Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
YASKAWA Anleitungen
Frequenzumrichter
CIPR-GA50C Serie
Technisches handbuch
Verbinden Des Frequenzumrichters Mit Einem Pc - YASKAWA CIPR-GA50C Serie Technisches Handbuch
Ac-frequenzumrichter für industrielle anwendungen
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für CIPR-GA50C Serie
:
Bedienungsanleitung
(398 Seiten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
Seite
von
814
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7 - [Experten-Zugriffsebene]
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13 - Einleitung und allgemeine Vorkehrungen
Seite 14 - Liefereingang
Seite 15 - Sichere Verwendung des Produkts
Seite 16 - Gefahr eines Stromschlags
Seite 17 - Inhalt und Position von Warnetiketten
Seite 18
Seite 19 - Informationen zur Garantie
Seite 20
Seite 21 - Liefereingang
Seite 22 - Abschnitt Sicherheit
Seite 23 - Überprüfung von Modellnummer und Typensc...
Seite 24 - Nennausgangsstrom
Seite 25
Seite 26 - Eigenschaften und Vorteile von Regelverf...
Seite 27
Seite 28
Seite 29 - Mechanische Installation
Seite 30 - Abschnitt Sicherheit
Seite 31
Seite 32 - Installationsumgebung
Seite 33 - Ausrichtung und Abstände bei der Install...
Seite 34
Seite 35 - Seite-an-Seite-Installation von Frequenz...
Seite 36 - Bewegen des Frequenzumrichters
Seite 37 - Frequenzumrichtermodelle und Leistungsve...
Seite 38
Seite 39
Seite 40 - Leistungsverluste am Frequenzumrichter (...
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44 - Entfernen/Anbringen von Abdeckungen
Seite 45
Seite 46 - Entfernen und Anbringen des Bedienteils
Seite 47 - Installieren des Bedienteils an einem Sc...
Seite 48 - Installationsmethoden
Seite 49 - Elektrische Installation
Seite 50 - Abschnitt Sicherheit
Seite 51 - Feuergefahr
Seite 52
Seite 53 - Elektrische Installation
Seite 54
Seite 55
Seite 56 - Verdrahtung des Leistungsteils
Seite 57
Seite 58
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63
Seite 64
Seite 65 - Funktionen der Leistungsteilklemmen
Seite 66
Seite 67
Seite 68
Seite 69
Seite 70
Seite 71
Seite 72
Seite 73 - Leistungsteilklemme und Motorverdrahtung
Seite 74 - Verkabelung der Schutzerde
Seite 75
Seite 76
Seite 77 - Vorgehensweise zum Verdrahten der Leistu...
Seite 78 - Entfernen der IP20-Klemmenschutzabdeckun...
Seite 79
Seite 80
Seite 81 - Steuerkreisverdrahtung
Seite 82 - Funktionen der Steuerkreis-Klemmenleiste
Seite 83 - Ausgangsklemmen
Seite 84 - Eingangsklemmen der externen Spannungsve...
Seite 85 - Klemmen für serielle Kommunikation
Seite 86 - Verdrahten der Steuerkreisklemmen
Seite 87
Seite 88 - Schalter und Brücken auf der Klemmenplat...
Seite 89 - E/A-Steuerverbindungen
Seite 90 - Festlegen des Eingangssignals für die MF...
Seite 91 - Einstellen des Ausgangssignals für die M...
Seite 92 - Verbinden des Frequenzumrichters mit ein...
Seite 93 - Externe Sicherheitsschaltung
Seite 94 - Installation eines Bremswiderstands
Seite 95 - Überlastschutz für dynamische Bremsoptio...
Seite 96 - Frequenzumrichter-Verdrahtungsschutz
Seite 97
Seite 98 - Dynamische Bremsoption, Motorschutz
Seite 99
Seite 100 - Verbessern des Leistungsfaktors
Seite 101 - Verhindern von Schaltüberspannungen
Seite 102 - Verringern von abgestrahlten, leitungsge...
Seite 103 - Vermeiden von induzierten Störungen
Seite 104 - Schutz des Frequenzumrichters bei Defekt...
Seite 105
Seite 106 - Checkliste für die Verdrahtung
Seite 107
Seite 108 - Vorkehrungen für die Motoranwendung
Seite 109 - Geräusche
Seite 110 - Explosionsgeschützte Motoren
Seite 111 - Inbetriebnahme und Testlauf
Seite 112 - 4.1 Abschnitt Sicherheit
Seite 113 - 4.2 Übersicht der Komponenten und Funkti...
Seite 114
Seite 115 - Blinkzustände von Anzeigen
Seite 116 - Bedienteilbetriebsart und Menübildschirm...
Seite 117 - Einrichten des Frequenzumrichters mit de...
Seite 118
Seite 119 - Einrichtungsmodus
Seite 120 - Steuerbetrieb
Seite 121 - Programmierbetrieb
Seite 122 - Ändern von Parametereinstellungen
Seite 123 - Mit MFDI-Klemmen (S1 bis S7) zwischen LO...
Seite 124 - Vorgehensweise zur Inbetriebnahme
Seite 125
Seite 126 - Unterdiagramm A-1: Vorgehensweise für Au...
Seite 127 - Unterdiagramm A-3: Vorgehensweise für Te...
Seite 128
Seite 129 - Prüfungen vor der Inbetriebnahme des Fre...
Seite 130 - Tastenfunktionen
Seite 131 - Einstellen und Anzeigen von Parametern z...
Seite 132 - Speichern eines Parameter-Backups
Seite 133 - Zurückschreiben von gesicherten Paramete...
Seite 134 - Löschen von auf dem Bedienteil gesichert...
Seite 135 - Automatisch optimierte Parametereinstell...
Seite 136 - Autotuning
Seite 137 - Autotuning für PM-Motoren
Seite 138 - Eingabewerte für das Autotuning bei PM-M...
Seite 139 - Autotuning-Daten für EZ-Vektorregelung o...
Seite 140 - Vorkehrungen vor dem Autotuning
Seite 141 - Vorkehrungen vor dem Autotuning mit Moto...
Seite 142 - Vorkehrungen vor dem Tieflaufzeit- und N...
Seite 143 - Testlauf
Seite 144 - Testlauf mit tatsächlicher Last
Seite 145 - Feinabstimmung bei Testläufen (Regelfunk...
Seite 146 - Vektorregelung ohne Rückführung
Seite 147
Seite 148 - Vektorregelung ohne Rückführung für PM-M...
Seite 149 - Erweiterte Vektorregelung ohne Rückführu...
Seite 150 - Checkliste für den Testlauf
Seite 151
Seite 152
Seite 153 - Normvorgaben
Seite 154 - Abschnitt Sicherheit
Seite 155
Seite 156 - Europäische Normen
Seite 157 - EU-Konformitätserklärung
Seite 158
Seite 159
Seite 160
Seite 161
Seite 162 - Konformität mit der CE-Niederspannungsri...
Seite 163 - Schutz gegen Fremdteilchen
Seite 164 - Drahtquerschnitte beim Leistungskreis un...
Seite 165
Seite 166
Seite 167
Seite 168
Seite 169
Seite 170
Seite 171 - Schutz der Eingangsseite (Primärseite) m...
Seite 172 - CE-Normanforderungen für den DC-Spannung...
Seite 173
Seite 174 - EMV-Richtlinie
Seite 175
Seite 176
Seite 177
Seite 178 - Installieren des externen EMV-Filters
Seite 179
Seite 180 - Zwischenkreisdrosseln
Seite 181 - UL-Normen
Seite 182
Seite 183
Seite 184
Seite 185
Seite 186
Seite 187
Seite 188
Seite 189
Seite 190
Seite 191
Seite 192 - Niederspannungsverdrahtung für Steuerkre...
Seite 193 - Überlast- und Übertemperaturschutz des M...
Seite 194 - L1-01: Motor-Überlastschutz (oL1)
Seite 195
Seite 196
Seite 197 - Warmstart
Seite 198 - L1-04: Betriebsart bei Therm. oH-Fehler
Seite 199 - RoHS-Richtlinien für China
Seite 200 - 对应中国RoHS指令
Seite 201 - Eingang „Sicherer Halt
Seite 202 - Hinweise
Seite 203 - Eingangskontakte für "Sicherer Halt" mit...
Seite 204
Seite 205 - Aktivieren und Deaktivieren des FU-Ausga...
Seite 206 - "Sicherer Halt"-Ausgangsfunktion und Bed...
Seite 207
Seite 208
Seite 209 - Kommunikation
Seite 210 - Abschnitt Sicherheit
Seite 211 - Unterstützte Feldbussysteme
Seite 212 - MEMOBUS/Modbus-Kommunikation
Seite 213 - Aktivieren des Abschlusswiderstands
Seite 214 - Verdrahtungsdiagramm für mehr als einen ...
Seite 215 - Zeitverlauf der Kommunikation
Seite 216 - Slave-Adresse
Seite 217 - Meldungsbeispiele für Befehl/Antwort
Seite 218 - Schreiben in mehrere Register
Seite 219 - Schreiben in mehr als ein Halteregister/...
Seite 220 - Lesen von nicht aufeinander folgenden ME...
Seite 221 - In nicht aufeinander folgende Register s...
Seite 222 - Enter-Befehl
Seite 223 - Tabelle der Kommunikationsdaten
Seite 224
Seite 225 - Anzeigedaten
Seite 226
Seite 227
Seite 228
Seite 229
Seite 230
Seite 231
Seite 232
Seite 233
Seite 234
Seite 235
Seite 236
Seite 237
Seite 238 - Inhalte von geringfügigen Fehlern/Alarme...
Seite 239 - Keine Antwort vom Slave
Seite 240
Seite 241 - Fehlerbehebung
Seite 242 - Abschnitt Sicherheit
Seite 243 - Schäden an Ausrüstung
Seite 244 - Arten von Fehlern, geringfügigen Fehlern...
Seite 245 - Liste der Codes von Fehlern, geringfügig...
Seite 246
Seite 247
Seite 248
Seite 249
Seite 250 - Fehler
Seite 251
Seite 252
Seite 253
Seite 254
Seite 255
Seite 256
Seite 257
Seite 258
Seite 259
Seite 260
Seite 261
Seite 262
Seite 263
Seite 264
Seite 265
Seite 266
Seite 267
Seite 268
Seite 269 - Geringfügige Fehler/Alarme
Seite 270
Seite 271
Seite 272
Seite 273
Seite 274
Seite 275
Seite 276
Seite 277
Seite 278
Seite 279
Seite 280 - Fehler Parametereinstellung
Seite 281
Seite 282
Seite 283
Seite 284
Seite 285 - Fehler Autotuning
Seite 286
Seite 287
Seite 288
Seite 289 - Backup-Funktion Betriebsartanzeige und F...
Seite 290
Seite 291 - Diagnose und Zurücksetzen von Fehlern
Seite 292
Seite 293 - Fehlerbehebung ohne Fehleranzeige
Seite 294 - Der Motor dreht sich nach Eingabe eines ...
Seite 295 - Der Motor dreht sich entgegengesetzt zum...
Seite 296 - Der korrekte Autotuning-Modus ist nicht ...
Seite 297 - Der FU-Frequenzsollwert weicht vom Frequ...
Seite 298 - Die Last fällt, wenn eine Bremse angewen...
Seite 299 - Der Motor verursacht Schwingen oder Pend...
Seite 300 - Der Motor startet nach einem Netzausfall...
Seite 301 - Regelmäßige Prüfung und Wartung
Seite 302 - Abschnitt Sicherheit
Seite 303
Seite 304 - Prüfung
Seite 305
Seite 306
Seite 307 - Wartung
Seite 308 - Alarmausgänge für Wartungsanzeigen
Seite 309 - Ersetzen von Lüftern
Seite 310 - Entfernen eines Lüfters
Seite 311
Seite 312 - Ersetzen des Lüfters (Vorgehensweise B)
Seite 313 - Installieren von Lüftern
Seite 314
Seite 315 - Ersetzen des Frequenzumrichters
Seite 316
Seite 317 - Entfernen der Steuerplatine
Seite 318
Seite 319 - Richtlinien für die Lagerung
Seite 320
Seite 321 - Entsorgung
Seite 322 - Abschnitt Sicherheit
Seite 323 - Hinweise zur Entsorgung
Seite 324 - WEEE-Richtlinie
Seite 325 - Spezifikationen
Seite 326 - Abschnitt Sicherheit
Seite 327 - FU-Beanspruchungsgrade
Seite 328 - Modellspezifikationen (Einphasig 200 V-K...
Seite 329 - Modellspezifikationen (Drehstrom 200 V-K...
Seite 330
Seite 331
Seite 332
Seite 333 - Modellspezifikationen (Drehstrom 400 V-K...
Seite 334
Seite 335 - Spezifikationen des Frequenzumrichters
Seite 336
Seite 337
Seite 338 - Leistungsreduzierung
Seite 339
Seite 340 - Leistungsreduzierung entsprechend der Um...
Seite 341 - Leistungsreduzierung nach Höhe
Seite 342 - Außen- und Montageabmessungen des Freque...
Seite 343
Seite 344
Seite 345
Seite 346
Seite 347 - Peripheriegeräte und Optionen
Seite 348
Seite 349 - Parameterliste
Seite 350 - Abschnitt Sicherheit
Seite 351 - Hinweise zur Parameterliste
Seite 352 - Parametergruppen
Seite 353 - A: Initialisierungsparameter
Seite 354 - A2: Anwenderparameter
Seite 355
Seite 356
Seite 357 - B: Anwendung
Seite 358 - B2: Gleichstrombremsen und Kurzschlussbr...
Seite 359
Seite 360 - B4: Timer-Funktion
Seite 361 - B5: PID-Regelung
Seite 362
Seite 363
Seite 364 - B6: Haltefunktion
Seite 365 - B8: Energiesparfunktion
Seite 366
Seite 367 - C: Tuning
Seite 368 - C3: Schlupfkompensation
Seite 369 - C4: Drehmomentkompensation
Seite 370 - C6: Taktfrequenz
Seite 371
Seite 372 - D: Sollwerteinstellungen
Seite 373 - D2: Sollwert-Ober-/Untergrenze
Seite 374 - D3: Ausblendfrequenz
Seite 375 - D6: Feldabschwächung/Zwangsmagnetisierun...
Seite 376 - D7: Offsetfrequenz
Seite 377 - E: Parameter Motor 1
Seite 378 - E2: Parameter Motor 1
Seite 379 - E4: Parameter Motor 2
Seite 380 - E5: Einstellungen für PM-Motor
Seite 381
Seite 382 - F: Optionen
Seite 383 - F6: Kommunikationsoptionen
Seite 384
Seite 385
Seite 386
Seite 387 - F7: Kommunikationskarten
Seite 388
Seite 389
Seite 390
Seite 391
Seite 392 - 11.10 H: Klemmenfunktionen
Seite 393 - H1-xx: MFDI-Einstellwerte
Seite 394
Seite 395
Seite 396
Seite 397
Seite 398
Seite 399
Seite 400 - H2: Digitalausgänge
Seite 401
Seite 402
Seite 403 - H2-xx: MFDO-Einstellwerte
Seite 404
Seite 405
Seite 406
Seite 407
Seite 408
Seite 409
Seite 410 - H3: Analogeingänge
Seite 411 - H3-xx: MFAI-Einstellwerte
Seite 412
Seite 413 - H4: Analogausgänge
Seite 414
Seite 415 - H6: Impulseingang/-ausgang (RP)
Seite 416
Seite 417 - 11.11 L: Schutzfunktionen
Seite 418 - L2: Netzausfall-Überbrückung
Seite 419 - L3: Kippschutz
Seite 420
Seite 421 - L4: Drehzahlerkennung
Seite 422 - L6: Drehmomenterkennung
Seite 423 - L7: Drehmomentbegrenzung
Seite 424 - L8: Frequenzumrichter-Schutz
Seite 425
Seite 426
Seite 427 - 11.12 n: Spezielle Einstellungen
Seite 428 - N5: Feed-Forward-Regelung
Seite 429 - N7: EZ-Vektorregelung
Seite 430
Seite 431
Seite 432 - NA: Tuning für PM-Regelung
Seite 433 - 11.13 o: Bedienteileinstellungen
Seite 434
Seite 435 - O2: Tastenfunktionen
Seite 436 - O3: Kopierfunktion
Seite 437 - O4: Wartungsanzeigen
Seite 438 - O5: Protokollfunktion
Seite 439 - 11.14 q: DriveWorksEZ-Parameter
Seite 440 - R: DWEZ-Verbindungen 1-20
Seite 441 - 11.16 T: Motor-Tuning
Seite 442 - T2: Autotuning für PM-Motoren
Seite 443 - T3: ASR- und Trägheitstuning
Seite 444 - 11.17 U: Anzeigen
Seite 445
Seite 446 - U2: Fehleranalyse
Seite 447
Seite 448 - U3: Fehlerspeicher
Seite 449 - U4: Wartungsanzeigen
Seite 450
Seite 451
Seite 452
Seite 453 - U5: PID-Regleranzeigen
Seite 454 - U6: Betriebsanzeigen
Seite 455 - U8: DriveWorksEZ-Anzeigen
Seite 456
Seite 457
Seite 458
Seite 459 - Von A1-02 [Auswahl Regelverfahren] abhän...
Seite 460
Seite 461
Seite 462
Seite 463 - [Motor 2 Auswahl des Regelverfahrens]
Seite 464 - Durch E1-03 geänderte Parameter [Auswahl...
Seite 465 - Werkseinstellungen nach FU-Modell und Be...
Seite 466
Seite 467
Seite 468 - Drehstrom 200 V-Klasse
Seite 469
Seite 470
Seite 471
Seite 472
Seite 473 - Drehstrom 400 V-Klasse
Seite 474
Seite 475
Seite 476
Seite 477
Seite 478
Seite 479 - Durch E5-01 [Auswahl PM-Motorcode] geänd...
Seite 480 - Yaskawa SPM-Motoren der Reihe SMRD
Seite 481 - Yaskawa IPM-Motoren der Reihe SSR1 (redu...
Seite 482
Seite 483
Seite 484
Seite 485
Seite 486
Seite 487
Seite 488
Seite 489 - Parameterdetails
Seite 490 - Abschnitt Sicherheit
Seite 491 - A: Initialisierungsparameter
Seite 492 - A1-02: Auswahl Regelverfahren
Seite 493 - A1-03: Parameter initialisieren
Seite 494
Seite 495
Seite 496 - Allgemein
Seite 497
Seite 498 - Ventilator Heizung/Lüftung/Klima
Seite 499
Seite 500
Seite 501
Seite 502
Seite 503
Seite 504
Seite 505
Seite 506
Seite 507
Seite 508
Seite 509 - A2: Anwenderparameter
Seite 510 - B: Anwendung
Seite 511
Seite 512
Seite 513
Seite 514
Seite 515
Seite 516
Seite 517
Seite 518 - Stromeingang
Seite 519 - Digitaleingang
Seite 520
Seite 521 - B2: Gleichstrombremsen und Kurzschlussbr...
Seite 522
Seite 523 - B3: Fangfunktion
Seite 524 - Stromerkennung
Seite 525 - Drehzahlberechnung
Seite 526 - Fangfunktion und Betriebsbedingungen
Seite 527
Seite 528
Seite 529
Seite 530
Seite 531
Seite 532 - B4: Timer-Funktion
Seite 533
Seite 534 - B5: PID-Regelung
Seite 535 - Anwendungen für die PID-Regelung
Seite 536 - Blockdiagramm zur PID-Regelung
Seite 537 - PID-Feinabstimmung
Seite 538
Seite 539
Seite 540
Seite 541
Seite 542 - Ausgangsumkehr akzeptiert
Seite 543
Seite 544 - Benutzereinheiten
Seite 545
Seite 546
Seite 547
Seite 548
Seite 549
Seite 550 - B6: Haltefunktion
Seite 551 - B8: Energiesparfunktion
Seite 552
Seite 553
Seite 554
Seite 555
Seite 556 - C: Tuning
Seite 557 - Verwenden der Motorauswahl zum Umschalte...
Seite 558
Seite 559
Seite 560 - C1-14: Basisfrequ. für Hoch-/Tieflaufz
Seite 561 - C2: S-Kurven-Werte
Seite 562 - C3: Schlupfkompensation
Seite 563 - C3-02: Schlupfkompensation Verzög.zeit
Seite 564 - C3-05: Auswahl Ausgangsspann.grenzwert
Seite 565 - C3-21: Motor 2 Schlupfkomp.verstärkung
Seite 566 - C3-29: Schlupfkompensation bei niedriger...
Seite 567 - C4-03: Drehmom.komp. bei Vorwärtsanlauf
Seite 568 - C4-23: Stromregelung Verstärkung
Seite 569 - Vorgehensweise zur ASR-Anpassung für AOL...
Seite 570 - Anpassen von ASR-Parametern
Seite 571 - C5-03: ASR-Proportionalverstärkung
Seite 572 - C5-06: ASR-Verzögerungszeitkonstante
Seite 573 - C5-39: ASR-Hauptverzögerungszeitkonst
Seite 574 - C6-02: Auswahl der Taktfrequenz
Seite 575 - C6-04: Untergrenze Taktfrequenz
Seite 576 - C6-09: Taktfreq. bei rotierendem Tuning
Seite 577 - D: Sollwerte
Seite 578 - Vorgehensweisen zum Einstellen von Mehrs...
Seite 579
Seite 580
Seite 581
Seite 582
Seite 583 - D2: Sollwert-Ober-/Untergrenze
Seite 584 - D3: Ausblendfrequenz
Seite 585 - D4: Frequenzsollwert Halten und Auf/Ab
Seite 586
Seite 587
Seite 588
Seite 589
Seite 590
Seite 591 - D6: Feldschw./zwang. Felderr
Seite 592 - D7: Offsetfrequenz
Seite 593
Seite 594 - E: Parameter Motor 1
Seite 595 - E1-03: Auswahl U/f-Kennlinie
Seite 596
Seite 597
Seite 598
Seite 599
Seite 600 - F : Auswahl U/f-Kennlinie
Seite 601
Seite 602 - E1-12: Mittlere Ausgangsspannung B
Seite 603 - E2-04: Anzahl der Motorpole
Seite 604 - E2-07: Motor-Sättigungskoeffizient
Seite 605 - E3: U/f-Kennlinie für Motor 2
Seite 606 - E3-07: Motor 2 mittlere Ausgangsfreq. A
Seite 607 - E3-12: Motor 2 mittlere Ausgangsspan. B
Seite 608 - E4-03: Motor 2 Nennleerlaufstrom
Seite 609 - E4-11: Motor 2 Nennleistung
Seite 610 - E5-01: Auswahl PM-Motorcode
Seite 611
Seite 612 - E9: Motoreinstellungen
Seite 613
Seite 614
Seite 615 - F: Optionen
Seite 616 - F1-04: Betriebsart bei Drehzahlabweichun...
Seite 617 - F1-09: Überdrehz.erkennung Verzög.zeit
Seite 618
Seite 619
Seite 620
Seite 621
Seite 622
Seite 623 - F6-01: Betriebsart bei Kommunikationsfeh...
Seite 624 - Mehrstufen-Sollwerte deaktivieren
Seite 625
Seite 626
Seite 627 - F6-25: MECHATROLINK Auswahl Watchdog-Feh...
Seite 628 - F6-32: PROFIBUS-DP Auswahl Datenformat
Seite 629 - F6-52: DeviceNet PCA-Einstellung
Seite 630
Seite 631
Seite 632
Seite 633
Seite 634 - F7-14: Auswahl Duplex-Verfahren
Seite 635 - F7-20: EtherNet/IP Skal.faktor Leistung
Seite 636
Seite 637
Seite 638
Seite 639 - H: Klemmen-Funktionsauswahl
Seite 640
Seite 641
Seite 642 - Funktionsauswahl für MEMOBUS/Modbus-MFDI...
Seite 643 - MFDI-Einstellwerte
Seite 644
Seite 645 - Befehl Baseblock (Schließer)
Seite 646 - C: Auswahl Analogeingang aktivieren
Seite 647
Seite 648 - Tippbetrieb Vorwärts
Seite 649 - Tippbetrieb Rückwärts
Seite 650 - Auswahl Motor
Seite 651
Seite 652
Seite 653 - PID-Integrator zurücksetzen
Seite 654 - Auswahl PID-Sollwert
Seite 655
Seite 656 - Feldabschwächung
Seite 657
Seite 658
Seite 659 - Befehl Abwärts
Seite 660 - Kurzschlussbremse (Schließer)
Seite 661 - DWEZ deaktivieren
Seite 662 - Erweiterte Funktionsauswahl für MFDO1 bi...
Seite 663 - H2: MFDO-Parameter
Seite 664 - H2-07: Auswahl Adressen Modbus Reg
Seite 665
Seite 666 - H2-25: Komparator 1 Aus-Verzöger.zeit
Seite 667 - H2-31: Komparator 2 Aus-Verzöger.zeit
Seite 668
Seite 669
Seite 670 - MFDO-Einstellwerte
Seite 671 - Drehzahlübereinstimmung
Seite 672 - Frequenzerkennung
Seite 673 - Zwischenkreis Unterspannung
Seite 674
Seite 675
Seite 676 - Drehmomenterkennung 1 (Öffner)
Seite 677 - Drehmomenterkennung 2 (Öffner)
Seite 678 - Motor 2 ausgewählt
Seite 679 - Wartungshinweis
Seite 680
Seite 681
Seite 682 - Externe 24V-Spannungsversorgung
Seite 683 - H3: Analogeingänge
Seite 684 - Funktionsauswahl für MEMOBUS/Modbus MFAI...
Seite 685 - H3: MFAI-Parameter
Seite 686 - H3-09: Klemme A2 Auswahl Signalpegel
Seite 687 - H3-13: Analogeingang Verzögerungszeitkon...
Seite 688 - Einstellungen der analogen Multifunktion...
Seite 689 - Zusatz-Frequenzsollwert
Seite 690 - Drehmomenterkennung Pegel
Seite 691
Seite 692
Seite 693 - Rückwärts-Drehmomentbegrenzung
Seite 694 - H4: Analogausgänge
Seite 695 - H4-01: Klemme AM Funktionsauswahl
Seite 696 - H4-02: Klemme AM Analogausgang Verstärku...
Seite 697 - H5-03: Auswahl Übertragungsparität
Seite 698 - H5-05: Auswahl Komm.fehlererkennung
Seite 699 - H5-12: Auswahl Startbefehlmethode
Seite 700 - H5-22: Fangfunktion über MODBUS
Seite 701 - H6: Impulseingang/-ausg. (RP)
Seite 702 - H6-02: Klemme RP Frequenzskalierung
Seite 703 - H6-05: Klemme RP Verzögerungszeit
Seite 704 - H7: Auswahl Virtuelle MFIO
Seite 705
Seite 706
Seite 707
Seite 708 - L: Schutzfunktionen
Seite 709
Seite 710
Seite 711
Seite 712 - L1-02: Motor-Überlastschutzzeit
Seite 713 - L1-05: Motor-Thermistor Verzög.zeit
Seite 714 - L1-09: oL1 Strompegel für Motor
Seite 715 - L2: Netzausfall-Überbrückung
Seite 716 - Netzausfallfunktion-Enderkennung
Seite 717
Seite 718
Seite 719 - Beispielverdrahtung für die Netzausfallf...
Seite 720 - L2-01: Auswahl Netzausfall-Überbrückung
Seite 721 - L2-02: Netzausfall-Überbrückungszeit
Seite 722 - L2-06: Netzausfallschutz Tieflaufzeit
Seite 723 - L2-07: Netzausfallschutz Hochlaufzeit
Seite 724 - L2-29: Netzausfallfunktion-Methode
Seite 725 - L3: Kippschutz
Seite 726
Seite 727
Seite 728
Seite 729
Seite 730 - L3-05: Kippschutz während des Betriebs
Seite 731 - L3-17: Zwischenkreisregulierung Pegel
Seite 732
Seite 733
Seite 734 - L3-38: Strombegr. I-Zeit bei Hochlauf
Seite 735 - L4: Drehzahlerkennung
Seite 736
Seite 737 - L5: Neustart nach Fehler
Seite 738 - L5-02: Auswahl Fehlerkont. bei Neustart
Seite 739
Seite 740 - L6: Drehmomenterkennung
Seite 741
Seite 742 - L6-01: Auswahl Drehmomenterkennung
Seite 743 - L6-04: Auswahl Drehmomenterkennung
Seite 744
Seite 745 - L7: Drehmomentbegrenzung
Seite 746 - Konfiguration der Einstellungen
Seite 747 - L7-02: Rückwärts-Drehmomentbegrenzung
Seite 748 - L7-16: Drehmomentbegrenzung beim Start
Seite 749 - L8-05: Auswahl Eing.phasen-Ausf.schutz
Seite 750 - L8-07: Auswahl Ausg.phasen-Ausf.schutz
Seite 751 - L8-11: Lüfter Ausschaltverzögerung
Seite 752 - L8-19: Freq.reduktion bei oH-Voralarm
Seite 753 - L8-41: Auswahl Alarm bei hohem Strom
Seite 754 - L8-54: STPo Id-Diff.erkennung
Seite 755
Seite 756 - 12.10 n: Spezielle Einstellungen
Seite 757 - N2: Drehz.-Rückf.erkenn. (AFR)
Seite 758 - N3: High-Slip-Bremsen (HSB) und Übermagn...
Seite 759 - Übermagnetisierungs-Tieflauf
Seite 760
Seite 761
Seite 762 - N5: Feed-Forward-Regelung
Seite 763
Seite 764 - N6: Online-Tuning
Seite 765 - N7: EZ-Vektorregelung
Seite 766 - N8: Tuning für PM-Regelung
Seite 767
Seite 768 - Impulseinspeisung
Seite 769
Seite 770
Seite 771
Seite 772
Seite 773
Seite 774
Seite 775 - NA: Tuning für PM-Regelung
Seite 776 - 12.11 o: Bedienteileinstellungen
Seite 777
Seite 778 - Einheit min -1 (U/min)
Seite 779
Seite 780
Seite 781
Seite 782
Seite 783 - O2: Tastenfunktionen
Seite 784
Seite 785
Seite 786
Seite 787 - O3: Kopierfunktion
Seite 788
Seite 789 - O4: Wartungsanzeigen
Seite 790
Seite 791
Seite 792 - O5: Protokollfunktion
Seite 793
Seite 794
Seite 795
Seite 796
Seite 797 - 12.12 T: Autotuning
Seite 798 - T1-01: Auswahl Autotuning-Modus
Seite 799
Seite 800 - T2: Autotuning für PM-Motoren
Seite 801
Seite 802 - T2-11: PM-Motor d-Achsen-Induktivität
Seite 803 - T4-01: Auswahl EZ-Autotuning
Seite 804 - T4-09: Anzahl der Motorpole
Seite 805 - Index
Seite 806
Seite 807
Seite 808
Seite 809
Seite 810
Seite 811
Seite 812
Seite 813 - Überarbeitungshistorie
Seite 814
/
814
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
3.7 Verbinden des Frequenzumrichters mit einem PC
3.7
Verbinden des Frequenzumrichters mit einem PC
Der Frequenzumrichter ist mit einem USB-Anschluss vom Typ Mini-B ausgestattet.
Mit einem USB-Kabel (USB 2.0, Typ: A - Mini-B) können Sie den Frequenzumrichter mit einem USB-Anschluss
(Typ A) an einem PC verbinden. Nach dem Herstellen der Verbindung zwischen dem Frequenzumrichter und dem
PC können Sie die Software Yaskawa DriveWizard verwenden, um den Betrieb des Frequenzumrichters zu über-
wachen und Parametereinstellungen zu verwalten.
A - PC
B - Stecker Typ A
Yaskawa empfiehlt die Verwendung eines abgeschirmten USB-Kabels.
92
Abbildung 3.50 Verbindung zu einem PC (USB) herstellen
Abbildung 3.51 Empfohlenes USB-Kabel
C - USB 2.0-Kabel, Typ A - Mini-B
D - Stecker Typ Mini-B
YASKAWA SIGPC71061753B GA500 Technisches Handbuch
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
89
90
91
92
93
94
95
96
Werbung
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
3
Mechanische Installation
29
Elektrische Installation
49
Inbetriebnahme Und Testlauf
111
Normvorgaben
153
Fehlerbehebung
241
Fehlerbehebung Ohne Fehleranzeige
293
Regelmäßige Prüfung Und Wartung
301
Spezifikationen
325
Parameterliste
349
Parameterdetails
489
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Verringern von abgestrahlten, leitungsgebundenen und induzierten
102
Vermeiden von induzierten Störungen
103
Fehlerbehebung
241
Fehlerbehebung ohne Fehleranzeige
293
Der Motor startet nach einem Netzausfall nicht neu
300
Verwandte Anleitungen für YASKAWA CIPR-GA50C Serie
Regelkreise YASKAWA CIPR-GA50C Serie Bedienungsanleitung
(398 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA GA500 Serie Installations- Und Bedienungansleitung
(310 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA IP54 READY Kurzanleitung
400 v klasse: 18,5 bis 90 kw (42 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA J1000 Kurzanleitung
(30 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA J1000 Technisches Handbuch
Kompakter frequenzumrichter mit u/f-steuerung; 200 v-klasse, einphasen-eingang: 0,1 bis 2,2 kw; 200 v-klasse, dreiphasen-eingang: 0,1 bis 5,5 kw; 400 v-klasse, dreiphasen-eingang: 0,2 bis 5,5 kw (258 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA CIMR-VC Handbuch
Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung (484 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA V1000 Technisches Handbuch
Kompakter frequenzumrichter mit vektorregelung; 200 v-klasse, einphasen-eingang: 0,1 bis 4,0 kw; 200 v-klasse, dreiphasen-eingang: 0,1 bis 18,5 kw; 400 v-klasse, dreiphasen-eingang: 0,2 bis 18,5 kw; (478 Seiten)
Frequenzumrichter yaskawa Varispeed F7 Bedienungsanleitung
(372 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA CIMR-AC Serie Technisches Handbuch
Hochleistungs vektor-regelung, models: 200 v class: 0.4 to 110 kw, 400 v class: 0.4 to 350 kw (562 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA CIMR-VC Serie Kurzanleitung
Kompakter umrichter mit vektor-regelung, modelle: 200 v klasse, dreiphasen-eingang: 0.1 to 18.5 kw, 200 v klasse, einphasen-eingang: 0.1 to 4.0 kw, 400 v klasse, dreiphasen-eingang: 0.2 to 18.5 kw (42 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA V1000 Typ CIMR-VCBB0001B Kurzanleitung
(46 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA A1000 series Technisches Handbuch
Hochleistungs-vektorregelung (618 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA V1000 Serie Kurzanleitung
(42 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA J1000 Serie Kurzanleitung
(38 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA A1000 Kurzanleitung
(42 Seiten)
Frequenzumrichter YASKAWA F7C Kurzanleitung
(30 Seiten)
Verwandte Inhalte für YASKAWA CIPR-GA50C Serie
GA700 Verbinden Des Frequenzumrichters Mit Einem Pc
YASKAWA GA700
GA500 Serie Einrichten Des Frequenzumrichters Mit Standard-Setup
YASKAWA GA500 Serie
Varispeed F7 Einstellung Des Resonanzfrequenzsollwertes Mit Einem Analogeingang
yaskawa Varispeed F7
V1000 Einschalten Des Frequenzumrichters Und Anzeige Des Betriebszustandes
YASKAWA V1000
J1000 Einschalten Des Frequenzumrichters Und Anzeige Des Betriebszustandes
YASKAWA J1000
A1000 Vorgehensweise Bei Der Vertikalen Aufhängung Des Frequenzumrichters An Drähten
YASKAWA A1000
A1000 series Einschalten Des Frequenzumrichters Und Anzeige Des Betriebszustandes
YASKAWA A1000 series
CIMR-VC Einschalten Des Frequenzumrichters Und Anzeige Des Betriebszustandes
YASKAWA CIMR-VC
GA700 Bewegen Des Frequenzumrichters
YASKAWA GA700
CIMR-AC Serie Einschalten Des Frequenzumrichters
YASKAWA CIMR-AC Serie
A1000 Vorgehensweise Bei Der Vertikalen Aufhängung Des Frequenzumrichters An Drähten
YASKAWA A1000
F7C Auspacken Des Frequenzumrichters
YASKAWA F7C
Varispeed-606V7 Betrieb Des Frequenzumrichters
Yaskawa Varispeed-606V7
Varispeed-606V7 Betrieb Des Frequenzumrichters
YASKAWA Varispeed-606V7
V1000 Einschalten Des Frequenzumrichters Und Anzeige Des Betriebszustandes
YASKAWA V1000
Varispeed E7 Technische Daten Des Frequenzumrichters
YASKAWA Varispeed E7
Diese Anleitung auch für:
Ga500
B001
B002
B004
B006
B010
...
Alle anzeigen
B012
B018
2001
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2018
2021
2030
2042
2056
2070
2082
4001
4002
4004
4005
4007
4009
4012
4018
4023
4031
4038
4044
4060
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen