ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Renn- strecke sowie in der Stadt. Durch diese langjährige Zusammenarbeit stehen Ihnen Schmiermittel zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Renault abgestimmt sind. Dauerhafter Schutz und optimale Leistungen Ihres Motors sind gewährleistet.
Seite 3
Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2) 1 Verriegeln aller Türen und Klappen. 2 Entriegeln aller Türen und Klappen. 3 Zündschlüssel, Schlüssel für die Fahrer- tür. 5 Nur Verriegelung/Entriegelung der Heck- klappe. Verantwortung des Fahrers Fernbedienung mit einklappbarem Ein- beim Parken oder Halten satz: Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- 4 Verriegelung/Entriegelung des Schlüs-...
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2) Aktionsradius der Funk- Fernbedienung Dieses variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fern- bedienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder Bei Ersatz oder falls Sie einen zwei- entriegelt werden.
FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung Die Ver- und Entriegelung der Türen erfolgt Hinweis mittels einer Fernbedienung A. Bei laufendem Motor, eingeschalteter Zün- Sie arbeitet mit einer austauschbaren Batte- dung und in der Position „Zubehör“ (siehe rie (siehe unter „Funk-Fernbedienung Batte- Abschnitt „Zündschloss: Fahrzeug mit rien“...
Seite 11
FUNK-FERNBEDIENUNG: Spezial-Verriegelung Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- riegelung ausgestattet ist, können alle Öff- nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht mehr möglich, die Türen mit den inneren Türgriffen zu öffnen (wenn z. B. die Schei- ben eingeschlagen werden, um die Türen von innen zu öffnen).
Umfelds bzw. Geländes. Es klappe (siehe nachfolgende Seiten). empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass – das Einschalten der Fahrzeugbeleuch- die RENAULT Keycard nicht versehentlich tung mit der Fernbedienung (siehe fol- betätigt und damit das Fahrzeug unbeab- gende Seiten);...
Seite 13
Knopfes 4 wird die Beleuchtung ausge- Beim Austausch einer RENAULT Key- schaltet. card muss diese zusammen mit den übrigen RENAULT Keycards und dem Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt neu programmiert werden. Es können bis zu vier RENAULT Key- cards pro Fahrzeug verwendet werden.
Seite 14
Das Fahrzeug kann auf zwei Arten ver-/ent- fährden. riegelt werden: Funktion „Keyless Entry & Zudem kann es bei warmer Witterung – die Karte RENAULT mit der Funktion Drive“ und/oder Sonneneinwirkung im Fahr- „Keyless Entry & Drive“; gastraum rasch sehr heiß werden. –...
Seite 15
Verriegelung „Keyless Entry & Drive“ Drive“ kann vorübergehend Schwierigkeiten (durch Entfernen vom Fahrzeug) Wenn sich die RENAULT-Keycard in der haben, wenn einer der in den Türgriffen inte- Zone 1 befindet, umfassen Sie mit der Hand Wenn Sie die RENAULT-Keycard bei sich grierten Sensoren verdeckt ist (Verschmut- einen Türgriff 2: das Fahrzeug wird entrie-...
Seite 16
Falls eine Tür offen oder nicht richtig ge- Nach Entriegelung durch Drücken der Taste Fahrzeugs muss sich unbedingt eine schlossen ist: der RENAULT-Keycard ohne dass eine Tür/ RENAULT-Keycard befinden, damit das Ver- – Beim Verriegeln mit Hilfe des Sensors 4 Haube/Klappe geöffnet wird, wird das Ver- riegeln mit dem Sensor möglich ist.
Verwendung der Keycard als Anmerkung: Die maximale Entfernung, in der das Fahrzeug verriegelt wird, hängt von Fernbedienung der Umgebung ab. Entriegelung mit Hilfe der RENAULT- Besonderheiten Keycard Die Verriegelung des Fahrzeugs kann nicht Drücken Sie auf den Knopf 6. Die Entrie- erfolgen, wenn eine Tür oder die Heck-...
Seite 18
RENAULT-KEYCARD: Verwendung (5/5) Ent- oder Verriegeln der Heckklappe allein Um nur den Gepäckraum zu verriegeln/ent- riegeln, drücken Sie den Knopf 8. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im...
Seite 19
RENAULT KEYCARD: Spezial-Verriegelung Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- rieglung ausgestattet ist, können alle Öff- nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht mehr möglich, die Türen mit den inneren Türgriffen zu öffnen (wenn z.B. die Scheiben eingeschlagen werden, um die Türen von innen zu öffnen).
VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (1/3) Falls die Fernbedienung oder je nach Fahrzeug die RENAULT- Keycard nicht funktioniert Unter bestimmten Umständen kann es zum Ausfall der Funk-Fernbedienung oder der RENAULT-Keycard kommen: – Verschleiß der Batterie der Funk-Fern- bedienung oder der RENAULT-Keycard, Fahrzeugbatterie entladen …...
VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (2/3) Fahrzeuge mit Schlüssel, Manuelles Verriegeln der Türen Verwendung des integrierten Schlüssels der RENAULT Keycard Fernbedienung Drehen Sie bei geöffneter Tür die Schraube 6 – Führen Sie das Endstück des Schlüs- (mit Hilfe des Endstücks des Schlüssels) Verwendung des Schlüssels...
Verriegelungsstatus der Türen/ Keycard oder ohne Schlüssel Hauben/Klappen Zum Beispiel bei leerer Batterie oder vo- Bei eingeschalteter Zündung informiert rübergehendem Ausfall der RENAULT- Sie die im Schalter 7 integrierte Kontroll- Keycard oder des Schlüssels … lampe über den Zustand der Türen/Hauben/ Klappen: Drücken Sie bei abgestelltem Motor und...
Öffnen von außen Öffnen von innen Wenn die Türen bereits entriegelt sind oder Ziehen Sie am Türgriff 2. Sie die RENAULT-Keycard bei sich tragen, umfassen Sie den Türgriff 1 und ziehen Sie ihn zu sich. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Türen nur bei stehendem Fahrzeug geöffnet oder ge-...
Seite 24
ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN (2/3) Ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 20 km/h zeigt eine Kontrolllampe an, wenn eine Tür oder der Gepäckraum offen oder nicht richtig geschlossen ist, zusammen mit der Meldung „Heckklappe offen“ oder „Tür offen“, und ein akustisches Signal ertönt ca. 40 Sekunden lang oder bis zum Schließen der Tür/des Gepäckraums.
ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER TÜREN (3/3) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktionsstörungen Funktion Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- Zum Einschalten: Drücken Sie bei stehen- trolllampe des Schalters 2 leuchtet beim dem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf den Schalter 2, bis Sie ein akustisches auf…), überprüfen Sie, dass die Verriege-...
KOPFSTÜTZEN VORNE Verstellen der Neigung Sofern das Fahrzeug entsprechend ausge- stattet ist, den Abschnitt A nach vorne oder hinten in die gewünschte Position bringen. Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie gegebenenfalls die Lehne nach hinten). Drücken Sie bei ma- ximal ausgezogener Kopfstütze auf den Knopf 2 und ziehen Sie die Kopfstütze ganz nach oben heraus.
VORDERSITZE (1/3) Einstellung Zum Neigen der Rückenlehne Den Griff 3 anheben und die Rückenlehne in Vorund Zurückstellen des Sitzes die gewünschte Position bringen. Verschie- ben Sie den Sitz und lassen Sie den Griff Den Hebel 1 nach oben ziehen, um den Sitz Aus Sicherheitsgründen alle in der gewünschten Position los.
VORDERSITZE (2/3) Wenn der Beifahrersitz in der Ablageposition Sitz in Sitzposition genutzt wird, ist es nicht gestattet, die zwei zurückklappen hinteren Sitzplätze direkt hinter dem Beifah- Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände rersitz zu benutzen. die Handhabung des Sitzes behindern. –...
VORDERSITZE (3/3) Massage Fahrer Massage Kräftigend Entspan- Lenden nend Intensität Tempo Funktionen – die Stärke einzustellen (+ oder -); Sitzheizung – die Geschwindigkeit einzustellen Bei eingeschalteter Zündung Massage (+ oder -); – Beim erstmaligen Drücken der Taste 8 Vom Multimedia-Display aus können Sie auf –...
LENKRAD Funktion aktivieren Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf den Schalter 2; die in den Schalter integ- rierte Kontrolllampe leuchtet auf. Deaktivieren der Funktion - Automatisch: Die Funktion schaltet sich nach der etwa 30-minütigen Regelungsphase automatisch ab. Die in den Schalter 2 integrierte Kont- rollleuchte bleibt weiterhin eingeschaltet.
SICHERHEITSGURTE (1/4) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
SICHERHEITSGURTE (2/4) ß Warnlampe „Bitte angurten“ Fahrerseite und, je nach Fahr- zeug, Beifahrerseite Leuchtet beim Anlassen des Motors in der zentralen Anzeige auf. Wird der Sicherheits- gurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 20 km/h erreicht, fängt sie an zu blinken, und ca.
SICHERHEITSGURTE (3/4) Höheneinstellung der vorderen Sicherheitsgurte hinten 8 Sicherheitsgurte Sie werden in der gleichen Weise ange- legt, eingestellt und gelöst wie die Gurte der Stellen Sie mit Hilfe des Knopfs 7 die Höhe Vordersitze. der Gurtbefestigung so ein, dass der Schul- tergurt wie oben beschrieben verläuft.
Seite 35
SICHERHEITSGURTE (4/4) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- – Nach einem Unfall müssen gendes handeln: alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung einer Vertragswerkstatt über- des Sicherheitsgurtes prüft und gegebenenfalls – Beckengurtstraffer; ausgetauscht werden. –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Gurtkraftbegrenzer Fahrer und Beifahrer vorne Airbags Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- auf der Beifahrerseite vorhanden. kräfte auf ein erträgliches Maß...
Seite 38
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Funktionsstörungen å Diese Warnlampe leuchtet beim Starten des Motors auf und erlischt nach ca. drei Sekunden. Leuchtet sie nach Einschalten der Zündung nicht auf bzw. erlischt nicht, so liegt eine Systemstörung vor. Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
Seite 39
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Ver- letzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrer-airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. – Lassen Sie nach einem Unfall alle Rückhaltesysteme überprüfen.
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seitenairbags Mit diesem Airbag sind die Vordersitze aus- gestattet. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Windowbags Es handelt sich um Airbags, die an allen Seiten des Fahrzeugs an der Fahrzeugde- cke angebracht sind und die sich entlang der vorderen und hinteren Seitentürfenster ent- falten, um die Fahrzeuginsassen bei einem...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicherheitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvor- schriften des Landes, in dem Sie sich befin- den. Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Verantwortung des Fahrers Fahrzeug mitnehmen.
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, potential hängt von seinem Rückhaltever- indem Ihren Gurt anlegen und bringen mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- Sie Ihrem Kind bei: dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des –...
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
Seite 46
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/4) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung mit dem Sicherheitsgurt dersitze: den Sicherheitsgurt oder das Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt ISOFIX-System. sein, um im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Zusammenstoßes seine Schutz- funktion erfüllen zu können. Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller vorgegebenen Gurtverlauf.
Seite 47
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/4) Befestigung über ISOFIX-Verriegelung Befestigen Sie den Kindersitz mit Hilfe des ISOFIX-Befestigungssystems, falls er damit Zugelassene Kindersitze ISOFIX sind ausgestattet ist. Das ISOFIX-System er- gemäß der aktuellen Vorschriften genormt, möglicht eine leichte, schnelle und sichere wenn eine der folgenden vier Beschreibun- Montage.
Seite 48
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (3/4) Die Ringe befinden sich an den Rücken- lehne der Rücksitze und sind durch das Symbol markiert. Immer den Haken des Riemens an der ent- sprechenden Öse 3 oder 4 befestigen und den Sitz in die gewünschte Position bringen. Spannen Sie den Gurt, bis die Rückenlehne des Kindersitzes mit der Rückenlehne des Fahrzeugs Kontakt hat.
Seite 49
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (4/4) Die Ösen befinden hinter den Rücksitzen und sind durch das Symbol markiert. Den Haken des Riemens an der entspre- chenden Öse 3 befestigen und den Fahr- zeugsitz in die gewünschte Position bringen. Spannen Sie den Gurt, bis die Rückenlehne des Kindersitzes mit der Rückenlehne des Fahrzeugs Kontakt hat.
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (1/2) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Es kann vorkommen, dass die aufgeführten Nach dem Einbau des Kindersitzes (sofern dersitze angebracht werden. Die Abbildung Kindersitztypen nicht verfügbar sind. Bevor möglich) kann der Beifahrersitz, wenn erfor- auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie Sie einen anderen Kindersitz verwenden, derlich, nach vorn geschoben werden (um...
Seite 51
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (2/2) Auf dem Rücksitz Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss von Kindersitze mit Lastfuß dürfen der Fahrzeugtür weg zeigen. niemals auf dem mittleren Rücksitz montiert werden. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so L E B E N S G E FA H R B Z W.
Seite 52
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (1/3) Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zu- sammen. Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Beifahrersitz (1) Seitliche Rücksitze Mittlerer Rücksitz Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung < 10 kg U (2) Kategorie 0 Schalensitz gegen die...
Seite 53
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (2/3) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
Seite 54
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (3/3) Einbaumöglichkeiten ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. ² Auf diesem Sitzplatz ist die Mon- tage eines Kindersitzes nicht er- laubt. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ¬...
Seite 55
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (1/3) Einbaumöglichkeiten Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit Befestigungsringen ausgestattet, die den Einbau eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermögli- chen.
Seite 56
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (2/3) Folgende Tabelle fasst die Informationen der vorherigen Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zusam- men. Gewicht des Größe des Typ Kindersitz Beifahrersitzplatz Seitliche Rücksitze Mittlerer Rücksitz Kindes ISOFIX-Sitzes K i n d e r w a g e n a u f s a t z quer zur Fahrtrichtung <...
Seite 57
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (3/3) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes ISOFIX nicht erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. i-U = Geeignet für die i-Size-Rückhaltesysteme der „universellen“...
Seite 59
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEMALS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf...
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivie- rung/Deaktivierung des Beifahrerairbags ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver- tragswerkstatt.
Seite 61
SIGNALANLAGE Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blin- kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu- stellen. Bewegen Sie in solchen Fällen den Blink- hebel 1 kurz in die Zwischenposition und lassen Sie ihn wieder los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2) 10 11 1.58...
Seite 65
Lenkrads. 3 Aufnahme Beifahrer-Airbag. adaptativen Tempomaten (Regler- 17 Start-Stopp-Taste für den Motor (Fahr- 4 Bedienelemente: Funktion). zeuge mit RENAULT Keycard). – Vordersitzheizung; 10 Instrumententafel 18 Schalter für: – Aktivierung/Deaktivierung – je nach 11 Aufnahme für Fahrer-Airbag, Signal- – Warnblinkanlage;...
Seite 66
KONTROLLLAMPEN (1/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. š Kontrolllampe Standlicht á Kontrolllampe Fernlicht Kontrolllampe des Abblend lichts Kontrolllampe für Nebelschluss- leuchte Kontrolllampe für automati- sches Fernlicht Siehe Kapitel 1 unter „Äußere Fahrzeugbe- leuchtung“.
Seite 67
KONTROLLLAMPEN (2/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Warnlampe für Kraftstoff-Mini- Warnlampe für Störungen im À Öldruck-Kontrolllampe malstand Bremssystem Leuchtet beim Einschalten der Leuchtet orange auf, wenn die Zündung ein- Leuchtet beim Einschalten der Zündung Zündung oder beim Starten des Motors auf geschaltet oder der Motor angelassen wird, oder beim Starten des Motors auf und er-...
Seite 68
KONTROLLLAMPEN (3/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe geschwindig- Ä Kontrolllampe des Abgasent- ABS-Kontrolllampe keitsabhängige Servolenkung giftungssystems Leuchtet beim Einschalten der Leuchtet beim Einschalten der Zündung Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet Zündung oder beim Starten des Motors auf oder beim Starten des Motors auf und er- sind, leuchtet diese Leuchte beim Anlassen und erlischt nach einigen Sekunden.
Seite 69
KONTROLLLAMPEN (4/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. É Vorglüh-Kontrolllampe (Fahr- å Airbag-Kontrolllampe Kontrolllampe des Standby-Mo- zeuge mit Dieselmotor) Sie leuchtet beim Einschalten der dus des Motors Zündung oder Starten des Motors an der In- Sie muss bei eingeschalteter Zündung auf- Siehe Kapitel 2 unter „Funktion Stop and strumententafel auf und erlischt nach eini-...
Seite 70
KONTROLLLAMPEN (5/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Automatische Reifendruckkon- Kontrolllampe des ECO-Modus Kontrolllampe für den Reagens- trolle füllstand und für Störungen im Leuchtet auf, wenn der ECO EGR-System. Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Rei- -Modus aktiviert ist.
Seite 71
KONTROLLLAMPEN (6/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. ß Warnlampe „Bitte angurten“ Warnmeldung „bitte angurten“ hinten (je Fahrerseite und – je nach Fahr- nach Fahrzeug) zeug – Beifahrerseite ß Die Kontrolllampe leuchtet auf und Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf.
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (1/6) Anzeige des Fahrstils 3 Siehe Kapitel 2 unter „Energiesparende Fahrweise“. Bordcomputer Siehe Kapitel 1 unter „Bordcomputer“. Instrumententafel A Drehzahlmesser 1 (Anzeige × 1000) Sie leuchtet beim Öffnen der Fahrertür auf. Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam- Tachometer 2 pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an Er wird je nach Art der persönlichen Einstel- der Instrumententafel.
Seite 73
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (2/6) Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 4 Kraftstoffstandanzeige 6 Im Normalbetrieb muss die Nadel 4 vor dem Falls sich der Füllstand bei Minimum befin- Bereich 5 stehen. Bei extremer Belastung det, leuchtet die in der Anzeige integrierte kann sie sich diesem Bereich annähern. Kontrolllampe orange und es ertönt Gefahr besteht nur, wenn die Kontrolllampe...
Seite 74
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (3/6) Instrumententafel B Drehzahlmesser 7 Anzeige des Fahrstils 9 (Anzeige × 1000) Siehe Kapitel 2 unter „Energiesparende Sie leuchtet beim Öffnen der Fahrertür auf. Fahrweise“. Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam- Tachometer 8 pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an Er wird je nach Art der persönlichen Einstel- Bordcomputer der Instrumententafel.
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (4/6) Instrumententafel mit Anzeige in Meilen (Möglichkeit der Umstellung auf km/h) Fahrzeuge ohne Multimediasystem 13 14 – Drücken Sie bei abgestellter Zündung auf die Taste OK 13 und auf die Start-Stopp- Taste 15; – wählen Sie mithilfe der Taste 14 die „Ein- stellungen“, „Instrumententafel“...
Seite 76
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (5/6) Sie können bestimmte Parameter vom Multimedia-Display aus einstellen. Rufen Sie dazu bei laufendem Motor das Menü „System“ auf, und wählen Sie „Display“ und dann „Head-up-Display“. Höhenverstellung der Informationen im Display Sie können die Informationen im Display entsprechend Ihrer Fahrposition höher oder tiefer einstellen.
Seite 77
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (6/6) Funktionsstörungen Bei einer Fehlfunktion (das Display wird beim Motorstart nicht ausgeklappt oder es wird bei laufendem Motor eingeklappt, nach- dem ein Gegenstand an das Display gesto- ßen ist) müssen Sie: – den Motor ausschalten/einschalten; oder – Ändern Sie vom Multimedia-Display aus die Einstellungen für das Ausklappen des Displays.
Seite 78
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) Anzeigen-Wähltasten 2 Durch kurzes und wiederholtes Drücken der Taste 2 können Sie folgende Informationen durchlaufen lassen (Anzeige kann je nach Fahrzeugausstattung und Land variieren): a) Gesamt- und Tages-Streckenzähler; b) Fahrparameter: – den mittleren Kraftstoffverbrauch; – momentaner Kraftstoffverbrauch; –...
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Werte nach einer Speicherrückstellung Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“ und „Durchschnittsgeschwindigkeit“ stabilisieren sich (nach Speicherrückstellung), je größer die zurückgelegte Fahrstrecke ist. Der mittlere Kraftstoffverbrauch kann sich verringern, wenn: – das Fahrzeug gerade beschleunigt wurde; – der Motor seine Betriebstemperatur er- reicht hat (Speicherrückstellung erfolgte bei kaltem Motor);...
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101778 km 112.4 km a) Gesamt- und Teilstreckenzähler. Mittel b) Fahrparameter: Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch. Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach der 5.8 L/100 letzten Speicherrückstellung angezeigt.
Seite 81
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Reichweite b) Fahrdaten (Fortsetzung): Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung. 541 km Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m Gefahrene Dist. Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung 522 km Mittel Durchschnittsgeschwindigkeit seit Speicherrückstellung.
Seite 82
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ d) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit der Wartungsdiagnose Wartung in Reichweite bis Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem zur Wartung Motor und nach Auswahl von „Reichweite bis zur Wartung“...
Seite 83
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ (Fortsetzung) d) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit des Ölwechsels Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor Ölwechsel in Reichweite bis und nach Auswahl von „Reichweite bis zur Wartung“...
Seite 84
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (5/5) Die Anzeige der nachstehend beschriebenen Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige e) Reinitialisierung des Reifendrucks. Siehe in Kapitel 2 unter „Automatische Reifendruck- Reifendruck kontrolle“. Keine Meldung f) Bordfunktionsabfrage. gespeichert Abfolge der Anzeige: –...
Seite 85
BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der gewählten Anzeige „Parkbremse angezogen“ Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist. „Selbsttestlaufend“ Erscheint, wenn das Fahrzeug eine Funktionskontrolle durchführt.
Seite 87
BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichti- gung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (1/2) Einstellungen vornehmen Wählen Sie die Funktion, die Sie einstellen möchten: a) Leerlauf im ECO-Modus; (siehe hierzu die Informationen unter „Empfehlungen zur Fahrweise, energie- sparende Fahrweise“ in Abschnitt 2) b) Automatische Türverriegelung während der Fahrt; c) Oeffnen/Schlie-ßen Handsfree;...
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (2/2) Einstellungen vornehmen Drücken Sie, wenn Sie die gewünschte Zeile ausgewählt haben, den Schalter 3 OK, um Navigieren Sie mit dem Bedienelement 4, die Funktion zu ändern. um die Funktion auswählen, die geändert werden soll: Wenn Sie den Menüpunkt „EINPARKHILFE LAUTSTÄRKE“...
SERVOLENKUNG Servolenkung Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein- parken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge- schwindigkeiten).
UHRZEIT UND AUßENTEMPERATUR Außentemperaturanzeige Besonderheit: Liegt die Außentemperatur zwischen –3 °C und +3 °C, blinken die Zeichen °C, und in der Instrumententafel 1 wird die Meldung „Glatteis-gefahr“ angezeigt. Uhrzeit und Außentemperatur werden am Multifunktions-Display anzeigt 2 Ziehen Sie die Bedienungsanleitung dieser Ausstattung zu Rate.
ßenspiegel ausgeklappt: schaltet. Bringen Sie den Schalter 3 in Stel- – beim nächsten Einschalten (Funktion de- lung B, um sie wieder einzuschalten. aktiviert); – bei Erfassung der RENAULT Keycard oder bei Entriegelung des Fahrzeugs (Funktion aktiviert). Außenspiegel Einstellung Wählen Sie den Außenspiegel durch Betäti- gen des Schalters 2, und stellen Sie ihn mit Hilfe der Taste 1 ein.
Seite 93
RÜCKSPIEGEL (2/2) Innenspiegel Sonderfall: Wenn der Rückspiegel manuell aus- oder Innenspiegel mit Hebel 4 eingeklappt wurde, ist es möglich, ihn zu- rückzusetzen, um ihn nutzen zu können. Zum Abblenden des Innenspiegels bei Bringen Sie hierzu den Schalter 3 in die Po- Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der sition C.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG (1/2) Ausführungen mit Halogenlampe Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Türen Kombi 4 Türen Fahrer allein oder mit Beifahrer Alle Sitze besetzt 1 oder 2 Bei manchen Fahrzeugen kann die Leucht- weite je nach Beladung des Fahrzeugs über Fahrer mit Beifahrern und die Bedieneinheit A eingestellt werden.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG (2/2) LED-Ausführungen Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Türen Kombi 4 Türen Fahrer allein oder mit Beifahrer Alle Sitze besetzt Fahrer mit Beifahrern und der maximalen Zuladung 2 oder 3* 2 oder 3* entsprechendem Gepäck oder Ladung Fahrer ohne Beifahrer und...
ÄUßERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/6) Abblendlicht Manuelle Bedienung Den Ring 3 drehen, bis das Symbol gegen- über der Markierung 2 steht. Die Kontroll- lampe leuchtet an der Instrumententafel auf. Automatikfunktion Drehen Sie den Ring 3 so, dass das Symbol AUTO der Markierung 2 gegenübersteht: Wenn der Motor läuft, wird das Abblendlicht in Abhängigkeit von der Umgebungshellig- keit automatisch, d.
ÄUßERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/6) Automatisches Fernlicht Je nach Fahrzeugtyp schaltet dieses System automatisch das Fernlicht ein und aus. Das System nutzt eine Kamera, die sich hinter dem Innenspiegel befindet, um die Fahrzeuge vor dem Fahrzeug und die Fahrzeuge in Gegenrichtung zu erken- nen.
Seite 98
ÄUßERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/6) – wiederholt das Bedienelement 6 nach oben oder nach unten drücken, bis das Menü „Intelligentes Fernlicht“ erscheint, an- schließend den Schalter 5 OK drücken. – erneut den Schalter 5 OK drücken, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren: Aktivieren/Deaktivieren Automatisches Fernlicht aktivieren: –...
Erfassung der RENAULT-Keycard, beim licht und das Standlicht hinten automatisch Um das Abblendlicht für ca. 30 Sekunden Entriegeln des Fahrzeugs oder beim Öffnen an, sobald die RENAULT-Keycard erkannt einzuschalten, bei abgeschaltetem Motor, einer Tür automatisch auf. oder das Fahrzeug entriegelt wird.
ÄUßERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (6/6) Nebelschlussleuchte Ausschalten Drehen Sie den Mittelring 7 des Drehen Sie den Ring 7 wieder in die Po- Bedienhebels bis das entsprechende sition zurück, in der die Markierung 2 dem Symbol gegenüber der Markierung 2 er- entsprechenden Symbol der Nebelleuchten scheint und lassen Sie dann los.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/6) Leistungsvermögen eines Wischerblatts Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Seine Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Es muss stets sauber halten: reinigen Sie das Wischblatt und die Scheibe regelmäßig mit Seifenlauge; – Verwenden Sie den Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe;...
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/6) Bei der Aktivierung der Wischautomatik oder bei der Erhöhung der Empfindlichkeit, wird eine einmalige Wischbewegung ausgeführt. Anmerkung: – Der Regensensor hat nur einen unter- stützende Funktion. Bei eingeschränkter Sicht muss der Fahrer seinen Scheiben- wischer manuell aktivieren. Bei Nebel oder Schneefall schalten sich die Schei- benwischer nicht automatisch ein und müssen von Ihnen bedient werden.
Seite 104
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (3/6) Funktionsstörungen Besonderheit Bei einer Fehlfunktion der Wischautomatik Während der Fahrt führt das Anhalten des funktioniert der Scheibenwischer in Inter- Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch- vallschaltung. Wenden Sie sich an eine Ver- geschwindigkeit. Es wird von schnell auf tragswerkstatt.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (4/6) Besondere Position der Hinweis: Um die Wischerblätter nach dem Austausch wieder korrekt zu positionieren, vorderen Scheibenwischer vergewissern Sie sich, dass die Wischer- (Service-Position) blätter an der Frontscheibe aufliegen, schal- ten Sie die Zündung ein, und aktivieren Sie In dieser Position können die Wischerblätter die Wisch-Waschanlage.
Seite 106
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (5/6) Hinweis: Bei Temperaturen unter 0 °C kann die Scheibenwaschflüssigkeit an der Front- scheibe gefrieren, wodurch die Sicht be- einträchtigt wird. Beheizen Sie die Front- scheibe mit Hilfe der Entfrostung, bevor Sie sie reinigen. Scheibenwaschanlage Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Hebel 1 und lassen Sie ihn wieder los.
Seite 107
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (6/6) Hinweis: Damit die Scheinwerferwaschan- lage im Winter richtig funktioniert, entfernen Sie den Schnee von den Düsenverkleidun- gen und enteisen Sie die Düsen mit einem Enteisungsspray. Es wird außerdem empfohlen, in regelmäßi- gen Abständen festklebenden Schmutz von den Scheinwerfern zu entfernen. Hat die Scheibenwaschflüssigkeit einen Mindeststand erreicht, kann es zu einem au- tomatischen Ausschalten der Scheinwerfer-...
Seite 108
HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (1/2) Zum Ausschalten erneut den Ring 3 drehen. Hinweis: Beim Waschen in einer automati- schen Waschanlage stellen Sie den Ring 3 Leistungsvermögen eines des Scheibenwischer-Bedienhebels 1 auf „Aus“, um die Wischautomatik zu deaktivie- Wischerblatts ren. Achten Sie stets auf den Zustand der Beachten Sie die Nutzungsanweisungen.
Seite 109
HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (2/2) Heckscheibenwischer ein- und Befinden sich Hindernisse auf der Heck- ausschalten scheibe (Schmutz, Schnee ...), versucht der Scheibenwischer, alle Hindernisse wegzu- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird wischen. Wird die Bewegung des Wischer- automatisch der Heckscheibenwischer in In- blattes durch ein Hindernis verhindert, kann tervallschaltung ausgelöst (bei eingeschal- sich der Scheibenwischer ausschalten.
KRAFTSTOFFTANK (1/3) Kraftstoffqualität Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: Das Fahrzeug betanken: Siehe Abschnitt „Betanken des Fahrzeugs“. – Etwa 50 Liter (Fahrzeuge mit Benzinmo- Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den tor); Klappen Sie die Tanklappe bis zum An- länderspezifischen Normen entspricht und schlag zurück, um diese zu schließen. unbedingt mit den Angaben des auf der –...
KRAFTSTOFFTANK (2/3) Betanken des Fahrzeugs Um den Tank ohne Gefahr des Versprit- zens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei ausgeschalteter Zündung die Zapfpistole bis zum Anschlag ein, damit der Tankver- Mit der Stop and Start-Funktion schluss 3 geöffnet wird, und betätigen Sie anschließend den Zapfpistolendrücker.
Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Fahrzeuge mit RENAULT-Keycard Drücken Sie bei im Fahrgastraum befindli- Anhaltender cher RENAULT-Keycard die Start-Stopp- Kraftstoffgeruch Taste 4, ohne die Pedale zu betätigen. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie star- Falls es zu anhaltendem ten.
REAGENSBEHÄLTER (1/4) Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvor- schriften des Landes, in dem Sie sich befin- den. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Mit der Stop and Start-Funktion Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der gel- ausgestattetes Fahrzeug tenden gesetzlichen Vorschriften strafbar Zum Auffüllen mit Reagens muss der macht.
REAGENSBEHÄLTER (2/4) Vorsichtsmaßnahmen Bei extremer Kälte Beim Füllen das Reagens vorsichtig hand- Wenn die Kontrolllampe aufleuch- haben. tet und die Meldung „AdBlue einfüllen vor Sie können Kleidung, Schuhe, Karosse- 1200 km“ angezeigt wird, den Reagensbe- rieteile usw. beschädigen. hälter schnellstmöglich auffüllen. Wenn das Reagens überläuft oder den Das Reagens gefriert bei etwa -10 °C.
REAGENSBEHÄLTER (3/4) Wartung/Reichweite Zusätzlich zu der in der Instrumententafel angezeigten Information wird möglicherweise auch ein akustisches Signal ausgegeben. Kontrolllampen Meldung Abhilfe – „AdBlue Stand korrekt“ – Wenn beim Einschalten der Zündung die Meldung angezeigt wird, be- trägt die verbleibende Fahrstrecke weniger als 2400 km. –...
EINFAHREN Benziner Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von Bis 1500 km eine Geschwindigkeit von 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 130 km/h im höchsten Gang bzw. eine Mo- 3 000 bis 3 500 /min im größten Gang nicht tordrehzahl von ca.
ZÜNDSCHLOSS: Fahrzeug mit Schlüssel „ON“ 2-Stellung Zündung eingeschaltet. Zubehör (Radio usw.) kann benutzt werden. „START“ 3-Stellung Springt der Motor nicht an, den Schlüssel vor Wiederholung des Startvorgangs ganz zurückdrehen. Sofort nach Anspringen des Motors loslassen. Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor können einige Sekunden zwischen dem Be- tätigen des Zündschlüssels und dem Motor- start vergehen, wenn der Motor vorgeglüht...
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Schlüssel É Modelle mit Dieselmotor Abstellen des Motors Sobald der Motor im Leerlauf läuft, den Schlüssel zurück in die Stellung „LOCK“ 0 – Drehen Sie den Zündschlüssel in die Po- drehen. sition „ON“ 2, und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Vorglüh-Kontrolllampe erlischt;...
ANLASSEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit RENAULT Keycard (1/3) Starten per Keyless Entry & Drive bei geöffnetem Gepäckraum In diesem Fall darf sich die RENAULT- Keycard nicht im Gepäckraum befinden, damit sie nicht verloren geht. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit),...
Keycard (2/3) Funktion des Zubehörs Funktionsstörungen Treten Sie das Brems- oder Kupplungspe- dal, und halten Sie dann die RENAULT 3 (Einschalten der Zündung) In bestimmten Fällen kann es zu einem Keycard mit der Seite mit dem Logo etwa Ausfall der RENAULT Keycard mit „Keyless...
Seite 123
ANLASSEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit RENAULT Keycard (3/3) Wenn sich die RENAULT-Keycard nicht Stellen Sie beim Verlassen des mehr im Fahrgastraum befindet und Sie den Fahrzeugs sicher, dass der Motor abschalten möchten, erscheint die Motor ausgeschaltet ist. Dies Meldung „Keine Chipkarte gedrückt halten“...
ANFAHREN AUS DEM STAND (1/2) Aktivieren des Systems Das Aktivieren des Systems erfolgt: – bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug; – der Sport-Modus aktiviert ist (siehe dazu den Abschnitt „Multi-Sense“); – drücken Sie mit dem linken Fuß auf das Bremspedal; Eine intensive Nutzung des Systems –...
Seite 125
ANFAHREN AUS DEM STAND (2/2) Bedingungen für das Nicht-Aktivieren des Systems Unter bestimmten Bedingungen ist es nicht möglich, das System zu aktivieren: – das Anfahren aus dem Stand ist fünf Mal nacheinander möglich, nach fünf Mal wird die Funktion für ca. 10 Minuten un- terbrochen;...
FUNKTION STOP AND START (1/4) Durch dieses System können sowohl Kraft- Bei Schaltgetrieben: Für alle Fahrzeuge: stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- – Die Gangschaltung ist in Neutralstellung Die Kontrolllampe an der Instrumen- sionen reduziert werden. (Leerlauf); tentafel leuchtet dauerhaft auf und informiert Beim Anlassen des Fahrzeugs wird das Sie darüber, dass der Motor in den Standby- –...
FUNKTION STOP AND START (2/4) Verhindern, dass der Motor nicht Verlassen des Standby-Modus Besonderer Hinweis: je nach Fahrzeug wird für einige Sekunden in der Instrumen- in den Standby-Modus versetzt Für Automatikgetriebe: Ä wird tentafel die Kontrolllampe angezeigt, – das Bremspedal ist nicht getreten, der wenn Sie die Zündung auszuschalten, wäh- In bestimmten Situationen, wie beim Einfah- Wahlhebel steht auf Position D oder M;...
Modus zu versetzen, insbesondere wenn: Fahrer seinen Sicherheitsgurt löst und die Fahrertür öffnet oder von seinem Sitz auf- – die Motortemperatur zu niedrig ist; Bei mit einer RENAULT Keycard ausge- steht, schaltet sich der Motor aus. statteten Fahrzeugen: – das Antiverschmutzungssystem befindet Die automatische Parkbremse wird automa- sich in der Regenerierungsphase;...
FUNKTION STOP AND START (4/4) Besonderheit des automatischen Das System wird bei jedem Starten des Neustarts des Motors Fahrzeugs automatisch reaktiviert (siehe dazu „Starten, Abstellen des Motors“ in Ka- Unter bestimmten Bedingungen kann der pitel 2). Motor automatisch neu starten, für Ihre Si- cherheit und Ihren Komfort.
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
SCHALTHEBEL/HANDBREMSE Handbremse Feststellen Ziehen Sie den Hebel 3 nach oben. Stellen Lösen Sie sicher, dass das Fahrzeug wirklich steht. Den Hebel der Handbremse 3 leicht nach Die Kontrolllampe leuchtet an der In- oben ziehen und Knopf 2 eindrücken; strumententafel auf. danach den Hebel nach unten führen.
SERVO-PARKBREMSE (1/3) Hinweis Um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die automatische Parkbremse gelöst ist, ertönt ein Warnton und die Meldung „Parkbremse anziehen“ erscheint an der In- strumententafel wenn: – wenn bei laufendem Motor die Fahrertür geöffnet wird – bei abgestelltem Motor (z.B. bei Abwür- gen des Motors) eine Vordertür geöffnet wird.
SERVO-PARKBREMSE (2/3) Sonderfälle Um an einer Steigung oder mit angehäng- tem Wohnwagen oder Anhänger zu parken, ziehen Sie den Schalter 2 einige Sekunden lang, um die maximale Bremskraft zu errei- chen. Parken mit gelöster Servo-Parkbremse (bei- spielsweise bei Frostgefahr): – Bei laufendem Motor, während Sie gleichzeitig das Bremspedal und den Schalter 2 drücken, schalten Sie den Motor aus, indem Sie die Start-Stopp-...
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (1/5) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- geschriebenen Standardmethode homolo- giert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Der tatsächliche Verbrauch hängt von den Nutzungsbedin- gungen des Fahrzeugs, der Ausstattung und dem Fahrstil ab.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (2/5) Es wird eine Gesamtnote zwischen 0 und 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als energiesparender Fahrer bewerten können. Je höher die Note ist, desto geringer ist Ihr Kraftstoffverbrauch. Es werden Empfehlungen zum energiespa- renden Fahren gegeben, um Ihre Leistung zu verbessern.
Seite 138
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (3/5) ECO-Modus Aktivieren der Funktion Die Funktion kann aktiviert werden: Der ECO-Modus ist eine Funktion, die den Kraftstoffverbrauch optimiert. Sie wirkt auf – durch Drücken des Schalters 5. bestimmte energieverbrauchende Systeme – durch Drücken des Schalters 6 (siehe des Fahrzeugs (Heizung, Klimaanlage, hierzu die Informationen zu „Multi-Sense“...
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (4/5) – Fahren Sie in den unteren Gängen nicht – Unwetter – Überflutete Straßen: mit hohen Drehzahlen. Fahren Sie immer im größtmöglichen Gang. Befahren Sie keine über- – Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen. fluteten Straßen, wenn das –...
Seite 140
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (5/5) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne...
EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft getre- Werden Teile des Motors, der Kraftstoff- – Luftfilter, Kraftstofffilter: Ein ver- tenen Vorschriften zur Verwertung von Alt- und der Auspuffanlage durch andere als die schmutzter Filtereinsatz verringert die fahrzeugen am Ende ihrer Nutzlebensdauer.
UMWELTSCHUTZ Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Emissionen – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Ihr Fahrzeug wurde so entwickelt, dass es Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. im Betrieb geringere Treibhausgas-Emissi- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (1/3) Reinitialisierung des Verfahren zur Reinitialisierung Bezugswertes für den Bei eingeschalteter Zündung: Reifendruck – drücken Sie wiederholt kurz das Be- dienelement 2, um die Reifendruckan- Die Reinitialisierung muss erfolgen: zeige und – je nach Fahrzeug – die Funk- –...
Seite 144
AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (2/3) « Reifenpanne » Es wird ein Rad B, je nach Fahrzeug in rot oder weiß, angezeigt, außerdem leuchtet die Kontrolllampe 4 konstant, die Meldung „Reifenpanne“ erscheint, und es ertönt ein akustisches Signal. Diese Meldung wird durch das Aufleuch- ®...
Verwenden Sie, aufgrund der besonderen mehrere Räder mit Sensoren ausgestattet Siehe Kapitel 5 unter „Reifen“. Ventile, nur die Gaspatronen aus dem Her- wurden, welche nicht von Renault empfoh- Wenden Sie sich im Falle eines Reifenwech- steller-Zubehörprogramm. Siehe Kapitel 5 len werden.
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (1/10) – ABS (Antiblockiersystem); ABS (Antiblockiersystem) Bei einer starken Bremsung verhindert das – ESC Elektronisches Stabilitätspro- ABS ein Blockieren der Räder und trägt gramm mit Untersteuerungskontrolle dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen und Antriebsschlupfregelung; Bremsweg zu erzielen und die Lenkfähigkeit –...
Seite 148
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/10) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm ESC mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- Erkennt das System eine Funktionsstörung, Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- erscheint an der Instrumententafel die Mel- ker Untersteuerung (Haftungsverlust der dung „ESC prüfen“ und die Kontrolllampen Antriebsschlupfregelung Vorderräder).
Seite 149
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/10) Bremsassistent Bremsautomatik Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpe- Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem dals, greift das System (je nach Fahrzeug) zum ABS, das zur Verringerung der Brems- sofort ein und bremst automatisch, um den wege des Fahrzeugs beiträgt.
Seite 150
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (5/10) Wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt und das System weiterhin eine Aufprallge- fahr erkennt, wird die Bremskraft verstärkt. Wenn der Fahrer nicht auf die Warnmeldung reagiert und der Aufprall unmittelbar bevor- steht, löst das System den Bremsvorgang aus.
Seite 151
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (6/10) Drücken Sie erneut auf den Schalter 5 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deakti- vieren: Funktion aktiviert < Funktion deaktiviert Wird das System deaktiviert, leuchtet die Kontrolllampe an der Instrumenten- tafel auf. Das System wird jedes Mal beim Einschal- ten der Zündung aktiviert.
Seite 152
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (7/10) Funktionsstörungen Notbremsassistent Erkennt das System eine Funktionsstörung, Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls leuchtet die Kontrolllampe an der In- die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über strumententafel auf mit der Meldung „Aktive sein Fahrzeug behalten muss.
Seite 153
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (8/10) Notbremsassistent Einschränkungen des Systems – Das System reagiert nur auf fahrende Fahrzeuge oder die fahrend gesehen wurden. – Ein Fahrzeug, welches in Gegenrichtung verkehrt, löst keinerlei Warnmeldung oder Reaktion des Systems aus. – Der Bereich um die Radarkamera muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. –...
Seite 154
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (9/10) Berganfahrhilfe Das System unterstützt den Fahrer beim An- fahren am Berg, je nach Grad der Steigung. Es verhindert ein Zurückrollen des Fahr- zeugs, indem die Bremsen automatisch an- gezogen werden, wenn der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nimmt, um das Gaspedal zu betätigen.
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (1/3) Diese Funktion bei Verlassen der Spur warnt den Fahrer, falls er ungewollt eine Sperrlinie oder Leitlinie überfährt. Diese Funktion verwendet eine Kamera, die an der Frontscheibe hinter dem Rückspiegel befestigt ist. Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss.
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (2/3) Aktivieren/Deaktivieren Fahrzeuge ohne Navigationssystem Diese Funktion sorgt in folgenden Fällen für eine Warnung: Drücken Sie den Schalter 3. – die Fahrgeschwindigkeit 70 km/h über- Fahrzeuge mit Navigationssystem schreitet; Wählen Sie ausgehend vom Multimedia- Funktionsweise Display 1 das Menü „Fahrzeug“, „Fahras- –...
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (3/3) Einstellungen – drücken Sie wiederholt die Taste 7 nach oben oder nach unten bis zum Menü „Einst.Spurtfahrass.“ und betätigen Sie Fahrzeuge mit Navigationssystem den Schalter 6 OK ; Wählen Sie ausgehend vom Multimedia- – „Lautstärke“: Einstellen der Lautstärke Display 1 die Option „Fahrzeug“, „Fahras- des Warnsignals in drei Stufen;...
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (1/4) Diese Funktion ist eine zusätz- liche Hilfe, die anzeigt, dass sich ein anderes Fahrzeug im Bereich des toten Winkels Ihres Fahrzeugs befindet. Besonderheit Dieses System informiert den Fahrer, wenn sich ein anderes Fahrzeug im Erfassungs- Sie kann keinesfalls die Wachsamkeit Achten Sie darauf, dass die Sensoren nicht bereich A befindet.
Seite 160
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (2/4) – drücken Sie wiederholt die Taste 5 nach oben oder nach unten bis zum Menü „Warnung vor totem Winkel“ und betäti- gen Sie den Schalter 4 OK ; – Drücken Sie erneut auf den Schalter 4 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren.
Seite 161
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (3/4) Anzeige B Die Funktion ist aktiviert und erkennt keine Fahrzeuge. Anzeige C Erste Warnung: Der Warner 6 weist darauf hin, dass ein Fahrzeug im Bereich des toten Winkels erkannt wurde. Anzeige D Ist der Blinker aktiviert, blinkt der Warner 6, wenn die Funktion ein Fahrzeug im Bereich des toten Winkels auf der Seite erkennt, zu der hin Sie das Lenkrad drehen werden.
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (4/4) Funktionsstörungen Erkennt das System einen Fehler, erscheint an der Instrumententafel die Meldung „War- nung toter Winkel prüfen“. Wenden Sie sich an einen Markenhändler. Hinweis: Beim Anlassen des Motors blinken der Warner 6 und die Anzeige B drei Mal. Diese Situation ist normal.
WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (1/2) Aktivieren/Deaktivieren der Mit Hilfe der Radarkamera 1 informiert diese Funktion den Fahrer über den Zeitintervall Funktion zwischen seinem und dem vorderen Fahr- Wählen Sie ausgehend vom Multimedia- zeug, um die Sicherheitsabstände zwischen Display 2 das Menü „Fahrzeug“, „Fahras- den zwei Fahrzeugen einzuhalten.
Seite 164
WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (2/2) – C (Orange): der Zeitintervall liegt zwi- schen ca. einer und zwei Sekunden (un- zureichender Abstand zwischen den zwei Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn Fahrzeugen); der adaptative Tempomat (Regler-Funk- tion) aktiviert ist. – D (Rot): der Zeitintervall ist kleiner oder gleich ca.
WARNUNG BEI ERKENNUNG EINER ÜBERMÜDUNG (1/2) Die Funktion „Warnung bei Erkennung einer Übermüdung“ kann sich insbesondere bei monotonem Straßenverlauf (Autobahn, Schnellstraße usw.) als hilfreich erweisen. Auf Grundlage einer Analyse des Fahrerver- haltens und diverser Ereignisse wie den fol- genden erkennt und warnt sie bei einer mög- lichen Übermüdung: –...
Seite 166
WARNUNG BEI ERKENNUNG EINER ÜBERMÜDUNG (2/2) – drücken Sie wiederholt die Taste 5 nach Anmerkung oben oder nach unten bis zum Menü – wenn die Warnmeldung nicht durch Drü- „Müdigkeitswarner“ und drücken Sie den cken des Schalters 4 OK gelöscht wird, Schalter 4 OK.
TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (1/3) Einschalten Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite . Je nach Fahrzeug ist die Kontroll- lampe oder orangefarben, und in der Instrumententafel erscheint die Meldung „Begrenzer“ zusammen mit Strichen, um an- zuzeigen, dass der Tempomat (Begrenzer- Funktion) aktiviert ist und auf das Speichern einer Höchstgeschwindigkeit wartet.
TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die Höchstgeschwindigkeit Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- ändern, indem Sie mehrmals hintereinander keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie auf die Taste 2 drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
TEMPOMAT (BEGRENZER-FUNKTION) (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 3 (R) ab- gerufen werden. Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Die Begrenzer-Funktion wird unterbrochen, Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten wenn Sie den Schalter 4 drücken (O). In wird unterbrochen, wenn Sie den Schalter 1 diesem Fall bleibt die Geschwindigkeitsbe- betätigen.
WARNMELDUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG (1/3) Funktionsprinzip Ist das Fahrzeug mit einem Navigations- system ausgestattet, und befindet sich das Das System erkennt die Schilder mit Ge- Fahrzeug in einem Land, in dem Geschwin- schwindigkeitsbegrenzungen am Straßen- digkeiten in einer anderen Einheit als der rand und zeigt die Geschwindigkeitsbegren- vom Fahrzeug verwendeten angegeben zung an.
WARNMELDUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG (2/3) – drücken Sie wiederholt die Taste 6 nach oben oder nach unten bis zum Menü „Geschw. warner“ und betätigen Sie den Schalter 5 OK; – zum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion drücken Sie auf die Taste OK. Verändern der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn die Anweisung des Geschwindigkeits-...
Seite 172
WARNMELDUNG GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG (3/3) Funktionsstörungen Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls Das System kann die Geschwindigkeitsbe- die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über grenzung eventuell nicht erkennen, wenn: sein Fahrzeug behalten muss. – die Frontscheibe verschmutzt ist; Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit stets der Verkehrssituation anpassen, unabhängig von den Angaben des Systems.
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/4) 4 Dieses Bedienelement ist nur bei solchen Fahrzeugen aktiviert, die mit adaptivem Tempomaten (Regler-Funktion) ausge- stattet sind (siehe hierzu die Informati- onen unter „Adaptiver Tempomat (Reg- ler-Funktion)“ in Abschnitt 2). Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion übernimmt jedoch nicht die Aufgaben des Fah- rers.
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/4) Aktivieren des Tempomats (Regler-Funktion) Drücken Sie auf die Taste 2 neben dem Symbol a(+), sobald Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben (über ca. 30 km/h): die Funktion ist aktiviert und die mo- mentane Geschwindigkeit gespeichert. Die Striche werden durch die Regelge- schwindigkeit ersetzt, und die Aktivierung der Regler-Funktion wird durch die Meldung ...
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/4) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Die Überschreitung der vorgewählten Re- gelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drü- cken des Gaspedals möglich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Regelgeschwindigkeit an der In- strumententafel, um Sie darauf aufmerksam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß...
Seite 176
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/4) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- men, Fahrbahnund Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 3 (R), wenn die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs 30 km/h übersteigt.
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/7) Wenn die Verkehrsbedingungen es er- lauben (Hauptverkehrsstraße mit fließen- dem Verkehr oder Autobahn), ermöglicht es der adaptive Tempomat (Regler-Funk- tion), eine einstellbare Geschwindigkeit zwi- schen 50 km/h und 140 km/h bzw. 150 km/h (je nach Fahrzeug) einzuhalten und dabei einen sicheren Abstand zu dem in derselben Spur vorausfahrenden Fahrzeug zu wahren.
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/7) Betätigungen Einschalten Die Striche werden durch die Regelge- schwindigkeit ersetzt, und die Aktivierung Betätigen Sie den Schalter 5. Die Kontroll- 5 Hauptschalter Ein/Aus. der Regler-Funktion wird durch die Mel- lampe leuchtet grün auf, und in der dung „adaptative Regelung“...
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/7) Fahren Änderung des Abstands Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit Es ist jederzeit möglich, den Abstand zum und aktivierter Regler-Funktion können Sie Fahrzeug vor Ihnen zu ändern, indem Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. mehrmals hintereinander auf den Schalter 6 drücken.
Seite 180
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/7) Unterbrechen der Funktion Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- Die Funktion wird unterbrochen wenn: chert, können Sie diese, nachdem Sie sich – Sie den Schalter betätigen 4 (O); vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- –...
Seite 181
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (5/7) Anmerkung: Liegt die zuvor gespeicherte Regelgeschwindigkeit weit über der momen- tanen Fahrgeschwindigkeit, wird das Fahr- zeug beschleunigen, um den eingestellten Wert zu erreichen. In bestimmten Situationen (Annäherung an ein wesentlich langsamer fahrendes Fahr- zeug, schneller Fahrspurwechsel der vo- rausfahrenden Fahrzeuge usw.) kann das System möglicherweise nicht schnell genug reagieren.
Seite 182
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (6/7) Funktionsstörungen Erkennt das System eine Funktionsstörung, leuchtet die Kontrolllampe an der In- strumententafel auf mit der Meldung „Tem- popilot prüfen“. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: – das System ist vorübergehend gestört (z. B. Schmutz, Schlamm, Schnee usw. auf dem Radarsensor).
Seite 183
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (7/7) Einschränkungen des Systems – Ein Fahrzeug, welches in Gegenrichtung verkehrt, löst keinerlei Warnmeldung oder Reaktion des Systems aus. – Der Bereich um die Radarkamera muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewähr- leisten.
EINPARKHILFE (1/5) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die im Stoßfänger un- tergebracht sind, „messen“ den Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hinder- nis. Diese Messung äußert sich in akustischen Signalen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abstän- den ertönen. Sie werden zu einem Dauer- ton, wenn das Hindernis noch ca.
EINPARKHILFE (2/5) Funktionsweise Anmerkung: Zusätzlich zu den akustischen Signalen zeigt die Anzeige 2 die Umgebung Die meisten Gegenstände, welche sich vor, um das Fahrzeug an. hinter und an den Seiten des Fahrzeugs be- Bevor die seitliche Erfassung aktiviert wird, finden, werden erkannt. müssen einige Meter gefahren werden.
Seite 186
EINPARKHILFE (3/5) Wenn ein Hindernis seitlich vom Fahrzeug erkannt wird: – Besteht die Gefahr eines Aufpralls, er- tönen bei Annäherung an das Hindernis akustische Signale in immer kürzeren Ab- ständen bis nur noch ein Dauerton wahr- nehmbar ist. Die grünen, orangen und roten Bereiche werden im Display D an- gezeigt.
Seite 187
EINPARKHILFE (4/5) Ton des Systems Damit kann der Systemton ausgewählt werden. Deaktivierung des Tons des Systems Den Ton der Einparkhilfe aktivieren oder de- aktivieren. Hinweis: Wenn Sie den Ton deaktivieren, werden Sie bei der Annäherung an ein Hin- dernis nicht mehr durch akustische Signale gewarnt.
EINPARKHILFE (5/5) Automatische Deaktivierung der Funktionsstörungen Einparkhilfe Wenn das System eine Funktionsstörung er- kennt, ertönt jedes Mal beim Einlegen des Das System deaktiviert sich: Rückwärtsgangs ca. drei Sekunden lang – bei Überschreiten der Fahrgeschwindig- ein Piepton und die Meldung „Einparkhilfe keit von ca.
RÜCKFAHRKAMERA (1/2) Besonderheit Die 1-Rückfahrkamera befindet sich an der Gepäckraumklappe. Darauf achten, dass die 1-Kamera nicht ver- deckt ist (durch Schmutz, Matsch, Schnee, Beschlag usw.). Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen ge- fasst sein: Achten Sie deshalb bei allen Fahrmanövern stets auf bewegliche Hin- dernisse (wie Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, ...) sowie auf kleine, schmale Hinder-...
RÜCKFAHRKAMERA (2/2) Bewegliche Maßlinie 4 Dies wird blau im Multimedia-Display 2 an- gezeigt. Diese Maßlinie gibt je nach Lenk- einschlag die Fahrtrichtung an. Aktivierung, Deaktivierung der Rückfahrkamera Wählen Sie ausgehend vom Multimedia- Display 2 die Option „Fahrzeug“, „Parkhilfe“, „Rückfahrkamera“. Aktivieren oder deakti- vieren Sie die Rückfahrkamera und bestäti- gen Sie Ihre Wahl.
PARKASSISTENT (1/4) Einschalten Besonderheiten Diese Funktion hilft Ihnen beim Einparken. Nehmen Sie die Hände vom Lenkrad, Sie Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug oder Achten Sie darauf, dass die durch die kontrollieren nur die Pedale und den Fahr- Fahrt mit einer Geschwindigkeit unter 30 Pfeile 3 gekennzeichneten Ultraschallsen- stufenwahlhebel.
PARKASSISTENT (2/4) Wahl des Einparkmanövers Funktionsweise Ihre Fahrgeschwindigkeit darf ca. 7 km/h nicht überschreiten. Das System kann vier Arten Parkmanöver Parken ausführen: Das Erlöschen der Kontrolllampe Solange die Fahrgeschwindigkeit unter ca. – Einparken des Fahrzeugs in eine Längs- der Instrumententafel, zusammen mit einem 30 km/h liegt, sucht das System verfügbare parklücke;...
PARKASSISTENT (3/4) Ihre Fahrgeschwindigkeit darf ca. 7 km/h In diesem Fall wird der Grund für die Unter- nicht überschreiten. brechung im Multimedia-Display angezeigt. Nachdem sich das Fahrzeug in der richtigen Vergewissern Sie sich, dass: Position befindet, um die Parklücke zu ver- –...
Seite 194
PARKASSISTENT (4/4) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Achten Sie darauf, dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen Verkehrsregeln einhalten. – Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Achten Sie deshalb beim Manövrieren stets auf bewegliche Hindernisse in der Nähe des Fahrzeugs (wie Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder ...) bzw.
AUTOMATIKGETRIEBE (1/3) Fahrstufenwahlhebel 1 Starten Gangwechselhebel 3 (je nach Fahrzeug) P: Parkstellung Mit dem Fahrstufenwahlhebel 1 auf P, schal- ten Sie die Zündung ein. Die Schaltpaddel 3 ermöglichen einen Fahr- R: Rückwärtsgang stufenwechsel, wenn sich der Hebel in Po- Beim Verlassen der Position P muss vor N: Leerlaufstellung sition „Schaltbetrieb”...
AUTOMATIKGETRIEBE (2/3) Fahren im Modus „Automatik“ Fahren im manuellen Modus Ausnahmesituationen Mit dem Wahlhebel in Position D, führen Sie Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel 1 – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ den Wahlhebel nach links bis in die Position auf D. Gefälle der Straße das Fahren im M.
AUTOMATIKGETRIEBE (3/3) Abstellen des Fahrzeugs Kontrollintervall Nach Stillstand des Fahrzeugs das Brems- Konsultieren Sie das Wartungsdokument pedal betätigt halten und den Fahrstufen- für Ihr Fahrzeug, oder wenden Sie sich an wahlhebel auf P stellen: das Getriebe steht einen zugelassenen Händler, um zu prüfen, dann im Leerlauf und die Antriebsräder sind ob eine planmäßige Wartung des Automatik- durch die Automatik blockiert.
MULTI-SENSE (1/2) Je nach Fahrzeug und ausgewähltem Eco-Modus Multi-Sense Modus steuert das Multi-Sense-System die Im Eco-Modus liegt der Schwerpunkt auf Fahrweise, die Umgebungsbeleuchtung und Sport einer energiesparenden Fahrweise und der den Klang und die Laufruhe des Motors: Einhaltung des Umweltschutzes. Die Len- Neutral Comfort Perso...
MULTI-SENSE (2/2) Comfort-Modus Dieser Modus begünstigt eine weiche Lenk- unterstützung. Das Ambiente im Fahr- zeuginnern ist ruhig, gedämpft. Je nach Fahrzeug ist die Massagefunktion des Fah- rersitzes aktiviert. Perso-Modus In diesem Modus können Sie den Fahrstil, den Fahrkomfort, das Lichtambiente und den Motorklang manuell konfigurieren.
LUFTDÜSEN: Luftaustritte (1/2) 1 Belüftungsdüsen Seitenfenster 2 seitliche Luftdüsen 3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 5 Luftdüsen zu den vorderen Fußräumen Warmluftdüsen zu den hinteren Fußräu- 6 Multimedia-Display Luftdüsen der Mittelkonsole...
LUFTDÜSEN: Luftaustritte (2/2) Vordersitze Rücksitze Luftmenge Drehen Sie das Rändelrad 9: Ausrichtung Ausrichtung rechts/links : maximaler Luftstrom; Bewegen Sie den Regler 11. Ausrichtung rechts/links Bewegen Sie den Regler 8. : geschlossen. Ausrichtung oben/unten Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche Bewegen Sie den Regler 11.
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (1/3) 9 10 11 Bedieneinheiten: Die Anzeigen Ein- und Ausschalten der Klimaanlage 1 Temperaturregler / Funktion „Klare Sicht“ Im Multimedia-Display A werden die folgen- den Symbole angezeigt: Das Bedienelement 3 ermöglicht das Ein- 2 Entfrostungs-/ Antibeschlageinrichtung schalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw.
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (2/3) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstell- möglichkeiten. Drehen Sie den Regler 5, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen. Die Luftverteilung wird im Multimedia-Dis- play angezeigt. õ Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet.
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (3/3) Regulierung der Gebläseleistung Sie können die Gebläseleistung jederzeit anpassen, indem Sie auf das Bedienele- ment 6 oder 7 drücken, um die Gebläseleis- tung zu steigern oder zu reduzieren. Das System ist deaktiviert (OFF): die Ge- bläseleistung ist null (stehendes Fahrzeug).
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelemente A (1/5) Modus „Automatik“ Temperatur Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op- timiertem Verbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftverteilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und die Lufttemperatur.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelemente A (2/5) Hinweis: Die Funktion der Klimaanlage wird Temperatur von dem im Menü „Multi-Sense“ gewählten Modus bestimmt (siehe Informationen unter „Multi-Sense“ in Abschnitt 3). Die angezeigten Temperaturwerte sind Regulierung der Temperatureinstellung die Werte der Regeltemperatur. Es gibt zwei Arten von Einstellungen: Gebläseleistung Eine Erhöhung oder Senkung des ange- –...
Seite 209
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelemente A (3/5) Diese Funktion kann auf zwei Wegen de- Temperatur aktiviert werden: – Taste 4; – erneut auf den Knopf 6; – auf eine der Tasten 8, 9 oder 10. Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf den Knopf 6, die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf.
Seite 210
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelemente A (4/5) Heckscheibenheizung Temperatur Drücken Sie auf den Knopf 3, die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Ver- eisung oder Beschlag der Heckscheibe und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut den Knopf 3.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienelemente A (5/5) Verwendung der Automatik Temperatur Drücken Sie auf die Taste 16 (eine Kontroll- lampe leuchtet im Bereich 14 auf). Manuelle Nutzung Durch Druck auf Knopf 5 kann der Umluftbe- trieb erzwungen werden. Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird, und die Scheiben können beschlagen.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienfelder B und C (1/5) Modus „Automatik“ Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angenehmes Klima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei op- timiertem Verbrauch. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftverteilung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und die Lufttemperatur.
Seite 213
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienfelder B und C (2/5) Hinweis: Die Konfiguration der Klimaan- lage hängt von dem Modus ab, der im Menü „Multi-Sense“ gewählt wurde (siehe dazu die Informationen unter „Multi-Sense“ in Ab- schnitt 3). 18 5 18 5 Die angezeigten Temperaturwerte sind Regulierung der Temperatureinstellung die Werte der Regeltemperatur.
Seite 214
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienfelder B und C (3/5) Diese Funktion kann auf zwei Wegen de- aktiviert werden: – erneut auf den Knopf 10; – eine der Tasten 14, 15 oder 16. 14 15 14 15 Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf den Knopf 10, die inte- grierte Kontrolllampe leuchtet auf.
Seite 215
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienfelder B und C (4/5) Heckscheibenheizung Drücken Sie auf den Knopf 6, die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Ver- eisung oder Beschlag der Heckscheibe und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut die Taste 6.
Seite 216
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK: Bedienfelder B und C (5/5) Verwendung der Automatik Drücken Sie auf die Taste 8 (eine Kontroll- lampe leuchtet im Bereich 1 auf). Manuelle Nutzung Durch Druck auf Knopf 9 kann der Umluftbe- trieb erzwungen werden. Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird, und die Scheiben können beschlagen.
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (1/2) Empfehlungen Kraftstoffverbrauch Funktionsstörungen Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch während Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine des Betriebs der Klimaanlage (insbesondere bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung usw.) innerorts) ist normal.
Seite 218
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (2/2) Ñ Art des Kältemittels Typ des Öls in der Klimaanlage Entzündliches Produkt Die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen Wartung Menge des Kältemittels x,xxx kg im Fahrzeug. Der Kältemittelkreislauf kann fluorierte Treib- T r e i b h a u s p o t e n z i a l hausgase enthalten.
FUNKTION QUALITÄT DER AUßENLUFT UND GERUCHSNEUTRALISIERUNG Geruchsneutralisierung Dient der Reduzierung von schlechten Ge- rüchen im Fahrgastraum. „Desodorierungszyklus“ – ON: dient der schnelleren Reduzierung des schlechten Geruchs im Fahrgast- raum; – OFF: Abschalten der Funktion. Hinweis: Die Funktion verfügt über eine Zeitschaltung.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Fahrzeug- schlüssel oder die RENAULT Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind, ein unselbststän- diger Erwachsener oder ein Tier an Bord ist. Das Kind könnte den Motor starten und Funk- tionen aktivieren (z.
Wenn Sie beim Verriegeln der Türen von Drehen Sie den Griff 7. außen zweimal nacheinander den Ver- riegelungsknopf der RENAULT-Keycard oder, im Modus „Keyless Entry & Drive“, den Knopf der Fahrertür drücken, schlie- ßen sich alle Fenster, und je nach Fahrzeug das Schiebedach, automatisch.
(1/3) Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich die RENAULT Keycard im Fahrzeug befin- det und ein unselbstständiges Kind oder ein Tier an Bord ist. Verschieben der Schiebefunktion des Das Kind könnte den Motor starten und...
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH (2/3) Schließen des Dachs mittels Fernbedienung Wenn Sie zweimal hintereinander auf die Verriegelungstaste der RENAULT- Keycard drücken, schließen sich die Fens- ter und das Schiebedach automatisch. Das System sollte jedoch nur aktiviert werden, wenn der Benutzer deutlich sieht, dass sich niemand im Fahrzeug befindet.
Seite 224
Fahrzeug (auch nicht für Wenden Sie sich an einen Vertragspart- kurze Zeit), solange sich die ner zu den diesbezüglichen Möglich- RENAULT Keycard im Fahrzeug befin- keiten. det und ein unselbstständiges Kind oder – Achten Sie stets darauf, dass das ein Tier an Bord ist.
INNENBELEUCHTUNG (1/2) Lesespots Deckenleuchte Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Navigations- system kann das Aufleuchten der Decken- Drücken Sie auf den Schalter 1; dies bewirkt Drücken Sie den Schalter 3; dies bewirkt leuchten beim Öffnen der Türen oder des Folgendes: Folgendes: Gepäckraums über das Multimedia-Display deaktiviert/aktiviert werden.
Seite 226
INNENBELEUCHTUNG (2/2) Gepäckraumleuchte 6 Die Lampe leuchtet beim Öffnen der Klappe. Wenn die Türen richtig geschlossen sind, führt das Verriegeln oder das An- lassen des Motors zum Ausschalten der Deckenleuchte und der Leuchten. 3.28...
SONNENBLENDE, SONNENJALOUSIEN Sonnenblenden vorne Ticket-Halter 4 Klappen Sie die Sonnenblende 1 an die Er dient zum Anklemmen von Autobahnti- Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und ckets, Karten usw. führen Sie sie an die Seitenscheibe. Make-up-Spiegel Heben Sie den Deckel 3. Die Beleuchtung 2 schaltet sich automatisch ein.
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM (1/4) Ablagefächer der Türen 1 Ablagefach Beifahrerseite Es kann eine Flasche aufnehmen. Ziehen Sie zum Öffnen am Griff 2. Das Handschuhfach bietet Platz für Doku- mente im Format A4, eine Flasche usw. Achten Sie darauf, dass keine harten, schweren oder spit- Keinerlei Gegenstände im vor- zen Gegenstände in den „of-...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/4) Mittleres Ablagefach 4 Becherhalter 6 Ein Gleitsystem 5 hält die Becher. Mittleres Ablagefach 3 Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Achten Sie darauf, dass keine Gefäß in Kurven oder bei Be- harten, schweren oder spit- schleunigungen und Bremsma- zen Gegenstände in den „of- növern nicht überschwappen kann.
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM (3/4) Ablagefach in der Haltegriff 9 Mittelkonsole 8 Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Bringen Sie die verschiebbare Armlehne 7 in die hinterste Position, und heben Sie sie an. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus- stiegshilfe.
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM (4/4) Ablagefächer der Hintertür 11 Taschen 12 in den Armlehne hinten mit Rückenlehnen der Vordersitze Becherhalter Klappen Sie die Armlehne 14 herunter. Ablagefach mittlere Armlehne hinten 13 Achten Sie darauf, dass keine Achten Sie darauf, dass das harten, schweren oder spit- im Getränkehalter befindliche zen Gegenstände in den „of-...
ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR (1/2) Zigarettenanzünder 1 Aschenbecher 3 Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung Er kann in beiden Aufnahmen 2 eingesetzt den Zigarrenanzünder 1 ein. Wenn die Heiz- werden. spirale glüht, springt er mit einem Klicken Öffnen: Klappen Sie den Deckel hoch. Ent- heraus.
ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR (2/2) Steckdosen für Zubehör 4 Nutzen Sie eine der Steckdosen 4. Sie dienen für den Anschluss von Zubehör, das von unserer technischen Abteilung zugelas- sen wurde. Schließen Sie ausschließlich Geräte mit einer Leistungsauf- nahme von maximal 120 W (12 V) an.
KOPFSTÜTZEN HINTEN (1/2) Verwendungsposition der Ablageposition B der mittleren Entfernen einer Kopfstütze mittleren Kopfstütze A Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze bis zum An- schlag nach oben, drücken Sie dann auf Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach Drücken Sie den Knopf 1 und drücken Sie den Knopf 1 und ziehen Sie die Kopfstütze oben, um Sie in hoher Position zu nutzen.
KOPFSTÜTZEN HINTEN (2/2) Ablageposition der seitlichen Kopfstützen Den Knopf 1 drücken, und je nach Fahr- zeug: – die Kopfstütze 2 vollständig absenken (Bewegung A) oder – die Kopfstütze 3 vollständig absenken und vollständig nach vorne neigen (Be- wegung B). 3.37...
RÜCKSITZBANK (1/2) Die Sitzkonfiguration mit Dop- pelsitzbank, wobei die kleine Lehne B umgeklappt wurde, macht die Verwendung des mittleren Sitzplatzes unmöglich, da der Sicherheitsgurt nicht angelegt werden kann (Gurtschlösser unzugänglich). Achten Sie beim Aufrich- ten der Rückenlehne darauf, dass sie korrekt einrastet. Falls Sie Schonbezüge ver- Umklappen der Rückenlehnen Ziehen Sie an der Bedieneinheit 1 und klap-...
RÜCKSITZBANK (2/2) Nutzungsbedingungen – Fahrzeug im Stillstand; – Gepäckraumklappe geöffnet; – hintere Sicherheitsgurte arretiert. Funktionsstörungen Wenn alle Nutzungsbedingungen erfüllt sind und das Umklappen nicht erfolgt, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Automatisches Umklappen der Rückenlehnen (Position „Laderaumerweiterung“) (Kombi-Ausführung) Vom Gepäckraum aus können Sie durch Ziehen der Bedieneinheit 3 automatisch die Rückenlehnen der Rücksitzbank entriegeln, um mit dem Laderaumboden eine ebene...
– über die Verriegelungs-/Entriegelungs- Taste am Fernbedienungsschlüssel (siehe Informationen unter „Funk-Fern- bedienung: Verwendung“ in Abschnitt 1); – über die Verriegelungs-/Entriegelungs- Taste an der RENAULT-Karte (siehe In- formationen unter „RENAULT-Karte: Ver- wendung“ in Abschnitt 1); – über das externe Heckklappen-Bediene- lement;...
Seite 239
Die Funktion „Keyless Entry & Drive“ ermög- licht den Zugang zum Gepäckfach, wenn keine Hand frei ist. Deaktivieren Sie die Funktion Darauf achten, dass die RENAULT-Karte „Keyless Entry & Drive“, bevor sich in einem Abstand von etwa 1 Meter Sie: vom mittleren Bereich des hinteren Stoßfän-...
Fahrzeug entriegelt ist. Um die Funk- Hinweis: Bei sehr niedrigen Temperaturen tion erneut zu aktivieren, verwenden Sie kann es sein, dass das automatische Öffnen den Entriegelungsknopf der RENAULT- nicht funktioniert, weil die Dichtungen der Manuelles Öffnen von innen Keycard.
GEPÄCKRAUM: 5-TÜRER-AUSFÜHRUNG Öffnen der Türen von innen Öffnen (manuell) Den Knopf 1 eindrücken und die Heck- klappe öffnen. Besonderheit: Schließen Lässt sich der Gepäckraum nicht entriegeln, so kann dies manuell von innen erfolgen. Die Heckklappe schließen; dabei zunächst an den Innengriffen ziehen 2. –...
HECKABLAGE Ausbau Die Heckablage 2 ausrasten und heranzie- hen. Hängen Sie die zwei Halteseile 1 (an der Einsetzen: In umgekehrter Reihenfolge vor- Heckklappe) aus. gehen. Keine schweren oder harten Gegenstände auf der Heckab- lage ablegen. Im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Unfalls könnten diese Gegenstände die Insassen gefährden.
GEPÄCKRAUMABDECKUNG Aufrollen des flexiblen Aus-/Einbau der Verstauen der Abschnitts der Heckablage 2 Gepäckraumabdeckung 2 Gepäckraumabdeckung 2 Den Griff 1 drücken, um die Stifte aus ihren Gleichzeitig den Abschnitt 3 (Bewegung A) Den Abschnitt 4 des Gepäckraumbodens Aufnahmen auf beiden Seiten des Gepäck- schieben und die rechte Seite (Bewe- anheben.
GEPÄCKTRENNNETZ (1/2) Anbringung des Netzes hinter Je nach Fahrzeug ist die Verwendung sinn- – Bei der erstmaligen Verwendung des Ge- voll, um den Gepäckraum vom Fahrgast- päcknetzes eine Vertragswerkstatt aufsu- den Vordersitzen raum abzutrennen (Transport von Tieren chen, um an die Verankerungspunkte 4 Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten: oder Gepäckstücken).
GEPÄCKTRENNNETZ (2/2) Anbringung des Netzes hinter – den Haken des Spannseils des Netzes 9 an den Verankerungspunkten 10 fixieren; den Rücksitzen – das Spannseil des Netzes 8 so einstel- Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten: len, dass es gespannt ist. Die Rückenlehnen –...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (1/5) Ablagefach unter der Der doppelte Gepäckraumboden kann mit dem Haken 4 in der Halterung 3 befestigt Gepäckraummatte sein. Um zu diesem zu gelangen, heben Sie die Gepäckraummatte 1 mithilfe der Lasche 2 Das Fahrzeug muss so beladen werden, dass die schwersten Gegenstände an der Rückenlehne der Rücksitzbank an- liegen.
Seite 247
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (2/5) Bodenklappe Ablageposition Unterteilungsposition (Kombi-Ausführung) Sie ermöglicht ein größeres Gepäckraumvo- Der Gepäckraum kann in zwei getrennte Be- lumen. reiche aufgeteilt werden. Besteht aus zwei unabhängigen Teilen A und B. – Teil B und dann Teil A der Bodenklappe Die Finger unter die Räume 7 schieben.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (3/5) Ablagefächer unter dem Boden Teil C bis zur Arretierung in die senkrechte Teil A mit dem Griff 10 anheben und auf den Position anheben. Haltevorrichtungen 9 platzieren. Für den Zugriff Teil B der Bodenklappe mit Griff 8 anheben und dann auf Teil A platzie- ren.
Seite 249
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (4/5) Taschenhaken 11 Ablagefächer 12 Ablagefächer 13 (Kombi-Ausführung) (4-Türer) Zulässiges Maximalgewicht je Haken: 5 kg. Zum Ausbauen der hinteren Bordwand 14 diese bis zum Ausrasten nach oben ziehen. Zum Ersetzen der hinteren Bordwand diese in ihre Aufnahme drücken, bis ein Klicken zu hören ist.
Seite 250
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG GEPÄCKRAUM (5/5) Verzurrhaken Befestigungspunkte 15 Falls Ihr Fahrzeug nicht mit Verzurrha- ken ausgestattet ist, können Sie diese bei einem Vertragspartner erwerben. Die Gegenstände mit dem größten Gewicht solltenimmer direkt auf dem Gepäck- raumboden aufliegen. Ist das Fahrzeug mit Verzurrösen 15 am Gepäckraumbo- den ausgestattet, nutzen Sie diese zum Fixieren transportierter Gegenstände.
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche ange- lehnt ist an: – die Rückenlehne der hinteren Sitze bei normaler Beladung (Fall A) – Die Lehnen der Vordersitze mit den um- geklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler Beladung (Fall B).
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Anhängerzugvorrichtung Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- A: 895 mm (5-Türer-Ausführung) gelast, gebremst und ungebremst: A: 1120 mm (Estate-Ausführung) Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. A: 1127 mm (4-Türer-Ausführung) Auswahl und Montage der Anhänger- zugvorrichtung Maximales Gewicht der Anhänger- zugvorrichtung: –...
DACHGALERIE (1/2) Zugang zu den Fahrzeuge ohne längs angebrachte Dachgalerie Befestigungspunkten Öffnen Sie die Türen, um an die Befesti- gungseinsätze 1 zu gelangen. Wird die von unseren Techni- Lassen Sie sich bezüglich des passenden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von Ihrer Vertrags- schen Abteilungen zugelas- werkstatt beraten.
DACHGALERIE (2/2) Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung Öffnen der Heckklappe Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck- klappe sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg sind.
MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (1/2) Multimediasystem Integrierte Steuerung der Freisprechanlage 1 Multimedia-Display; 2 Betätigungen unter dem Lenkrad; Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet 3 Betätigungen am Lenkrad; sind, verwenden Sie die Betätigungen am 4 Mikrophon. Lenkrad 3. Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Be- stimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten...
Seite 256
MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (2/2) An den Steckdosen USB kann auch zugel- assenes Zubehör aus dem Hersteller-Zube- hörprogramm aufgeladen werden, dessen Leistung 12 Watt (Spannung 5 V) pro Steck- dose nicht überschreitet. Über die Steckdose JACK können Audio- Dateien mit Hilfe eines Zusatzkabels gehört werden.
MOTORHAUBE (1/2) Bei Arbeiten im Motorraum si- cherstellen, dass der Schei- benwischerschalter in Position Aus steht. Entriegeln des Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen. Verletzungsgefahr! Sicherheitshakens der Motorhaube Zum Entriegeln die Lasche 3 drücken und gleichzeitig die Haube anheben.
MOTORHAUBE (2/2) Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öff- nung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los.
MOTORÖLSTAND: Allgemeines Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. itunter muss zwischen den planmäßigen Öl- wechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam darauf aufmerksam machen.
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (1/3) Befüllen/Auffüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Korrigieren Sie den Füllstand. (Zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche formation: Die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Markierungen „mini“ und „maxi“ am und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Messstab 2 beträgt je nach Motor zwi- Motor morgens zum ersten Mal starten).
Seite 262
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen (2/3) Befüllen/Auffüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Korrigieren Sie den Füllstand. (Zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche formation: Die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Markierungen „mini“ und „maxi“ am und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Messstab 2 beträgt je nach Motor zwi- Motor morgens zum ersten Mal starten).
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen ÖLWECHSEL (3/3)/ Motorölwechsel Qualität des Motoröls Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- terlagen Ihres Fahrzeugs. zeugs. Füllmenge beim Ölwechsel Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver- tragspartner. Befüllen: Wegen Brandge- Überprüfen Sie immer den Füllstand des fahr darauf achten, dass kein Bei übermäßigem oder wiederholtem...
FÜLLSTÄNDE (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Techni- schen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
FÜLLSTÄNDE (2/3) Füllstand 2 Auffüllen: Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch Bremsen muss grundsätzlich die Brems- nicht unter die Warnmarkierung „ MINI “ flüssigkeit durch einen Fachmann er- sinken.
FÜLLSTÄNDE FILTER (3/3)/ Flüssigkeit Filter Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen. Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Verwenden Sie im Winter einen Spezialzu- Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den satz mit Frostschutz. Verwenden Sie die von Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- einer Vertragswerkstatt empfohlenen Pro- sehen.
BATTERIE (1/2) Je nach Fahrzeugtyp überwacht ein System permanent den Ladezustand der Batterie. Wenn der Ladestand abnimmt, erscheint die Meldung „Batt. fast leer Motor starten“ an der Instrumententafel. Starten Sie in diesem Fall den Motor. Die Meldung erlischt. Der Ladezustand der Batterie kann sinken, insbesondere: –...
BATTERIE (2/2) Austausch der Batterie Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Aufkleber A Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat- terie: – 2 Kein offenes Feuer und Rauchverbot; – 3 Unbedingt einen Augenschutz tragen –...
REIFENDRUCK (1/2) Fahrzeug mit automatischer Reifen- druckkontrolle Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne, zu geringer Reifendruck usw.), leuchtet die Kontrolllampe an der Instrumenten- tafel auf; siehe „Warnung Reifendruckver- lust“ in Kapitel 2. Aufkleber A B: Reifengröße der montierten Reifen. C: Erl.Geschwindigkeit Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.
Seite 270
REIFENDRUCK (2/2) Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten: Im Kapitel 5 – „Reifen“ - finden Sie alle Informationen zu den War- tungsbedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten. Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- haltung der geltenden Rechts- vorschriften.
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Was Sie tun sollten Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- können Sie länger fahren. Daher wird emp- schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig wäsche (z.B.
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3) Was Sie vermeiden sollten: Entfetten oder Reinigen unter Verwendung eines Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Frost waschen. Hochdruckreinigers oder durch Aufsprühen von Pro- Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne dukten, die über keine Frei- sie einzuweichen.
PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3) Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer Reinigung der Scheinwerfer Mattlackierung Waschanlage Verwenden Sie zur Reinigung der Kunst- stoffscheiben der Scheinwerfer Watte oder Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- einen weichen Lappen. Reicht dies nicht Vorsichtsmaßnahmen.
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
Seite 275
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Positionieren von Objekten wie Deodorants, eingebauten, herausnehmbaren Parfums usw. in der Nähe der Luftdüsen, Ausstattungsteilen da diese die Armaturenbrettverkleidung be- schädigen könnten. Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- teile zur Reinigung des Fahrgastraums aus dem Fahrzeug entfernen müssen (z.
REIFENPANNE, RESERVERAD (1/3) Reifenpanne Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je nach Fahrzeug über eine Gaspatrone zur Reifenreparatur oder ein Reserverad (siehe folgende Seiten). Besonderheit Die Funktion „Automatische Reifendruckkon- trolle“ kontrolliert nicht das Reserverad (das durch das Reserverad er-setzte Rad ver- schwindet von der Anzeige an der Instru- mententafel).
REIFENPANNE, RESERVERAD (2/3) Reserverad 3 Fahrzeug ohne Subwoofer Fahrzeug mit Subwoofer Dieses befindet sich im Gepäckraum. Um an das Rad zu gelangen: Um an das Rad zu gelangen: – Öffnen Sie die Heckklappe; – Öffnen Sie die Heckklappe; – Die Gepäckraummatte 1 an der Lasche 2 –...
Seite 280
REIFENPANNE, RESERVERAD (3/3) Wiedereinsetzen des Radträgers: – Die Mutter unter ausschließlicher Ver- wendung des Radschlüssels 8 bis zum Anschlag drehen (Bewegung A entge- gengesetzt); – Sicherstellen, dass der Radträger in der vorgesehenen Position arretiert ist: – Den Stopfen wieder anbringen, anschlie- ßend die Abdeckung 9.
REIFENFÜLLSET (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
Seite 282
REIFENFÜLLSET (2/3) Bei laufendem Motor und mit angezoge- Anmerkung: Während die Flasche sich ent- ner Parkbremse: leert (Dauer ca. 30 Sekunden), zeigt das Manometer 6 kurzzeitig einen Druck von – Schließen Sie den Schlauch 4 des Kom- bis zu 6 bar an. Anschließend fällt der pressors an die Zuleitung der Flasche 9 Druck.
REIFENFÜLLSET (3/3) Nachdem der Reifen korrekt befüllt ist, Sicherheitshinweise für die nehmen Sie das Füllset ab: Schrauben Verwendung des Reifenfüllsets Sie den Reifenfüllanschluss der Flasche 3 Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten langsam ab, um Produktspritzer zu vermei- ohne Unterbrechung verwenden. den, und bewahren Sie die Flasche in einer Kunststoffverpackung auf, um zu vermei- den, dass Produkt ausläuft.
WERKZEUGE (1/2) Bordwerkzeug Werkzeugkasten (Je nach Fahrzeug) (Je nach Fahrzeug) Um an das Bordwerkzeug 1 zu gelangen, Um auf das Bordwerkzeug zuzugreifen, ent- müssen Sie die Gepäckraummatte und/oder riegeln Sie die Halterung(en) 2, indem Sie die Bodenklappe anheben (siehe Informati- sie um eine Viertelumdrehung drehen, und onen zu „Ablagefächer, Ausrüstung des Ge- entfernen dann die Klappe 3.
WERKZEUGE (2/2) Abschleppöse 9 Siehe in Kapitel 5 unter „Abschleppen“. Radschlüssel 10 Dient zum Lösen oder Festziehen der Rad- schrauben und der Abschleppöse 9. Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der Schlüssel für Radzierkappen 7 Das Vorhandensein der Werkzeuge ist ab-...
RADZIERKAPPEN Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappen- schlüssels 1 (im Bordwerkzeug enthalten). Hierzu den Haken in die Aussparung in der Nähe des Ventils 2 einhängen (so dass die Metallklemme erfasst wird). Richten Sie die Radkappe beim Anbringen am Ventil 2 aus. Rasten Sie die Radkappe ein, beginnend an der Seite des Ventils A, dann an Stelle B und C und zuletzt gegen- über dem Ventil D.
RADWECHSEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und Radschlüssel Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. Lösen Sie die Radschrauben mit dem Ra- dschlüssel 2. Den Schlüssel so ansetzen, dass Druck nach unten ausgeübt wird. Setzen Sie den Wagenheber 3 waagerecht an; der Heberkopf muss sich unbedingt in Höhe der Aufnahme und so nahe wie mög- lich am betreffenden Rad befinden (siehe Pfeil 1).
Seite 288
RADWECHSEL (2/2) Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- zen und dann das Rad drehen, um die Be- festigungsbohrungen in Nabe und Felge an- einander auszurichten. Wenn für das Reserverad extra Schrauben vorhanden sind, müssen diese Schrauben ausschließlich für das Reserverad verwen- det werden.
REIFEN (1/3) Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen schließlich durch die Reifen hergestellt; abgefahren ist, werden diese sichtbar 2: ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich die Reifen müssen jetzt ausgewechselt größte Bedeutung zu. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm beträgt und somit zu einer schlechten Es sind unbedingt die Bestimmungen der...
Seite 290
REIFEN (2/3) Reifendruck Der Reifendruck muss kalt gemessen Fahrzeug mit automatischer Reifen- werden; liegt der Druck infolge warmen Wet- druckkontrolle Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen ters bzw. schnellen Fahrens über den ange- Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne, eingehalten werden (gilt auch für das Re- gebenen Werten, ist dem keine Bedeutung zu geringer Reifendruck usw.), leuchtet die serverad);...
Seite 291
REIFEN (3/3) Reifenwechsel Winterbetrieb Reifen mit Spikes Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern Winterreifen bzw. M+S-Reifen zulässig und meistens auch nur für eine Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne. Fahrzeugs zu erzielen, empfiehlt es sich, Zudem gelten die allgemeinen Geschwin- Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- Winterreifen auf alle vier Räder zu mon-...
SCHEINWERFER VORN: Austausch der Lampen (1/2) Lassen Sie Arbeiten (oder Än- derungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer Vertragswerkstatt durchführen. Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage (Kabel, ein- zelne Bauteile und besonders den Ge- nerator) zerstören. LED-Abblendlicht 1 Abblendlicht mit Halogenlampen Die Lampen stehen unter Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
SCHEINWERFER VORN: Austausch der Lampen (2/2) Tagfahrlicht und Standlicht 5 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Nebelscheinwerfer 7 – Verschaffen Sie sich von der Fahrzeug- unterseite aus Zugang zum Lampenträ- ger. – die Zugangsklappe 8 ausrasten; – den Lampenträger um eine Viertelumdre- hung drehen;...
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (1/9) 5-Türer-Ausführung Zugang zu den Lampenträgern 6 Bremsleuchte 1 und 7 Den Lampenträger 6 um eine Vierteldre- hung lösen und die Lampe herausnehmen. Standleuchte 3 Die Gepäckraumklappe öffnen, die Abde- ckung 4 entfernen, um an die Schraube 5 zu Lampentyp: P21W Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (2/9) Rückfahrscheinwerfer Dritte Bremsleuchte 10 Den Lampenträger 9 um eine Vierteldre- hung lösen und die Lampe herausnehmen. Die Abdeckung an der Innenverkleidung 8 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Lampentyp: W16W der Heckklappe vom Gepäckraum aus mit einem Schraubendreher ausrasten.
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (3/9) Kennzeichenleuchten 12 Seitenblinker 13 und Begrüßungsleuchten 14 – Die Leuchte 12 unter Verwendung eines Werkzeugs (z. B. Schlitzschraubendre- Es muss der Rückspiegel ausgebaut her) ausrasten; werden, wenden Sie sich daher an einen Vertragspartner. –...
Seite 297
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (4/9) Kombi-Ausführung Zugang zum Lampenträger 6 Blinkleuchten 2 Die Gepäckraumklappe öffnen, die Ab- Den Lampenträger 6 um eine Vierteldre- deckung 4 entfernen, um an die beiden hung lösen und die Lampe herausnehmen. Bremsleuchte 1 Schrauben 5 zu gelangen, und diese lösen.
Seite 298
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (5/9) Rückfahrscheinwerfer Nebelschlussleuchte 9 Den Lampenträger 8 um eine Vierteldre- hung lösen und die Lampe herausnehmen. Die Abdeckung an der Innenverkleidung 7 Die Klappe unter dem hinteren Stoßfänger Lampentyp: W16W der Heckklappe vom Gepäckraum aus mit unter Verwendung eines Schlitzschrauben- einem Schraubendreher ausrasten.
Seite 299
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (6/9) Kennzeichenleuchten 12 Seitenblinker 13 und Begrüßungsleuchten 14 – Die Leuchte 12 unter Verwendung eines Werkzeugs (z. B. Schlitzschraubendre- Es muss der Rückspiegel ausgebaut her) ausrasten; werden, wenden Sie sich daher an einen Vertragspartner. –...
Seite 300
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (7/9) 4-Türer-Ausführung Zugang zu den Lampenträgern 6 Bremsleuchte 1 und 7 Den Lampenträger 6 um eine Vierteldre- hung lösen und die Lampe herausnehmen. Standleuchte 3 Die Gepäckraumklappe öffnen, die Abde- ckung 4 entfernen, um an die Schraube 5 zu Lampentyp: P21W Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Seite 301
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (8/9) Rückfahrscheinwerfer Dritte Bremsleuchte 10 Den Lampenträger 9 um eine Vierteldre- hung lösen und die Lampe herausnehmen. Die Abdeckung an der Innenverkleidung 8 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Lampentyp: W16W der Heckklappe vom Gepäckraum aus mit einem Schraubendreher ausrasten.
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (9/9) Kennzeichenbeleuchtung mit LED- Seitenblinker 14 und konventionellen Glühlampen 12 Kennzeichenbeleuchtung 13 Begrüßungsleuchten 15 (Je nach Fahrzeug) (Je nach Fahrzeug) Es muss der Rückspiegel ausgebaut – Die Leuchte 12 unter Verwendung eines Wenden Sie sich an einen Markenhändler. werden, wenden Sie sich daher an einen Werkzeugs (z.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/3) Umgebungsbeleuchtung Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Lesespots 1 Deckenleuchte 2 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 5.27...
Seite 304
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/3) Handschuhfachleuchten 3 Gepäckraumleuchte 4 (4-Türer) Die Leuchte durch Drücken der Lasche mit einem Schlitzschraubendreher o. Ä. ausras- Die Leuchte durch Drücken der Lasche mit ten. Die Leuchte von hinten entfernen, dabei einem Schlitzschraubendreher o. Ä. ausras- auf den Zugschalter achten. ten.
Seite 305
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (3/3) Gepäckraumleuchte 6 (5-Sitzer- und Estate-Ausführungen) Die Leuchte durch Drücken der Lasche mit einem Schlitzschraubendreher o. Ä. ausras- ten. Den Leuchtenstecker abziehen. Auf die Birne zugreifen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen. Verletzungsgefahr! 5.29...
SICHERUNGEN (1/2) Um die Sicherungen zuzuordnen, können Sie den Aufkleber mit der Sicherungsbe- legung auf der Rückseite der Klappe A zu Hilfe nehmen. Der Austausch bestimmter Sicherungen muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, diese Sicherungen werden nicht am Aufkleber angegeben. Sie dürfen nur an denen auf dem Aufkleber angegebenen Sicherungen Eingriffe vorneh- men.
Seite 307
SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.) Symbol Belegung Symbol Belegung Scheibenwaschanlagen Ý Anschluss Anhängerzugvorrichtung ë Nicht belegt Nicht belegt Zigarettenanzünder vorn, Zubehörsteckdose vorn und Æ Diagnoseanschluss, Warnsignal hinten zweite Sitzreihe ...
BATTERIE: Starthilfe (1/2) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass die Strom- kompatibel sein. verbraucher (Deckenleuchten …) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Die Batterie niemals bei laufendem Motor Schalten Sie vor jeglichen Ar- klemmen bzw.
BATTERIE: Starthilfe (2/2) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
Meldung nicht mehr. leer“ an der Instrumententafel, muss die wandfreie Funktion zu gewährleisten, Hinweis: Berühren Sie beim Austausch der Batterie der RENAULT-Keycard erneuert können Sie das Fahrzeug dennoch weiter- Batterie nicht den Stromkreis oder die Kon- werden: hin starten und es ver- und entriegeln (siehe takte der RENAULT Keycard.
FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterien Austauschen der Batterie Funktionsstörungen Hinweis: Den Elektronik-Stromkreis im Plip- deckel beim Batteriewechsel nach Möglich- Öffnen Sie das Gehäuse über den Schlitz 1 Ist die Batterie zu schwach, um eine ein- keit nicht berühren. mithilfe eines flachen Schlitzschraubendre- wandfreie Funktion zu gewährleisten, hers o.
ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
WISCHERBLÄTTER: AUSTAUSCH (1/2) Austausch der Wischerblätter – Bei Frost darauf achten, dass vorne 1 die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind Bei eingeschalteter Zündung und abge- (Gefahr der Überhitzung des stelltem Motor den Scheibenwischerschal- Wischermotors). ter ganz nach unten drücken: die Scheiben- wischer bleiben mitten auf der Frontscheibe –...
Seite 314
WISCHERBLÄTTER: AUSTAUSCH (2/2) Einbau Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Prüfen, ob das Wischerblatt fest sitzt. Wischerblatt des Heckscheibenwischers 4 Hebel in Position Aus (deaktiviert): – Heben Sie den Wischerarm 6 an. – Kippen Sie das Wischerblatt 4 bis ein Wi- derstand spürbar wird (Bewegung C).
Abschleppen eines Fahrzeugs Stecken Sie je nach Fahrzeug den Schlüs- mit Automatikgetriebe sel ins Zündschloss oder drücken Sie mit der RENAULT-Keycard zwei Sekunden Das Fahrzeug muss entweder auf einem lang auf die Start-Stopp-Taste des Motors. Tieflader transportiert oder mit angehobe- Stellen Sie den Schalthebel in die Leerlauf- nen Rädern abgeschleppt werden.
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (2/2) Verwenden Sie nur die Abschleppöse 5 (siehe Kapitel 5 unter „Bordwerkzeug“). – Verwenden Sie eine starre Abschleppstange. Bei Ver- wendung eines Abschleppseils (sofern die gesetzlichen Vor- schriften dies zulassen) müssen die Zugang zu den Abschleppösen Benutzen Sie ausschließlich die Ab- Bremsen des abgeschleppten Fahr- schleppösen vorne 3 und hinten 6 Abschleppöse vorne 3...
Die Türen lassen sich nicht mittels Batterie der Keycard entladen. Die Batterie austauschen oder austauschen RENAULT Keycard ver- oder entriegeln. lassen. Sie können Ihr Fahrzeug weiterhin ver- riegeln/entriegeln und starten (siehe Kapitel 1 unter „Ver-/Entriegeln der Türen“ und Kapitel 2 unter „Starten/Abstellen des Motors“).
Seite 318
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/7) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf. Verwendung der Funk-Fernbedienung MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Funk- Batterie der Fernbedienung leer. Verwenden Sie den Schlüssel.
Seite 319
Der Motor lässt sich nicht starten. Bedingungen für den Motorstart Siehe Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des Motors“. nicht erfüllt. Die RENAULT-Keycard funktio- Siehe Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des Motors“. niert nicht. Der Motor lässt sich nicht abstellen. Die Keycard wird nicht erkannt.
Seite 320
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/7) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausge- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, wuch-tet oder beschädigt das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt über- prüfen lassen. Weißrauchbildung am Auspuff Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor liegt nicht Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei Fahr- zwangsläufig eine Störung vor.
Seite 321
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/7) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit (Servolenkung). fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Störung des elektrischen Unterstützungs- Räder aufzubringenden Kraftaufwand berück- motors. sichtigen. Wenden Sie sich an einen Marken- Störung des Unterstützungssystems.
Seite 322
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/7) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung defekt Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen; siehe Informationen zu „Sicherungen“ in Abschnitt 5.
Seite 323
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (7/7) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Spuren von Kondensation in den Leuch- Spuren von Kondensation können ein ten und Scheinwerfern. natürliches Phänomen aufgrund von Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sein. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar.
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 MMAC (Zulässiges Gesamtgewicht). schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 MTR Zulässiges Gesamt-Zuggewicht anzugeben. (Zugfahrzeug beladen mit Anhänger). 6 MMTA (Zulässige Gesamtachslast) Das Vorhandensein und der Ort der Infor- vorne. mationen sind vom Fahrzeug abhängig. 7 MMTA Hinterachse.
MOTORTYPENSCHILDER (1/2) Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei jedem Schriftverkehr und bei Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
Seite 328
MOTORTYPENSCHILDER (2/2) Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei jedem Schriftverkehr und bei Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
MOTORDATEN (1/2) Modelle 2.0 16V 1.2 TCe 1.6 16V 1.6 TCe 1.5 dCi 1.6 dCi Motortyp H5F Turbo M5M Turbo (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm 1995 1197 1598 1618 1461 1598 Kraftstoff Benzin Diesel Oktanzahl Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Der Aufkleber auf der Innenseite der Tankver- Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innen- schlussklappe weist auf die zu verwendende...
Seite 333
MOTORDATEN (2/2) Modelle 2.0 16V 1.2 TCe 1.6 16V 1.6 TCe 1.5 dCi 1.6 dCi Motortyp (siehe Motor-Typen- H5F Turbo M5M Turbo schild) Hubraum (cm 1995 1197 1598 1618 1 461 1598 Kerzen Ausschließlich die für den jeweiligen Motortyp vorgeschriebenen Zündker- zen verwenden.
GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Werte gelten für das Basismodell ohne Optionen. Daher können sie je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs abweichen. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. 5-Türer Grandtour 4-Türer Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässige Achslast (MMTA) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Anhängelast, gebremst*...
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 337
KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 338
KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 339
KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 340
KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 341
KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
KONTROLLE AUF KORROSION (1/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
Seite 343
KONTROLLE AUF KORROSION (2/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.19...
Seite 344
KONTROLLE AUF KORROSION (3/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.20...
Seite 345
KONTROLLE AUF KORROSION (4/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.21...
Seite 346
KONTROLLE AUF KORROSION (5/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.22...
Seite 354
à999107319Rê ê û ä NA RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60...