ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Renn- strecke sowie in der Stadt. Durch diese langjährige Zusammenarbeit stehen Ihnen Schmiermittel zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Renault abgestimmt sind. Dauerhafter Schutz und optimale Leistungen Ihres Motors sind gewährleistet.
Seite 3
Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
Umfelds bzw. Geländes. Es klappe (siehe nachfolgende Seiten). empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass – das Einschalten der Fahrzeugbeleuch- die RENAULT Keycard nicht versehentlich tung mit der Fernbedienung (siehe fol- betätigt und damit das Fahrzeug unbeab- gende Seiten);...
Seite 9
übrigen RENAULT Keycards und dem zu können. Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt neu programmiert werden. Es können bis zu vier RENAULT Key- Integrierter Schlüssel 5 cards pro Fahrzeug verwendet werden. Der integrierte Schlüssel dient zum Ver- und Entriegeln der linken Vordertür, wenn die RENAULT Keycard nicht funktioniert: –...
Heckklappe. zweimal. Wenn eine Tür oder die Heck- klappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlos- Warnsignal bei nicht- sen ist oder wenn eine RENAULT Key- vorhandener RENAULT Keycard card im Kartenlesegerät verbleibt, wird das Fahrzeug verriegelt und unmittelbar darauf Wenn Sie bei laufendem Motor eine Tür...
RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (1/3) Verwendung Entriegelung des Fahrzeugs Bei entsprechender Ausstattung des Fahr- RENAULT-Karte im Bereich 1. Drücken Sie zeugs kann zusätzlich zu den Funktionen auf die Taste 3: Das Fahrzeug wird entrie- der RENAULT Keycard mit Fernbedienung gelt.
RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (2/3) Verriegelung mithilfe des Knopfes 3 Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossenem Gepäckraum den Knopf 3 an einem der Türgriffe. Das Fahrzeug wird verriegelt. Wenn eine Tür oder die Heck- klappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlos- sen ist, wird das Fahrzeug in schneller Folge ver- und wieder entriegelt.
Seite 13
RENAULT-KEYCARD MIT „KEYLESS ENTRY & DRIVE“: Verwendung (3/3) Wenn sich bei laufendem Motor nach dem Öffnen und Schließen einer Tür die Karte nicht mehr im Fahrgastraum befindet, er- scheint die Meldung „Chipkarte nicht gefun- den“ (begleitet von einem Piepton, wenn eine bestimmte Geschwindigkeitsschwelle überschritten wird), um Sie darauf hinzu-...
Seite 14
RENAULT KEYCARD: Spezial-Verriegelung Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren, Das Fahrzeug mit Hilfe des Knopfes 1 der RENAULT Keycard entriegeln. Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage einmal. Um die Spezial-Verriegelung zu Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- riegelung ausgestattet ist, können alle Öff- aktivieren, nungen verriegelt werden.
Griff 1 an und ziehen Sie ihn zu sich. Leuchten und das Zubehör (Radio, ...) ein- Beim Öffnen einer Vordertür ertönt ein akus- geschaltet. RENAULT-Keycard mit „Keyless Entry & tisches Signal, wenn bei ausgeschalteter Sie werden beim Öffnen der Fahrertür aus- Drive“...
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.
VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN (1/2) Ver-/Entriegeln der Türen von außen Dies erfolgt mittels der RENAULT Keycard (siehe Kapitel 1 unter „RENAULT Key- card“). In folgenden Fällen kann es zu einem Aus- fall der RENAULT Keycard kommen: – Batterie der RENAULT Keycard defekt, leer...
Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahr- zeugs oder nur des Gepäckraums mit Beim Transport sperriger Gegenstände mit Verantwortung des Fahrers den Tasten der RENAULT Keycard sind geöffneter Heckklappe, können Sie trotz das Verriegeln durch Entfernen vom allem die übrigen Türen/Hauben/Klappen Wenn Sie sich entschließen, Fahrzeug und das Entriegeln mit der verriegeln: Drücken Sie bei abgestelltem...
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Zunächst müssen Sie entscheiden, ob Funktionsstörungen Sie diese Funktion aktivieren möchten. Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- Funktionsprinzip trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Ge- auf...), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/ schwindigkeit von 10 km/h erreichen, löst Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
KOPFSTÜTZEN VORNE Verstellen der Neigung Je nach Fahrzeug: Neigen Sie den Teil A nach vorne bzw. nach hinten, bis der ge- wünschte Komfort erreicht ist. Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten).
KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsposition Einsetzen Die Kopfstütze nach oben oder unten ver- Das Gestänge in die Führungsrohre einset- schieben und die Kopfstütze dabei zur Fahr- zen und die Kopfstütze bis zur ersten Rast- zeugvorderseite ziehen. stellung absenken. Entfernen Ablageposition Drücken Sie gleichzeitig auf die Federzun- Die Kopfstütze so weit wie möglich absen- gen A an den Stäben 1 und 2 und entfernen ken, auf die Lasche 2 drücken und die Kopf-...
VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG (1/2) Zum Neigen der Rückenlehne Das Rändelrad 3 in die gewünschte Position bringen. Sitzheizung (je nach Fahrzeug) Bei laufendem Motor die Bedienung 4 auf eine der Positionen I, II oder III setzen (je nach gewünschter Temperatur). An der In- strumententafel erscheint die Meldung „Sitz- heizung aktiviert“, sobald die Heizung eines Vordersitzes eingeschaltet wird.
VORDERSITZE MIT MANUELLER VERSTELLUNG (2/2) Einstellen der Lendenstütze des Tischposition Wenn Sie die Rückenlehne des Fahrersitzes Bei manchen Fahrzeugen kann die Rücken- Beifahrersitzes in die Tischpo- lehne der Beifahrerseite zu einem Tisch auf sition bringen, müssen Sie un- Für eine stärkere Stützfunktion den Hebel 5 bedingt den Beifahrerairbag das Sitzkissen geklappt werden.
ELEKTRISCH VERSTELLBARE VORDERSITZE Der Schalter 3 dient zur Einstellung der Rü- ckenlehne und der Schalter 4 zur Einstel- lung der Sitzfläche. Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu- gen dienen die Knöpfe 1 zur Speicherung der gewählten Fahrposition (siehe folgende Seite). Einstellen der Sitzfläche: –...
Das System wird aktiviert: Hinweis: Das Abrufen der gespeicher- – Keycard mit Keyless Entry & Drive er- ten Position wird unterbrochen, wenn wäh- fasst oder, je nach Fahrzeug, RENAULT rend dieses Vorgangs einer der Knöpfe zur Keycard im Kartenlesegerät Sitzeinstellung betätigt wird.
ZUGANG ZU DEN RÜCKSITZEN, 3-TÜRER Verriegeln der Sitze Falls Personen, Gegenstände oder ein Kin- dersitz das Einrasten der Vordersitze un- möglich machen, folgende Maßnahmen durchführen: – Lassen Sie den oder die Insassen aus- steigen und entfernen Sie störende Ge- genstände von den Rücksitzen. –...
SICHERHEITSGURTE (1/3) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
SICHERHEITSGURTE (2/3) ß Warnlampe für nicht angelegte Sicherheitsgurte vorne Leuchtet beim Starten des Motors im Zen- traldisplay auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahrgeschwin- digkeit von etwa 20 km/h erreicht, fängt sie an zu blinken und ein akustisches Signal ertönt ca.
SICHERHEITSGURTE (3/3) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte bzw. -Sitze und deren Befestigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertrags- werkstatt.
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- – Lassen Sie nach einem gendes handeln: Unfall alle Rückhaltesysteme – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung überprüfen. des Sicherheitsgurtes – Eingriffe oder Änderungen – Beckengurtstraffer am System (bestehend aus: Gurt- –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Gurtkraftbegrenzer Fahrer- und Beifahrerairbag Bei Überschreiten von bestimmten Auf- Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer auf der Beifahrerseite vorhanden. ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug kräfte auf ein erträgliches Maß...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Funktionsweise Besonderheit des Frontairbags Das System funktioniert erst nach Einschal- Er verfügt über eine Innenbelüftung und dar- ten der Zündung. über hinaus, je nach Stärke des Aufpralls, über zwei Entfaltungsgrößen: Bei einem starken frontalen Aufprall blasen sich die Airbags auf, sodass der Aufprall des –...
Seite 33
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. – Lassen Sie nach einem Unfall alle Rückhaltesysteme überprüfen.
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze aus- gestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Windowbags Es handelt sich um Airbags, die an jeder Seite oben am Fahrzeug angebracht sind und sich entlang der vorderen und hin- teren Seitenfenster entfalten, um die Fahr- zeuginsassen bei einem starken Seitenauf-...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auf- treten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicher- heitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungs- Verantwortung des Fahrers risiken, da sich ihre Muskeln und Knochen...
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- potential hängt von seinem Rückhaltever- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- indem Ihren Gurt anlegen und bringen dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Sie Ihrem Kind bei: Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer –...
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
Seite 40
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über ISOFIX-System Verwenden Sie keinen Kinder- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das Zugelassene ISOFIX-Kindersitze werden sitz, bei dem sich der Sicher- ISOFIX-System. nach der Richtlinie ECE-R44 für die folgen- heitsgurt, mit dem er befestigt den drei Systeme homologiert: ist, lösen könnte: Die Basis des...
Seite 41
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Die ISOFIX-Verankerungen wurden ausschließlich für Kin- dersitze mit ISOFIX-System ausgelegt. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder anderen Gegenstände an diesen Verankerungen. Vergewissern Sie sich, dass sich keine störenden Elemente im Bereich der Be- festigungspunkte befinden. Lassen Sie nach einem Unfall die Si- cherheitsgurte und ISOFIX-Veranke- rungen überprüfen und tauschen Sie die...
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (1/12) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Stellen Sie auf jeden Fall die Kopfstütze des dersitze angebracht werden. Die Abbildung Sitzes so weit wie möglich nach oben, damit Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie diese nicht den Kindersitz behindert (siehe fahrersitz wird von Land zu Land unter-...
Seite 43
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (2/12) Auf einem der seitlichen Rücksitze Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss entgegen der Fahrzeugtür gerichtet sein. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne, um den Kin- dersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen.
Seite 44
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (3/12) Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zu- sammen. Typ Kindersitz Größe des Gewicht des Beifahrersitz Mittlerer Seitliche Rücksitze Ausführungen mit drei und Kindes vorne (1) (2) Rücksitz ISOFIX fünf Türen (fünf Sitzplätze) Kinderwagenaufsatz quer zur...
Seite 45
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (4/12) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“...
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (5/12) Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu- sätzlichen Befestigungsbügeln ausgestat- tet, die die Montage eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (6/12) Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu- sätzlichen Befestigungsbügeln ausgestat- tet, die die Montage eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
Seite 48
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (7/12) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Typ Kindersitz Größe des Gewicht des Beifahrersitz vorne (1) (2) Seitliche Rücksitze Kindes 5-Türer (vier Sitzplätze) ISOFIX Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg F - G U -IL (3) Kategorie 0...
Seite 49
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (8/12) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“...
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (9/12) Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu- sätzlichen Befestigungsbügeln ausgestat- tet, die die Montage eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
Seite 51
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (10/12) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Typ Kindersitz Größe des Gewicht des Beifahrersitz Mittlerer Seitliche Rücksitze Kombi-Ausführung Kindes vorne (1) (5) Rücksitz ISOFIX (fünf Sitzplätze) Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung <...
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (11/12) Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu- sätzlichen Befestigungsbügeln ausgestat- tet, die die Montage eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
Seite 53
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (12/12) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Typ Kindersitz Größe des Gewicht des Beifahrersitz Seitliche Rücksitze Kombi-Ausführung Kindes vorne (1) (5) ISOFIX (vier Sitzplätze) Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg F - G U - IL (2) Kategorie 0...
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren der Beifahrer- Zum Deaktivieren der airbags : bei ste- hendem Fahrzeugdie Verriegelung 1 ein- airbags drücken und in Position OFF drehen. (bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stattung) Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Zündung unbedingt, ob die Kontrolllampe 2 Um einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz ¹...
Seite 55
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber B oder C an den Stellen A zu beiden Seiten der Beifahrer-Sonnen- blende 3 (siehe z. B. obige Aufkleber) erin- nern Sie an diese Anweisungen. GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEMALS einen Kin-...
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEMALS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf einem Sitzplatz montieren, wenn dieser mit einem AKTIVEN FRONTAIRBAG ausgestattet ist. Dies kann zum TOD des KINDES führen oder es SCHWER VERLETZEN.
LENKRAD/SERVOLENKUNG Servolenkung Funktionsstörungen Die Lenkung kann während der Fahrt oder Geschwindigkeitsabhängige bei wiederholten Fahrmanövern schwergän- Servolenkung gig werden. Ursache ist eine Überhitzung der Lenkunterstützung. Lassen Sie sie in Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- solch einem Fall abkühlen. kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
8 – Anzeige der Uhrzeit, der Temperatur, 19 Schalthebel. der Radio-Informationen, des Naviga- 2 Belüftungsdüsen für Seitenfenster. 20 Start-Stop-Taste des Motors und tionssystems... RENAULT-Kartenlesegerät. 3 Bedienhebel für: – Warnlampe für nicht angelegten Si- 21 Elektrische Zentralverriegelung/-entrie- – Blinker; cherheitsgurt auf Fahrer- und Beifah-...
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2) 1.54...
Seite 61
21 Steckdose für Zubehör. 5 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte – Aktivierung/Deaktivierung der An- 22 Start-Stop-Taste des Motors und 6 Bedienhebel für: triebsschlupfregelung; RENAULT-Kartenlesegerät. – Blinker; – Aktivierung/Deaktivierung der Funk- 23 Aufnahmefach für Radio, Navigations- – äußere Fahrzeugbeleuchtung; tion Stop and Start.
Seite 62
KONTROLLLAMPEN (1/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe Standlicht Kontrolllampe für automati- sches Fernlicht Siehe Kapitel 1 unter „Äußere Fahrzeugbe- á Kontrolllampe Fernlicht leuchtung“. Kontrolllampe Blinker links Kontrolllampe des Abblend- lichts Kontrolllampe Blinker rechts Kontrolllampe der Nebelschein-...
Seite 64
KONTROLLLAMPEN (3/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. À Öldruck-Kontrolllampe Ô Warnlampe Motorüberhitzung Leuchtet sie während der Fahrt Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach Anlassen des ®...
Seite 65
KONTROLLLAMPEN (4/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. ß Warnlampe für nicht angelegte Warnlampe für KraftstoffMini- Automatische Reifendruckkon- Sicherheitsgurte vorne malstand trolle Leuchtet beim Starten des Motors im Zen- Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Rei- traldisplay auf.
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (1/2) Kraftstoff-Vorratsanzeige 5 Ist der Mindeststand erreicht, leuchtet die Kontrolllampe 6 auf und ein Piepton ertönt. Tanken Sie baldmöglichst. Nach dem ersten Aufleuchten der Kontrolllampe können Sie noch etwa 50 km weit fahren. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 4 Im Normalbetrieb muss die Nadel 4 vor dem Bereich a stehen.
Seite 67
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (2/2) Tachometer 7 (Anzeige in km oder mph) Instrumententafel mit Anzeige in Meilen (Möglichkeit der Umstellung auf km/h) Warnton für Geschwindigkeitsüber- – Drücken Sie bei abgestellter Zündung auf schreitung eine der Tasten 9 oder 10 am Ende des Je nach Fahrzeug und Land ertönt bei Über- Hebels 2 und auf die Start/Stop-Taste 8 schreiten von 120 km/h alle 40 Sekunden...
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose d) Reinitialisierung des Reifendrucks; e) Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug f) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- lauf für Informations- und Störungsmel- dungen des Bordcomputers Bordcomputer 1 Anzeigen-Wähltasten 2 und 3 Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende Durch kurzes und wiederholtes Drücken Funktionen: der Tasten können Sie folgende Informati-...
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Automatische Rückstellung der Werte nach einer Fahrparameter auf Null Speicherrückstellung Die Speicherrückstellung wird automa- tisch bei Überschreiten der Kapazität eines Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, Zählers ausgelöst. „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist.
Seite 70
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101668 KM a) Gesamt-Kilometer- bzw. Tageskilometerzähler. 112. 4 KM Verbrauch Verbrauch b) Fahrparameter 8.5 L Verbrauchte Kraftstoffmenge. Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung 20 L Durchschnitt Durchschnitt...
Seite 71
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Momentanverbr. Momentanverbr. Momentaner Kraftstoffverbrauch. 7.4 L/100 Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Mindestgeschwindig- 7.4 L/100 keit von 30 km/h. Reichweite Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung.
Seite 72
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit der Wartungsdiagnose Wartung in REICHWEITE BIS Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem ZUR WARTUNG Motor und nach Auswahl von „Wartungsdiagnose“...
Seite 73
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ (Fortsetzung) c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit des Ölwechsels Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Ölwechsel in REICHWEITE BIS Motor und nach Auswahl von „Wartungsdiagnose“...
Seite 74
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (5/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige VORDERREIFEN d) Automatische Reifendruckkontrolle. Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Reifendruckkontrolle“. HINTERREIFEN 1.68...
Seite 75
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (6/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige e) Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug Einstellungen: Ermöglicht das Einstellen bestimmter Fahrzeugfunktionen (Sprache der Anzeigen, Einpark- gedrückt halten hilfe...). Siehe Kapitel 1 unter „Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug“. f) Bordfunktionsabfrage Keine Meldung Abfolge der Anzeige:...
Seite 76
Zeigt an, dass der Motor angeschaltet werden muss, um die Batterie aufzuladen (nach einem längeren Halt Motor starten» bei laufendem Radio zum Beispiel). Aufforderung, die RENAULT Keycard aus dem Kartenlesegerät zu nehmen, wenn Sie das Fahrzeug verlas- «Bitte Chipkarte entfernen» sen.
Seite 78
BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt.
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG i) Einparkhilfe: Lautstärke; j) Sprache. Funktion aktiviert < Funktion deaktiviert Halten Sie, wenn Sie die gewünschte Zeile ausgewählt haben, die Taste 2 bzw. 3 ge- drückt, um die Funktion zu ändern. Wenn Sie den Menüpunkt „Einparkhilfe: Laut- stärke“...
UHRZEIT UND AUßENTEMPERATUR Fahrzeuge mit Außentemperaturanzeige Navigationssystem, Radio... Besonderheit: Bei Fahrzeugen ohne die Knöpfe 2 und 3, Wenn die Außentemperatur zwischen – 3 °C siehe die Bedienungsanleitung des Ausstat- und + 3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- tungselements zu den jeweiligen Besonder- zeige von Glatteisgefahr).
RÜCKSPIEGEL Einklappbare Außenspiegel Die Außenspiegel klappen automatisch ein, wenn Sie das Fahrzeug verriegeln (Schal- ter 2 in Stellung B). In diesem Fall klappen sie beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aus. Sie können die Außenspiegel jedoch auch manuell einklappen (Schalter 2 in Stel- lung C) oder ausklappen (Schalter 2 in Stel- lung A).
Seite 82
SIGNALANLAGE Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blin- kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu- stellen. Bewegen Sie in solchen Fällen den Blink- hebel 1 kurz in die Zwischenposition und lassen Sie ihn wieder los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.
SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (1/4) Funktion Einschalten des Tagfahrlichts Je nach Fahrzeug schaltet sich das Tagfahr- licht beim Starten des Motors selbsttätig ein. á Fernlicht Ziehen Sie bei eingeschaltetem Abblendlicht den Bedienhebel 1 zu sich. Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instru- mententafel auf.
SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (2/4) Automatisches Fernlicht Aktivieren Drehen Sie den Ring 2, bis das Symbol Je nach Fahrzeugtyp schal- AUTO gegenüber der Markierung 3 steht. tet dieses System automatisch das Fern- Ziehen Sie am Hebel 1, damit sich das Fern- licht ein und aus.
SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (3/4) Besonderheiten: Funktion „Show me home“ – Wenn das Abblendlicht bei ausrei- Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige chender Helligkeit manuell eingeschaltet Einschalten des Abblendlichts (zum Öffnen wird, bleibt das Kurvenlicht stehen; eines Tors usw.). – Wird das Abblendlicht während einer Kur- venfahrt automatisch eingeschaltet, funk- Ziehen Sie bei abgestelltem Motor und tioniert das Kurvenlicht ab der darauf fol-...
SIGNALANLAGE UND BELEUCHTUNG (4/4) Nebelscheinwerfer Ausschalten Die Markierung am Mittelring 5 Den Ring 5 wieder in die Position zurückdre- des Hebels 1 dem Symbol 6 gegenüberstel- hen, in der die Markierung 6 dem entspre- len und dann loslassen. chenden Symbol der Nebelleuchten gegen- übersteht, die ausgeschaltet werden sollen.
LEUCHTHÖHENREGULIERUNG Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung 5-Türer 3-Türer Fahrer allein oder mit Beifahrer vorne Fahrer plus Beifahrer vorne und ein Beifahrer hinten Bei manchen Fahrzeugen kann die Leucht- weite je nach Beladung des Fahrzeugs über die Bedieneinheit A eingestellt werden.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/5) Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Sie müssen stets sauber sein: Reini- gen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge. Fahrzeug mit Intervall- Besonderheit –...
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/5) Anmerkung: – Der Regensensor hat nur einen un- terstützende Funktion. Bei einge- schränkter Sicht muss der Fahrer seinen Scheibenwischer manuell ak- tivieren. Bei Nebel oder Schneefall schalten sich die Scheibenwischer nicht automatisch ein und müssen von Ihnen bedient werden. –...
Seite 90
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (3/5) Funktionsstörungen Besonderheit Bei einer Fehlfunktion der Wischautoma- Während der Fahrt führt das Anhalten des tik funktioniert der Scheibenwischer in Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch- Intervallschaltung. Wenden Sie sich an geschwindigkeit. Es wird von schnell auf eine Vertragswerkstatt. langsam umgeschaltet.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (4/5) Besondere Position der Hinweis vorderen Scheibenwischer Wen die Scheibenwischer nicht mehr an (Service-Position) sind, mindestens eine Minute nach der Ver- riegelung des Fahrzeugs, kann man die In dieser Position können die Wischerblätter Wischerblätter manuell bewegen. Wenden angehoben werden, um sie von der Front- Sie beim Bewegen der Wischerarme keine scheibe wegzuklappen.
Seite 92
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (5/5) Scheinwerfer-Waschanlage Bei eingeschalteter Befreien Sie die Frontscheibe (u. a. den Fahrzeugbeleuchtung mittleren Bereich hinter dem Innenspie- Bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- gel) sowie die Heckscheibe von Hinder- stattung werden gleichzeitig die Scheinwer- nissen (Schmutz, Eis, Schnee ...), bevor ferwaschanlage und die Scheibenwaschan- Sie die Scheibenwischer einschalten lage aktiviert, wenn Sie den Bedienhebel 1...
Seite 93
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN Heckscheiben-Wisch- Waschanlage Bei eingeschalteter Zündung den Schalter nach vorne drücken. Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Sie müssen stets sauber sein: Reini- gen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge.
KRAFTSTOFFTANK (1/3) Kraftstoffqualität Fahrzeuge, die mit Kraftstoff auf Ethanolbasis funktionieren: Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraft- unbedingt mit den Angaben des auf der stoff oder Kraftstoff mit einem Ethanol-Anteil Tankklappe B befindlichen Aufklebers über- von höchstens 85 % (E85).
KRAFTSTOFFTANK (2/3) Betanken des Fahrzeugs Bei ausgeschalteter Zündung, führen Sie die Zapfpistole bis zum Anschlag ein, so dass die Klappe A geöffnet wird, bevor Sie mit dem Befüllen des Tanks beginnen (Spritz- gefahr). Während des gesamten Tankvorganges in dieser Position halten. Springt die Automatik bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik maximal noch zweimal einrasten, damit der...
(3/3) Leergefahrener Kraftstofftank Fahrzeuge ohne manuelle Entlüftungspumpe 2 bei der Diesel-Version Führen Sie die RENAULT-Keycard in das Fahrzeuge mit manueller Entlüftungs- Kartenlesegerät 3 ein. Drücken Sie die pumpe 2 Start-Stop-Taste 1, ohne die Pedale zu betä- Wurde der Kraftstofftank versehentlich voll- tigen.
Seite 97
Kapitel 2: Fahren (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Einfahren ................Starten, Abstellen des Motors .
EINFAHREN Benziner Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von Bis 1500 km eine Geschwindigkeit von 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 130 km/h im höchsten Gang bzw. eine Mo- 3 000 bis 3 500 /min im größten Gang nicht tordrehzahl von ca.
Gepäckraum Zum Starten den Knopf 1 drücken. Bei ein- Zum Anlassen treten Sie auf das Brems- In diesem Fall darf sich die RENAULT Key- gelegtem Gang das Kupplungspedal für das bzw. Kupplungspedal und drücken danach card nicht im Gepäckraum befinden.
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (2/3) Für alle anderen Funktionen: Funktionsstörungen – Fahrzeuge mit RENAULT Keycard mit In bestimmten Fällen kann es zu einem Fernbedienung: Schieben Sie die Key- Ausfall der RENAULT Keycard mit „Keyless card in das Kartenlesegerät 2. Entry & Drive" kommen: –...
Seite 101
Chipkarte gedrückt halten“ an der Instru- Motor ausgeschaltet ist. Dies mententafel: Drücken Sie den Knopf 1 gilt insbesondere, wenn Sie die länger als zwei Sekunden. RENAULT Keycard mit sich führen. RENAULT Keycard mit „Keyless Entry&Drive“ Wenn sich die Karte im Fahrzeug befindet, Verantwortung des Fahrers drücken Sie den Knopf 1: der Motor wird ab-...
FUNKTION STOP AND START (1/3) Durch dieses System können sowohl Kraft- Verhindern, dass der Motor nicht Verlassen des Standby-Modus stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- in den Standby-Modus versetzt Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: sionen reduziert werden. Beim Anlassen des wird Fahrzeugs wird das System automatisch ak- –...
FUNKTION STOP AND START (2/3) Bedingungen für das Nicht- – die Motortemperatur zu niedrig ist; Sonderfälle Unterbrechen des Motors – es durch das Abgasentgiftungssystem Wenn der Motor im Standby-Modus ist unterbrochen wurde; (Stau, Halten an einer Ampel ...) und der Bestimmte Bedingungen erlauben es dem oder Fahrer seinen Sicherheitsgurt löst oder die...
Seite 104
FUNKTION STOP AND START (3/3) Besonderheit des automatischen Das System wird bei jedem Starten des Neustarts des Motors Fahrzeugs durch Drücken der Start-Stopp- Taste des Fahrzeugs automatisch reaktiviert Unter bestimmten Bedingungen kann der (siehe dazu „Starten, Abstellen des Motors“ Motor automatisch neu starten, für Ihre Si- in Kapitel 2).
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
SCHALTHEBEL/HANDBREMSE Handbremse Lösen Ziehen Sie den Hebel 2 der Handbremse leicht nach oben und drücken Sie den Knopf 3 ein; führen Sie dann den Hebel nach unten. Feststellen Ziehen Sie den Hebel 2 nach oben und ver- gewissern Sie sich, dass das Fahrzeug wirk- lich steht.
Seite 108
SERVO-PARKBREMSE (1/3) Hinweis Um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die automatische Parkbremse gelöst ist, ertönt ein Warnton und die Meldung „Parkbremse anziehen“ erscheint an der In- strumententafel wenn: – bei laufendem Motor die Fahrertür geöff- net wird – bei abgestelltem Motor (z.B. bei Abwür- gen des Motors) eine Vordertür geöffnet wird.
3 und lassen Sie ihn wieder los. Die pedal und auf den Schalter 3. Parkbremse Parkbremse wird beim Anfahren automa- – Ziehen Sie die RENAULT Keycard aus Ziehen Sie den Schalter 3. Die Kontrolllam- tisch gelöst. dem Kartenlesegerät. pe 2 und die Kontrolllampe an der In- strumententafel leuchten auf.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (1/3) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- Streckenübersicht geschriebenen Standardmethode homolo- Beim Abschalten des Motors zeigt die An- giert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller zeige „Streckenübersicht“ auf dem Display 1 identisch und ermöglicht den Vergleich der alle Informationen bezüglich Ihrer letzten Fahrzeuge untereinander.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (2/3) Es wird eine Gesamtnote zwischen 0 und – Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen. 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn energiesparender Fahrer bewerten können. Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig Je höher die Note ist, desto besser ist Ihre sehen, brauchen Sie eventuell nur den Leistung als energiesparender Fahrer.
Seite 113
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (3/3) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne...
EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften Wartung Abgasüberwachung zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Das Abgasüberwachungssystem dient der in Kraft treten werden. Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der ge- Erkennung von Funktionsstörungen im Ab- Bestimmte Teile Ihres Fahrzeugs wurden setzlichen Vorschriften im Hinblick auf das gasentgiftungssystem des Fahrzeugs.
UMWELTSCHUTZ Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Emissionen – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (1/4) Ist Ihr Fahrzeug mit diesem System ausge- Sie muss immer nach einer Kontrolle des stattet, überwacht dieses den Reifendruck. Reifendrucks der vier Reifen bei kalten Reifen erfolgen. Der Reifendruck muss der jeweiligen Nut- Funktionsprinzip zung des Fahrzeugs entsprechen (unbela- Jedes Rad (mit Ausnahme des Reserve- den, beladen, Fahrt auf der Autobahn ...).
Seite 117
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (2/4) „Reifenpanne“ Das Rad A begleitet von der Kontrolllampe 4 zeigt an, dass der Reifen des betref- fenden Rads defekt ist oder einen viel zu geringen Reifendruck aufweist. Wechseln Sie das Rad oder verständigen Sie eine Vertragswerkstatt im Falle eines Reifen- schadens.
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (4/4) Anpassung des Reifendrucks Der Druck muss bei kalten Reifen ein- gestellt werden (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante). Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) ggü. dem Sollwert erhöhen. Niemals Luft aus einem warmen Reifen ablassen.
Seite 121
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/4) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm ESC mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- Erkennt das System eine Funktionsstörung, Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- erscheint an der Instrumententafel die Mel- ker Untersteuerung (Haftungsverlust der dung „ESC prüfen“ und die Kontrolllampe Antriebsschlupfregelung Vorderräder).
Seite 122
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/4) Da die Antriebsschlupfregelung zur Erhö- Aufleuchten der Warnblinkanlage hung der Fahrsicherheit beiträgt, ist es nicht Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker ratsam, mit deaktivierter Funktion zu fahren. Bremsverzögerung einschalten. Aktivieren Sie deshalb die Funktion so bald Funktionsstörungen wie möglich durch erneuten Druck auf den Erkennt das System eine Funktionsstörung,...
Seite 123
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/4) Berganfahrhilfe Das System der Berganfahr- Dieses System unterstützt Sie beim Anfah- hilfe kann nicht vollständig ver- ren am Berg (bergan oder bergab). Es ver- hindern, dass das Fahrzeug hindert ein Vorwärts- oder Zurückrollen des zurückrollt (bei sehr starker Fahrzeugs, indem die Bremsen automatisch Neigung…).
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (1/2) Diese Funktion bei Verlassen der Spur warnt den Fahrer, falls er ungewollt eine Sperrlinie oder Leitlinie überfährt. Diese Funktion verwendet eine Kamera, die an der Frontscheibe hinter dem Rückspiegel befestigt ist. Diese Funktion dient als zusätzliche Hilfe bei ungewolltem Überschreiten einer Sperrlinie oder Leitlinie.
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (2/2) Die Funktion wird aktiviert wenn: Einstellungen eine Linie ohne Betätigung der Richtungs- Im Menü für persönliche Einstellungen am änderungsindikatoren überfahren wird. Die Fahrzeug (siehe Kapitel 1 unter „Menü für Funktion warnt den Fahrer über die Kontroll- persönliche Einstellungen am Fahrzeug“) können Sie: lampe...
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite 1 Hauptschalter Ein/Aus Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über- . Die Kontrolllampe 7 leuchtet orange auf schreiten. 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses und die Meldung „Begrenzer“...
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstgeschwin- Das Überschreiten der Höchstge-schwindig- digkeit ändern, indem Sie wiederholt auf fol- keit ist jederzeit möglich; hierzu drücken Sie gende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (3/3) Unterbrechen der Funktion Abrufen der eingestellten Abschalten der Funktion Höchstgeschwindigkeit Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten die Begrenzer-Funktion unterbrochen. In wird unterbrochen, wenn Sie die Taste 1 be- Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, diesem Fall bleibt die Höchstgeschwindig- tätigen.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Geschwindigkeits- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, begrenzungen überwachen noch die eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- Wachsamkeit und die Verantwortung keit, die so genannte Regelgeschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus...
TEMPOMAT: Regler-Funktion (2/4) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Den Schalter 1 drücken (auf das Symbol Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie den Schalter 2 oder (+), sobald den Fuß vom Gaspedal nehmen. Sie die gewünschte Geschwindigkeit er- Die Kontrolllampe 7 leuchtet grün auf und reicht haben (über ca.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (3/4) Überschreiten der Unterbrechen der Funktion Regelgeschwindigkeit Die Funktion wird unterbrochen beim Betä- tigen: Die Überschreitung der vorgewählten Regel- geschwindigkeit ist jederzeit durch Drücken – der Taste 4 (O) des Gaspedals möglich. Während des Über- – des Bremspedals schreitens der Regelgeschwindigkeit blinkt die Geschwindigkeit an der Instrumententa- –...
Seite 132
TEMPOMAT: Regler-Funktion (4/4) Abschalten der Funktion Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Hinweis: Liegt die zuvor gespeicherte Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- Regelgeschwindigkeit weit über der mo- Die Regler-Funktion des Tempomats wird chert, können Sie diese, nachdem Sie sich mentanen Fahrgeschwindigkeit, wird das unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 be- vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- Fahrzeug stark beschleunigen, um den ein- tätigen.
EINPARKHILFE (1/4) Einparkhilfe hinten Funktionsweise Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden die meisten Gegenstände erfasst, die sich näher als ca. 1,20 Meter hinter dem Fahr- zeug befinden, es ertönt ein Warnton. Diese Funktion ist eine zusätz- liche Hilfe, die bei einer Rück- wärtsfahrt durch Pieptöne den Abstand zwischen Ihrem Fahr- zeug und einem Hindernis anzeigt.
EINPARKHILFE (2/4) Einparkhilfe vorne (je nach Fahrzeug) Funktionsweise Die Einparkhilfe wird nur bei Fahrgeschwin- digkeiten unter ca. 10 km/h aktiviert. Die meisten Gegenstände, die sich in einem Abstand von unter etwa 1 Meter von der Fahrzeugfront befinden, werden erkannt und es ertönt ein akustisches Signal. Die Anzeige 1 leuchtet auf.
EINPARKHILFE (3/4) Dauerhafte Deaktivierung des Besonderheiten Systems Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Ul- traschallsensoren nicht verdeckt sind (Ver- Sie können die Einparkhilfe vorne oder schmutzungen, Schlamm, Schnee…). hinten unabhängig voneinander dauerhaft deaktivieren. Über das Menü für persönliche Einstellungen Wählen Sie die Zeile „Einparkhilfe vorne ak- tivieren “...
EINPARKHILFE (4/4) Funktionsstörungen Wenn das System eine Funktionsstörung erkennt, ertönt jedes Mal beim Einlegen des Rückwärtsgangs ca. 3 Sekunden lang Parkassistent ein Piepton und die Meldung „Einparkhilfe Einparkhilfe hinten aktivieren prüfen“ erscheint an der Instrumententafel. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Lautstärke Einstellungen für Bild der Rückfahrkamera Besonderheiten...
RÜCKFAHRKAMERA (1/2) Funktionsweise Bewegliche Maßlinie 3 Diese Maßlinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerich- Sie wird blau auf dem Display 2 angezeigt. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs über- teten Räder an. Diese Maßlinie gibt je nach Lenkeinschlag mittelt die Kamera 1, die sich in der Nähe die Fahrtrichtung an.
RÜCKFAHRKAMERA (2/2) Parkassistent Am Display wird ein spiegelverkehrtes Bild angezeigt. Einparkhilfe hinten aktivieren Die Maßlinien entsprechen einer Dar- Lautstärke stellung auf ebener Fläche; diese Maße Einstellungen für Bild der Rückfahrkamera gelten nicht, wenn sie von einem senk- rechten oder auf dem Boden abgestell- Bild der Rückfahrkamera ten Gegenstand überlagert werden.
Seite 139
QUICKSHIFT-GETRIEBE (1/3) Fahren im Modus „Automatik“ Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel auf D.In normalen Verkehrssituationen müssen Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti- gen. Die Automatik schaltet im geeigneten Augenblick und bei der günstigsten Motor- drehzahl unter Berücksichtigung der Fahr- zeuglast, der Straßenbeschaffenheit und des von Ihnen gewählten Fahrstils.
QUICKSHIFT-GETRIEBE (2/3) Fahren im manuellen Modus Ausnahmesituationen Abstellen des Fahrzeugs Führen Sie den Wahlhebel aus der Position – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ Halten Sie das Bremspedal nach Stillstand D nach links. Durch Druckimpulse gegen Gefälle der Straße das Fahren im Modus des Fahrzeugs betätigt und stellen Sie den den Fahrstufenwahlhebel können Sie manu- „Automatik“...
Seite 141
QUICKSHIFT-GETRIEBE (3/3) Funktionsstörungen – Wenn während der Fahrt die Meldung „Getriebe prüfen“ an der Instrumenten- tafel aufleuchtet, zeigt dies eine Störung Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. – Wenn während der Fahrt die Meldung „Überhitzung Getriebe“ an der Instru- mententafel erscheint, halten Sie an und lassen Sie das Getriebe abkühlen.
Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen ................Klimaanlage mit manueller Regelung .
Seite 144
LUFTDÜSEN: Belüftungsdüsen (1/2) Je nach Fahrzeugtyp: 1 Seitliche Luftdüse links 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster links 3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 7 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 8 Luftdüsen der Mittelkonsole 5 Seitliche Luftdüse rechts 9 Bedieneinheit der Klimaanlage 6 Belüftungsdüse für Seitenfenster rechts...
LUFTDÜSEN: Belüftungsdüsen (2/2) Luftmenge Ausrichtung Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Drehen Sie am Rändelrad 1 (über die Rast- Rechts/links: Verstellen Sie die Schiebereg- Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. stellung hinaus). ler 2 nach links oder nach rechts. Nach oben: maximale Öffnung.
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (1/2) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstell- möglichkeiten. Drehen Sie den Regler 4, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen. Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. Die Luft wird sowohl zu den Belüf- tungsdüsen (für Front- und Seiten- scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar-...
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (2/2) Position „OFF“: Das System ist ausgeschaltet: die Geblä- seleistung im Fahrgastraum ist gleich null (bei stehendem Fahrzeug); es gelangt den- noch eine geringe Menge Frischluft in den Fahrgastraum, wenn das Fahrzeug fährt. Empfohlene Einstellung bei beschlagenen Scheiben: Drehen Sie die Regler 1, 2 und 4 in die Po- sition...
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/5) Modus „Automatik“ Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op- timiertem Kraftstoffverbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftver- teilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und die Luft- temperatur.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/5) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf die Taste 10, die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heck- scheibenheizung...
Seite 150
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/5) Die angezeigten Temperaturwerte sind die Werte der Regeltemperatur. Eine Erhöhung oder Senkung des ange- zeigten Werts beim Fahrzeugstart, führt keinesfalls dazu, dass die gewünschte Temperatur schneller erreicht wird. Un- abhängig von der angezeigten Regel- temperatur optimiert das System das Er- höhen oder Absenken der Temperatur (Das Gebläse läuft nicht sofort mit ma- ximaler Geschwindigkeit, es wird nach...
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/5) Ø Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. × Die Luft wird zu den Belüftungsdü- sen für die vorderen Seitenschei- ben, den Luftdüsen im Armaturenbrett und in die Fußräume geleitet. ¿...
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (5/5) Umluftbetrieb Diese Funktion wird automatisch gesteu- ert (die Inbetriebnahme wird durch die 14 Kontrolllampe 12 bestätigt). Sie können sie jedoch auch manuell aktivieren. Hinweis – Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umge- wälzt;...
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung Empfehlungen Unter bestimmten Bedingungen (Kli- Funktionsstörungen maanlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine oder nur schwache Gebläseleis- Bei Funktionsstörungen wenden Sie tung, usw.) können die Scheiben des Kraftstoffverbrauch sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Fahrzeugs beschlagen. Es ist normal, dass sich bei eingeschalte- –...
Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Keycard im Fahr- Elektrische Fensterheber zeug befindet und ein Kind (oder ein Betätigen Sie vom Fahrerplatz aus die Taste Tier) an Bord ist.
Zentimeter zurück. Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Sonnenjalousie Schiebedach Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist.
Verriegelungsknopf der Fenster ganz geschlossen ist (das Fenster alle 3 Monate mit einem Spezial-Reini- RENAULT Keycard oder, im Modus „Keyl- schließt sich schrittweise) und halten Sie gungs- und Pflegemittel aus dem Herstel- ess Entry & Drive“, den Knopf an der Fah- anschließend den Schalter (in der Schließ-...
MANUELLE FENSTERHEBER/SONNENBLENDE Manuelle Fensterheber Sonnenblenden Betätigen Sie die Handkurbel 1. Klappen Sie die Sonnenblende 2 an die Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und führen Sie sie an die Seitenscheibe. Make-up-Spiegel Schieben Sie die Abdeckung 3 zur Seite; die Spiegelbeleuchtung schaltet sich ein (falls vorhanden).
INNENBELEUCHTUNG (1/2) Lesespots (je nach Fahrzeug) Kippen Sie die Schalter 1 oder 3 um. Deckenleuchte Türbeleuchtung vorne Durch Betätigen des Schalters 2 können Sie Die Lampe 4 leuchtet beim Öffnen der Tür. Folgendes bewirken: – Dauerbeleuchtung – Beleuchtung bei geöffneter Tür. Sie er- lischt bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzögerung.
Seite 159
INNENBELEUCHTUNG (2/2) Handschuhfachleuchte 5 Gepäckraumleuchte 6 Die Lampe 5 leuchtet beim Öffnen der Heck- Die Lampe 6 leuchtet beim Öffnen des Ge- tür. päckraums auf (je nach Fahrzeug). 3.17...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/4) Ablagefächer der Türen 1 Ablage an der Sonnenblende 2 Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- ckets, Karten usw. Achten Sie darauf, dass sich Keinerlei Gegenstände im vor- keine harten, schweren oder deren Fußraum unterbringen, spitzen Gegenstände in „of- besonders auf der Fahrerseite;...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/4) Ablagefach mittlere Armlehne Ablagefächer in der Ablagefach Beifahrerseite vorne A Mittelkonsole 5 Zum Öffnen an der Griffplatte 6 ziehen. Drücken Sie auf den Knopf 3 und heben Sie In dieses Ablagefach passen Dokumente im den Deckel 4 an. Format A4, eine große Wasserflasche...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/4) Ablagefach in der Tür 7 Ablagefach 8 Armlehne hinten mit Becherhalter Klappen Sie die Armstütze 9 nach unten. 3.20...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (4/4) Kleiderhaken 10 Taschen 12 in den Ablagefächer in der Rückenlehnen der Vordersitze Mittelkonsole hinten 13 Haltegriff 11 Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus- stiegshilfe. Je nach Fahrzeug können Luftdüsen das Ablagefach 13 ersetzen (siehe Ka- pitel 3 unter „Luftdüsen“).
ASCHENBECHER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Steckdosen für Zubehör 1 Aschenbecher 2 Sie sind vorgesehen für Zubehör, das vom Öffnen: Klappen Sie den Deckel hoch. Ent- Hersteller geprüft und zugelassen ist und leeren: Ziehen Sie den Aschenbecher nach dessen Leistung 120 Watt (Spannung: 12 V) oben aus der Aufnahme heraus.
RÜCKSITZBANK Verstellmöglichkeiten (1/2) Modell Grandtour Umklappen der Rückenlehne Drücken Sie auf den Knopf 1 und klappen Sie die Lehne(n) A ab. Darauf achten, dass die Vordersitze ausrei- Je nach Fahrzeug kann die Rückenlehne A chend nach vorne gestellt sind. separat umgeklappt werden, um den Trans- port von langen und sperrigen Gegenstän- Die hinteren Kopfstützen nach unten führen den zu erlauben.
Seite 166
RÜCKSITZBANK Verstellmöglichkeiten (2/2) Achten Sie beim Verstellen der hinteren Sitzbank darauf, dass die Verankerungen frei sind (nicht von Körperteilen, Tieren, Zum Transport sperriger Gegenstände Steinchen, Lappen, Spielzeug usw. ver- können das Sitzkissen und die Rückenlehne deckt). umgeklappt werden. Umklappen des Sitzbankkissens Das Sitzbankkissen B gegen die Vordersitze klappen.
GEPÄCKRAUM Öffnen der Türen von innen Öffnen (manuell) Den Knopf 1 eindrücken und die Heck- klappe öffnen. Besonderheit: Schließen Lässt sich der Gepäckraum nicht entriegeln, so kann dies manuell von innen erfolgen. Fassen Sie die Heckklappe zunächst am In- nengriff 2 und führen Sie sie nach unten. –...
HECKABLAGE Ausbau Heben Sie die Ablage 2 leicht an und ziehen Rasten Sie die Befestigungen 3 auf jeder Sie sie nach hinten heraus. Seite der Ablage aus und ziehen Sie sie Hängen Sie die zwei Halteseile 1 (an der durch die hintere Tür heraus. Einsetzen: In umgekehrter Reihenfolge vor- Heckklappe) aus.
GEPÄCKRAUMABDECKUNG: Modelle Grandtour Aufrollen des flexiblen Entfernen der Heckablage Abschnitts der Heckablage Bewegen Sie die Heckablage nach rechts (Bewegung A) und heben Sie die linke Seite Ziehen Sie leicht am Griff 1 um die Stifte aus (Bewegung B) der Aufrollvorrichtung an. ihren Befestigungspunkten auf jeder Seite des Gepäckraums herauszuziehen.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (1/3) Ablagefach unter der Verzurrhaken Seitliche Riemen (Ausführungen mit drei und fünf Türen) Gepäckraummatte 1 Die Riemen 3 befinden sich auf jeder Seite (je nach Fahrzeug) Die Haken 2, die sich in jeder Ecke des Ge- des Gepäckraums, dort kann ein Ölkanister päckraums befinden, ermöglichen das Ver- untergebracht werden.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (2/3) Verzurrhaken Ablagefächer unter der (Ausführung Grandtour) Bodenmatte (Ausführung Grandtour) Die Haken 5, die sich in jeder Ecke des Ge- päckraums befinden, ermöglichen das Ver- Um zu den Ablagefächer 7 zu gelangen, zurren des Ladeguts. Teil B mit Hilfe des Griffs 4 umklappen und die Abdeckklappe 6 anheben (je nach Fahr- zeug).
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (3/3) Gepäckraumunterteilung Auf der Rückseite ist es mit einem Gum- miband versehen 9, das die Unterbringung (Ausführung Grandtour) kleiner Gegenstände in aufrechter Position Zur Trennung des Ladeguts. ermöglicht. Drehen Sie die Verriegelungen 8 auf beiden Seiten des Gepäckraums bis in die erste Raststufe.
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche ange- lehnt ist an: – die Rückenlehne der hinteren Sitze bei normaler Beladung (Fall A) – Die Lehnen der Vordersitze mit den umge- klappten Rücksitzlehnen, Bodenklappe in Position Laderaumerweiterung (Fall B).
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Anhängerzugvorrichtung Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- 3-Türer B = 872 mm gelast, gebremst und ungebremst: 5-Türer B = 867 mm Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Kombi B = 1070 mm Auswahl und Montage der Anhänger- zugvorrichtung Maximales Gewicht der Anhänger- zugvorrichtung: –...
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Trennnetz (1/2) Anbringung des Netzes hinter den Vordersitzen Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten: – Heben Sie die Abdeckung 1 an, um zum oberen Befestigungsring des Netzes zu gelangen. – Befestigen Sie den Haken des Spann- seils des Netzes am Ring. Trennnetz A –...
Seite 176
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Trennnetz (2/2) – Befestigen Sie den Haken des Spannseils im Gepäckraum an die untere Befesti- gung des Netzes am Befestigungsha- ken 4 unter der Gepäckraummatte. – Spannen Sie den Gurt und damit das Netz. Anbringen des Netzes hinter der Rücksitzbank.
DACHGALERIE: ZUGANG ZU DEN BEFESTIGUNGSPUNKTEN 3-Türer Das Anbringen der Dachgalerie ist bei der Modell Grandtour 3-türigen Version untersagt. Bei Fahrzeugen, die serienmäßig mit einer Dachgalerie ausgestattet sind, dürfen diese nicht abgebaut werden. Sollte ein Wechsel nötig sein, wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Ausführungen mit drei und fünf Türen Öffnen Sie die Türen, um an die Befesti-...
MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG Multimediasysteme Das Vorhandensein und der Einbauort des Zubehörs sind je nach Navigationssystem unterschiedlich. 1 Multimedia-Display; 2 Radio; 3 Mittlere Bedieneinheit; 4 Multimedia-Anschlüsse; 5 Bedieneinheit am Lenkrad; 6 Mikrofon. Integrierte Steuerung der Freisprechanlage Verwenden Sie, bei Fahrzeugen mit ent- sprechender Ausrüstung, das Mikrofon 6 und die Bedieneinheit am Lenkrad 5.
Seite 179
Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand: .
MOTORHAUBE (1/2) Entriegeln des Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen. Sicherheitshakens der Motorhaube Heben Sie zum Öffnen den Griff 2 an. Öffnen der Motorhaube Öffnen Sie die Motorhaube und führen Sie sie nach oben. Die Haube wird dann von Schalten Sie vor jeglichen Ar- einem Hydraulikzylinder gehalten.
MOTORHAUBE (2/2) Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öff- nung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los.
Seite 182
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (1/2) Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr Ölstand als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen.
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (2/2) Überschreiten des maximalen Ölstands Der Ölstand darf nur mittels Messstab wie oben erläutert ermittelt werden. Wenn der maximale Füllstand über- schritten ist, den Motor nicht starten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerk- statt. Bei übermäßigem oder wiederholtem Kontrolle mittels Messstab Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (1/3) Befüllen/Nachfüllen – Den Stopfen 1 herausdrehen. – Korrigieren Sie den Füllstand (zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche formation: die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Markierungen „mini“ und „maxi“ des und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Messstabs 2 beträgt je nach Motor zwi- Motor morgens zum ersten Mal starten).
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/3) Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden. Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand „maxi“ nicht überschrit- ten wird, und vergessen Sie nicht, den Deckel 1 und den Messstab 2 einzuset- zen.
MOTORÖLSTAND: MOTORÖLWECHSEL Nachfüllen, Befüllen (3/3)/ Motorölwechsel Motorölwechsel: Wenn Sie Kontrollintervalle: siehe Wartungsdoku- den Motorölwechsel bei be- ment Ihres Fahrzeugs. triebswarmem Motor durchfüh- ren, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablau- Qualität des Motoröls fende heiße Öl aus. Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- zeugs.
FÜLLSTÄNDE (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Techni- schen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
FÜLLSTÄNDE (2/3) Füllstand 2 Auffüllen: Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch Bremsen muss grundsätzlich die Brems- nicht unter die Warnmarkierung „MINI“ flüssigkeit durch einen Fachmann er- sinken. neuert werden.
FÜLLSTÄNDE FILTER (3/3)/ Flüssigkeit Filter Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, (im Winter mit Frostschutz) Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- Düsen: sehen. Verwenden Sie zum Ausrichten der Düsen Austauschintervalle der Filterelemente: der Frontscheiben-Waschanlage einen spit- Siehe das Wartungsdokument des Fahr- zen Gegenstand wie etwa eine Nadel.
REIFENDRUCK (1/2) Fahrzeug mit automatischer Sicherheit der Reifen und Montage von Reifendruckkontrolle Schneeketten: Im Kapitel 5 - „Reifen“ - finden Sie alle Informationen zu den War- Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne, tungsbedingungen und, je nach Ausführung, zu geringer Reifendruck, ...), leuchtet die zur Montage von Schneeketten.
Seite 191
REIFENDRUCK (2/2) G: Reifendruck für das Reserverad H: Reifengröße des Reserverads, falls ab- weichend von den anderen vier Fahrzeug- rädern. Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- haltung der geltenden Rechts- vorschriften. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Pro- fils an einer Achse montiert werden.
BATTERIE (1/2) Je nach Fahrzeugtyp überwacht ein System permanent den Ladezustand der Batterie. Sinkt der Ladezustand, erscheint die Mel- dung „Batterie fast leer Motor starten“ an der Instrumententafel. Starten Sie in diesem Fall den Motor. Daraufhin wird während des gesamten Ladevorgangs die Meldung „Batterie lädt auf“...
Seite 193
BATTERIE (2/2) Austausch der Batterie Schalten Sie vor jeglichen Ar- Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- beiten im Motorraum den Motor fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt unbedingt durch Drücken der durchführen zu lassen. Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt „Starten, Abstellen des Mit der Stop and Start-Funktion Motors“...
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Was Sie vermeiden sollten: Was Sie tun sollten können Sie länger fahren. Daher wird emp- Die mechanischen Teile (z. B. im Motor- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit geschaltetem Motor mit den von uns emp- zu pflegen.
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/2) Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Mattlackierung Waschanlage wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli- Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- chen Straßen zu waschen).
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Außentempe- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- raturanzeige, Radio-Display, Multimedia- - Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
Seite 197
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe Ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
REIFENPANNE, RESERVERAD Im Falle einer Reifenpanne Besonderheit: stehen (je nach Fahrzeug) Die Funktion „Automatische Reifendruckkon- folgende Hilfsmittel zur trolle“ kontrolliert nicht das Reserverad (das durch das Reserverad er-setzte Rad ver- Verfügung: schwindet von der Anzeige an der Instru- Ein Reserverad oder ein Reifenfüllset (siehe mententafel).
Seite 201
REIFENFÜLLSET (1/5) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
Seite 202
REIFENFÜLLSET (2/5) Entfernen Sie je nach Fahrzeug die Mittel- – Den korrekten Druck herstellen: Zum wand des Ablagefachs, um an das Mobili- Erhöhen des Drucks das Befüllen fort- tätsset zu gelangen. setzen, zum Verringern des Drucks den Knopf 7 am Befüllungsaufsatz drehen. Öffnen Sie das Set, entfernen Sie die Deckel 1 und 3 (hierbei darf unter keinen Wenn nach 15 Minuten ein Mindestdruck...
Seite 203
REIFENFÜLLSET (3/5) – Bringen sie den Hinweisaufkleber 9 an Sicherheitshinweise für die Verwendung einer für den Fahrer gut sichtbaren Stelle des Reifenfüllsets auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden. –...
Seite 204
REIFENFÜLLSET (4/5) Bei laufendem Motor, mit angezogener – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- Parkbremse: tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 14 ab. – wickeln Sie den Füllschlauch von der Fla- sche ab; Hinweis: Während die Flasche sich ent- leert (Dauer ca.
Seite 205
REIFENFÜLLSET (5/5) – Bringen Sie den Aufkleber mit dem Warn- Sicherheitshinweise für die Verwendung hinweis an einer für den Fahrer gut sicht- des Reifenfüllsets baren Stelle auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden.
WERKZEUGE Radschlüssel 1 Dient zum Lösen oder Festziehen der Rad- schrauben und der Abschleppöse 6. Wagenheber 2 Klappen Sie den Wagenheber richtig zu- sammen, bevor dieser wieder in seine Auf- nahme eingesetzt wird (achten Sie auf die korrekte Position der Kurbel) 3. Radkappenschlüssel 4 Dient dem Entfernen der Radkappen.
RADKAPPEN - RÄDER Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der Be- Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappen- nutzung in der Werkzeugbox richtig zu schlüssels 1 (im Bordwerkzeug enthalten). befestigen, und verstauen Sie diese ord- Hierzu den Haken in die Aussparung in der nungsgemäß...
RADWECHSEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und Setzen Sie den Wagenheber 4 waagerecht an; der Heberkopf muss sich unbedingt auf Radschlüssel Höhe der nächstenliegenden Verstärkung 1 Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. des entsprechenden Rades positioniert werden (siehe Pfeil 2). Die Radschrauben mit dem Radschlüssel 3 lösen.
Seite 209
RADWECHSEL (2/2) Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- zen und dann das Rad drehen, um die Be- festigungsbohrungen in Nabe und Felge an- einander auszurichten. Wenn für das Reserverad extra Schrauben vorhanden sind, dürfen diese Schrauben ausschließlich für das Reserverad verwen- det werden.
REIFEN (1/3) Sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt; werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
Seite 211
REIFEN (2/3) Reifendruck Der Reifendruck muss kalt gemessen Fahrzeug mit automatischer Reifen- werden. Liegt der Druck infolge warmen druckkontrolle Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne, eingehalten werden (gilt auch für das Re- angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- zu geringer Reifendruck usw.), leuchtet die serverad);...
Seite 212
REIFEN (3/3) Reifenwechsel Winterbetrieb Reifen mit Spikes Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern Schneeketten zulässig und meistens auch nur für eine Schneeketten dürfen nur auf die vorde- vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne. ren Antriebsräder aufgezogen werden; Zudem gelten die allgemeinen Geschwin- die Montage auf die Hinterräder ist aus Lassen Sie den Reifenwechsel digkeitsbegrenzungen.
VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (1/3) Abblendlicht Öffnen Sie die Motorhaube und entfernen Halogenlampen nie am Lampenglas, son- Sie das Werkzeug A nach oben. Entfernen dern am Sockel fassen. Sie die beiden Schrauben 1 des Scheinwer- Nach dem Lampenwechsel die Abdeckung Abblendlicht mit Halogenlampen fers mithilfe des Werkzeugs A.
VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (2/3) Standlicht vorne Entfernen Sie die Abdeckung E und ziehen Sie den Lampenträger 6 heraus. Lampentyp: W5W. Schalten Sie vor jeglichen Ar- Tagfahrlicht Abblendlicht mit Xenonlampen beiten im Motorraum den Motor Lampentyp: D1S. unbedingt durch Drücken der Entfernen Sie die Abdeckung C, entriegeln Stopp-Taste des Motors aus Sie den Lampenträger 2 durch Verdrehen.
VORDERE SCHEINWERFER: Lampenwechsel (3/3) Zusatzscheinwerfer Wenn Sie „Nebel- oder Fernscheinwerfer“ anbringen möchten, wenden Sie sich an einen Vertragspartne. Tagfahrlicht 7 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Nebelscheinwerfer 8 Es muss der vordere Stoßfänger ausgebaut werden, wenden Sie sich daher an einen Lassen Sie Arbeiten (oder Än- Vertragspartner derungen) an der elektrischen...
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (1/6) 5-Türer – Lösen Sie die Mutter 1, drücken Sie Blinkleuchte 5 darauf, um den vorderen Teil der Leuchte Lampentyp: PY21W. herzauszuhebeln (Bewegung A) und ent- Blinkleuchte/Rückleuchte und Schlussleuchte und Bremsleuchte 6 fernen Sie die Mutter. Bremsleuchte Lampentyp: P21/5W.
Seite 217
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (2/6) 5-Türer – Senken Sie den Gepäckraumklappe und Rückfahrscheinwerfer 10 ziehen Sie die Leuchte 9 nach hinten, um (Fortsetzung) Lampentyp: W16W. sie auszurasten. Nebelleuchte (links oder rechts)/Stand- Nebelleuchten/Standlicht und – Schrauben Sie die Lampenhalterung der licht 11 Rückfahrscheinwerfer betreffenden Lampe heraus.
Seite 218
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (3/6) 3-Türer 16 Standlicht/Bremslicht Lampentyp: P21/5W. – Rasten Sie die Zugangsklappe aus. 17 Blinker vorne – Lösen Sie die Muttern 12 und 13. Lampentyp: PY21W. – Entfernen Sie die Schrauben 14 von außen und ziehen Sie die Leuchte 18 Rückfahrscheinwerfer heraus.
Seite 219
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (4/6) Modell Grandtour Standleuchte 22 Lampentyp: W5W. Schlussleuchte/Rückfahrscheinwerfer Rückfahrscheinwerfer 23 und Nebelleuchte Lampenträger: P21W. – Rasten Sie vom Gepäckraum aus die Klappe 20 (Bewegung C) aus und entfer- Nebelleuchte (links oder rechts) 24 nen Sie die Schrauben. Lampentyp: H21W.
Seite 220
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (5/6) Modelle Grandtour Schlussleuchte und Bremsleuchte 28 (Fortsetzung) Lampentyp: P21/5W. Blinker vorne 29 Schlussleuchte und Bremsleuchte\ Blinkleuchte Lampentyp: PY21W. – Rasten Sie die Abdeckungen 25 aus, um zu den Muttern zu gelangen – lösen Sie die 2 Muttern –...
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (6/6) Dritte Bremsleuchte 30 Kennzeichenleuchten 32 Seitenblinker 33 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Drücken Sie die Lasche 31 nieder und – Rasten Sie den Seitenblinker 33 aus rasten Sie die Leuchte 32 aus. (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/2) Deckenleuchte Türbeleuchtungen Handschuhfachleuchten – Stellen Sie alle 3 Schalter in Mittelstel- Rasten Sie die Leuchte 2 (mit Hilfe eines Öffnen Sie die Zugangsklappe 3, um den lung Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus. Lampenträger 4 leichter ausrasten zu können. –...
Seite 223
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/2) Gepäckraumleuchte Ziehen Sie den Stecker ab. Drücken Sie auf die Federzunge 6, um Die Leuchte 5 mit Hilfe eines Schlitzschrau- das Lampenglas 8 zu entfernen und die bendrehers ausrasten. Lampe 7 zu entnehmen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen.
SICHERUNGEN (1/2) Sicherungskasten Klammer 1 Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der niert, überprüfen Sie die Sicherungen. Klammer 1, die sich auf der Rückseite der Klappe A oder B befindet, heraus. Rasten Sie die Klappe A oder B aus (je Die betreffende Sicherung kon- nach Fahrzeug).
SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung 8 Innenrückspiegel Manche Zubehörelemente sind über Siche- rungen im Sicherungskasten C im Motor- (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt 9 Heckscheibenwischer raum abgesichert. vom Ausstattungsniveau bzw. von den Opti- 10 und 11 Fensterheber hinten onen ab.) Da der Zugang zu den Sicherungen sehr 12 ABS/ESP;...
BATTERIE: Starthilfe (1/2) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass die „Strom- kompatibel sein. verbraucher“ (Deckenleuchten...) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Die Batterie niemals bei laufendem Motor klemmen bzw.
Seite 227
BATTERIE: Starthilfe (2/2) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
Instrumententafel, muss onieren zu gewährleisten, können Sie den- card-Tasten: Beim nächsten Startvorgang die Batterie der RENAULT ausgetauscht noch den Motor weiterhin starten (RENAULT erscheint die Meldung nicht mehr. werden. Drücken Sie hierzu auf den Knopf 1, Keycard in das Kartenlesegerät einführen) Hinweis: Berühren Sie beim Austausch der...
RADIO-VORRÜSTUNG Falls Ihr Fahrzeug nicht mit einem Radio ausgestattet ist, ist eine Vorrüstung mit Auf- nahmefächern für folgende Komponenten vorhanden: – Radio 1 – Hochtonlautsprecher 2 – Basslautsprecher 3. Zum Einbau der Ausrüstung, wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. – Beachten Sie grundsätzlich die Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanlei- tung.
ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
WISCHERBLÄTTER Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regel- mäßig mit Seifenlauge. – Schalten Sie die Scheibenwischer nicht ein, wenn die Front- oder Heck- scheibe trocken ist.
Position N oder R bei Fahrzeu- pen eines anderen Fahrzeugs darauf, dass gen mit Automatikgetriebe), führen Sie die die Anhängelast Ihres Fahrzeugs nicht über- RENAULT Keycard in das Kartenlesegerät schritten wird (siehe Kapitel 6 unter „Ge- ein und drücken Sie zwei Sekunden lang wichte“).
(keinesfalls aber die Antriebswellen oder indem Sie ein flaches Werkzeug (oder den andere Teile des Fahrzeugs). Die Abschlep- in der RENAULT Keycard integrierten Not- pösen sind nur für Belastung durch Zug aus- schlüssel) unter die Abdeckung schieben. gelegt und dürfen nicht verwendet werden, Ziehen Sie die Abschleppöse 4 so fest...
Die Türen lassen sich nicht mittels Batterie der Keycard entladen. Tauschen Sie die Batterie aus. Sie können Ihr RENAULT Keycard ver- oder entriegeln. Fahrzeug weiterhin verriegeln/entriegeln und starten (siehe Kapitel 1 unter „Ver- und Entrie- geln der Türen“ und Kapitel 2 unter „Starten, Ab- stellen des Motors“).
Seite 235
Der Motor lässt sich nicht starten. Bedingungen für den Motorstart nicht Siehe Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des Motors“. erfüllt. Die RENAULT Keycard mit Funk- Führen Sie die Keycard in das Kartenlesegerät ein, um den tion Keyless Entry&Drive funktioniert Motor zu starten.
Seite 236
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuch- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, tet oder beschädigt das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt über- prüfen lassen. Weißrauchbildung am Auspuff Bei einem Diesel-Motor handelt es sich Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei Fahr- nicht zwangsläufig um eine Störung.
Seite 237
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. (Servolenkung). Der Motor überhitzt. Die Kühlflüssigkeits- Kühlerventilator defekt. Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den Temperaturanzeige befindet sich im Warn- Motor ab und verständigen Sie eine Vertrags- ®...
Seite 238
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung defekt Tauschen Sie die Sicherung aus, siehe Ab- schnitt „Sicherungen“. Der Scheibenwischer stoppt nicht.
Seite 239
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Kondenswasser im Scheinwerfer Spuren von Kondenswasser im Schein- werfer können ein natürliches Phänomen sein, wenn die Scheinwerfergläser bei Temperaturschwankungen beschlagen. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar. Die Warnlampe „Bitte angurten“...
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 Zulässiges Gesamtgewicht schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug- anzugeben. fahrzeug beladen mit Anhänger). 6 Zulässige Gesamtachslast vorne. Das Vorhandensein und der Ort der Infor- 7 Zulässige Achslast hinten. mationen sind vom Fahrzeug abhängig.
MOTOR-TYPENSCHILDER (1/2) Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventu- ellen Schriftverkehr oder bei Teilebestel- lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
Seite 244
MOTOR-TYPENSCHILDER (2/2) Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventu- ellen Schriftverkehr oder bei Teilebestel- lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. 5-Türer Grandtour 3-Türer Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Anhängelast, gebremst* wird berechnet: MTR - MMAC...
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
Seite 251
KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 252
KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 253
KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 254
KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 255
KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 256
KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
KONTROLLE AUF KORROSION (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
Seite 258
KONTROLLE AUF KORROSION (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
Seite 259
KONTROLLE AUF KORROSION (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.19...
Seite 260
KONTROLLE AUF KORROSION (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.20...
Seite 261
KONTROLLE AUF KORROSION (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.21...
Seite 262
KONTROLLE AUF KORROSION (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.22...
Seite 270
à999107554Rê í ú ä RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60 NU 1116-4 –...