nur Filtereinsätze, die vom Hersteller empfohlen werden. Wählen Sie eine der fünf Duftstärken, indem Sie auf „-“ oder „+“ drücken. – Öffnen Sie die Filtereinsätze nicht und füllen Sie sie nicht nach. Die Intensität und Gleichmäßigkeit variiert außerdem je nach Einstellung der Luftvertei- –...
IONISATOR Wählen Sie eine der beiden Varianten oder schalten Sie die Funktion aus: – CLEAN: Reduzierung von Bakterien und Allergenen in der Luft; – RELAX: schafft ein angenehmes Fahr- klima durch Ionen-Ausstoß; – Aus (Ausschalten der Funktion). Aktivierung des Ionisators im Modus CLEAN beim Starten des Motors Zur Aktivierung des Modus CLEAN beim Starten des Motors markieren Sie die Zeile...
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen Empfehlungen Reichweite Funktionsstörungen Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Es ist normal, dass sich bei eingeschalteter Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine Klimaanlage der Energieverbrauch erhöht. bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung, usw.) –...
Instrumententafel angezeigt. Verantwortung des Fahrers Das Fahrzeug niemals (auch nicht für kurze Zeit) verlassen, solange sich die RENAULT Keycard im Fahrzeug befin- det und ein Kind, ein unselbstständiger Erwachsener oder ein Tier an Bord ist. Elektrische Fensterheber Das Kind könnte den Motor starten und Betätigen Sie vom Fahrerplatz aus die Taste...
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER /MANUELLE FENSTERHEBER (2/2) Funktionsstörungen Wenn beim Schließen eines Fensters eine Störung auftritt, wechselt das System in den Normalmodus: Den betreffenden Schal- ter so oft wie nötig hochschieben, um das Fenster vollständig zu schließen; anschlie- ßend den Schalter loslassen. Den Schalter erneut für etwa eine Sekunde drücken (wei- terhin auf der Schließseite), um das System zurückzusetzen.
INNENBELEUCHTUNG/SONNENBLENDEN Deckenleuchte Gepäckraumleuchte Sonnenblenden Durch Betätigen des Schalters 2 können Sie Die Lampe 4 leuchtet beim Öffnen des Ge- Klappen Sie die Sonnenblende 5 an die Folgendes bewirken: päckraums. Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und führen Sie sie an die Seitenscheibe. –...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/3) Ablagefächer in den Dosenhalter 2 und 4 Ablagefach in der Vordertüren 1 Mittelkonsole 3 Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Keinerlei Gegenstände im vor- Gefäß in Kurven oder bei Be- deren Fußraum der Fahrer- schleunigungen und Bremsma- seite unterbringen: sie könn- növern nicht überschwappen kann.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/3) Ablagefach im Armaturenbrett 5 Ablagefächer der Hintertür 7 Haltegriff 8 Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Handschuhfach Verwenden Sie diesen nicht beim Ein- oder Zum Öffnen an der Griffplatte 6 ziehen. Aussteigen. In dieses Ablagefach passen Dokumente im Format DIN A4, eine große Wasserflasche usw.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/3) Stautaschen 9 mit seitlicher Stautaschen 10 Ablage an der Sonnenblende 11 Öffnung Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- ckets, Karten usw. Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in diesen „offenen“ Ablagefächern befin- den oder herausragen.
ASCHENBECHER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Steckdose für Zubehör 2 Sie ist für Zubehör vorgesehen, das vom Hersteller geprüft und zugelassen ist. Aschenbecher 1 Öffnen: Klappen Sie den Deckel hoch. Ent- leeren: Ziehen Sie den Aschenbecher nach oben aus der Aufnahme heraus. Schließen Sie ausschließlich Geräte mit einer Leistungsauf- nahme von maximal 120 W...
KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsposition Einsetzen Die Kopfstütze nach oben oder unten ver- Das Gestänge in die Führungsrohre einset- schieben und die Kopfstütze dabei zur Fahr- zen und die Kopfstütze bis zur ersten Rast- zeugvorderseite ziehen. stellung absenken. Überprüfen Sie die kor- rekte Verriegelung.
HINTERE SITZBANK: Verstellmöglichkeiten Zum Einbau der Rückenlehne in umge- kehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Setzen Sie den Sicherheitsgurt vor dem Stellen Sie die Rückenlehne auf und rasten Verstellen der Rückenlehne in die Gurt- Sie sie in der Halterung ein. führung A ein, um eine Beschädigung des Gurtes zu vermeiden.
HECKABLAGE Heckablage – drücken sie die Heckablage 2 nach innen und drehen Sie sie; Ausbau: – ziehen Sie die Heckablage zu sich heran. – stellen Sie die Kopfstützen der hinteren Zur Anbringung in umgekehrter Ausbaurei- Sitze nach unten; henfolge vorgehen. –...
GEPÄCKRAUMABDECKUNG: Modelle Société Die Gepäckraumabdeckung besteht aus Die Gepäckraumabdeckung ist zuge- Die Abdeckung ist ausgebaut. einem starren A und einem faltbaren Ab- klappt. Um sie aus der gefalteten Position heraus schnitt B. Um sie einzuklappen: zu entfernen, folgendermaßen vorgehen Die Gepäckraumabdeckung ist aufge- (sie hierbei waagerecht halten): –...
GEPÄCKRAUM /SPOILER Öffnen Spoiler Den Knopf 1 drücken und die Heckklappe Es ist untersagt Gegenstände und/oder An- öffnen. bauteile (Fahrradträger...) an dem Spoiler A zu befestigen. Schließen Fassen Sie dem Fahrzeugtyp entsprechend die Heckklappe zunächst am Innengriff und führen Sie sie nach unten. 3.27...
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche ange- lehnt ist an: – die Rückenlehne der hinteren Sitze bei normaler Beladung (Fall A) – Die Lehnen der Vordersitze mit den um- geklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler Beladung (Fall B).
MULTIMEDIA-GERÄTE Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind vom Fahrzeug abhängig. 1 Multimedia-Touchscreen; 2 Multimedia-Anschlüsse; 3 Sprachsteuerung; 4 Bedieneinheit am Lenkrad; 5 Mikrofon. Zur Funktion dieses Geräts siehe die entsprechende Bedienungsanleitung. Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Be- stimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten...
MOTORHAUBE (1/2) Bei Arbeiten im Motorraum Entriegeln des Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite können verschiedene Ele- des Armaturenbretts ziehen. Sicherheitshakens der mente heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jeder- Motorhaube zeit in Gang setzen. Heben Sie die Motorhaube etwas an und Verbrennungs- und Verletzungsgefahr.
MOTORHAUBE (2/2) Öffnen der Motorhaube Schließen der Motorhaube Öffnen Sie die Motorhaube und führen Sie Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- sie nach oben. Die Haube wird dann von stände im Motorraum vergessen wurden. einem Hydraulikzylinder gehalten. Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öff- nung nur noch ca.
FÜLLSTÄNDE (1/2) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie Ihre Kühlflüssigkeits- Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- stände regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Techni- schen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
FÜLLSTÄNDE (2/2) Auffüllen: Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der Bremsen muss grundsätzlich die Brems- flüssigkeit durch einen Fachmann er- neuert werden. Verwenden Sie ausschließlich eine von un- seren technischen Abteilungen geprüfte und zugelassene Bremsflüssigkeit aus einem neuen, versiegelten Behälter. Austauschintervalle Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- zeugs.
12-VOLT-ZUSATZBATTERIE (1/2) Wartung/Austausch Der Ladestand der 12-Volt-Zusatzbatterie 1 kann sinken, insbesondere bei der Nutzung Ihres Fahrzeugs: – wenn die Außentemperatur sinkt; – nach längerer Nutzung elektrischer Ver- braucher bei ausgeschaltetem Motor. Um Ihre Sicherheit und die Funktion der elektrischen Aus- stattung des Fahrzeugs zu ge- währleisten (Leuchten, Schei- benwischer, Bremsassistent...), dürfen...
Seite 159
12-VOLT-ZUSATZBATTERIE (2/2) Pannenhilfe Um Ihr Fahrzeug nicht zu beschädigen, darf die 12-Volt-Zusatzbatterie nicht auf- geladen werden mit: – einem externen Ladegerät; – der Batterie eines anderen Fahr- zeugs. Wenden Sie sich an eine Vertragswerk- statt. Aufkleber A Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat- terie.
REIFENDRUCK Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Rei- fenpanne, niedriger Druck usw.) leuchtet die Kontrolllampe an der Instrumenten- tafel auf. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Warnung Reifendruckverlust“ in Ka- pitel 2. Aufkleber A B: Reifengröße der montierten Reifen. C: Reifendruck für die Vorderräder.
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Was Sie vermeiden sollten: Was Sie tun sollten können Sie länger fahren. Daher wird emp- Die mechanischen Teile (z. B. im Motor- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit geschaltetem Motor mit den von uns emp- zu pflegen.
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/2) Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, Vor der Benutzung einer Reinigung der Scheinwerfer wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von Waschanlage Verwenden Sie zur Reinigung der Kunst- Lackschäden). stoffscheiben der Scheinwerfer Watte oder Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- Eventuelle Lackschäden möglichst schnell einen weichen Lappen.
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Außentempe- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- raturanzeige, Radio-Display, Multimedia- - Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
Seite 164
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe Ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
BORDWERKZEUG Hebel 1 Das Vorhandensein der verschiedenen Werkzeuge in der Werkzeugbox ist abhän- Dient zum Lösen oder Festziehen der Ab- gig vom Fahrzeugmodell. Lassen Sie die Werkzeuge nie schleppöse. Das Bordwerkzeug befindet sich im Ablage- unaufgeräumt im Fahrzeug: sie fach unter der Gepäckraummatte A. könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden.
Seite 167
MOBILITÄTSSET (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
Seite 168
MOBILITÄTSSET (2/3) Bei laufendem Motor und mit angezoge- – drücken sie auf den Schalter 4, um das ner Parkbremse: Rad mit dem vorgeschriebenen Luftdruck zu befüllen (siehe Abschnitt „Reifen- – wickeln Sie den Füllschlauch von der Fla- druck“); sche ab; –...
MOBILITÄTSSET (3/3) Ist der Reifen korrekt befüllt, können Sie Sicherheitshinweise für die das Set entfernen: Schrauben Sie den Füll- Verwendung des Reifenfüllsets schlauch 1 langsam ab, um zu vermeiden, Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten dass Dichtmittel herausspritzt und bewahren ohne Unterbrechung verwenden.
REIFEN (1/3) Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen schließlich durch die Reifen hergestellt. abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt größte Bedeutung zu. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm Es sind unbedingt die Bestimmungen der beträgt und somit die einwandfreie Bo-...
Seite 171
REIFEN (2/3) Reifendruck Der Reifendruck muss kalt gemessen Fahrzeug mit automatischer werden. Liegt der Druck infolge warmen Reifendruckkontrolle Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den eingehalten werden; sie müssen mindes- Bei ungenügend aufgepumpten Reifen (Rei- angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- tens einmal pro Monat und vor jeder Reise fenpanne, niedriger Druck usw.) leuchtet die tung beizumessen.
REIFEN (3/3) Umwechseln der Räder Winterbetrieb Reifen mit Spikes Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern Tauschen Sie die Räder nicht über Kreuz Schneeketten zulässig und meistens auch nur für eine aus. Schneeketten dürfen nur auf die vorde- vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne. ren Antriebsräder aufgezogen werden;...
VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel Fernlicht/Abblendlicht Entfernen Sie die Abdeckung A. Lösen Sie den Lampenträger 2 und nehmen Sie das Ganze aus der Halterung heraus. Entfernen Sie die Lampe. Lampentyp: H7 Verwenden Sie unbedingt Anti-U.V. 55W-Halogenlampen, um eine Beschädi- gung der Kunststoffstreuscheibe der Schein- werfer zu vermeiden .
SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (1/2) Blinkleuchte/Schlussleuchte Einbau – Ziehen Sie von außen den Leuchtenein- satz nach hinten heraus; und Bremsleuchte Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter – Schrauben Sie die Lampenträger 3 ab Reihenfolge vor und achten Sie darauf, die –...
SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (2/2) Dritte Bremsleuchte 7 Kennzeichenleuchten 9 Seitenblinker 11 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Die Feder 10 niederdrücken und die – Rasten Sie den Seitenblinker 11 aus (mit Leuchte 9 ausrasten; Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.;...
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel Deckenleuchte Gepäckraumleuchte Ziehen Sie den Stecker ab. Drücken Sie die Federzunge 3 ein, um den Den Strahler (mit Hilfe eines Schlitz- Die Leuchte 2 (mithilfe eines Schlitz-Schrau- Lampenträger 5 herauszuziehen und die schraubendrehers o. Ä.) ausrasten. bendrehers o. Ä.) ausrasten; dabei die seitli- Lampe 4 zu entnehmen.
SICHERUNGEN (1/2) Sicherungskasten Klammer 1 Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klam- niert, überprüfen Sie die Sicherungen. mer 1 heraus, die sich auf der Rückseite der Klappe A befindet. Rasten Sie die Klappe A aus. Um sie aus der Klammer zu lösen, schieben Die betreffende Sicherung kon- Sie die Sicherung zur Seite.
SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung 10 Deckenleuchte vorne und Gepäckraum- leuchte; (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Opti- 11 Fußgängerhupe; onen ab.) 12 Bremslichtschalter; 1 Bremsleuchten; Die betreffende Sicherung kon- 13 Fensterheber der Fahrerseite mit Impuls- 2 Signalhorn; trollieren und gegebenenfalls funktion;...
Instrumententafel, muss die Funktion auszulösen, können Sie den card-Tasten: Beim nächsten Startvorgang die Batterie der RENAULT-Keycard aus- Motor starten (die RENAULT-Keycard in das erscheint die Meldung nicht mehr. getauscht werden. Drücken Sie hierzu auf Kartenlesegerät einführen) und das Fahr- Hinweis: Berühren Sie beim Austausch der...
AUTORADIO-VORRÜSTUNG – Beachten Sie grundsätzlich die An- weisungen in der mitgelieferten Be- dienungsanleitung. Aufnahmefach für Radio 1 Türlautsprecher 2 – Je nach Fahrzeugmodell und Radio- gerät werden unterschiedliche Halte- Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden Wenden Sie sich für den Einbau der Ausrüs- rungen und Anschlusskabel benötigt.
ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
WISCHERBLÄTTER Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Frontscheibe regelmäßig mit Sei- fenlauge; – betätigen Sie sie nicht, wenn die Frontscheibe trocken ist; – lösen Sie sie von der Frontscheibe, wenn sie längere Zeit nicht bewegt wurden.
ABSCHLEPPEN (1/3) Wahl der Abschleppart Im Fall einer Strompanne Jede Art des Abschleppens ist bei vollstän- dig entladener Batterie zulässig: Abschlep- pen auf einer Abschleppbühne oder Ab- schleppen auf der Straße mithilfe der Abschleppöse (siehe nachfolgende Seiten). Nach dem Verriegeln der Türen unbedingt 5 Minuten warten, bevor mit dem Abschlep- pen begonnen wird.
ABSCHLEPPEN (2/3) Im Fall einer Strompanne: Vor dem Abschleppen die Lenksäule entrie- Drücken Sie nach dem Abschleppen zwei geln: Dazu den Hebel 5 in Stellung N brin- Mal auf den Startknopf (mögliches Entladen Abschleppen gen, die Karte in das Kartenlesegerät 4 ein- der 12-V-Batterie).
Achten Sie darauf, das Werkzeug nach Gebrauch in der Werkzeugbox richtig zu befestigen, und verstauen Sie diese ord- Nehmen Sie die RENAULT nungsgemäß im entsprechenden Abla- Keycard während des Ab- gefach (je nach Fahrzeug). schleppens nicht aus dem Kar- Verletzungsgefahr! tenlesegerät.
Siehe dazu unter „Elektrofahrzeug: Die Kontrolllampe des Ladeanschlusses Aufladen , Kapitel 1. blinkt blau. Die Aktivierung der Klimaanlage mit der Die Keycard RENAULT befindet sich Gehen Sie dichter an das Fahrzeug heran. Keycard RENAULT funktioniert nicht. nicht im Empfangsbereich Eine der Nutzungsbedingungen ist Siehe Kapitel 3 unter „Klimaanlage: Fernbedie-...
Seite 187
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/4) STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Programmierung der Klimaanlage Eine der Nutzungsbedingungen ist Siehe den Abschnitt „Klimaanlage: Programmie- funktioniert nicht. nicht erfüllt (der Antriebsakku wird nicht rung in Kapitel 3. aufgeladen...). Die Türen lassen sich nicht mittels Funk- Batterie der Fernbedienung leer. Verwenden Sie den Schlüssel.
Seite 188
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/4) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Sicherung des Frontscheibenwischers defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung des Heckscheibenwischers defekt Die Sicherung austauschen. (Intervallschaltung, Endstellung). Motor defekt.
Seite 189
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/4) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Scheinwerfer Einseitig: – Glühlampe durchgebrannt Diese austauschen. funktionieren nicht. – Stromkabel gelöst oder Stecker nicht kor- Das Kabel bzw. den Stecker prüfen und rekt angeschlossen. wieder anklemmen. Beidseitig: – Wenn der Stromkreis über eine Sicherung Diese falls erforderlich austauschen.
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 5 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug- schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr fahrzeug beladen mit Anhänger). anzugeben. 6 Zulässige Gesamtachslast vorne. Fabrikschild A 1 Name des Herstellers. 7 Zulässige Achslast hinten. 2 Zulassungsnummer. 3 Identifizierungsnummer. 8 Für Einträge von Partnern oder Ergän- Diese Information wird je nach Fahr- zungen.
MOTORTYPENSCHILDER/MOTOREIGENSCHAFTEN Motoreigenschaften Die Daten auf dem Motortypenschild oder C: Motortyp: 5AQ dem Aufkleber A sind bei einem eventu- B: Motortyp: 5AM ellen Schriftverkehr oder bei Teilebestel- lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Anhängelast, gebremst Nicht zulässig Anhängelast, ungebremst...
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 198
KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 199
KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 200
KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 201
KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 202
KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
KONTROLLE AUF KORROSION (1/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.13...
Seite 204
KONTROLLE AUF KORROSION (2/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.14...
Seite 205
KONTROLLE AUF KORROSION (3/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
Seite 206
KONTROLLE AUF KORROSION (4/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
Seite 207
KONTROLLE AUF KORROSION (5/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
Seite 215
Pour ranger les documents de votre nouveau véhicule Z.E., RENAULT a développé pour vous une pochette fabriquée à partir de matières recyclées et recyclables. To store documents in your new vehicle Z.E., RENAULT has developed for you a pocket made from recycled and recyclable materials.
Seite 216
à999102026Rï ò ë ä AE RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60...