Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
YASKAWA Anleitungen
Frequenzumrichter
4001
YASKAWA 4001 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für YASKAWA 4001. Wir haben
1
YASKAWA 4001 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technisches Handbuch
YASKAWA 4001 Technisches Handbuch (814 Seiten)
AC-Frequenzumrichter für industrielle Anwendungen
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 54.25 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Setzen Sie A1-01 = 2 [Auswahl der Zugangsebene = Erweiterte Zugangsebene] oder A1-01
3
[Experten-Zugriffsebene]
7
Einleitung und Allgemeine Vorkehrungen
13
Liefereingang
14
Eingetragene Marken
14
Glossar
14
Sichere Verwendung des Produkts
15
Abschnitt Sicherheit
15
Erläuterung der Signalwörter
15
Gefahr eines Stromschlags
16
Inhalt und Position von Warnetiketten
17
Informationen zur Garantie
19
Gefahr von Verletzungen
19
Haftungsausschluss
19
1 Liefereingang
21
Abschnitt Sicherheit
22
Überprüfung von Modellnummer und Typenschild
23
Interpretation von Modellnummern
23
Typenschild
23
Nennausgangsstrom
24
Eigenschaften und Vorteile von Regelverfahren
26
Mechanische Installation
29
Abschnitt Sicherheit
30
Feuergefahr
30
Gefahr eines Stromschlags
30
Gefahr von Quetschungen
30
Schäden an Ausrüstung
30
Installationsumgebung
32
Ausrichtung und Abstände bei der Installation
33
Installation eines Einzelnen Frequenzumrichters
33
Horizontale Installation des Frequenzumrichters
33
Seite-An-Seite-Installation von Frequenzumrichtern
35
Bewegen des Frequenzumrichters
36
Frequenzumrichtermodelle und Leistungsverluste
37
Leistungsverluste am Frequenzumrichter (ohne Integrierten EMV-Filter)
37
Einphasig 200 V-Klasse
37
Leistungsverluste am Frequenzumrichter (mit Integriertem EMV-Filter)
40
Entfernen/Anbringen von Abdeckungen
44
Vordere Abdeckung Entfernen
44
Anbringen der Vorderen Abdeckung
44
Entfernen und Anbringen des Bedienteils
46
Bedienteil Entfernen
46
Anbringen des Bedienteils
46
Installieren des Bedienteils an einem Schaltschrank oder einer anderen
47
Position
47
Betrieb des Bedienteils Außerhalb vom Frequenzumrichter
47
Installieren des Bedienteils an einem Schaltschrank oder einer anderen Position
47
Installationsmethoden
48
Standardinstallation
48
Externer Kühlkörper
48
Elektrische Installation
49
Abschnitt Sicherheit
50
Gefahr eines Stromschlags
50
Feuergefahr
51
Schäden an Ausrüstung
51
Elektrische Installation
53
Standard-Anschlussdiagramm
53
Verdrahtung des Leistungsteils
56
Motor- und Leistungsteilverbindungen
56
Konfiguration der Leistungsteil-Klemmenleiste
56
Funktionen der Leistungsteilklemmen
65
Auswahl von Leitungen
65
Leistungsteilklemme und Motorverdrahtung
73
Kabellänge zwischen Frequenzumrichter und Motor
73
In der Erdungsleitung Dürfen
74
Verkabelung der Schutzerde
74
Vorgehensweise zum Verdrahten der Leistungteilklemmen
77
Verdrahten der Leistungsteil-Klemmenleiste
77
Entfernen der IP20-Klemmenschutzabdeckung
78
Steuerkreisverdrahtung
81
Steuerkreis-Anschlussdiagramm
81
Funktionen der Steuerkreis-Klemmenleiste
82
Eingangsklemmen
82
Ausgangsklemmen
83
Eingangsklemmen der Externen Spannungsversorgung
84
Klemmen für Serielle Kommunikation
85
Konfiguration der Steuerkreisklemmen
85
Drahtquerschnitte Beim Steuerkreis und Anzugsmomente
85
Verdrahten der Steuerkreisklemmen
86
Schalter und Brücken auf der Klemmenplatine
88
E/A-Steuerverbindungen
89
Einstellen von Sink-/Source-Betrieb
89
Impulsfolgeausgang
89
Festlegen des Eingangssignals für die MFAI-Klemme A2
90
Einstellen des Ausgangssignals für die MFAO-Klemme am
91
Schalter für Abschlusswiderstand bei Memobus/Modbus-Kommunikation
91
Verbinden des Frequenzumrichters mit einem PC
92
Beispiel für eine Sicherheitsschaltung
93
Externe Sicherheitsschaltung
93
Installation eines Bremswiderstands
94
Installieren eines Bremswiderstands: ERF-Typ
94
Installieren einer Bremswiderstandseinheit: LKEB-Typ
94
Überlastschutz für Dynamische Bremsoption
95
Frequenzumrichter-Verdrahtungsschutz
96
Installation eines Fehlerstromschutzschalters (RCM/RCD)
96
Installation eines Überstromschalters (MMCB) oder Fehlerstromschutzschalters (RCM/RCD)
96
Dynamische Bremsoption, Motorschutz
98
Installieren eines Elektromagnetischen Schützes (MC) auf der Frequenzumrichter
98
Eingangsseite
98
Installieren eines Temperaturüberlastrelais am Ausgang des Frequenzumrichters
98
Allgemeine Vorkehrungen Beim Verwenden von Temperaturüberlastrelais
98
Verbessern des Leistungsfaktors
100
Anschließen einer Netzdrossel oder Zwischenkreisdrossel
100
Anschließen einer Netzdrossel
100
Verbinden einer Zwischenkreisdrossel
100
Verhindern von Schaltüberspannungen
101
Verwenden eines Überspannungsschutzgeräts
101
Verringern von Abgestrahlten, Leitungsgebundenen und Induzierten
102
Störungen
102
Verwenden eines EMV-Filters auf der Eingangsseite (Primärseite)
102
Verwenden eines Motorfilters auf der Ausgangsseite (Sekundärseite)
102
Verringern von Abgestrahlten, Leitungsgebundenen und Induzierten Störungen
102
Vermeiden von Induzierten Störungen
103
Verringern von Hochfrequenzstörungen
103
Schutz des Frequenzumrichters bei Defekten
104
Werksseitig Empfohlener Zweigleitungsschutzschalter für UL-Listung
104
Einphasig 200 V-Klasse
104
Checkliste für die Verdrahtung
106
Vorkehrungen für die Motoranwendung
108
Vorkehrungen für Bestehende Standardmotoren
108
Betrieb mit Hoher Drehzahl
108
Spannungsfestigkeit der Isolierung
108
Geräusche
109
Vorkehrungen für PM-Motoren
109
Vorkehrungen für Spezialmotoren
109
Einphasenmotoren
110
Explosionsgeschützte Motoren
110
Motoren mit Bremsen
110
Hinweise zum Mechanismus der Leistungsübertragung
110
Inbetriebnahme und Testlauf
111
4.1 Abschnitt Sicherheit
112
Gefahr durch Plötzliche Bewegung
112
Gefahr eines Stromschlags
112
4.2 Übersicht der Komponenten und Funktionen des Bedienteils
113
Blinkzustände von Anzeigen
115
Bedienteilbetriebsart und Menübildschirme
116
Einrichten des Frequenzumrichters mit dem Allgemeinen
117
Einrichten des Frequenzumrichters mit dem Allgemeinen Einrichtungsmodus
117
Einrichtungsmodus
119
Steuerbetrieb und Programmierbetrieb
119
Steuerbetrieb
120
Programmierbetrieb
121
Einrichtungsmodus
121
Ändern von Parametereinstellungen
122
Vergleichen und Einstellen der Geänderten Parameter (Vergleichen-Menü)
122
Umschalten zwischen LOCAL- und REMOTE-Betrieb
122
Mit MFDI-Klemmen (S1 bis S7) zwischen LOCAL- und REMOTE-Betrieb Umschalten
123
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme
124
Ablaufdiagramm A: Anschließen und Starten des Motors mit Minimalen Einstellungsänderungen
124
Unterdiagramm A-1: Vorgehensweise für Autotuning und Testlauf Beim Asynchronmotor
126
Unterdiagramm A-2: Vorgehensweise für Autotuning bei PM-Motoren und Testlauf
126
Unterdiagramm A-3: Vorgehensweise für Testlauf mit EZ-Vektorregelung ohne Rückführung
127
Prüfungen vor der Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
129
Vor dem Einschalten des Frequenzumrichters Überprüfen
129
Nach dem Einschalten des Frequenzumrichters Überprüfen
129
Die Bedienteilanzeige
129
Tastenfunktionen
130
Zuordnungstabelle für Digitale Zeichen
130
Anzeige
130
Überprüfen von Geänderten Parametern
130
Einstellen und Anzeigen von Parametern zur Schnelleinrichtung
131
Ändern von Parametereinstellungen
131
Speichern eines Parameter-Backups
132
Zurückschreiben von Gesicherten Parametern auf den Frequenzumrichter
133
Vergleichen von Parametern zwischen Bedienteil und Frequenzumrichter
133
Löschen von auf dem Bedienteil Gesicherten Parametern
134
Automatisch Optimierte Parametereinstellungen für Spezifische Anwendungen
135
(Anwendungsvoreinstellungen)
135
Automatisch Optimierte Parametereinstellungen für Spezifische Anwendungen (Anwendungsvoreinstellungen)
135
Autotuning
136
Autotuning für Asynchronmotoren
136
Eingabewerte für das Autotuning bei Asynchronmotoren
136
Autotuning für PM-Motoren
137
Eingabewerte für das Autotuning bei PM-Motoren
138
Autotuning bei EZ-Vektorregelung ohne Rückführung
138
Autotuning-Daten für EZ-Vektorregelung ohne Rückführung
139
ASR- und Trägheitstuning
139
Vorkehrungen vor dem Autotuning
140
Automatisches Einstellen von E2-02 [Motornennschlupf] und E2-03 [Motorleerlaufstrom]
141
Vorkehrungen vor dem Autotuning mit Motordrehung
141
Vorkehrungen vor dem Autotuning ohne Motordrehung
141
Vorkehrungen vor dem Tieflaufzeit- und Netzausfall-Tuning
142
Testlauf
143
Testlauf ohne Last
143
Prüfungen vor dem Betrieb
143
Vorkehrungen vor dem Betrieb
143
Durchführen eines Testlaufs ohne Last
143
Testlauf mit Tatsächlicher Last
144
Durchführen eines Testlaufs mit der Tatsächlichen Last
144
Feinabstimmung bei Testläufen (Regelfunktionen Anpassen)
145
U/F-Regelung
145
Vektorregelung ohne Rückführung
146
Vektorregelung ohne Rückführung für PM-Motor
148
Erweiterte Vektorregelung ohne Rückführung für PM-Motoren
149
EZ-Vektorregelung ohne Rückführung
149
Checkliste für den Testlauf
150
Normvorgaben
153
Abschnitt Sicherheit
154
Gefahr eines Stromschlags
154
Europäische Normen
156
EU-Konformitätserklärung
157
Konformität mit der CE-Niederspannungsrichtlinie
162
Einsatzort
162
Schutz gegen Fremdteilchen
163
Drahtquerschnitte Beim Leistungskreis und Anzugsmomente
164
Schutz der Eingangsseite (Primärseite) mit einer Sicherung
171
CE-Normanforderungen für den DC-Spannungsversorgungseingang
172
EMV-Richtlinie
174
Installieren eines Frequenzumrichters Gemäß EMV-Richtlinie
174
Installieren des Externen EMV-Filters
178
Zwischenkreisdrosseln
180
UL-Normen
181
Einsatzort
181
Umgebungstemperatur Einstellung
181
Verdrahten der Leistungsteilklemmenleiste
181
Niederspannungsverdrahtung für Steuerkreisklemmen
192
Überlast- und Übertemperaturschutz des Motors
193
L1-01: Motor-Überlastschutz (Ol1)
194
L1-03: Betriebsart bei Therm. Oh-Alarm
197
Warmstart
197
L1-04: Betriebsart bei Therm. Oh-Fehler
198
Rohs-Richtlinien für China
199
Informationen über Gefährliche Stoffe in diesem Produkt
199
对应中国Rohs指令
200
本产品中含有有害物质的信息
200
Eingang „Sicherer Halt
201
Spezifikationen für „Sicherer Halt
201
Hinweise
202
Verwenden der Funktion „Sicherer Halt
202
Eingangskontakte für "Sicherer Halt" mit Mehreren Frequenzumrichtern Verbinden
203
Aktivieren und Deaktivieren des FU-Ausgangs ("Sicherer Halt")
205
"Sicherer Halt"-Ausgangsfunktion und Bedienteilanzeige
206
6 Kommunikation
209
Abschnitt Sicherheit
210
Unterstützte Feldbussysteme
211
Memobus/Modbus-Kommunikation
212
Anschließen der Kommunikationsleitung
212
Kommunikation mit einem Master
212
Konfiguration von Master/Slave
212
Spezifikationen für die Kommunikation
212
Aktivieren des Abschlusswiderstands
213
Ausführbare Funktionen
214
Frequenzumrichter-Betrieb über Memobus/Modbus
214
Steuerung des Frequenzumrichters
214
Verdrahtungsdiagramm für Mehr als einen Frequenzumrichter
214
Antwortmeldung vom Slave
215
Befehlsmeldung vom Master zum Slave
215
Format der Meldung
215
Inhalt der Meldung
215
Zeitverlauf der Kommunikation
215
Fehlerüberprüfung
216
Slave-Adresse
216
Meldungsbeispiele für Befehl/Antwort
217
Schreiben in Mehrere Register
218
Schreiben in Mehr als ein Halteregister/Lesen des Angegebenen Registers
219
Lesen von nicht Aufeinander Folgenden Memobus/Modbus-Registern
220
In nicht Aufeinander Folgende Register Schreiben
221
Arten von Enter-Befehlen
222
Enter-Befehl
222
Selbstdiagnose
222
Tabelle der Kommunikationsdaten
223
Anzeigedaten
225
Fehlercodes
238
Inhalte von Geringfügigen Fehlern/Alarmen
238
Keine Antwort vom Slave
239
Fehlerbehebung
241
Fehlerbehebung ohne Fehleranzeige
293
• Motorgeräusche
293
• Pendeln und Schwingen des Motors
293
• Unzureichende Drehzahlgenauigkeit
293
• Unzureichendes Motordrehmoment
293
• Unzureichendes Motordrehmoment und Drehzahlreaktion
293
◆ Typische Probleme
293
◆ die Parametereinstellungen Ändern sich nicht
300
7 Fehlerbehebung
241
Abschnitt Sicherheit
242
Gefahr eines Stromschlags
242
Gefahr von Quetschungen
243
Schäden an Ausrüstung
243
Arten von Fehlern, Geringfügigen Fehlern und Alarmen
244
Liste der Codes von Fehlern, Geringfügigen Fehlern und Alarmen
245
Fehler
250
Geringfügige Fehler/Alarme
269
Fehler Parametereinstellung
280
Fehler Autotuning
285
Backup-Funktion Betriebsartanzeige und Fehler
289
Backup-Funktion Laufzeitfehler
289
Diagnose und Zurücksetzen von Fehlern
291
Fehler Tritt ohne Netzausfall auf
291
Fehler und Spannungsverlust Treten Gleichzeitig auf
291
Zurücksetzen von Fehlern
291
Die Parametereinstellungen Ändern sich nicht
293
Fehlerbehebung ohne Fehleranzeige
293
Typische Probleme
293
Der Motor Dreht sich nach Eingabe eines Startbefehls nicht
294
Der Motor Dreht sich Entgegengesetzt zum Startbefehl
295
Der Motor Dreht sich nur in eine Richtung
295
Der Motor Überhitzt
295
Der Korrekte Autotuning-Modus ist nicht Verfügbar
296
Der Motor Kippt Beim Hochlaufen Ab oder die Hoch-/Tieflaufzeit ist zu Lang
296
Die Korrekte Autotuning-Betriebsart ist nicht Verfügbar
296
Der FU-Frequenzsollwert Weicht vom Frequenzsollwert der Steuerung Ab
297
Motordrehzahl ist nicht Stabil bei PM-Motor
297
PM-Motordrehzahl ist nicht Stabil
297
Tieflauf Benötigt Länger als Erwartet, wenn Dynamisches Bremsen Aktiviert ist
297
Übermäßige Motorschwingungen und Unregelmäßige Motordrehung
297
Beim Einschalten des Frequenzumrichters sind Geräusche von den Frequenzumrichter- oder Motorkabeln zu Hören
298
Beim Einschalten des Frequenzumrichters sind Geräusche von den FU- oder Motor
298
Die Last Fällt, wenn eine Bremse Angewendet wird
298
Fehlerstromschutzschalter (RCM/RCD) Löst IM Betrieb aus
298
Kabeln zu Hören
298
Motordrehung Verursacht Unerwartete Geräusche von Verbundener Maschine
298
Das Anlaufdrehmoment Reicht nicht aus
299
Der Motor Dreht sich nach Abschalten des Frequenzumrichterausgangs
299
Der Motor Dreht sich nach Abschalten des FU-Ausgangs
299
Der Motor Verursacht Schwingen oder Pendeln
299
Die Ausgangsfrequenz ist Niedriger als der Frequenzsollwert
299
PID-Ausgangsfehler
299
Der Motor Startet nach einem Netzausfall nicht Neu
300
Fehlerbehebung
300
Ursache
300
Regelmäßige Prüfung und Wartung
301
Abschnitt Sicherheit
302
Gefahr eines Stromschlags
302
Prüfung
304
Empfohlene Tägliche Prüfung
304
Empfohlene Regelmäßige Prüfung
304
Anzeigen für die Betriebslebensdauer von FU-Komponenten
307
Austauschteile
307
Richtlinien für das Austauschen von Teilen
307
Wartung
307
Alarmausgänge für Wartungsanzeigen
308
Ersetzen von Lüftern
309
Anzahl der Lüfter
309
Ersetzen des Lüfters (Vorgehensweise A)
309
Entfernen eines Lüfters
310
Installieren eines Lüfters
310
Ersetzen des Lüfters (Vorgehensweise B)
312
Installieren von Lüftern
313
Ersetzen des Frequenzumrichters
315
Über die Steuerplatine
315
Einsetzen der Steuerplatine in einen Neuen Frequenzumrichter
317
Entfernen der Steuerplatine
317
Ort der Lagerung
319
Regelmäßiges Anlegen von Spannung
319
Richtlinien für die Lagerung
319
9 Entsorgung
321
Abschnitt Sicherheit
322
Hinweise zur Entsorgung
323
WEEE-Richtlinie
324
Spezifikationen
325
Abschnitt Sicherheit
326
FU-Beanspruchungsgrade
327
Modellspezifikationen (Einphasig 200 V-Klasse)
328
Modellspezifikationen (Drehstrom 200 V-Klasse)
329
Modellspezifikationen (Drehstrom 400 V-Klasse)
333
Spezifikationen des Frequenzumrichters
335
Leistungsreduzierung
338
Taktfrequenzeinstellungen und Nennstromwerte
338
Einphasig 200 V-Klasse
338
Leistungsreduzierung Entsprechend der Umgebungstemperatur
340
Seite-An-Seite-Montage
340
Leistungsreduzierung nach Höhe
341
Außen- und Montageabmessungen des Frequenzumrichters
342
Frequenzumrichtermodelle und Außen-/Montageabmessungen
342
IP20/UL Offener Typ
342
Peripheriegeräte und Optionen
347
Parameterliste
349
Abschnitt Sicherheit
350
Hinweise zur Parameterliste
351
Symbole und Begriff für Parameter und Regelverfahren
351
Parametergruppen
352
A: Initialisierungsparameter
353
A1: Initialisierung
353
A2: Anwenderparameter
354
B: Anwendung
357
B1: Auswahl der Betriebsart
357
B2: Gleichstrombremsen und Kurzschlussbremsen
358
B3: Fangfunktion
358
B4: Timer-Funktion
360
B5: PID-Regelung
361
B6: Haltefunktion
364
B8: Energiesparfunktion
365
C: Tuning
367
C1: Hoch- und Tieflaufzeiten
367
C2: S-Kurven-Werte
367
C3: Schlupfkompensation
368
C4: Drehmomentkompensation
369
C5: Automatische Drehzahlregelung (ASR: Automatic Speed Regulator)
369
C6: Taktfrequenz
370
D: Sollwerteinstellungen
372
D1: Frequenzsollwert
372
D2: Sollwert-Ober-/Untergrenze
373
D3: Ausblendfrequenz
374
D4: Frequenzsollwert Halten und Auf/Ab
374
D6: Feldabschwächung/Zwangsmagnetisierung
375
D7: Offsetfrequenz
376
E: Parameter Motor 1
377
E1: U/F-Kennlinie für Motor 1
377
E2: Parameter Motor 1
378
E3: U/F-Kennlinie für Motor 2
378
E4: Parameter Motor 2
379
E5: Einstellungen für PM-Motor
380
E9: Motoreinstellungen
380
F: Optionen
382
F1: Fehlererkennung bei PG-Drehzahlregelung
382
F6: Kommunikationsoptionen
383
F7: Kommunikationskarten
387
11.10 H: Klemmenfunktionen
392
H1: Digitaleingänge
392
H1-XX: MFDI-Einstellwerte
393
H2: Digitalausgänge
400
H2-XX: MFDO-Einstellwerte
403
H3: Analogeingänge
410
H3-XX: MFAI-Einstellwerte
411
H4: Analogausgänge
413
H5: Modbus-Kommunikation
413
H6: Impulseingang/-Ausgang (RP)
415
H7: Auswahl Virtuelle MFIO
415
11.11 L: Schutzfunktionen
417
L1: Motorschutz
417
L2: Netzausfall-Überbrückung
418
L3: Kippschutz
419
L4: Drehzahlerkennung
421
L5: Neustart nach Fehler
421
L6: Drehmomenterkennung
422
L7: Drehmomentbegrenzung
423
L8: Frequenzumrichter-Schutz
424
11.12 N: Spezielle Einstellungen
427
N1: Pendelschutz
427
N2: Drehzahl-Rückführungserkennung (AFR)
427
N3: High-Slip-/Übermagnetisierungsbremsen
427
N5: Feed-Forward-Regelung
428
N6: Online-Tuning
428
N7: EZ-Vektorregelung
429
N8: Tuning für PM-Regelung
429
Na: Tuning für PM-Regelung
432
11.13 O: Bedienteileinstellungen
433
O1: Bedienteilanzeige
433
O2: Tastenfunktionen
435
O3: Kopierfunktion
436
O4: Wartungsanzeigen
437
O5: Protokollfunktion
438
11.14 Q: Driveworksez-Parameter
439
Q1-01 bis Qx-XX: Reserviert für Driveworksez
439
R: DWEZ-Verbindungen 1-20
440
R1-01 bis R1-40: Driveworksez Verbindung 1 bis 20 (Obere / Untere)
440
11.16 T: Motor-Tuning
441
T0: Autotuning-Auswahl
441
T1: Asynchronmotor-Autotuning
441
T2: Autotuning für PM-Motoren
442
T3: ASR- und Trägheitstuning
443
T4: EZ-Tuning
443
11.17 U: Anzeigen
444
U1: Betriebsanzeigen
444
U2: Fehleranalyse
446
U3: Fehlerspeicher
448
U4: Wartungsanzeigen
449
U5: PID-Regleranzeigen
453
U6: Betriebsanzeigen
454
U8: Driveworksez-Anzeigen
455
Von A1-02 [Auswahl Regelverfahren] Abhängige
459
[Motor 2 Auswahl des Regelverfahrens]
463
Von A1-02 [Auswahl Regelverfahren] Abhängige Parameter
459
Parameter, die sich mit E3-01 Gegenüber den Werkseinstellungen Ändern [Motor 2 Auswahl des Regelverfahrens]
463
Durch E1-03 Geänderte Parameter [Auswahl U/F-Kennlinie]
464
Werkseinstellungen nach FU-Modell und Beanspruchungsgrad (ND/ HD)
465
Drehstrom 200 V-Klasse
468
Drehstrom 400 V-Klasse
473
Werkseinstellungen nach FU-Modell und Beanspruchungsgrad (ND/HD)
465
Einphasig 200 V-Klasse
465
Durch E5-01 [Auswahl PM-Motorcode] Geänderte Parameter
479
Yaskawa SPM-Motoren der Reihe SMRA
479
Yaskawa SPM-Motoren der Reihe SMRD
480
Yaskawa IPM-Motoren der Reihe SSR1 (Reduziertes Drehmoment)
481
Parameterdetails
489
Abschnitt Sicherheit
490
A: Initialisierungsparameter
491
A1-01: Auswahl der Zugangssebene
491
A1: Initialisierung
491
A1-02: Auswahl Regelverfahren
492
A1-03: Parameter Initialisieren
493
Allgemein
496
Ventilator Heizung/Lüftung/Klima
498
A2: Anwenderparameter
509
B: Anwendung
510
Analogeingang
510
B1: Auswahl der Betriebsart
510
Stromeingang
518
Digitaleingang
519
B2: Gleichstrombremsen und Kurzschlussbremsen
521
B3: Fangfunktion
523
Stromerkennung
524
Drehzahlberechnung
525
Fangfunktion und Betriebsbedingungen
526
B4: Timer-Funktion
532
Timer-Betrieb
532
B5: PID-Regelung
534
Anwendungen für die PID-Regelung
535
Eingabe des PID-Rückführungswerts
535
Eingabemethoden für den PID-Sollwert
535
Blockdiagramm zur PID-Regelung
536
Erkennung PID-Istwertverlust
536
PID-Feinabstimmung
537
Ausgangsumkehr Akzeptiert
542
Benutzereinheiten
544
B6: Haltefunktion
550
B8: Energiesparfunktion
551
C: Tuning
556
C1: Hoch- und Tieflaufzeiten
556
Verwenden von Mfdis zum Umschalten von Hochlaufzeiten
556
Verwenden der Motorauswahl zum Umschalten von Hochlauf- und Tieflaufzeiten
557
Verwenden des Ausgangsfrequenzpegels zum Umschalten von Hochlauf- und Tieflaufzeiten
557
C1-14: Basisfrequ. für Hoch-/Tieflaufz
560
C2: S-Kurven-Werte
561
C3-01: Schlupfkompensation Verstärkung
562
C3: Schlupfkompensation
562
C3-02: Schlupfkompensation Verzög.zeit
563
C3-04: Schlupfkompens. bei Regeneration
563
C3-05: Auswahl Ausgangsspann.grenzwert
564
C3-18: Ausgangsspann.grenzwert Pegel
564
C3-21: Motor 2 Schlupfkomp.verstärkung
565
C3-29: Schlupfkompensation bei Niedriger Drehzahl
566
C4: Drehmomentkompensation
566
C4-03: Drehmom.komp. bei Vorwärtsanlauf
567
C4-23: Stromregelung Verstärkung
568
C5: Automatische Drehzahlregelung (ASR)
568
Vor dem Anpassen der ASR-Parameter
568
Methode mit Drehzahl-Wellenformanzeige
569
Verwenden von MFDI-Umschaltung zur Proportionalverstärkung
569
Vorgehensweise zur ASR-Anpassung für AOLV/PM und EZOLV
569
Anpassen von ASR-Parametern
570
C5-01: ASR-Proportionalverstärkung
570
C5-03: ASR-Proportionalverstärkung
571
C5-06: ASR-Verzögerungszeitkonstante
572
C5-12: Integr.betr. bei Hoch-/Tieflauf
572
C5-39: ASR-Hauptverzögerungszeitkonst
573
C6-01: Auswahl der Beanspruchung des FU
573
C6: Taktfrequenz
573
B : Leckstromunterdrückung PWM
574
C6-02: Auswahl der Taktfrequenz
574
F : Anwenderdefiniert (C6-03 bis C6-05)
574
C6-04: Untergrenze Taktfrequenz
575
C6-09: Taktfreq. bei Rotierendem Tuning
576
D: Sollwerte
577
D1: Frequenzsollwert
577
Vorgehensweisen zum Einstellen von Mehrstufen-Drehzahlbetrieb
578
D2: Sollwert-Ober-/Untergrenze
583
D3: Ausblendfrequenz
584
D4: Frequenzsollwert Halten und Auf/Ab
585
D6: Feldschw./Zwang. Felderr
591
D7: Offsetfrequenz
592
E: Parameter Motor 1
594
E1: U/F-Kennlinie für Motor 1
594
E1-03: Auswahl U/F-Kennlinie
595
E1-04: Maximale Ausgangsfrequenz
600
F : Auswahl U/F-Kennlinie
600
E1-12: Mittlere Ausgangsspannung B
602
E1-21: Faktor F Leerlaufspg bei Autotun
602
E2: Parameter Motor 1
602
E2-04: Anzahl der Motorpole
603
E2-07: Motor-Sättigungskoeffizient
604
E2-08: Motor-Sättigungskoeffizient
604
E3: U/F-Kennlinie für Motor 2
605
E3-07: Motor 2 Mittlere Ausgangsfreq. a
606
E3-08: Motor 2 Mittlere Ausgangsspan. a
606
E3-11: Motor 2 Mittlere Ausgangsfreq. B
606
E3-12: Motor 2 Mittlere Ausgangsspan. B
607
E3-13: Motor 2 Nennspannung
607
E4: Parameter Motor 2
607
E4-03: Motor 2 Nennleerlaufstrom
608
E4-04: Motor 2 Anzahl der Motorpole
608
E4-06: Motor 2 Streuinduktivität
608
E4-11: Motor 2 Nennleistung
609
E5: Einstellungen für PM-Motor
609
E5-01: Auswahl PM-Motorcode
610
E5-04: PM-Motor Anzahl der Pole
610
E9-01: Auswahl Motortyp
612
E9-02: Maximale Ausgangsfrequenz
612
E9: Motoreinstellungen
612
F: Optionen
615
F1-02: Auswahl Signalverlusterkennung Geber
615
F1-03: Betriebsart bei Überdrehzahl (Os)
615
F1: Fehlererkennung bei PG-Drehzahlregelung
615
F1-04: Betriebsart bei Drehzahlabweichung
616
F1-08: Überdrehzahl Erkennungspegel
616
F1-09: Überdrehz.erkennung Verzög.zeit
617
F1-10: Drehzahlabweichung Erkenn.pegel
617
F1-11: Drehzahlabweichung Verzög.zeit
617
F6, F7: Kommunikationskarten
617
F6-01: Betriebsart bei Kommunikationsfehler
623
Mehrstufen-Sollwerte Deaktivieren
624
F6-25: MECHATROLINK Auswahl Watchdog-Fehler
627
F6-32: PROFIBUS-DP Auswahl Datenformat
628
F6-35: Canopen Auswahl Knoten-ID
628
F6-52: Devicenet PCA-Einstellung
629
F7-14: Auswahl Duplex-Verfahren
634
F7-20: Ethernet/Ip Skal.faktor Leistung
635
F7-22: Ethernet/Ip Skalierung Zeit
635
F7-60: PZD1 Schreiben (Steuerwort)
635
H: Klemmen-Funktionsauswahl
639
Funktionsauswahl für die Klemmen S1 bis S7 (H1-01 bis H1-07)
639
H1: Digitaleingänge
639
Funktionsauswahl für Memobus/Modbus-MFDI 1 bis
642
0: 3-Draht-Ansteuerung
643
MFDI-Einstellwerte
643
A: Hochlauf-/Tieflauframpe Halten
645
Befehl Baseblock (Schließer)
645
Befehl Aufwärts
646
C: Auswahl Analogeingang Aktivieren
646
E: ASR Integr. Zurücksetzen
646
F: nicht Verwendet
646
Tippbetrieb Vorwärts
648
Fehler Zurücksetzen
649
Schnellstopp (Schließer)
649
Tippbetrieb Rückwärts
649
Auswahl Motor
650
PID-Integrator Zurücksetzen
653
PID-Sanftanlauf Deaktivieren
653
Auswahl PID-Sollwert
654
Vorwärtslauf (2-Draht)
654
Feldabschwächung
656
Befehl Abwärts
659
Kurzschlussbremse (Schließer)
660
PID Bidirektional Aktivieren
660
Richtungserkennung
660
DWEZ Deaktivieren
661
Funktionsauswahl für Klemmen MA/MB-MC, P1-C1, P2-C2 (H2-01 bis H2-03)
661
H2: Mfdo
661
Ausgabe von Logischen MFDO-Verknüpfungen
662
Erweiterte Funktionsauswahl für MFDO1 bis MFDO3
662
H2: MFDO-Parameter
663
H2-07: Auswahl Adressen Modbus Reg
664
H2-08: Auswahl Bits Modbus Register
664
H2-09: Auswahl Adressen Modbus Reg
664
H2-25: Komparator 1 Aus-Verzöger.zeit
666
H2-30: Komparator 2 Ein-Verzög.zeit
666
H2-31: Komparator 2 Aus-Verzöger.zeit
667
H2-32: Komparator 1 Verzögerungszeit
667
H2-34: Komparator 2 Verzögerungszeit
667
H2-35: Komparator 2 Auswahl Schutzfunktion
667
MFDO-Einstellwerte
670
Anwenderdefinierte Drehzahlübereinstimmung
671
Drehzahlübereinstimmung
671
Frequenzerkennung
672
A: Startbefehl vom Bedienteil
673
Reglersperre Aktiv (Schließer)
673
Zwischenkreis Unterspannung
673
Drehmomenterkennung 1 (Öffner)
676
Drehmomenterkennung 2 (Öffner)
677
Rückwärtslauf
677
Motor 2 Ausgewählt
678
Bei Frequenzausgabe
679
Drehmomentgrenzwert Erreicht
679
Wartungshinweis
679
Externe 24V-Spannungsversorgung
682
H3: Analogeingänge
683
Funktionsauswahl für Memobus/Modbus MFAI 1 bis
684
H3-01: Klemme A1 Auswahl Signalpegel
685
H3-03: Klemme A1 Verstärkung
685
H3-04: Klemme A1 Vorspannung
685
H3: MFAI-Parameter
685
H3-09: Klemme A2 Auswahl Signalpegel
686
H3-11: Klemme A2 Verstärkung
686
H3-12: Klemme A2 Vorspannung
686
H3-13: Analogeingang Verzögerungszeitkonstante
687
Einstellungen der Analogen Multifunktionseingänge
688
Frequenzverstärkung
688
Ausgangsspannungsoffset
689
Zusatz-Frequenzsollwert
689
Drehmomenterkennung Pegel
690
Kippschutzpegel bei Betrieb
690
Rückwärts-Drehmomentbegrenzung
693
H4: Analogausgänge
694
H4-01: Klemme am Funktionsauswahl
695
H4-02: Klemme am Analogausgang Verstärkung
696
H4-03: Klemme am Analogausgang Vorspannung
696
H5: Memobus/Modbus-Kommunikation
696
H5-03: Auswahl Übertragungsparität
697
H5-04: Betriebsart bei Kommunik.fehler
697
H5-05: Auswahl Komm.fehlererkennung
698
H5-11: Auswahl ENTER-Befehlsfunktion
698
H5-12: Auswahl Startbefehlmethode
699
H5-22: Fangfunktion über MODBUS
700
H5-25: Funktion 5A Auswahl Register
700
H5-26: Funktion 5A Auswahl Register
700
H5-27: Funktion 5A Auswahl Register
700
H5-28: Funktion 5A Auswahl Register
700
H6: Impulseingang/-Ausg. (RP)
701
H6-02: Klemme RP Frequenzskalierung
702
H6-03: Klemme RP Verstärkung
702
H6-04: Klemme RP Vorspannung
702
H6-05: Klemme RP Verzögerungszeit
703
H6-07: Klemme MP Frequenzskalierung
703
H7: Auswahl Virtuelle MFIO
704
L: Schutzfunktionen
708
L1: Motorschutz
708
Motorschutz mit PTC-Thermistoren (Positive Temperatur Coefficient)
708
L1-02: Motor-Überlastschutzzeit
712
L1-05: Motor-Thermistor Verzög.zeit
713
L1-09: Ol1 Strompegel für Motor
714
L1-13: Motorüberlast Auswahl Speicher
714
L1-22: Leckstrom-Verzögerungszeit1
714
L1-23: Leckstrom-Verzögerungszeit2
714
L2: Netzausfall-Überbrückung
715
Netzausfallfunktion
715
Start der Netzausfallfunktion
715
Netzausfallfunktion-Enderkennung
716
Beispielverdrahtung für die Netzausfallfunktion
719
Parameter für die Netzausfallfunktion
719
L2-01: Auswahl Netzausfall-Überbrückung
720
L2-02: Netzausfall-Überbrückungszeit
721
L2-06: Netzausfallschutz Tieflaufzeit
722
L2-07: Netzausfallschutz Hochlaufzeit
723
Einzel-FU Netzausfallfunktion
724
L2-29: Netzausfallfunktion-Methode
724
System-Netzausfallfunktion
724
L3: Kippschutz
725
Überspannungsunterdrückung
725
L3-05: Kippschutz während des Betriebs
730
L3-06: Kippschutzpegel bei Betrieb
730
L3-17: Zwischenkreisregulierung Pegel
731
L3-20: Zwischenkreis Spann.verstärkung
731
L3-38: Strombegr. I-Zeit bei Hochlauf
734
L4: Drehzahlerkennung
735
L5: Neustart nach Fehler
737
L5-02: Auswahl Fehlerkont. bei Neustart
738
L6: Drehmomenterkennung
740
Parametereinstellungen
740
Zeitdiagramm für die Erkennung von Über-/Unterdrehmoment
740
L6-01: Auswahl Drehmomenterkennung
742
L6-04: Auswahl Drehmomenterkennung
743
L7: Drehmomentbegrenzung
745
Konfiguration der Einstellungen
746
L7-01: Vorwärts-Drehmomentbegrenzung
746
L7-02: Rückwärts-Drehmomentbegrenzung
747
L7-16: Drehmomentbegrenzung Beim Start
748
L8: Frequenzumrichter-Schutz
748
L8-05: Auswahl Eing.phasen-Ausf.schutz
749
L8-07: Auswahl Ausg.phasen-Ausf.schutz
750
L8-11: Lüfter Ausschaltverzögerung
751
L8-12: Umgebungstemperatur Einstellung
751
L8-18: Auswahl Software-Strombegrenzung
751
L8-19: Freq.reduktion bei Oh-Voralarm
752
L8-35: Auswahl der Installationsmethode
752
L8-41: Auswahl Alarm bei Hohem Strom
753
L8-54: Stpo ID-Diff.erkennung
754
L8-56: Kippschutz bei Hochl. Aktiv.zeit
754
12.10 N: Spezielle Einstellungen
756
N1: Pendelschutz
756
N2: Drehz.-Rückf.erkenn. (AFR)
757
N3: High-Slip-Bremsen (HSB) und Übermagnetisierungsbremsen
758
Übermagnetisierungs-Tieflauf
759
N5: Feed-Forward-Regelung
762
Vor dem Anwenden von Feed-Forward-Regelung
762
N6: Online-Tuning
764
N7: EZ-Vektorregelung
765
N8: Tuning für PM-Regelung
766
Impulseinspeisung
768
Na: Tuning für PM-Regelung
775
12.11 O: Bedienteileinstellungen
776
O1: Bedienteil Anzeige
776
Einheit Min -1 (U/Min)
778
O2: Tastenfunktionen
783
O3: Kopierfunktion
787
O4: Wartungsanzeigen
789
Konfiguration der Protokolldatei
792
O5: Protokollfunktion
792
Spezifikationen der Protokolldatei
792
12.12 T: Autotuning
797
T0: Autotuning-Auswahl
797
T1: Asynchronmotor-Autotuning
797
T1-01: Auswahl Autotuning-Modus
798
T2-01: Auswahl PM Autotuning
800
T2-02: Auswahl PM-Motorcode
800
T2: Autotuning für PM-Motoren
800
T2-11: PM-Motor D-Achsen-Induktivität
802
T2-12: PM-Motor Q-Achsen-Induktivität
802
T2-13: Auswahl Gegen-EMK-Einheit
802
T3: ASR- und Trägheitstuning
802
T4: EZ-Tuning
802
T4-01: Auswahl EZ-Autotuning
803
T4-09: Anzahl der Motorpole
804
Index
805
Überarbeitungshistorie
813
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
YASKAWA 4002
YASKAWA 4004
YASKAWA 4005
YASKAWA 4007
YASKAWA 4009
YASKAWA 4012
YASKAWA 4018
YASKAWA 4023
YASKAWA 4031
YASKAWA 4038
YASKAWA Kategorien
Frequenzumrichter
Touchscreen Monitoren
Industrielle Ausrüstung
Steuergeräte
Regelkreise
Weitere YASKAWA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen